Westfalia JSD80S User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 108454

Anleitung: Artikel Nr. 13 77 94 | Manual: Article No. 13 77 94
Sprühpistole
JSD80S
A
rtikel Nr. 11 73 90
Spray Gun
JSD80S
A
rticle No. 11 73 90
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
This electric, powerful spray gun has been designed for processing varnish,
glaze and wood preservatives.
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Read this operators guide carefully before using the machine. Ensure that you
know how the system works and how it should be operated. Maintain the
spray gun in accordance with the instructions. Always make sure the spray
gun works correctly.
Diese elektrisch betriebene, kraftvolle Sprühpistole wurde zur Verarbeitung
von Lacken, Lasuren und Holzschutzmitteln konzipiert.
Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Lesen Sie diese Bedienungsanleitung bevor Sie die Sprühpistole benutzen.
Stellen Sie sicher, dass Sie wissen, wie das Gerät funktioniert und wie man es
bedient. Warten Sie die Sprühpistole entsprechend den Hinweisen in dieser
Anleitung. Vergewissern Sie sich, dass die Sprühpistole korrekt arbeitet.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
6
5
4
3
2
1
7 8
9
11
8
6
10
12

IV
1 Gehäuse Motor Housing
2 Ausstoßregler Output Control
3 Abzugshebel Trigger Switch
4 Griff Handle
5 Farbbehälter Paint Container
6 Sprühkorb Spray Basket
7 Ventil Valve
8 Düse Nozzle
9 Kolben und Feder Piston and Spring
10 Viskositätsbecher Viscosity Cup
11 Aufsaugrohr mit Filter Pick Up Pipe and Filter
12 Reinigungsnadel für Düse Cleaning Pin for Nozzle
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 12
Preparations ........................................................................................ Page 14
Thinning............................................................................................... Page 14
Using ................................................................................................... Page 15
Spraying Techniques........................................................................... Page 15
Troubleshooting................................................................................... Page 17
Maintenance and Cleaning.................................................................. Page 18
Technical Data .................................................................................... Page 20
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vorbereitungen.................................................................................... Seite 4
Verdünnen........................................................................................... Seite 4
Benutzung ........................................................................................... Seite 5
Sprühtechnik ....................................................................................... Seite 5
Fehlerbehebung .................................................................................. Seite 7
Wartung und Reinigung....................................................................... Seite 9
Technische Daten ............................................................................... Seite 11
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden
und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Halten Sie die Sprühpistole außer Reichweite von Kindern.
Beachten Sie sämtliche örtlichen und nationalen Arbeitsvorschriften und
Anforderungen der Behörden und Berufsgenossenschaften hinsichtlich Belüf-
tung, Brandbekämpfung, Betrieb und allgemeiner Praxis am Arbeitsplatz.
Arbeiten Sie immer mit Umsicht mit der Sprühpistole und schützen Sie sich
und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Richten Sie die Sprühpistole niemals auf sich selbst oder andere Personen
oder auf Tiere. Löse- oder Verdünnungsmittel können die Haut und die Augen
verätzen.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse auf guten Sitz und Funktionstüchtig-
keit.
Die Sprühpistole darf nicht zweckentfremdet oder umgebaut werden.
Verwenden Sie nur Original-Ersatzteile. Nicht empfohlene Ersatzteile können
ein Gefahrenrisiko darstellen.
Schutzausrüstung ist unbedingt erforderlich. Beachten Sie, dass
giftige Dämpfe und bestimmte Materialien giftig sind. Diese können
Ausschläge verursachen oder auf andere Weise gesundheitsschäd-
lich sein. Befolgen Sie die Empfehlungen auf den Schildern oder
Datenblättern. Benutzen Sie immer Atemschutzgeräte. Die Schutz-
stufe der Geräte muss dem jeweils verarbeiteten Material entspre-
chen. Tragen Sie auch immer Handschuhe beim Lackieren und beim
Reinigen des Gerätes. Wir empfehlen beim Sprühlackieren immer
einen Gehör,- und Sichtschutz zu tragen.
Beachten Sie, dass die Sprühpistole sehr laut ist und starke Vibrationen
erzeugt, welche in bestimmten Situationen Überlastungsschäden beim Be-
dienen verursachen können. Halten Sie Pausen ein.
Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen Sie nur soviel an Farb- und
Verdünnungsmittel zum Lackierplatz, wie Sie für den Lackiervorgang be-
nötigen. Lassen Sie Lack- und Verdünnungsmittel nicht offen stehen, sondern
bewahren Sie die Produkte an einem sicheren, durch andere Personen nicht
ohne weiteres zugänglichen Ort auf.

3
Sicherheitshinweise
Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer,
brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen usw.) vorhanden
sein, da beim Lackieren leicht entzündliche Gemische entstehen.
Lösemittel und Beschichtungsstoffe können leicht entflammbar oder brennbar
sein wenn diese verspritzt oder versprüht werden. Beachten Sie immer die
Warn- und Sicherheitshinweis des Lack- oder Lösungsmittelherstellers.
Mit der Sprühpistole dürfen nur Lacke und Lösungsmittel und andere
Flüssigkeiten mit einem Flammpunkt von 32° C oder höher verspritzt werden
(siehe Angabe auf der Materialdose).
Beachten Sie, dass beim Durchfluss von Flüssigkeiten und/oder Luft durch
Schläuche, beim Sprühlackieren und beim Reinigen von nichtleitenden Teilen
mit Lappen statische Aufladungen entstehen können. Stellen Sie sicher, dass
die Sprühpistole und alle eingesetzten Geräte aus Metall ständig geerdet
sind, um Zündquellen von statischen Entladungen zu vermeiden.
Beim Abwischen des Vorratsbechers mit einem Lappen, darf kein trockener
Lappen oder trockenes Papier verwendet werden. Durch das Wischen kann
eine statische Aufladung erzeugt werden, die beim Entladen zu einem geer-
deten Objekt einen Zündfunken verursachen kann, und somit zum Entzünden
der Lösungsmitteldämpfe. Verwenden Sie nur feuchte Lappen oder antistati-
sche Tücher.
Schalten Sie die Sprühpistole sofort aus wenn die Stromversorgungskabel
unterbrochen oder beschädigt sind, wenn der Schalter beschädigt ist oder
wenn Rauch oder Gestank durch beschädigte Isolation hervorgerufen wurde.
Verwenden Sie nur geeignete Verlängerungskabel mit einem Querschnitt von
mindestens 1,5 mm2.Rollen Sie eine Kabeltrommel immer komplett aus.
Verwenden Sie das Gerät nicht, wenn es nicht korrekt arbeitet oder beschä-
digt wurde. Unternehmen Sie keine eigenen Reparaturversuche. Wenden Sie
sich an die Kundenbetreuung.

4
Benutzun
g
Vorbereitungen
Nehmen Sie die Sprühpistole und das Zubehör aus der Verpackung und
überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an einem für Kinder
unzugänglichen Ort.
Verwenden Sie keinen Strukturlack. Dies kann die Farbdüse blockieren.
Verdünnen Sie die Farbe, die Sie verwenden möchten bis zum geeigneten
Viskosegrad, bevor Sie diese mit der Sprühpistole verwenden.
Stellen Sie sicher, dass die Oberfläche, die Sie besprühen möchten, frei von
Schmutz, Staub und Fett ist.
Verwenden Sie zum Abkleben der nicht zu besprühenden Flächen ein
hochwertiges Abklebeband.
Die Farbe oder die Flüssigkeit, die Sie versprühen möchten, sollte gut
gemischt und frei von Klumpen oder sonstigen Partikeln sein.
Viele Substanzen können mit der Sprühpistole verarbeitet werden. Prüfen Sie
dennoch immer die Empfehlungen des Herstellers bevor Sie eine Farbe
erwerben.
Ziehen Sie immer den Netzstecker der Sprühpistole bevor Sie den Farbbehäl-
ter mit der Sprühflüssigkeit befüllen.
Verdünnen
Die meisten Farben sind für die Verarbeitung mit einem Pinsel konzipiert. Diese
müssen verdünnt werden bevor Sie versprüht werden können.
Befolgen Sie die Hinweise des Herstellers zur Verdünnung der Farben, um sie mit
einer Sprühpistole verwenden zu können. Der Viskositätsbehälter wird Ihnen
dabei helfen, die entsprechende Viskosität der Farbe zu bestimmen. Füllen Sie
den Behälter bis zum Rand mit Farbe. Lassen Sie die Farbe nun wieder in die
Farbdose laufen und messen Sie die Zeit (in Sekunden), die verstreicht bis die
Farbe komplett in die Farbdose zurückgeflossen ist.
Die unten stehende Tabelle zeigt die empfohlene Zeit
für unterschiedliche Materialien/Farben:
Kunststoff- und Latex Farben: 24 – 28 Sekunden
Auf Wasser basierte Farben: 20 – 25 Sekunden
Grundierungsfarben: 24 – 28 Sekunden
Klarlacke: 20 – 25 Sekunden
Ölfarben: 18 – 22 Sekunden

5
Benutzun
g
Decklacke: 18 – 22 Sekunden
Aluminiumfarben: 22 – 25 Sekunden
Kfz- Versiegelungsfarben: 25 – 35 Sekunden
Holzversiegelungslacke: 28 – 35 Sekunden
Holzschutzmittel: keine Verdünnung notwendig
Holzbeize: keine Verdünnung notwendig
Wenn die Farbe für den Rückfluss längere Zeit benötigt als die empfohlene Zeit,
muss diese weiter verdünnt werden. Fügen Sie der Farbe eine geringe Menge
eines entsprechenden Verdünners hinzu und führen Sie den Viskositätstest
erneut durch bis die gewünschte Dichte erreicht ist. Einige sprühbare Materialien
beinhalten Klümpchen oder Partikel. Sieben Sie diese Materialien bevor Sie diese
in den Farbbehälter einfüllen.
Benutzung
1. Drehen Sie den Farbbehälter (5) gegen den Uhrzeigersinn von der Sprüh-
pistole.
2. Befüllen Sie den Farbbehälter mit der wie oben beschriebenen, verdünnten
Farbe.
3. Drehen Sie den Farbbehälter im Uhrzeigersinn wieder sorgfältig auf die
Sprühpistole.
4. Lassen Sie die Sprühpistole niemals ohne Sprühmaterial arbeiten, da dies zu
erhöhtem Verschleiß der Pumpe führen würde.
5. Verbinden Sie die Sprühpistole mit dem Stromnetz.
6. Zielen Sie mit der Sprühpistole auf ein Stück Pappe oder Abfallmaterial und
betätigen Sie den Abzugshebel (3) bis Farbe versprüht wird.
7. Justieren Sie mit dem Ausstoßregler (2) die gewünschte Farbstrahlstärke.
Drehen Sie den Ausstoßregler im Uhrzeigersinn, um den Ausstoß zu reduzie-
ren. Drehen Sie den Ausstoßregler gegen den Uhrzeigersinn, um den Aus-
stoß zu vergrößern.
8. Durch die Justierung des Ausstoßes wird das Sprühmuster beeinflusst. Ein
schlechtes Sprühmuster weist die Farbe im Zentrum konzentriert auf, was zu
einem fleckigen Muster führen kann. Ein gutes Sprühmuster zeichnet sich
durch eine gleichmäßige Verteilung der Farbe aus.
Sprühtechnik
Halten Sie die Sprühpistole stets waagerecht und parallel zum besprühenden
Objekt, um ein optimales Sprühergebnis zu erzielen.

6
Benutzun
g
Halten Sie die Sprühpistole in einem Abstand von ca. 25 – 30 cm vom zu
besprühenden Objekt entfernt und sprühen Sie in gleichmäßigen Bewegun-
gen von einer Seite zu anderen oder hoch und runter. Sprühen Sie nicht in
einem Winkel, da dies zu Tropfenbildung der Farbe führen kann. Lassen Sie
dabei die Spritzbewegung aus dem Arm und nicht
aus dem Handgelenk kommen.
Sprühen Sie sanft und gleichmäßig. Sprühen Sie
große Flächen in einem gitterartigen Muster wie
rechts abgebildet.
Halten Sie die Sprühpistole nicht auf die zu
besprühende Fläche wenn Sie die Sprühpistole
starten oder stoppen.
Bewegen Sie die Sprühpistole gleichmäßig
schnell. Eine schnelle Bewegung der Sprühpistole
über die Oberfläche ergibt eine dünne Farbdecke. Eine langsame Bewegung
der Sprühpistole ergibt eine dickere Farbdecke. Tragen Sie immer nur eine
Schicht auf. Beachten Sie die vom Hersteller angegebene Trocknungszeit der
Farbe, bevor eine weitere Farbschicht aufgetragen werden soll.
Stellen Sie die Ausstoßregelung auf eine niedrige Stufe wenn eine kleine
Fläche besprüht werden soll. So wird nicht zu viel Farbe versprüht, was zu
einer Übersättigung führen könnte.
Vermeiden Sie während des Besprühens eines Objektes, die Sprühpistole zu
stoppen oder zu starten. Dies kann dazu führen, dass zu wenig oder zu viel
Farbe aufgebracht wird.
Neigen Sie die Sprühpistole nicht weiter als 45º.
Richtig FalschFalsch
Richtig

7
Fehlerbehebun
g
Der Motor brummt,
Farbe wird aber gar
nicht oder nur
unregelmäßig
versprüht
Aufsaugrohr falsch
positioniert
Blockiertes Aufsaugrohr
Verstopfte Düse
Verstopfter Filter
Ausstoßregler muss
reguliert werden
Zu wenig Farbe im
Vorratsbehälter, Luft
wird angesaugt
Justieren Sie das
Aufsaugrohr
Aufsaugrohr mit
Verdünner reinigen
Düse reinigen
Filter reinigen
Regulieren Sie den
Ausstoßregler
Vorratsbehälter mit
Farbe auffüllen
Die Zerstäubung ist
nicht gut
Die Ausstoßregulierung
ist nicht korrekt
eingestellt
Die Farbe ist zu dick
Justieren Sie die
Farbmenge über den
Ausstoßregler
Prüfen Sie die Viskosität
der Farbe
Die Farbe wird zu dick
aufgetragen
Sprühpistole ist
verschmutzt oder nicht
geschmiert. Der Kolben
steckt im Zylinder fest
Zu viel Farbe
Die Viskosität ist zu
niedrig
Zerlegen Sie die
Sprühpistole und
reinigen Sie die Teile mit
einem Verdünner
Drehen Sie den
Ausstoßregler im
Uhrzeigersinn, um die
Ausstoßmenge zu
reduzieren. Zwei dünne
Lagen sind besser als
eine dicke Lage
Prüfen Sie die Viskosität
Der Motor ist lauter als
gewöhnlich
Sprühpistole ist
verschmutzt oder nicht
geschmiert. Der Kolben
steckt im Zylinder fes.
Zerlegen Sie die
Sprühpistole und
reinigen Sie die Teile mit
einem Verdünner

8
Fehlerbehebun
g
Kein Geräusch, kein
Sprühen
Keine Spannungsver-
sorgung
Prüfen Sie die Span-
nungsversorgung
Die Sprühpistole klingt
während des Betriebs
ungewöhnlich
Zu niedrige Ausstoßre-
gelung
Zu wenig Farbe im
Vorratsbehälter. Luft
wird angesaugt
Farbe ist nicht ausrei-
chend verdünnt. Farbe
wird nicht korrekt
aufgesogen
Ausstoßregelung neu
einstellen
Vorratsbehälter mit
Farbe auffüllen
Prüfen Sie das
Aufsaugrohr und den
Viskositätsgrad
„Orangenhaut“,
übermäßige Verneb-
lung
Ein falsches Lösungs-
mittel wurde verwendet
Sprühpistole ist zu weit
von der Oberfläche
entfernt
Farbe ist zu dick
Geeignetes Lösungsmit-
tel verwenden
Halten Sie die Sprühpis-
tole näher an das zu
lackierende Objekt
Verdünnen Sie die
Farbe

9
W
artun
g
und Reini
g
un
g
Wartung und Reinigung
Stellen Sie sicher, dass das Netzkabel gezogen wurde wenn Sie Wartungs-
arbeiten durchführen möchten oder wenn die Sprühpistole oder der Vorrats-
behälter gereinigt werden sollen.
Die Sprühpistole wurde für ein langes Arbeiten mit einem minimalen
Aufkommen an Wartungsarbeiten konzipiert. Ein durchgängig zufriedenstel-
lendes Arbeiten wird durch eine gewisse sorgfältige Behandlung der Sprüh-
pistole und durch regelmäßige Reinigung gewährleistet.
Reinigen Sie die Sprühpistole nach jeder Benutzung komplett.
Führen Sie nach jeder Benutzung die folgenden Schritte durch:
1. Entfernen Sie den kompletten Rest der Farbe aus dem Farbbehälter (5).
2. Reinigen Sie den Farbbehälter (5) gründlich mit einem Verdünner.
3. Befüllen Sie den Farbbehälter mit etwas Verdünner. Sprühen Sie so lange bis
nur noch Verdünner aus der Düse austritt.
4. Reinigen Sie das Aufsaugrohr und den Filter (11)
mit Verdünner.
5. Reinigen Sie den Sprühkorb (6) und die Düse (8).
Entfernen Sie alle Farbrückstände.
6. Drehen Sie den Farbbehälter (5) gegen den
Uhrzeigersinn von der Sprühpistole ab. Drehen
Sie die Sprühpistole auf den Kopf und führen Sie
einige Tropfen Öl in die beiden Öffnungen an der
Unterseite. So werden der Kolben und der Zylin-
der geschmiert.
Falls es notwendig wird, die Sprühpistole zusätzlich intern zu reinigen, führen Sie
die folgenden Schritte durch, um die Sprühpistole zu zerlegen:
1. Ziehen Sie den Netzstecker.
2. Drehen Sie den Farbbehälter (5) gegen den Uhrzeigersinn von der Sprüh-
pistole ab.
3. Ziehen Sie das Aufsaugrohr und den Filter (11) vorsichtig nach unten ab.
4. Drehen Sie die Düse (8) gegen den Uhrzeigersinn von der Sprühpistole ab.
5. Drehen Sie den Sprühkorb (6) gegen den Uhrzeigersinn von der Sprühpistole
ab.
6. Ziehen Sie die Zylindereinheit bestehend aus Ventil (7), Kolben und Feder (9)
heraus.

10
W
artun
g
und Reini
g
un
g
7. Reinigen Sie den Zylinder und alle Zubehörteile gründlich mit Lösungsmittel.
8. Führen Sie dem Kolben, der Feder und dem Zylinder wenige Tropfen
Schmierfett hinzu.
9. Bauen Sie alle Teile in umgekehrter Reihenfolge wieder zusammen.
Hinweis:
Nach Beendigung der Lackierarbeiten befindet sich möglicherweise noch
Restfarbe im Farbbehälter. Schütten Sie diese vor der Reinigung des Gerätes in
die Farbdose oder in ein anderes geeignetes Gefäß zurück, so dass Sie zu einem
späteren Zeitpunkt wieder darüber verfügen können.

11
Technische Daten
Model Sprühpistole/80 W
Typ JSD80S
Nennspannung 230 – 240 V~
Nennleistung 80 W
Düsendurchmesser Ø0,8 mm
Ersatzdüsendurchmesser Ø0,5 mm
Materialflüssigkeitszufuhr (Wasser) 280 ml/Min
Behälterinhalt 800 ml
Gewicht 1500 g
Geräuschpegel 83,9 dB(A)
Geräuschpegel 96,9 dB(A)
Hand Arm Vibration 7,8 m/s2
Abmessungen 25,5 x 11,7 x 23 cm

12
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Keep the spray gun out of reach of children.
Observe all local and national process specifications and requirements of the
authorities and professional associations with regard to ventilation, fire fight-
ing, operations and general practices in the workplace.
Always use the spray gun with the necessary care and caution and protect
yourself and others form accidents by taking suitable precautions.
Never aim the spray gun at yourself, other persons or animals. Solvents and
paint thinner can damage eyes and skin.
Check all connections for functionality and tightness.
Use the spray gun only according to this manual and use only original spare
parts. Other not recommended spare parts can pose a risk of danger.
Always wear personal safety equipment when using the spray gun.
Toxic fumes and certain materials can be poisonous. Those materials
may create irritation or be otherwise harmful to health. Follow the
recommendations shown on the signs or written on the data sheets.
Always wear a respiratory protection. The safety class of the system
has to be in accordance with the processed materials. Always wear
safety gloves when processing varnish or when cleaning the unit. We
suggest wearing ear and eye protection when operating the spray
gun.
Please keep in mind that the spray gun is very noisy. It causes strong
vibrations which can lead to repetitive strain injuries in some cases. Keep
sufficient rests.
Keep your working area tidy. Only take as much paint and thinner to your
working area as is required for completing the job. Do not keep paint and
thinners in open containers; store them in a safe place which is not easily
accessible to others.
During painting no ignition source (e.g. open flames, lid cigarettes, lamps not
protected against explosion etc.) may be present because during painting
explosive gases may be formed.
Solvents and coating materials can be easily inflammable or combustible if
they are spilled or sprayed. Always follow the warnings and safety information
of the paint or solvent manufacturers.

13
Safet
y
Notes
The spray gun is to be used only for paints and solvents with a 32° C
flashpoint or higher (See information on the material tin).
Keep in mind that static charges can be caused by the flow of liquids and/or
air through hoses, by spray painting and by cleaning of non conductive parts
with cloths. Make sure that the spray gun and all equipment used made in
metal are permanently grounded to prevent ignition from static discharge.
When wiping the paint container with a cloth, no dry cloth or dry paper must
be used. Static electricity can be generated by wiping, which can cause a
spark when discharging to a grounded object. This can lead to the ignition of
solvent vapours. Use only damp cloth or antistatic-specific tissues.
Immediately switch off the spray gun when the mains lead are interrupted or
damaged, when the switch is defective or when smoke or stench has been
caused by damaged isolation.
Only use an approved extension cable with a minimum cross section of
1.5 mm2. When using a cable reel, always unwind the reel completely.
Do not operate the unit if it does not work correctly or has been damaged. Do
not try to repair it yourself. Contact your customer support.

14
O
p
eration
Preparations
Remove the spray gun and the accessories from the packing and check all
parts for damage in transit.
Dispose of packaging material or store them out of each of children.
Do not use textured wall paint as it can block the nozzle.
Thin the paint to the suitable viscosity before you operate the spray gun.
Always ensure that the surfaces to be sprayed are free from dust, dirt and
grease.
Make sure you have masked the areas that should not be sprayed using a
good quality masking tape.
The paint or fluid to be sprayed should be thoroughly mixed and free from
lumps or other particles.
Many substances can be sprayed with the spray gun, but always check the
manufacturer’s recommendations before purchasing paint.
Always remember to disconnect the power plug of the spray gun before filling
the paint container with sprayable material.
Thinning
Most paints are supplied ready for brush application and will need to be thinned
before they are suitable to be sprayed.
Follow the manufacturer’s advice on thinning the paint when used with a spray
gun. The viscosity cup will help you to determine the correct viscosity of the paint
to be used. To determine the correct viscosity fill the cup to the brim with paint.
Measure the time (in seconds) it takes for the cup to empty back in the can.
The table below shows the recommended time for the different types of mate-
rial/paint:
Plastic & Latex Paint: 24 – 28 seconds
Water based Paint: 20 – 25 seconds
Primers: 24 – 28 seconds
Varnishes: 20 – 25 seconds
Oil based Paint: 18 – 22 seconds
Enamel Paint: 18 – 22 seconds
Aluminium Paint: 22 – 25 seconds
Car Underbody Sealants: 25 – 35 seconds
Wood Sealers: 28 – 35 seconds

15
O
p
eration
Wood Preservatives: No thinning required
Wood Stains: No thinning required
If the paint takes longer than the recommended time to empty, then further
thinning is required. Mix in a small quantity of the appropriate thinner and use the
viscosity test until the correct thickness is achieved. Some sprayable materials
contain particles or lumps. Strain those materials before filling into the paint
container.
Using
1. Turn the paint container counter clockwise from the spray gun.
2. Fill the paint container with the thinned paint as described above.
3. Carefully turn the paint container clockwise on the spray gun.
4. Never operate the spray gun without any liquids; this will lead to higher wear.
5. Connect the spray gun to the mains.
6. Aim the spray gun at a piece of paper or scrap and operate the trigger switch
(3) until paint is sprayed.
7. Adjust the output control (2) until the required volume of paint is sprayed.
Turn the output control clockwise to reduce the flow. Turn the output control
counter clockwise to increase the flow.
8. Adjusting the output control will affect the spray pattern. A poor spray pattern
will concentrate the paint in the centre of the spray and give a blotchy finish. A
good spray pattern will give even distribution of paint throughout the pattern.
Spraying Techniques
Keep the spray gun level and parallel to the surface all the time to obtain the
best spraying result.
Keep the spray gun in a distance of 25 – 30 cm
from the surface of the object to be sprayed and
spray evenly from side to side or up and down. Do
not spray at an angle as this will lead to paint runs
on the surface. Perform the spraying movement
with the arm and not from the wrist.
Use smooth and even strokes. When spraying
large areas, use a criss-cross pattern as shown
on the right.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Paint Sprayer manuals

Westfalia
Westfalia 80 22 77 User manual

Westfalia
Westfalia 82 50 10 User manual

Westfalia
Westfalia 81 80 76 User manual

Westfalia
Westfalia 19 87 96 User manual

Westfalia
Westfalia 17 42 43 User manual

Westfalia
Westfalia 92 86 34 User manual

Westfalia
Westfalia 80 30 27 User manual

Westfalia
Westfalia 85 92 78 User manual

Westfalia
Westfalia RF601A User manual

Westfalia
Westfalia 928611 User manual