Westfalia NFQ2800 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 105743

Mobile Starthilfe- und Stromversorgungsbox
NFQ2800
A
rtikel Nr. 28 26 40
Portable Power Source
NFQ2800
A
rticle No. 28 26 40
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This manual contains important information on operating and handling the
device. Keep these operating instructions for further reference. Please pass it
on along with the unit if it is handed over to a third party!
Please familiarise yourself with the proper usage of the device by reading and
following each chapter of this manual, in the order presented. Keep these
operating instructions for further reference.
Please read the safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the device appropri-
ately and help prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Diese Bedienungsanleitung enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke
gut auf und legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für spätere Zwecke gut auf.
Bitte beachten Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
1 7
8
4
9
6
4
5
3
2
10
12
11
13
14

IV
Übersicht
|
Overvie
w
1 Tragegriff Carrying Handle
2 EIN/AUS- und Kontrollschalter ON/OFF and Control Switch
3 Fach für 15 A-Sicherung Compartment for 15 A Fuse
4 Schutzkappen für Batterieklemmen Cover for Battery Clamps
5 Schwarze Batterieklemme (Minus) Black Battery Clamp (Minus)
6 Rote Batterieklemme (Plus) Red Battery Clamp (Plus)
7 Ladezustandsanzeige Charging State Indicator
8 12 V-Ausgangsbuchsen 12 V Output Sockets
9 Ladebuchse und Ladeindikator Charging Socket/Charging Indicator
10 Starthilfekabel Jumper Cables
11 12 V Kabel mit 10 A-Sicherung 12 V Cable with 10 A Fuse
12 Netzteil 230 V~ / 12 V AC/DC Adapter 230 V~ / 12 V
13 Ersatzsicherungen für Starthilfebox Replacement Fuses for Power
Source Unit
14 Ersatzsicherungen für 12 V Kabel Replacement Fuses for 12 V Cable

1
Safety Notes........................................................................................Page 9
Preparation for Use, Charging of the System .....................................Page 10
Preparations for Charging ...................................................................Page 10
Charging with the AC/DC Adapter ......................................................Page 10
Charging with the 12 V DC Cable .......................................................Page 11
Charging State Indicator......................................................................Page 11
Use as a Starter Pack .........................................................................Page 12
Use as 12 V Power Source .................................................................Page 13
Short Circuit Protection .......................................................................Page 13
Changing the Fuse in the Cigarette Lighter Plug ................................Page 14
Technical Data ....................................................................................Page 15
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vorbereitung zum Betrieb, Laden des Systems..................................Seite 3
Vorbereiten zum Laden....................................................................... Seite 3
Laden mit dem Netzadapter................................................................Seite 3
Laden mit dem KFZ Ladekabel ........................................................... Seite 4
Ladezustandskontrolle ........................................................................Seite 4
Einsatz als Starthilfebox......................................................................Seite 5
Einsatz als 12 V-Quelle....................................................................... Seite 6
Kurzschlussschutz...............................................................................Seite 6
Sicherungswechsel im Zigarettenanzünder ........................................ Seite 7
Technische Daten ............................................................................... Seite 8
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Betrieb
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Achten Sie darauf, dass sich die beiden Batterieklemmen nie berühren
können. Dies kann das Gerät zerstören, zu extremer Funkenbildung oder
gar zur Explosion führen.
Achten Sie auf die korrekte Polarität beim Anschluss an Geräte bzw.
Batterien (Schwarze Batterieklemme an Minus, Rote an Plus). Falschpo-
lung kann ebenfalls zur Zerstörung des Geräts, zur Funkenbildung und im
Extremfall zur Explosion führen.
Ziehen Sie im Betrieb nie an den Starthilfekabeln, sondern nehmen Sie
diese nur durch korrektes Aufspreizen ab, sonst kann es zu Kurzschlüssen
kommen. Tragen Sie beim Arbeiten an einer Batterie eine Schutzbrille
zum Schutz der Augen vor Funken und Batteriesäure.
Kommt Batteriesäure in Kontakt mit der Haut oder der Kleidung, so
reinigen Sie sofort diese mit reichlich Wasser und Seife. Seife neutralisiert
die Batteriesäure. Ist Batteriesäure in die Augen oder an die Schleimhäute
gelangt, so spülen Sie die betroffene Partie für mindestens 10 Minuten
unter kaltem, fließendem Wasser und suchen anschließend einen Arzt auf.
Legen Sie vor der Arbeit an Batterien bzw. vor einem Starthilfeversuch
Uhren, Ringe, Halsketten etc. ab, um Kurzschlüsse und Schäden zu
vermeiden. Legen Sie keine Metallgegenstände auf Batterien ab.
Rauchen Sie nicht und arbeiten Sie nicht mit offener Flamme bei Arbeiten
an Batterien bzw. Motoren.
Arbeiten Sie an und in der Nähe der Fahrzeugbatterie vorsichtig mit
Metallwerkzeugen. Ein Kurzschluss zwischen Fahrzeugmasse und Batte-
riepluspol kann einen Brand, eine Explosion oder zumindest starke Fun-
kenbildung mit Verbrennungsgefahr nach sich ziehen.
Vermeiden Sie jede Funkenbildung. Sie kann zur Explosion von
ausgetretenen Batteriegasen und zur Zerstörung elektronischer Geräte
führen.
Die Starthilfebox ist nicht für Einsatz im Regen oder extrem heißer und
feuchter Umgebung vorgesehen. Es besteht Unfallgefahr!
Benutzen Sie das Gerät nur zur Starthilfe von Blei-Säure und Blei-Gel-
Akkus. Benutzen Sie das Gerät niemals zur Starthilfe von eingefrorenen
Batterien.
Das Gerät enthält keine von Ihnen zu wartenden und zu reparierenden
Teile. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Repara-
turversuche.

3
Betrieb
Vorbereitung zum Betrieb, Laden des Systems
Der interne Akku der Starthilfebox ist ab Werk teilweise vorgeladen und muss
vor der ersten Inbetriebnahme vollgeladen werden, um eine lange Lebens-
dauer zu gewährleisten.
Bitte beachten! Bei Nichtgebrauch des Gerätes muss der Akku der
Starthilfebox monatlich vollgeladen werden. Anderenfalls sinkt dessen
Leistungsfähigkeit und Lebensdauer, da sich die Batterie mit der Zeit selbst
entlädt.
Vorbereiten zum Laden
1. Stellen Sie sicher, dass die 15 A-Sicherung (13) an der Vorderseite des
Gerätes in dem Fach für die Sicherung (3) steckt. Falls die Sicherung nicht
am Ort ist, befindet stecken Sie diese in das Fach. Bei Bedarf befinden
sich Zubehörfach an der Rückseite des Gerätes noch weitere Sicherun-
gen.
2. Die Starthilfebox sollte aufgeladen werden, wenn sie benutzt worden ist,
wenn die Ladezustandsanzeige (7) nach Einstellen des EIN/AUS-
Schalters (2) in die „ON“-Stellung (Eingeschaltet) gelb oder rot leuchtet,
oder wenn Sie die Starthilfebox intensiv benutzen wollen.
3. Während des Ladens leuchtet der Ladeindikator (9). Er erlischt erst, wenn
der Akku vollständig aufgeladen ist. Danach können Sie das Netzteil vom
Gerät trennen.
Laden mit dem Netzadapter
1. Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter (2) in die
OFF-Stellung (AUS-Stellung).
2. Verbinden Sie das Netzladegerät (12) mit der
Ladebuchse (9) der Starthilfebox und einer
Netzsteckdose.
Der Ladeindikator beginnt zu leuchten. Eine
Volladung benötigt je nach Zustand des
internen Akkus bis zu 36 Stunden. An dem
Ladeindikator können Sie sehen ob der
Akku geladen wird oder geladen ist. Wenn
er erlischt ist der Akku voll geladen.
3. Entfernen Sie nun das Netzladegerät aus
der Steckdose. Verwenden Sie ausschließ-
lich das beigefügte oder ein von Westfalia
empfohlenes Netzgerät.

4
Betrieb
Laden mit dem Kfz-Ladekabel
Das Laden im Stand des Fahrzeugs bei laufendem Motor ist nicht zulässig, es
widerspricht den Umweltschutzbestimmungen. Das Laden während der Fahrt
ist ebenfalls untersagt, da die Starthilfebox nicht für den Betrieb in fahrenden
Fahrzeugen zugelassen ist.
1. Achten Sie beim Laden am Kfz-Bordnetz darauf, dass die Kfz-Batterie
zuvor ausreichend geladen wurde.
2. Schalten Sie den EIN/AUS-Schalter (2) auf OFF (Ausstellung).
3. Verbinden Sie das Kfz-Ladekabel (11) mit der Ladebuchse (9) der
Starthilfebox und der Zigarettenanzündersteckdose Ihres Fahrzeugs. Der
Ladeindikator beginnt zu leuchten.
4. Eine Volladung benötigt je nach Zustand des internen Akkus bis zu
6 Stunden. Trennen Sie dann auch die Starthilfebox vom Kfz-Bordnetz,
um ein weiteres Entladen der Fahrzeugbatterie zu vermeiden.
Ladezustandskontrolle
Um den Ladezustand des internen Akkus der Starthilfebox zu kontrollieren,
stellen Sie den EIN/AUS-Schalter (2) auf die ON-Stellung (Eingeschaltet) und
die Ladeanzeige (7) zeigt den Ladezustand der Batterie an:
Anzeige Ladezustand
Grün oben Voll geladen
Grün noch ausreichend geladen
Gelb schwache Ladung, bald aufladen
Rot SOFORT aufladen

5
Betrieb
Einsatz als Starthilfebox
Die Starthilfebox kann zum Starten eines Fahrzeugs mit
entladener 12 V-Batterie zum Einsatz kommen. Dazu ist der
Einsatz einer zweiten Person hilfreich, die das Starten des Motors
übernimmt, während Sie auf die Funktion der Starthilfebox achten.
Zur Starthilfe gehen Sie wie folgt vor:
1. Vergewissern Sie sich, dass am zu versorgenden Fahrzeug
alle Verbraucher wie Zündung, Beleuchtung, Radio, Klimaan-
lage, Heizung etc. ausgeschaltet sind und die Starthilfebox
ebenfalls ausgeschaltet ist.
2. Um die Batterieklemmen an der Starthilfebox abzunehmen,
schieben Sie diese erst leicht nach oben und nehmen Sie
diese danach seitlich heraus (siehe Abbildungen).
3. Schließen Sie die Batterieklemmen nun vorsichtig wie folgt an
den Batteriekontakte des zu versorgenden Fahrzeugs an:
- erst die rote Batterieklemme Plus (6) an den Pluspol der Kfz-Batterie,
- dann die schwarze Klemme Minus (5) an einen blanken Massepunkt der
Karosserie. Die meisten Fahrzeuge verfügen dafür über einen geeigneten
Anschlusspunkt in der Nähe der Batterie.
Bitte beachten! Niemals die Minus-Batterieklemme direkt am Minuspol
der Batterie anschließen! Eventuell entstehende Funken könnten aus der
Batterie austretende Gase zur Explosion bringen und schwere Verletzun-
gen sowie Schäden verursachen!
Lesen Sie zum Anschluss der Starthilfekabel das Kapitel „Starthilfe" in der
Bedienungsanleitung ihres Fahrzeugs. Sollten deren Anweisungen von
den hier gegebenen abweichen, wenden Sie sich erst an eine Kfz-
Werkstatt oder einen Pannenservice, bevor Sie das Gerät einsetzen.
4. Lassen Sie nun den Motor von
einer zweiten Person starten.
5. Läuft der Motor sicher und rund
von allein, so entfernen Sie
zuerst das Minuskabel und
dann das Pluskabel von der
Fahrzeugbatterie.

6
Betrieb
Bitte beachten! Startet der Motor nicht innerhalb von ca. 10 Sekunden,
ermöglichen Sie der internen Batterie der Starthilfebox eine Abkühlungsphase
von mindestens 3 Minuten, bevor Sie den nächsten Startversuch unterneh-
men. Wenn Sie diese Pause nicht einhalten, so kann das Gerät zerstört
werden!
Ist die Batterie des Fahrzeugs so weit entladen, dass z. B. beim Einschalten-
der Zündung nicht einmal mehr die Anzeigeleuchte für die Zündung
aufleuchtet, lassen Sie die Starthilfebox (bei ausgeschalteter Zündung des
Fahrzeugs) 10 - 20 Minuten angeschlossen, bevor Sie den ersten Startver-
such unternehmen.
Einsatz als 12 V-Quelle
Über die 12 V-Ausgangsbuchsen (8) kann das Gerät alle 12 V-Geräte
versorgen, die über einen Standard-Zigarettenanzünderstecker angeschlossen
werden können. Hier können auch 12 V/ 230 V-Spannungswandler ange-
schlossen werden. So kann die Starthilfebox im Rahmen ihrer Batteriekapazi-
tät und Stromabgabefähigkeit (max. 15 A) auch 230 V-Geräte versorgen.
Beide 12 V-Ausgangsbuchsen können gleich-
zeitig benutzt werden. Insgesamt steht aber für
beide Ausgänge lediglich die maximale Strombe-
lastbarkeit von 15 A zur Verfügung.
Die Starthilfebox kann aber auch für einen
bequemen Anschluss von 12 V-Geräten etwa an
eine 12 V-Auto-Batterie im mobilen Einsatz
eingesetzt werden (siehe Abbildung). Dann bleibt
die Kapazität des internen Akkus erhalten, solange die externe Batterie
genug Spannung hat. Der Anschluss an die Autobatterie erfolgt über die
Starthilfekabel (Rot an Pluspol, Schwarz an Minuspol).
Der 12 V-Ausgang ist geben Überlastspannung geschützt.
Bitte beachten! Niemals die Starhilfebox zur Starthilfe einsetzen, solange an
den 12 V-Buchsen Geräte angeschlossen sind! Dies kann alle beteiligten
Geräte zerstören!
Kurzschlussschutz
Die 12 V-Ausgänge (8) sind intern kurzschlussgeschützt. Übersteigt die
Stromaufnahme dieser Ausgänge insgesamt 15 A, so spricht die
15 A-Sicherung an und verhindert so Schäden am Gerät und an den
angeschlossenen Geräten.

7
Betrieb
Ist solch eine Abschaltung erfolgt, entfernen Sie das Kabel an dem
12 V-Ausgang und beseitigen Sie die Ursache des Kurzschlusses. Tau-
schen Sie die 15 A-Sicherung an der Vorderseite des Gerätes gegen eine
Sicherung gleichen Typs und Stromstärke aus. Beim Einsetzen einer
neuen Sicherung drücken Sie diese bis zum Anschlag in das Fach (3)
hinein.
Versuchen Sie nie, eine durchgebrannte Sicherung gegen eine Sicherung
mit höherer Amperezahl auszutauschen oder eine defekte Sicherung zu
überbrücken. Dies kann zu schweren Schäden, eventuell sogar zu einem
Brand führen!
Sicherungswechsel im Zigarettenanzünderstecker
Erfolgt beim Anschluss des Gerätes an die Zigarettenanzünderbuchse
kein Laden – der Ladeindikator (9) leuchtet nicht auf - so kann die Siche-
rung im Zigarettenanzünderstecker des Ladekabels defekt sein.
Tauschen Sie die Sicherung gegen eine baugleiche Sicherung aus
(Glassicherung 10 A), wie in der Abbildung gezeigt.

8
Technische Daten
Mobile Starthilfe- und Stromversorgungsbox
Interne Batterie................................. 17,2 Ah Bleigel-Batterie, wartungsfrei,
.......................................................... auslaufsicher, wiederaufladbar
Eingangsspannung........................... 12 V DC
Ausgangsspannung.......................... 12 V DC
Startleistung...................................... max. 300 A
Kurzschlussschutz............................ 15 A intern, 10 A im Ladekabel
Ladezeiten........................................ 24 - 36 h mit Netzteil,
.......................................................... 4 - 6 h mit Kfz-Ladekabel
Netzgerät.......................................... 12 V / 0,5 A
Betriebstemperatur........................... -10°C – 45°C
Lagertemperatur............................... 15°C
Gewicht............................................. 6,7 kg
Abmessungen .................................. 325 x 190 x 295 mm
Batterien gehören nicht in den Hausmüll.
Sie können sie kostenlos an uns zurück- senden
oder bei örtlichen Geschäften oder Batterie-
sammelstellen abgeben.

9
Safet
y
Notes
Make sure the clamps cannot touch each other. This can destroy the unit,
lead to extreme amounts of sparks, or even an explosion.
Ensure correct polarity when connecting batteries and other devices (black
battery clamp to minus, red battery lamp to plus). Wrong polarity can lead
to the destruction of the unit, to extreme sparking, or, in the extreme, the
explosion of the unit.
Do not pull the clamps off by the wires; always take them off by opening
the clamps by hand. Otherwise a short circuit may be the result. When
working on a battery, wear eye protection to protect your eyes from flying
sparks and battery acid.
If battery acid is splattered on skin or clothing, wash out with high amounts
of water and soap. Soap neutralises battery acid. If battery acid gets into
the eyes or on mucosa, wash under running, cool water for at least
10 minutes and consult a doctor.
Do not wear jewellery, watches, necklaces or similar items when working
with batteries, to avoid electric shock or short circuits. Do not place metal
items on any battery.
Do not smoke and do not work with a naked flame around batteries or
motors.
Be very careful with metal tools around the car battery. A short circuit
between mass and the positive terminal can lead to a fire or an explosion.
It will definitely lead to a high amount of sparking and a risk if injury.
Avoid any kind of sparking. It can lead to the explosion of hydrogen
emitted from the battery or to the destruction of electric devices.
The power pack is not intended for use in rain or extremely hot and humid
conditions. There is a danger of accidents!
Do not load other kinds of batteries but lead acid or lead acid/gel batteries.
Do not attempt to charge frozen batteries or jump start a car with a frozen
battery.
The unit does not contain parts serviceably by you. Do not disassemble it
or try to repair it yourself. Repairs may only be undertaken by qualified
persons.
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:

10
O
p
eration
Preparation for Use, Charging of the System
The internal battery has been pre-charged in the factory and must be
completely charged before the first use to ensure a long service life.
Attention! During periods of non-use the power pack should be recharged
every month to preserve performance and service life. Please note that the
battery discharged over a long period of non-use.
Preparations for Charging
1. Make sure the 15 A fuse (13) is inserted into the provided compartment for
the fuse (3) at the front of the unit is in place. If it is not there, insert the
fuse into the compartment. Replacement fuses are additionally packaged
in the accessory compartment at the back side of the unit.
2. The power pack should be charged after use, or if the control LEDs (7)
light up yellow or red after switching the ON/OFF (2) to ON or before you
plan to use it extensively.
3. While charging the indicator LED (9) lights up. It turns off when the
charging cable is disconnected from the unit.
Charging with the AC/DC Adapter
1. Set the ON/OFF switch (2) to OFF.
2. Connect the AC/DC adapter (12) to the
charging socket (9) of the power pack and to
a wall socket.
The charging indicator LED
lights up. A full charge can take,
depending on the charging state
of the battery, up to 36 hours.
When the charging indicator LED
turns off, the battery is fully
charged.
3. Unplug the AC adapter from the
power mains now. Use only the
AC adapter supplied with the unit
or an AC adapter recommended
by Westfalia.

11
O
p
eration
Charging with the 12 V DC Cable
Charging the unit in a parked car with the engine running is not allowed due to
environmental regulations. Charging the unit in a moving car is not allowed as
well, because such a device cannot be legally operated in a moving car.
1. Before charging from a car battery, make sure that the car battery is in
good condition and fully charged.
2. Set the ON/OFF switch (2) to OFF.
3. Connect the 12 V cable (11) to the charging socket (9) of the power pack
and the cigarette lighter socket of your car. The charging indicator LED
lights up.
4. A full charge can take, depending on the charging state of the battery, up
to 6 hours. After that, disconnect the power pack from the car’s electric
system to avoid draining the car’s battery.
Charging State Indicator
To check the charging state of the unit set the ON/OFF Switch (2) to the ON
position and the charging state indicator (7) indicates the charging condition of
the unit:
Indicator Charging State
upper green fully charged
green still sufficiently charged
yellow poor loading condition
red charge immediately

12
O
p
eration
Use as Starter Pack
The power pack can be used to jump-start a car with dead 12 V
battery. It is helpful to have a second person start the engine, while
you monitor the function of the power pack. Operate the unit as
follows:
1. Make sure that all consumers on the dead car, as ignition, lights,
radio, air condition, heater etc. are turned off.
2. To detach the battery clamps from the power pack, lightly push
up the claps and tilt to remove (see drawing).
3. Now attach the battery clamps to the dead car as follows:
- First attach the red battery clamp Plus (6) to the positive terminal of the
dead battery.
- Than attach the black battery clamp Minus (5) to a mass point on the car
body. Most vehicles are equipped with such a point somewhere close to
the battery.
Attention! Never attach the negative clamp directly to the negative termi-
nal of the battery! Flying sparks may injure you or ignite gasses from the
battery! This can lead to serve injuries and damages to the units!
Please refer to the “Jumpstart” section in your car’s manual. If the instruc-
tions there differ from these procedures, please contact a professional
workshop or a breakdown service.
4. Now the engine can be started up,
if possible by a second person.
5. When the engine is running,
detach first the negative and then
the positive clamp.

13
O
p
eration
Attention! If the engine does not start up within about 10 seconds, let the
Power pack cool down for at least 3 minutes before undertaking the next
attempt. Otherwise the unit may be damaged!
If the car battery is drained in such a way that even the ignition controls do not
light up, connect the power pack to the car and let it sit, with the ignition off, for
10 - 20 minutes before starting again.
Use as 12 V Power Source
The power pack can be used to supply 12 V DC via the two sockets (8). All
kinds of 12 V devices, which are equipped with a cigarette lighter plug, can be
run off the power pack. It is also possible to connect a 12 V/ 230 V voltage
converter. With this the power pack can supply 230 V devices within the
limitations of its charge and maximal power output (max. 15 A).
Both 12 V output sockets can be used at the same time. Please keep in
mind that there is only a total power output of 15 A for both sockets com-
bined.
The power pack can also be used to
conveniently run 12 V devices off a 12 V car
battery (see picture). The charge of the unit’s
internal battery will be preserved for as long as
the car battery has sufficient power. The car
battery is connected via the jumper cables (rot
on positive terminal, black on negative
terminal).
The 12 V output sockets are overload
protected.
Attention! Never use the power pack to start up a car while there are other
devises connected to the 12 V sockets! This can destroy all involved devices!
Short Circuit Protection
The 12 V sockets (8) are internally protected against short circuits. If more
than 15 A is drawn from them, the 15 A fuse will blow and prevent damage
on the power pack and connected devices.

14
O
p
eration
In this case pull the cable from the 12 V socket and the source of the short
circuit removed. The 15 A fuse (5) on the front of the unit must be replaced
with a fuse of the same type and rating. The new fuse must be inserted
into the provided compartment for the fuse (3) and push it in as far as it
will go.
Never try to replace a blown fuse with one of a higher rating or to bypass it in
any way. Severe damage, or even a fire, will result!
Changing the Fuse in the Cigarette Lighter Plug
If the unit does not start to charge after connecting to the cigarette lighter -
charging indicator (9) does not light up- the fuse in the cigarette lighter
plug may have blown.
Replace it with a fuse of the same type and rating (glass fuse 10 A) as
shown below.

15
Technical Data
Portable Power Source
Internal Battery ................................. 17.2 Ah Lead Acid/Gel, maintenance-
.......................................................... free, leak proof, rechargeable
Input Voltage .................................... 12 V DC
Output Voltage ................................. 12 V DC
Starting Output Capacity .................. max. 300 A
Short Circuit Protection .................... 15 A internally, 10 A in the charging cable
Charging Time.................................. 24 - 36 h with AC Adapter;
.......................................................... 4 - 6 h off Car Battery
AC / DC Adapter............................... 12 V / 0.5 A
Operating Temperature.................... -10°C – 45°C
Storing Temperature ........................ 15°C
Weight .............................................. 6.7 kg
Dimensions....................................... 325 x 190 x 295 mm
Rechargeable Batteries do not belong in the
household garbage.
For battery disposal please check with your
local council.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Batteries Charger manuals

Westfalia
Westfalia ASLG User manual

Westfalia
Westfalia GZB2U01/01 User manual

Westfalia
Westfalia 900001506599 User manual

Westfalia
Westfalia 83 63 34 User manual

Westfalia
Westfalia Wetekom MW333 User manual

Westfalia
Westfalia LC1000 User manual

Westfalia
Westfalia MW2168GS User manual

Westfalia
Westfalia BX-1(FI) User manual

Westfalia
Westfalia 25 70 55 User manual

Westfalia
Westfalia LC7000 User manual