Westfalia MW2168GS User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 106835

Akkupack-Ladegerät
MW2168GS
Artikel Nr. 84 48 03
Battery Pack Charger
MW2168GS
Article No. 84 48 03
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Das Ladegerät bietet Ihnen die folgenden Vorteile:
Konstantladestrom
Überhitzungsschutz
Kurzschluss-Schutz
Schutz gegen falsche Polarität
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Bitte legen
Sie die Bedienungsanleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte machen Sie sich vor der Inbetriebnahme mit dem Gerät vertraut
und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
Bitte beachten Sie unbedingt die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen
helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr geehrte Damen und Herren
This charger has the following features:
Constant Charging Current
Protected against overheating
Protected against Short-Circuit
Protected against wrong Polarity
This manual belongs to the product. It contains important notes on op-
erating the unit. Please pass it on along with the unit if it is handed over
to a third party!
Before first use please familiarize yourself with the proper usage of the
device. Keep these operating instructions for future reference.
Please read the safety instructions most carefully!
These instructions will make it easier for you to handle the device ap-
propriately and help prevent misunderstandings and possible damage
or injury.
Dear Customers

III
Gerätebeschreibung
Operating Elements
1
2
3
4 5 6 7

IV
1Ladegerät
2Netzstecker
3Kleinspannungsbuchse
4Universaladapter mit Krokodil-Klemmen
5Adapter für Akkupacks
6Adapter für Kleinspannungsbuchsen
7Werkzeug zur Einstellung des Ladestroms
Gerätebeschreibung
1Charger
2Power Plug
3Low Voltage Socket
4Universal Adaptor with Crocodile Clamps
5Adaptor for Battery Packs
6Adaptor for Low Voltage Sockets
7Tool for setting the Charging Current
Operating Elements

1
Inhaltsverzeichnis
Sicherheitshinweise ....................................................................Seite 2
Inbetriebnahme...........................................................................Seite 3
Fehlerbehebung..........................................................................Seite 4
Technische Daten.......................................................................Seite 8
Table of Contents
Safety Notes ...............................................................................Page 5
Operation ....................................................................................Page 6
Troubleshooting ..........................................................................Page 7
Technical Data............................................................................Page 8

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und Gesundheitsstörungen folgende Hinweise:
9Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos herumliegen. Plastik-
tüten etc. können zu einem gefährlichen Spielzeug für Kinder wer-
den.
9Vergewissern Sie sich, dass die Nennspannung auf dem Typenschild
mit der vorhandenen Netzspannung Ihrer Hausinstallation überein-
stimmt.
9Bei Beschädigungen am Gerät oder der Kabel darf das Gerät nicht
weiter benutzt werden und muss von einer Fachkraft repariert wer-
den.
9Verwenden Sie das Gerät nur in trockenen Innenräumen oder in vor
Feuchtigkeit geschützter Umgebung.
9Setzen Sie das Gerät keinen hohen Temperaturen, starken Vibratio-
nen oder hoher Feuchtigkeit aus.
9Ziehen Sie den Netzstecker, wenn Sie das Gerät nicht benutzen oder
es reinigen.
9Schließen Sie die Ausgangsleitungen des Ladegeräts nicht kurz.
9Legen Sie die angeschlossenen Akkus auf eine wärmeunempfindli-
che Unterlage, da die Akkus während des Ladevorgangs sehr warm
werden können.
9Halten Sie sich in etwa an die empfohlenen Ladezeiten, da sonst im
Fehlerfall der angeschlossene Akku überhitzen und zerstört werden
könnte.
9Laden Sie nur wiederaufladbare Akkus. Normalbatterien sind nicht
zum Wiederaufladen geeignet und können explodieren.
9Akkus dürfen nicht auseinander genommen, ins Feuer geworfen oder
kurzgeschlossen werden.
9Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie keine Reparatur-
versuche. Das Gerät enthält keine durch Sie auswechselbaren oder
zu reparierenden Teile.
9Wenden Sie sich bei Fragen oder Problemen an unsere Kunden-
betreuung, unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche.

3
Inbetriebnahme
Bitte führen Sie zum Laden eines Akkus die unten beschriebenen
Schritte in angegebener Reihenfolge durch:
1. Wählen Sie den gewünschten Ladestrom am Wahlschalter. Verwen-
den Sie dazu das mitgelieferte Werkzeug (7).
Für eine optimale Ladung wird empfohlen, den Schalter auf ca.
10 % der Akkukapazität einzustellen.
Beispiel:
Der anzuschließende Akku hat eine Kapazität von
2400 mAh. 2400 mAh x 0,1 = 240 mA.
Stellen Sie den Wahlschalter auf einen Ladestrom von 240 mA.
Die benötigte Ladezeit können Sie nach folgender Formel ausrech-
nen: Akkukapazität x 1,4 / Ladestrom = Ladezeit.
Beispiel:
2400 mAh x 1,4 / 240 mA = 14 Stunden
Die obige Formel ist für Referenzzwecke. Bitte beachten Sie, dass
die optimale Ladezeit, je nach verwendetem Akku, abweichen kann.
Beachten Sie dazu auch die Hinweise des Akkuherstellers.
2. Schließen Sie den Akku mit Hilfe der beiliegenden Adapter an das
Ladegerät an. Achten Sie auf die richtige Polarität (Plus = Rot).
3. Stecken Sie das Ladegerät in eine passende Netzsteckdose. Die
Leuchtdiode leuchtet auf. Das Ladegerät erkennt automatisch die
Spannung des angeschlossenen Akkus und stellt sich auf die richtige
Ladespannung ein.
4. Ziehen Sie nach der empfohlenen Ladezeit (siehe Punkt 1.) das La-
degerät aus der Steckdose.
5. Trennen Sie den angeschlossenen Akku vom Ladegerät.

4
Fehlerbehebung
Falls das Ladegerät einmal nicht ordnungsgemäß funktionieren
sollte, prüfen Sie bitte die folgenden Punkte:
Führt die Steckdose, an die das Ladegerät angeschlossen ist, Span-
nung?
Wenn nicht, dann muss eventuell die Vorsicherung gewechselt oder
eingeschaltet werden.
Das Ladegerät hat einen integrierten Selbstschutz. Sollte es einmal
nicht funktionieren, ziehen Sie es bitte aus der Steckdose und lassen
Sie es für eine Weile liegen. Versuchen Sie dann erneut das Gerät zu
verwenden. Es sollte dann ordnungsgemäß funktionieren.
Sollte die Leuchtdiode am Gerät, während des Ladevorgangs nicht
leuchten, ist eventuell die Polarität vertauscht.
Prüfen Sie die Polarität anhand der +und –Symbole am Akku. Drehen
Sie eventuell den Stecker des verwendeten Adapters um 180° oder
vertauschen Sie die Klemmleitungen (Plus = Rot).
Akkus verlieren mit der Zeit an Kapazität und altern. Tauschen Sie sie
rechtzeitig aus, damit Ihre Geräte immer über die maximal mögliche
Kapazität verfügen können. Beachten Sie auch die Hinweise des
Akkuherstellers.
Akkus sollten in der Regel immer vollständig entladen werden, bevor
Sie erneut aufgeladen werden. Ansonsten kann es z.B. bei
Ni-CD-Akkus durch den Memory-Effekt zu vorzeitigem Verlust der
maximalen Kapazität kommen.
Wenn Sie Akkus länger lagern, sollten Sie diese von Zeit zu Zeit voll-
ständig entladen und wieder laden, damit Sie bei Bedarf immer die vol-
le Kapazität haben.

5
Safety Notes
Please note the following advices to avoid malfunctions,
damage and injuries:
9Dispose of the packaging materials carefully. Plastic bags may be-
come a deadly toy for small children.
9Make sure the operating voltage stated on the type label corresponds
to the power mains voltage in your area.
9If the unit itself or the power cables have been damaged, do not use
it any further but have it repaired by a professional.
9Use the unit only indoors or in a dry, moisture protected environment.
9Do not expose the unit to extreme temperatures, strong vibration or
high humidity.
9Pull the power cord while you are not using the unit or during clean-
ing.
9Do not short-circuit the output lines of the charger.
9Place the connected batteries on a surface unsusceptible to heat; the
batteries may heat up considerably during charging.
9Keep in the field of the recommended charging times, otherwise the
connected battery may overheat and be destroyed.
9Charge only rechargeable batteries. Non-rechargeable batteries are
not suitable for recharging and may explode.
9Do not disassemble or short-circuit batteries and do not burn them.
9Do not disassemble the unit and do not attempt to repair it yourself. It
does not contain parts serviceable by you.
9In the case of questions or problems, please turn to our customer
support department; do not attempt to repair the unit yourself.

6
Operation
To charge a battery, proceed as follows and carry the steps out in
the sequence presented:
1. Set the selector switch to the desired charging current. Use the in-
cluded tool (7).
For an optimal charge it is advisable to set the switch to approxi-
mately 10 % of the battery capacity.
Example:
The battery to be connected has a capacity of 2400 mAh.
2400 mAh x 0.1 = 240 mA.
Set the selector switch to a charging current of 240 mA.
The required charging time can be calculated according to this for-
mula: Battery Capacity x 1.4 / Charging Current = Charging time.
Example:
2400 mAh x 1.4 / 240 mA = 14 Hours
The formula above is for reference only. Please keep in mind that the
best charging time may be different, depending on the battery type.
Please also refer to the instructions of the manufacturer of the batter-
ies.
2. Connect the battery to the charger with the included adaptors. Please
observe correct polarity (Plus = Rot).
3. Connect the charger to a suitable wall socket. The LED lights up. The
charger checks the current and automatically sets the correct charg-
ing voltage.
4. Disconnect the charger from the power mains after the recom-
mended charging time has elapsed (see paragraph 1.).
5. Disconnect the battery from the charger.

7
Troubleshooting
If the charger fails to work properly, please check the following
points:
Is the wall socket, to which the charger is connected, life?
If not, the fuse must possibly be replaced or reset.
The charger has an integrated self-resetting fuse. If it does not function
as desired, disconnect it from the power mains and give it some time
to reset. It should now work normally.
If the LED does not light up during charging the polarity may be wrong.
Check the polarity in reference to the +and –symbols on the battery. If
necessary turn the plug of the used adaptor by 180° or switch the
charging cables (Plus = Red).
Rechargeable batteries loose their capacity over time and age. Re-
place them periodically, so your battery-powered devices can always
rely on the full capacity. Please also refer to the instructions of the
manufacturer of the battery.
Batteries should be discharged fully before recharging. Otherwise e.G.
Ni-CD Batteries may prematurely loose their capacity due to the mem-
ory effect.
If you intend to store batteries for extended amounts of time, you
should discharge and recharge them from time to time to keep them in
usable condition.

8
Technische Daten
Bezeichnung: Akkupack-Ladegerät
Typ / Modell: MW2168GS
Nennspannung: 230 V~ 50 Hz
Nennleistung: 11,3 W
Sekundärspannung: 1,2 – 12 V
Ladestrom: 50 mA, 80 mA, 120 mA, 180 mA
240 mA, 300 mA
Sekundärleistung: 3,6 VA (max.)
Schutzklasse: II
Abmessungen: 82 x 52 x 80 mm
Gewicht: 0,35 kg
Name: Battery Pack Charger
Type / Model: MW2168GS
Rated Voltage: 230 V~ 50 Hz
Rated Power Consumption: 11.3 W
Secondary Voltage: 1.2 – 12 V
Charging Current: 50 mA, 80 mA, 120 mA, 180 mA
240 mA, 300 mA
Secondary Power: 3.6 VA (max.)
Protection Class: II
Dimensions: 82 x 52 x 80 mm
Weight: 0.35 kg
Technical Data

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Akkupack-Ladegerät MW2168GS
Artikel Nr. 84 48 03
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
73/23/EWG (Niederspannungsrichtlinie)
89/336/EWG (EMV-Richtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
EN 60335-1:2002/A11:2004, EN 60335-2-29:2004
EN 55014-1:1993/A1:1997, EN 55014-2:1997
EN 61000-3-2:1995, EN 610003-3:1995
Hagen, den 26. April 2006
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
Battery Pack Charger MW2168GS
Article No. 84 48 03
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
73/23/EEC (Low Voltage Directive)
89/336/EEC (EMC Directive)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following harmonized standards were consulted:
EN 60335-1:2002/A11:2004, EN 60335-2-29:2004
EN 55014-1:1993/A1:1997, EN 55014-2:1997
EN 61000-3-2:1995, EN 610003-3:1995
Hagen, April 26th, 2006
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärung
EC-Declaration of Conformity

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 04/06
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Industriestraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 21 4 21
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 21 4 21 40
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost SWB 40531
CH-3425 Koppigen Devon PL21 OZZ
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0800) 083 5070
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuung / Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so bedenken Sie
bitte, dass viele seiner Komponenten aus wertvollen Rohstoffen bestehen und
wiederverwertet werden können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen Sie ihn bitte
einer Sammelstelle zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then please keep in mind
that many of its components consist of valuable materials, which can be recy-
cled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with your local council
for recycling facilities in your area.
Entsorgung / Disposal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Other Westfalia Batteries Charger manuals

Westfalia
Westfalia LC1000 User manual

Westfalia
Westfalia 83 63 34 User manual

Westfalia
Westfalia Wetekom MW333 User manual

Westfalia
Westfalia ASLG 165 User manual

Westfalia
Westfalia 94 24 59 User manual

Westfalia
Westfalia PIXO C2 User manual

Westfalia
Westfalia LC7000 User manual

Westfalia
Westfalia GZB2U01/01 User manual

Westfalia
Westfalia 31 49 97 User manual

Westfalia
Westfalia MW1237GT User manual