Westfalia LC7000 User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108814

12/24 V Multi-Automatik Ladegerät
Artikel Nr. 20 58 07
12/24 V Automatic Battery Charger
Article No. 20 58 07
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
The Automatic Battery Charger is intended to charge 12/24 V
sealed lead acid batteries, used in cars, motorbikes and other
vehicles. The charger is a 7-step fully automatic switch mode unit
which adjusts itself to charging current and voltage requirement
to charge and maintain the battery.
Please familiarize yourself with the proper usage of the unit by
reading and following each chapter of this manual, in the order
presented. Keep these operating instructions for further
reference. This operating instruction contains important details for
handling the unit. Please pass it on along with the unit if it is
handed over to a third party!
Please also read the safety notes!
These instructions will make it easier for you to handle the unit
and help prevent misunderstandings and possible damage or
injury.
Das Multi-Automatik Batterieladegerät ist zum Laden von 12/24 V
Blei-Säure-Batterien vorgesehen, die in Autos, Motorrädern und
anderen Fahrzeugen verwendet werden. Das 7-Stufen
Vollautomatik-Ladegerät führt alle Einstellungen für den
Ladestrom und die zum Laden und Instandhalten der Batterie
erforderliche Spannung selbst durch.
Bitte machen Sie sich in der Reihenfolge der Kapitel mit dem
Gerät vertraut und bewahren Sie diese Bedienungsanleitung für
spätere Zwecke gut auf. Diese Bedienungsanleitung enthält
wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und Handhabung. Legen
Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte
weitergeben!
Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und
Ihnen helfen, Missverständnissen und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
1 Polanschlusskabel zur
Minuspol-Schnellklemme und
Pluspol-Schnellklemme
Pole Connection Cable for
Minus Pole Quick Clamp and
Plus Pole Quick Clamp
2 LED-Anzeigen LED Indication Display
3 Netzanschlusskabel Power Cord
4 Befestigungsöffnungen Mounting Holes
5 Pluspol-Schnellklemme Plus Pole Quick Clamp
6 Minuspol-Schnellklemme Minus Pole Quick Clamp
7 Schnellsteckverbindung Quick Connection
Übersicht
|
Overview
7 6
5
3
21
4

IV
A Modus-Wahltaste MODE MODE Button
B Lademodus für 24 V Batterien Charging Mode for 24 V
Batteries
C Lademodus für 12 V Batterien Charging Mode for 12 V
Batteries
D 13,6 V /
Spannungsversorgungsmodus 13.6 V / Power Supply Mode
E 16 V Boost-Modus 16 V Boost Mode
F Spannungsversorgungsmodus Power Supply Mode
G Batterie-Ladezustand Battery Charging State
H Fehler-Falsche Polarität Fault-Incorrect Polarity
I Power-LED Power LED
Übersicht
|
Overview
A
B CD
E
F
H
G
I

1
Inhaltsverzeichnis
Table of Contents
Sicherheitshinweise..........................................................Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................Seite 6
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ....................................Seite 6
Batterietyp und Einstellungen ..........................................Seite 8
Laden einer Batterie .........................................................Seite 9
Lademodus einstellen / Ladevorgang ..............................Seite 10
Batterie-Ladezustandsanzeige.........................................Seite 10
Spannungsversorgung 13,6 V..........................................Seite 12
16 V Boost-Modus............................................................Seite 13
Standby-Modus ................................................................Seite 13
Ladezeiten ........................................................................Seite 14
Reinigung und Lagerung..................................................Seite 14
Technische Daten ............................................................Seite 15
Safety Notes.....................................................................Page 18
Before first Use.................................................................Page 22
Intended Use ....................................................................Page 22
Battery Type and Settings................................................Page 24
Charging a Battery ...........................................................Page 25
Selecting Charging Mode / Charging Process .................Page 25
Battery Charging State .....................................................Page 26
Power Supply 13.6 V........................................................Page 28
16 V Boost Mode..............................................................Page 28
Standby Mode ..................................................................Page 28
Charging Times ................................................................Page 29
Cleaning and Storing........................................................Page 29
Technical Data .................................................................Page 30

2
Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und benutzen Sie das Ladegerät ausschließlich gemäß dieser
Anleitung.
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei
denn, sie werden durch eine Betreuerin/einen Betreuer
beaufsichtigt und unterwiesen.
Verwenden Sie das Ladegerät nur zum Laden von Blei-Säure-
Batterien von 12 V / 24 V und nicht zum Laden von Trocken-
zellenbatterien, anderenfalls kann eine Explosion auftreten.
Achten Sie beim Anschließen des Ladegeräts an die Batterie auf
die korrekte Polarität und vermeiden Sie Kurzschlüsse, z.B. beim
Kontakt von spannungsführenden Teilen.
Spannen Sie das Kabel nicht. Knicken Sie das Kabel nicht und
halten Sie es von heißen und scharfen Oberflächen fern.
Wickeln Sie das Kabel nicht um das Gerät.
Setzen Sie das Batterieladegerät keinen hohen Temperaturen
aus und vermeiden Sie eine starke mechanische
Beanspruchung des Gerätes und des Kabels. Halten Sie das
Ladegerät von Regen, Schnee und Feuchtigkeit fern.
Verwenden Sie das Gerät nur im Innenbereich.
Achten Sie darauf, dass sich die Schnellklemmen an den Kabeln
des Ladegerätes nicht gegenseitig berühren.
Bei Beschädigungen des Ladegerätes oder der Anschluss-
leitungen darf dieses nicht mehr benutzt werden. Sie sollten es
von einer Fachkraft reparieren lassen.
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von
Fehlfunktionen, Schäden und gesundheitlichen
Beeinträchtigungen die folgenden Hinweise:

3
Sicherheitshinweise
Benutzen Sie das Ladegerät nicht in die Nähe von starken
Hochfrequenz- (HF) oder Magnetfeldern.
Der Anschluss darf nur an einer 230 V~ 50 Hz Schutzkontakt-
steckdose erfolgen. Ziehen Sie den Stecker von der Steckdose
und trennen Sie die Schnellklemmen von der Batterie, bevor Sie
das Gerät reinigen. Wenn Sie das Ladegerät nicht benutzen,
ziehen Sie den Netzstecker. Ziehen Sie dabei nie am Netzkabel,
sondern erfassen Sie stets den Netzstecker.
Achten Sie darauf, dass Sie während der Benutzung des
Ladegerätes keinen leitfähigen Schmuck wie Ketten, Armbänder
oder Ringe tragen.
Reinigen Sie die Schnellklemmen, bevor Sie die Batterie laden.
Bei längerem Betrieb erwärmt sich das Gerät. Kontrollieren Sie
deshalb in regelmäßigen Abständen den Ladevorgang und
ziehen Sie bei Unregelmäßigkeiten (übermäßige Erhitzung der
Batterie, starkes Ausgasen, Austritt von Batterieflüssigkeit) sofort
den Netzstecker.
Verbinden Sie erst die Klemmen an der Batterie und stecken Sie
danach den Netzstecker in die Steckdose.
Zerlegen Sie das Ladegerät nicht und unternehmen Sie keine
Reparaturversuche. Das Ladegerät enthält keine durch Sie
auswechselbaren oder zu reparierenden Teile.

4
Zusatzhinweise zu Blei-Säure-Batterien
Beim Laden von Blei-Säure-Batterien können explosive und
gesundheitsgefährliche Gase entstehen. Laden Sie deshalb die
Batterien nur in gut durchlüfteten Räumen. Vermeiden Sie
offenes Feuer und Funken.
Laden Sie keine anderen Batterien außer 12 V / 24 V Blei-Säure-
Batterien.
Vermeiden Sie es alte, beschädigte, sehr stark entladene oder
mangelhafte Blei-Säure-Batterien zu laden.
Achten Sie darauf, dass Sie nicht mit der Batterie-Säure in
Verbindung kommen. Batterie-Säure kann zu schweren Ver-
ätzungen führen! Im Falle von Hautkontakt sollten Sie sofort mit
viel klarem Wasser die betroffene Stelle spülen und
gegebenenfalls einen Arzt aufsuchen. Spülen Sie im Falle von
Augenkontakt mit Batteriesäure sofort die Augen mindestens 5
Minuten lang mit klarem Wasser und suchen Sie sofort einen Arzt
auf! Benutzen Sie auf keinen Fall Medikamente oder
Augentropfen ohne ärztliche Anweisung.
Beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien kann es zur Entstehung
von hochexplosivem Knallgas kommen. Dieses Knallgas kann
durch einen Funken, durch eine Zigarette oder eine offene
Flamme gezündet werden und die Batterie dadurch zerbersten.
Hierdurch wird die in der Batterie eingefüllte Schwefelsäure
verspritzt und es kann zu schweren Verätzungen kommen!
Bewahren Sie beim Laden keine explosiven oder entzündlichen
Substanzen, wie Kraftstoff oder Lösungsmittel in der Nähe des
Ladegeräts oder der Batterie auf.
Tragen Sie daher beim Umgang mit Blei-Säure-Batterien stets
eine Schutzbrille und vermeiden Sie die Berührung der Batterie
mit der Haut und Kleidung. Tragen Sie Schutzhandschuhe und
Schutzkleidung!

5
Zusatzhinweise zu Blei-Säure-Batterien
Rauchen Sie nicht in der unmittelbaren Umgebung von Blei-
Säure-Batterien. Vermeiden Sie eine offene Flamme.
Sorgen Sie für ausreichende Belüftung! Entladene Blei-Säure-
Batterien gefrieren bei extrem niedrigen Temperaturen. Laden
Sie niemals eine gefrorene Blei-Säure-Batterie!
Der Wirkungsgrad einer Blei-Säure-Batterie verringert sich mit
sinkenden Temperaturen. Eine voll geladene Batterie hat z.B. bei
-18 °C nur noch 40% Wirkungsgrad.
Die meisten Batterien werden durch Überladung beschädigt.
Alle Batterien unterliegen einer normalen Selbstentladung, die
mit zunehmender Temperatur ansteigt. Die Selbstentladung von
wartungsfreien Batterien ist geringer als die Selbstentladung von
normalen Blei-Säure-Batterien.
Batterien sollten möglichst kühl gelagert werden, um die
Selbstentladung gering zu halten.
Eine im entladenen Zustand eingelagerte Batterie „sulfatiert" und
verliert ihre Kapazität. Durch das Sulfatieren bilden sich
Schwefelablagerungen an den Platten.
Eine voll geladene fehlerfreie 12 V Batterie hat eine Leerlauf-
spannung von 12,7 V und mehr. Eine defekte oder entladene
12 V Batterie hat eine Leerlaufspannung von 10,5 V und weniger.
Vergewissern Sie sich, dass die Umgebung der Batterie vor und
während des Ladevorgangs gut belüftet ist. Falls dies nicht
möglich ist, nehmen Sie die Batterie zum Laden aus dem
Fahrzeug. Schalten Sie alle Vorrichtungen im Fahrzeug aus und
trennen Sie zuerst das Erdungskabel vom Fahrzeugrahmen.

6
Bestimmun
g
s
g
emäßer Gebrauch
Vor der ersten Benutzung
Packen Sie das Batterieladegerät aus und überprüfen Sie alle Teile
auf evtl. Transportschäden. Entsorgen Sie das Verpackungsmaterial
oder lagern Sie es an einem für Kinder unzugänglichen Ort.
Plastikbeutel usw. können zu einem gefährlichen Spielzeug für
Kinder werden.
Lesen Sie die Anleitung aufmerksam durch bevor Sie das Gerät
benutzen.
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Batterieladegerät ist zum Laden von 12/24 V Blei-Säure-
Batterien vorgesehen, die in Autos, Motorrädern, Booten und
anderen Fahrzeugen verwendet werden.
Mit dem Ladegerät können Batterien bei unterschiedlichen.
Betriebstemperaturen, sogar bei kalten Temperaturen geladen
werden. Dabei können die Batterien fast 100% ihrer Originalladung
erhalten. Das Gerät ist ein 7-Stufen Vollautomatik-Ladegerät, das
alle Einstellungen für den Ladestrom und die zum Laden und
Instandhalten der Batterie erforderliche Spannung selbst durchführt.
Mit dem Ladegerät können auch leicht sulfathaltige Batterien
regeneriert werden. Das Gerät erkennt verbrauchte Batterien und
führt eine Pufferladung sowie eine Instandhaltungsladung durch, um
die Lebensdauer der Batterie zu verlängern.
Die nachfolgend genannten Batteriearten mit einer Batteriekapazität
von 12 V / 14 Ah – 230 Ah und 24 V / 12 Ah – 120 Ah können mit
dem Gerät geladen werden:
SLA (versiegelte Bleisäure)
NASS (Flüssigelektrolyt)
GEL (in den Platten absorbiertes Gel-Elektrolyt)
AGM (absorbierte Glasmatte)
MF (Wartungsfrei)
VRLA (Ventilregulierte Bleisäure)

7
Benutzun
g
Mithilfe der Schnellsteckverbindung (7) haben Sie die
Möglichkeit das Ladegerät mit dem Ringklemmen-
Kabel oder mit den Schnellklemmen (5) und (6) zu
nutzen.
Verbinden Sie einfach das gewünschte Kabel mit der
Schnellsteckverbindung.
Achtung!
Verbinden Sie zuerst die Schnellklemmen (5) und (6) mit der
Batterie bevor Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die
Steckdose stecken.
Ziehen Sie nach dem Laden erst den Netzstecker des
Ladegerätes aus der Steckdose bevor Sie die Klemmen von der
Batterie trennen.
Eingebaute Schutzfunktionen im Batterieladegerät
Durch die eingebauten Schutzfunktionen ist das Batterieladegerät
gegen Benutzerfehler gesichert. Es besteht keine
Überladungsgefahr und das Gerät kann die Elektronik von
Fahrzeugen nicht beschädigen.

8
Benutzun
g
Batterietyp und Einstellungen
Symbol Modus Einstellung Details
1 28,8 V/3,5 A Dieser Modus ist in der
Regel bei 24 V NASS, MF
und GEL Batterien mit 14-
120 Ah zu verwenden.
2 29,4 V/3,5 A Dieser Modus ist für
unterschiedliche 24 V AGM
Batterien mit 14-120 Ah zu
empfehlen. Er ist geeignet,
um Batterien bei
Temperaturen unter Null
Grad zu laden.
3 14,4 V/7 A Dieser Modus sollte bei 12 V
NASS, MF und GEL
Batterien mit 14-230 Ah
verwendet werden.
4 14,7 V/7 A Dieser Modus ist für
unterschiedliche 12 V AGM
Batterien mit 14-230 Ah zu
empfehlen. Er ist geeignet,
um Batterien bei
Temperaturen unter Null
Grad zu laden.
5 13,6 V/5 A
Spannungs-
versorgung
a) Instandhaltung von 12 V
SLA Batterien mit einer
Kapazität von 14-230 Ah –
LED (D) blinkt.
b) Das Ladegerät dient zur
Spannungsversorgung mit
konstanten 13,6 V / 5 A –
LED (D) dauerhaft an.
12
☼
Á
12
☼
Á
24
☼
Á
24
☼
Á
13.6V SUPPLY

9
Benutzun
g
6 16 V/1,5 A
BOOST
Dieser Modus wird zum
Wiederbeleben von 12 V
Batterien mit einer Kapazität
von 14-230 Ah verwendet
Laden einer Batterie (im Fahrzeug installiert)
1. Entfernen Sie zunächst den Netzstecker des Ladegerätes aus
der Steckdose.
2. Überprüfen Sie die Polarität der Batterie und stellen Sie fest,
welcher Pol für die Erdung an das Fahrzeugchassis
angeschlossen ist. Normalerweise ist der negative Pol geerdet.
3. Bei einer negative geerdeten Batterie verfahren Sie wie folgt:
Schließen Sie die rote Schnellklemme (5) am Pluspol der
Batterie und die schwarze Schnellklemme (6) am
Fahrzeugchassis an.
Es gibt auch Fahrzeuge, bei denen die Batterie positiv geerdet
ist. Wenn die Batterie positiv geerdet ist, verfahren Sie wie folgt:
Schließen Sie die schwarze Schnellklemme am Minuspol und
die rote Schnellklemme am Fahrzeugchassis an.
4. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in die Steckdose.
Laden einer Batterie (nicht im Fahrzeug installiert)
1. Entfernen Sie zunächst den Netzstecker des Ladegerätes aus
der Steckdose.
2. Überprüfen Sie die Polarität der Batterie.
3. Schließen Sie die rote Schnellklemme (5) am Pluspol und die
schwarze Schnellklemme (6) am Minuspol der Batterie an.
4. Stecken Sie jetzt den Netzstecker des Ladegerätes in eine
Steckdose.
16V BOOST

10
Lade
p
hasen
Lademodus einstellen
Das Batterieladegerät merkt sich den zuletzt eingestellten
Lademodus. Bei Einschalten des Gerätes wird automatisch wieder
dieser Modus aktiviert wenn die Batterie angeklemmt ist.
Drücken Sie auf die Modus-Wahltaste MODE (A), um den
Lademodus manuell zu verändern.
Ladevorgang
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose. Das Ladegerät
startet automatisch im Standby-Modus und die Power-LED (I)
leuchtet. Schließen Sie die zu ladende Batterie an.
2. Wählen Sie den korrekten Lademodus durch wiederholtes
Drücken der Modus-Wahltaste MODE (A), bis die entsprechende
LED-Anzeige für den korrekten Lademodus (1 – 6) aufleuchtet.
Bei jedem Drücken der Modus-Wahltaste, wechselt der
Lademodus auf den nächsten Betriebsmodus.
Jetzt leuchtet die jeweilige Batterie-Ladezustandsanzeige (G).
Batterie-Ladezustandsanzeige
Ladestatus Phase
Blinkt Aus Aus Aus Unter 25% Diagnose
An Blinkt Aus Aus Unter 50% Ladephase 1
An An Blinkt Aus Unter 75% Ladephase 2
An An An Blinkt Unter 100% Absorption
An An An An Voll
geladen
Erhaltungs-
ladung /
Instand-
haltungsladung
FULL

11
Benutzun
g
Diagnose Die Diagnosefunktion überprüft den Batterie-
status und erkennt die Spannung automatisch.
Ladung Laden auf 80% der Energie
1) Laden mit hoher Rate: Das Ladegerät liefert
konstant einen Strom von 7 A, bis die
Spannung 12,8 V erreicht, bzw. wird ein Strom
von 3,5 A geliefert bis eine Spannung von
25,6 V erreicht ist.
2) Laden mit mittelhoher Rate: Das Ladegerät
liefert konstant einen Strom von 5 A (sinkt bis
auf 3 A), bis die Spannung 14,1 V erreicht,
bzw. wird ein Strom von 3 A erzeugt bis eine
Spannung von 28,2 V erreicht ist. Da der
Ladestrom und die Ladespannung geringer
sind, wird die Batterie nicht erhitzt, so dass die
Gasbildung reduziert wird.
Absorption Laden bis zu fast 100%
Eine Ladung mit einem konstant niedrigen
Ladestrom von 1 A, hebt die Spannung von
14,1 V auf 14,4 V bzw. von 28,2 V auf 28,8 V
an.
Das Ladegerät schaltet auf Erhaltungsladung
um, nachdem es erkennt, dass die Batterie
tatsächlich voll geladen ist.
Erhaltungs-
ladung
Die Batterie ist voll geladen und einsatzbereit.
Wenn die Spannung durch angeschlossene
Verbraucher oder Selbstentladung auf unter
12,8 V bzw. unter 25,6 V absinkt, erkennt die
Überwachungsschaltung, dass die Batterie
mehr Strom braucht, um ihre Ladung
aufrechtzuerhalten, als durch die Erhaltungs-
ladung zugeführt wird. Das Ladegerät schaltet
auf die Instandhaltungsladung um.

12
Benutzun
g
Instandhaltungs-
ladung
Falls die Batterie geladen ist und/oder die
Klemmenspannung auf unter 12,8 V bzw.
25,6 V absinkt, startet das Ladegerät die
Instandhaltungsladung mit einer konstanten
Stromstärke von 1 A, bis die Spannung 14,4 V
bzw. 28,8 V erreicht. Die Instandhaltungs-
spannung wird dann unterbrochen. Dieser
Zyklus von Erhaltungsladung und Instand-
haltungsladung wird beliebig lange fortgesetzt,
um die Batterie in gutem Zustand zu erhalten,
wenn die Batterie nicht in benötigt wird. Somit
können Batterie und Ladegerät beliebig lange
angeschlossen bleiben.
Spannungsversorgung 13,6 V (13.6 V/SUPPLY)
In diesem Modus (D) stellt das Ladegerät eine konstante Spannung
von 13,6 V und einen Strom von max. 5 A bereit. Auf diese Weise
kann das Ladegerät als Spannungsversorgungsgerät mit
Verpolungsschutz und Überlastsicherung verwendet werden.
1. Stecken Sie den Netzstecker des Ladegerätes in eine
Steckdose.
2. Drücken und halten Sie die Modus-Wahltaste MODE (A) für ca.
4 Sek. gedrückt. Die LED (F) und die
LED (D) leuchten permanent.
3. An den Klemmen des Ladegerätes liegt nun eine konstante
Spannung von 13,6 V an.
13.6V SUPPLYSUPPLY

13
Benutzun
g
16 V Boost-Modus (16V BOOST)
Dieser Modus (E) kann verwendet werden, um eine stark entladene
12 V Batterie aufzuladen. Eine hohe Spannung von bis zu 17 V und
1,5 A lädt die Batterie für bis zu 3 Stunden auf. Am Ende dieser
Phase schaltet das Ladegerät automatisch auf den „normalen
Ladevorgang“ um (14,4 V).
Fehler – Falsche Polarität
Die Fehler-LED (H) leuchtet wenn die Batterie falsch gepolt
angeschlossen wird.
Standby-Modus
Das Ladegerät schaltet unter folgenden Umständen in den Standby-
Modus (Power-LED (I) leuchtet):
a) Plus- und Minusklemmen des Ladegerätes bilden einen
Kurzschluss.
b) Der Überlastungsschutz ist aktiviert.
c) Eine defekte Batterie ist angeschlossen.
d) Die zu ladende Batterie ist nicht korrekt angeschlossen.
e) Die Spannung der angeschlossenen Batterie ist niedriger als
4,5 V +/-0,5 V (bei einer 12 V Batterie) bzw. niedriger als 16 V
+/-0,25 V (bei einer 24 V Batterie).
f) Das Ladegerät befindet sich für mehr als 7 Stunden im
Erhaltungsmodus.
g) Das Ladegerät befindet sich für mehr als 41 Stunden im
Lademodus und im Absorptionsmodus.

14
Benutzun
g
Ladezeiten
Batteriegröße Ladezeit bis ca. 80% Ladung erreicht ist
12 V Batterie 24 V Batterie
14 Ah 2,5 Std. 4,9 Std.
60 Ah 7,5 Std. 15 Std.
100 Ah 12 Std. 24 Std.
120 Ah 15 Std. 30 Std.
230 Ah 29 Std.
Reinigung und Lagerung
Trennen Sie das Batterieladegerät immer vom Stromnetz, bevor
Sie das Gerät reinigen.
Reinigen Sie das Batterieladegerät mit einem trockenen oder
leicht befeuchteten Tuch.
Verwenden Sie keine aggressiven Reinigungs- oder
Lösungsmittel und die Oberflächen nicht zu beschädigen.
Reinigen Sie die Schnellklemmen vor jeder Benutzung damit
eine sichere elektrische Verbindung gewährleistet ist.
Lagern Sie das Batterieladegerät an einem trockenen und vor
Staub und Schmutz geschützten Ort.

15
Technische Daten
Typ LC7000
Eingangsspannung 230 V~ , 50/60 Hz
Ladegerätetyp 7 Stufen, vollautomatisch
Geeignet für
Batteriearten
SLA (versiegelte Bleisäure)
NASS (Flüssigelektrolyt)
GEL (in den Platten absorbiertes
Gel-Elektrolyt)
AGM (absorbierte Glasmatte)
MF (Wartungsfrei)
VRLA (Ventilregulierte Bleisäure)
Ausgangsspannung 12 V , 24 V
Wirkungsgrad > 75%
Ladespannung 14,4 V ±0,25 V bzw. 14,7 V ±0,25 V
bzw. 13,6 V ±0,25 V bzw. 16,5 V
±0,25 V bzw. 28,8 V ±0,25 V bzw.
29,4 V ±0,25 V
Ladestrom 7,0 A ±10 % bzw. 5,0 A ±10 % (12 V)
bzw. 3,5 A ±10 % bzw. 1,5 A ±20 %
(24 V)
Batteriekapazität 14–230 Ah (12 V), 14–120 Ah (24 V)
Rückstrom* < 5 mA
Welligkeit/Rauschwert** Max. 150 mV, 0,3 A
Umgebungstemperatur*** -20°C bis 50°C
Abmessungen 201 x 91 x 51 mm
Gewicht Ca. 0,8 kg
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Batteries Charger manuals

Westfalia
Westfalia MW1237GT User manual

Westfalia
Westfalia ASLG User manual

Westfalia
Westfalia 94 24 59 User manual

Westfalia
Westfalia 93 61 17 User manual

Westfalia
Westfalia 83 63 34 User manual

Westfalia
Westfalia 25 70 55 User manual

Westfalia
Westfalia BX-1(FI) User manual

Westfalia
Westfalia MW2168GS User manual

Westfalia
Westfalia NFQ2800 User manual

Westfalia
Westfalia 900001506599 User manual