Westfalia RF601A User manual

Westfalia Bedienungsanleitung
Nr. 107480

Profi-Lackierpistole
RF601A
A
rtikel Nr. 29 55 68
HVLP Gravity Spray Gun
RF601A
A
rticle No. 29 55 68
Bedienungsanleitung
Instruction Manual

II
Please pass the manual on along with the unit if it is handed over to a third
party!
Please also read all safety instructions!
These instructions will make it easier for you to handle the unit and help
prevent misunderstandings and possible damage or injury.
Legen Sie die Anleitung dem Produkt bei, wenn Sie es an Dritte weitergeben!
Bitte lesen Sie auch alle Sicherheitshinweise!
Diese sollen Ihnen den sachgemäßen Umgang erleichtern und Ihnen helfen,
Missverständnisse und Schäden vorzubeugen.
Sehr
g
eehrte Damen und Herren
Dear Customers

III
Übersicht
|
Overvie
w
A
B
C
F
G
E
H
D
I
K
J
L
M

IV
A Farbbecher Paint Container
B Aufhängehaken Hanging Hook
C Materialmengenregulierer Paint Flow Regulator
D Strahlregulierung Fan Regulator
E Abzugbügel Trigger
F Stecknippel Schnellkupplung Compressed Air Coupler
G Mikrometerschraube Air Micrometer Screw
H Düsensatz Air Nozzle
I Schraubverbindung Screw Connection
J Stecksieb Paint Screen
K Schlüssel Spanner
L Schnellkupplung Quick Coupler
M Bürste Brush
Übersicht
|
Overvie
w

1
Safety Notes........................................................................................ Page 8
Before first Use.................................................................................... Page 9
Compressed Air .................................................................................. Page 9
Explanation of the Operating Elements............................................... Page 10
Using ................................................................................................... Page 11
Maintenance and Cleaning.................................................................. Page 11
Technical Data .................................................................................... Page 12
Sicherheitshinweise............................................................................. Seite 2
Vor der ersten Benutzung ................................................................... Seite 3
Druckluft .............................................................................................. Seite 3
Erklärung der Bedienelemente............................................................ Seite 4
Benutzung ........................................................................................... Seite 5
Wartung und Reinigung....................................................................... Seite 5
Technische Daten ............................................................................... Seite 6
Table of Contents
Inhaltsverzeichnis

2
Sicherheitshinweise
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen, Schäden und
gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende Hinweise:
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn sie werden durch
eine für ihre Sicherheit zuständige Person beaufsichtigt oder erhalten von der
zuständigen Person Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist.
Halten Sie die Lackierpistole außer Reichweite von Kindern.
Arbeiten Sie immer mit Umsicht mit der Lackierpistole und schützen Sie sich
und Ihre Umwelt durch geeignete Vorsichtsmaßnahmen vor Unfallgefahren.
Richten Sie die Lackierpistole niemals auf sich selbst oder andere Personen
oder auf Tiere. Löse- oder Verdünnungsmittel können Haut und Augen
verätzen.
Verbinden Sie den Druckluftanschluss nur über eine Schnellverschlusskupp-
lung mit der Lackierpistole und regulieren Sie die Arbeitsdruckeinstellung
über einen Druckminderer.
Verwenden Sie als Energiequelle niemals Sauerstoff oder brennbare Gase.
Trennen Sie vor Einstellungsarbeiten, vor Störungsbeseitigung, bei War-
tungsarbeiten und bei längerem Nichtgebrauch das Gerät von der Druckluft-
quelle.
Kontrollieren Sie sämtliche Anschlüsse und Schläuche auf guten Sitz und
Funktionstüchtigkeit. Lose Schläuche können eine ernsthafte Verletzungs-
gefahr bilden. Benutzen sie nur Sicherheitskupplungen.
Zweckentfremden Sie das Gerät nicht und verwenden Sie nur Original-
Ersatzteile.
Tragen Sie beim Arbeiten mit der Lackierpistole erforderliche Schutzkleidung,
wie Atemschutzmaske und Handschuhe.
Halten Sie die Arbeitsumgebung sauber. Nehmen Sie nur soviel an Farb- und
Verdünnungsmittel zum Lackierplatz, wie Sie für den Lackiervorgang be-
nötigen. Lassen Sie Lack- und Verdünnungsmittel nicht offen stehen, sondern
bewahren Sie die Produkte an einem sicheren, durch andere Personen nicht
ohne weiteres zugänglichen Ort auf.
Beim Lackieren darf im Arbeitsbereich keine Zündquelle (z.B. offenes Feuer,
brennende Zigaretten, nicht explosionsgeschützte Lampen usw.) vorhanden
sein, da beim Lackieren leicht entzündliche Gemische entstehen.
Beachten Sie immer die Warn- und Sicherheitshinweis des Lack- oder
Lösungsmittelherstellers.

3
Benutzun
g
Vor der ersten Benutzung
Nehmen Sie die Lackierpistole und das Zubehör aus der Verpackung und
überprüfen Sie das Gerät auf Transportschäden.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder lagern Sie es an einem für Kinder
unzugänglichen Ort.
Druckluft
Zum einwandfreien Betrieb der Lackierpistole wird saubere Luft benötigt.
Korrosionsrückstände, Staub und Schmutz aus der Versorgungsleitung beein-
trächtigen die Leistung und schaffen technische Probleme.
Um ein sauberes Spritzbild zu erreichen verwenden Sie am besten einen eigenen
Druckluftschlauch nur für die Arbeit mit der Lackierpistole. Eventuell können sich
in anderen Druckluftschläuchen noch Ölreste befinden, die den Lack verunreini-
gen würden.
Wenn möglich sollten Sie die Druckluft mit einem Feinfiltersystem reinigen. Der
Luftdruck sollte wenn möglich immer so nah wie möglich an der Lackierpistole
überprüft werden, da Luftfilter und Luftschläuche den Luftdruck an der Lackierpis-
tole erheblich reduzieren können. Verwenden Sie einen für 10 bar ausgelegten
Luftschlauch mit einem Innendurchmesser von mindestens 8 mm.
Einstellen des Luftdruckes:
Pistole mit davor geschaltetem Druckluftmanometer: Druck am Druckminde-
rer so einstellen bis der notwendige Eingangsdruck erreicht wird.
Pistole ohne Manometer: Hierbei muss in Betracht gezogen werden, dass es
Auf dem Weg vom Druckminderer zur Pistole, abhängig von der Schlauch-
länge und seinem Innendurchmesser, zu einem Druckverlust kommt.
Als Faustregel gilt: 0,6 – 0,8 bar Druckverlust bei einer Schlauchlänge von 10
Metern bei einem Innendurchmesser von 9 mm.

4
Benutzun
g
Erklärung der Bedienelemente
Stecknippel der Schnellkupplung (F): Die Lackierpistole ist mit einem R¼“
Druckluftanschluss ausgestattet. Zu Ihrer eigenen Sicherheit sollten Sie die
Lackierpistole nicht fest mit dem Druckluftschlauch verbinden, sondern
eine Schnellkupplung verwenden. Um eine dichte Verbindung zu erhalten,
umwickeln Sie das Gewinde mit ein bis zwei Lagen Teflonband. Tipp:
"Druckluftprofis" kuppeln Ihre Druckluftwerkzeuge nicht direkt am Gerät,
sondern montieren ein ca. 30 cm langes Schlauchstück fix an die Maschine und
kuppeln erst dann den Schlauch!
Mikrometerschraube (G): Durch die stufenlos verstellbare Mikrometerschraube
kann der Pistoleninnendruck verändert werden. Normalerweise sollte die
Mikrometerschraube immer komplett geöffnet sein, dann ist der Pistolenin-
nendruck gleich dem Pistoleneingangsdruck.
Materialmengenregulierer (C): Die durchfließende Materialmenge lässt sich mit
dem Regulierer einstellen. Die optimale Materialdurchflussmenge ist abhängig
von Material und dessen Viskosität. Lassen Sie den Materialmengenregulierer
weit geöffnet. Drehen Sie ihn hierzu gegen den Uhrzeigersinn, bis das Gewinde
zu sehen ist.
Strahlregulierung (D): Der Sprühstrahl kann so eingestellt werden, dass der Strahl
breit oder punktartig auf das Objekt auftrifft. Drehen Sie die Strahlregulierung
gegen den Uhrzeigersinn, geht der Sprühstrahl in die Breite. Drehen Sie den
Regler im Uhrzeigersinn, wird er Sprühstrahl kreisförmig.
Düsensatz (H): Durch Drehen des Düsensatzes
können Sie festlegen, ob der Breitstrahl
senkrecht oder waagerecht die Lackierpistole
verlässt. In der Position 1 ist der Strahl senk-
recht in Position 2 ist der Strahl waagerecht.

5
Benutzun
g
Benutzung
1. Vor Arbeitsbeginn, prüfen Sie ob der Abzugs-
bügel frei beweglich ist.
2. Schließen Sie die Lackierpistole an den
Druckluftanschluss.
3. Stellen Sie den Luftdruck gemäß den Angaben
des zu verarbeitenden Materials ein.
4. Gießen Sie das zu verarbeitende Material in
den Farbbecher und verschließen Sie den
Becher sorgfältig.
5. Für ein ermüdungsfreies Arbeiten, halten Sie die Lackierpistole, wie in der
Abbildung gezeigt.
6. Halten Sie die Lackierpistole senkrecht zur behandelnden Oberfläche und
bewegen Sie die Lackierpistole gleichmäßig von einer Seite zur anderen.
Sprühen Sie nicht im Bogen auf die zu behandelnden Oberfläche und halten
Sie während des Sprühens nicht an, da ungleichmäßig viel bzw. zu wenig
Material auf die Oberfläche gesprüht wird.
7. Halten Sie die Lackierpistole immer in einem gleichbleibenden Abstand zur
Oberfläche.
Wartung und Reinigung
Reinigen Sie nach dem Einsatz die Pistole und der Farbbecher mit
Verdünnungs- oder Reinigungsmittel. Oder legen Sie die Teile, falls
nötig nur für kurze Zeit in Verdünnung oder Reinigungsmittel.
Schrauben Sie den Farbbecher von der Lackierpistole und entneh-
men Sie das Stecksieb und spülen Sie das Sieb durch.
Reinigen Sie die Luftdüse mit einem Pinsel oder einer weichen Bürste.
Benutzen Sie niemals harte oder spitze Gegenstände um Lackreste zu ent-
fernen.
Gehen Sie beim Öffnen der Lackierpistole immer mit großer Vorsicht vor.
Schon kleinste Beschädigungen an der Düse können das Sprühbild beein-
trächtigen.

6
Technische Daten
Model Fließbecher-Lackierpistole
Typ RF601A
Luft-Flüssigkeitsdüse Ø 4,6 mm
Düsendurchmesser 1,4 mm
Spritzstrahl 160 mm
Materialflüssigkeitszufuhr 200 ml/Min
Luftflüssigkeitszufuhr 410,6 l/Min
Arbeitsdruck 2,5 bar
Behälterinhalt 550 ml
Gewicht 735 g
Maximaler Druck 6 bar
Geräuschpegel 74,8 dB(A)
Temperaturbereich 5 – 40°C

7

8
Safet
y
Notes
Please note the following safety notes to avoid malfunctions,
damage or physical injury:
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the unit, unless they are supervised for their safety by a qualified person
or are briefed by the responsible person how to use the unit.
Keep the spray gun out of reach of children.
Always use the spray gun with the necessary care and caution and protect
yourself and others form accidents by taking suitable precautions.
Never aim the spray gun at yourself, other persons or animals. Solvents and
paint thinner can damage eyes and skin.
Always use a quick coupler to attach the spray gun to the compressed air
source and set the operating pressure with a pressure limiter.
Do not use oxygene or flammable gases as pressure source.
Before undertaking any repairs or maintenance on the spray gun, disconnect
the spray gun from the compressed air source.
Check all connections ans hoses for functionality and tightness. Loose hoses
are a safety risk ans may cause injuries. Use only safety couplers.
Use the air drill only according to this manual and use only original spare
parts.
When using the spray gun, always wear appropriate peraonal safety
equipment, especially breathing protections and gloves.
Keep your working area tidy. Only take as much paint and thinner to your
working area as is required for completing the job. Do not keep paint and
thinners in open containers; store them in a safe place which is not easily
accessible to others.
Before undertaking maintenance or repairs disconnect the spray gun from the
compressed air supply.
During painting no ignition source (e.g. open flames, lid cigarettes, lamps not
protected against explosion etc.) may be present because shooting paint will
cause the formation of explosive gasses.
Always observe the safety instructions of the manufacturer of the paint and
solvent.

9
O
p
eration
Before first Use
Remove the paining gun and the accessories from the packing and check all
parts for damage in transit.
Dispose of packaging material or store them out of each of children.
Compressed Air
For the trouble-free operation of air tools clean air is required. Corroded material,
dust or dirt from the air line can compromise the performance and cause technical
problems.
For the best results use a separate air hose exclusively for working with the spray
gun. Other air hoses may contain residual oil which will contaminate the paint.
If possible, the air should be cleaned with a filter system. The air pressure should
be monitored as close to the spray gun as possible, because air cleaners and air
hoses may reduce the air pressure significantly. Use an air hose suitable for 10
bar with an interior diameter of at least 8 mm.
Setting the air pressure:
The spray gun is used with attached air pressure gauge: Adjust the air
pressure limiter until the desired pressure is reached.
The spray gun is used without attached air pressure gauge: Keep in mind that
pressure is lost in relation to the length and interior diameter of the hose.
A pressure loss of 0.6 – 0.8 bar for a 10 meter hose with an interior diameter
of 9 mm can be assumed.

10
O
p
eration
Explanation of the Operating Elements
Compressed Air Coupler (F): The drill is equipped with a R¼“ compressed
air coupler. For safe working do not permanently connect the drill to the
compressed air hose but rather use a quick coupler. For a tight connection
wrap the threads in one or two layers with Teflon tape. Hint: „Professional
Users” of compressed air tools do not connect the quick coupler directly to
the tool but install a permanent leader hose of about 30 cm length between tool
and quick coupler.
Air Micrometer Screw (G): With the air micrometer screw the interior pressure of
the spray gun can be set. Normally the micrometer screw should be opened all
the way, and then the interior pressure of the gun is equal to the input pressure.
Paint Flow (C): The flow of paint can be regulated with the paint flow regulator.
The best flow rate depends on the material and its viscosity. Usually the regulat-
ing screw is open all the way. Turn the regulator counter clockwise until you can
see the thread.
Adjusting the Paint Fan (D): The paint fan can be set for a narrow or a wide fan of
paint emitted by the spray gun. Turn the regulator counter clockwise for a wide
fan and turn it clockwise for a narrow, round fan.
The Nozzle (H): By turning the nozzle you can
set a wide fan from a vertical to a horizontal
pattern. In position 1 the fan is vertical and in
position 2 the fan is horizontal.

11
O
p
eration
Using
1. Before starting work, check the trigger to make
sure it moves freely.
2. Connect the spray gun to air supply.
3. Adjust the air pressure according to the paint
viscosity and the recommendations of the
manufacturer.
4. Pour the desired paint into the paint container
and securely tighten the container.
5. For non-fatigue working, hold the spray gun as
shown in the figure.
6. Keep the spray gun upright to the surface to be prepared and move the spray
gun from on e side to the other while spraying. Do not spray in an arc on the
surface and do not stop moving the spray gun while spraying in order to avoid
uneven spraying – too much or to less paint will be sprayed on the surface.
7. Keep the spray gun at a constant distance to the surface.
Maintenance and Cleaning
After use, flush the paint container and the gun with paint thinner or
solvent or allow it to briefly soak in thinner or solvent.
Unscrew the paint container from the spray gun and remove the screen.
Carefully flush and clean the screen.
Use a paintbrush or a soft brush to clean the air nozzle. Never use hard or
sharp objects to clean out paint residue.
Always take extra care when working on the spray gun. Even the smallest
damage to the internal parts or jets may compromise the quality of further
work results.

12
Technical Data
Model Gravity Spray Gun
Type RF601A
Air Fluid Nozzle Ø 4.6 mm
Nozzle Diameter 1.4 mm
Painting Fan 160 mm
Material Fluid Delivery 200 ml/min
Air Fluid Delivery 410.6 l/min
Working Pressure 2.5 bar
Cup Capacity 550 ml
Weight 735 g
Maximum Pressure 6 bar
Noise Level 74.8 dB(A)
Temperature Range 5 – 40°C

V
Wir, die Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
erklären in alleiniger Verantwortung, dass das Produkt
Profi-Lackierpistole, RF601A
Artikel Nr. 29 55 68
den wesentlichen Schutzanforderungen genügt, die in den Europäischen Richtlinien
98/37/EG (Maschinenrichtlinie)
und deren Änderungen festgelegt sind.
Für die Konformitätsbewertung wurden folgende harmonisierte Normen herangezogen:
98/37/EG EN 792-13:2000
Hagen, den 20. September 2007
(Thomas Klingbeil, Qualitätsbeauftragter)
We, the Westfalia Werkzeugcompany,
Werkzeugstraße 1, D-58093 Hagen,
declare by our own responsibility that the product
HVLP Gravity Spray Gun RF601A
Article No. 29 55 68
is according to the basic requirements, which are defined in the European Directives
98/37/EC (Machinery Directive)
and their amendments.
For the evaluation of conformity, the following harmonized standards were consulted:
98/37/EC EN 792-13:2000
Hagen, September 20th, 2007
(Thomas Klingbeil, QA Representative)
EG-Konformitätserklärun
g
EC-Declaration of Conformit
y

Gestaltung urheberrechtlich geschützt VI © Westfalia 04/09
Deutschland Österreich
Westfalia Westfalia
Industriestraße 1 Moosham 31
D-58093 Hagen A-4943 Geinberg OÖ
Telefon: (0180) 5 30 31 32 Telefon: (07723) 21 4 21
Telefax: (0180) 5 30 31 30 Telefax: (07723) 21 4 21 40
Internet: www.westfalia.de Internet: www.westfalia-versand.at
Schweiz UK
Westfalia Westfalia
Utzenstorfstraße 39 Freepost SWB 40531
CH-3425 Koppigen Devon PL21 OZZ
Telefon: (034) 4 13 80 00 Phone: (0844) 557 5070
Telefax: (034) 4 13 80 01 Fax: (0870) 066 4148
Internet: www.westfalia-versand.ch Internet: www.westfalia.net
Kundenbetreuun
g
|
Customer Services
Werter Kunde,
bitte helfen Sie mit, Abfall zu vermeiden.
Sollten Sie sich einmal von diesem Artikel trennen wollen, so
bedenken Sie bitte, dass viele seiner Komponenten aus
wertvollen Rohstoffen bestehen und wiederverwertet werden
können.
Entsorgen Sie ihn daher nicht in die Mülltonne, sondern führen
Sie ihn bitte Ihrer Sammelstelle für Elektroaltgeräte zu.
Dear Customer,
Please help avoid waste materials.
If you at some point intend to dispose of this article, then
please keep in mind that many of its components consist of
valuable materials, which can be recycled.
Please do not discharge it in the rubbish bin, but check with
your local council for recycling facilities in your area.
Entsor
g
un
g
|
Dis
p
osal
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Westfalia Paint Sprayer manuals

Westfalia
Westfalia 80 22 77 User manual

Westfalia
Westfalia 81 80 76 User manual

Westfalia
Westfalia 34 19 41 User manual

Westfalia
Westfalia 92 86 34 User manual

Westfalia
Westfalia 17 42 43 User manual

Westfalia
Westfalia JSD80S User manual

Westfalia
Westfalia 82 50 10 User manual

Westfalia
Westfalia 80 30 27 User manual

Westfalia
Westfalia 928611 User manual

Westfalia
Westfalia ASP18 User manual