Westfalia 94 95 69 User manual

Tragbare Werkbank
Portable Workbench
Art. 94 95 69
D Originalanleitung
GB Original Instructions
F Mode d‘emploi originale
NL Originele Handleiding
IT Informazioni sulla Sicurezza

2

3

4
Sehr geehrte Damen und Herren,
Bedienungsanleitungen enthalten wichtige Hinweise für den Umgang mit Ihrem
neuen Produkt. Sie ermöglichen Ihnen, alle Funktionen zu nutzen, und sie
helfen Ihnen, Missverständnisse zu vermeiden und Schäden vorzubeugen. Bitte
nehmen Sie sich die Zeit, diese Bedienungsanleitung in Ruhe durchzulesen und
bewahren Sie diese für späteres Nachlesen gut auf.
Sollten Sie das Gerät an Dritte weitergeben, legen Sie diese Anleitung bei.
Dear Customers,
Instruction manuals provide valuable hints for using your new device. They
enable you to use all functions, and they help you avoid misunderstandings and
prevent damage. Please take the time to read this manual carefully and keep it
for future reference.
If you pass the device on to third parties, enclose these instructions.
Chers clients,
Les manuels d'instructions fournissent des conseils précieux sur l'utilisation de
votre nouvel appareil. Ils vous permettent d'utiliser toutes les fonctions et vous
aident à éviter les malentendus et à éviter les dommages. Veuillez prendre le
temps de lire attentivement ce manuel et de le conserver pour référence
ultérieure.
Si vous cédez l'appareil à des tiers, joignez ces instructions.
Geachte Klant,
Instructiehandleidingen bieden waardevolle tips voor het gebruik van uw
nieuwe apparaat. Ze stellen u in staat alle functies te gebruiken en helpen u
misverstanden en schade te voorkomen. Neem de tijd om deze handleiding
aandachtig door te lezen en bewaar deze voor toekomstig gebruik.
Als u het apparaat aan derden doorgeeft, voeg dan deze handleiding toe.

5
Beachten Sie bitte zur Vermeidung von Fehlfunktionen,
Schäden und gesundheitlichen Beeinträchtigungen folgende
Hinweise:
Bitte lesen Sie diese Bedienungsanleitung aufmerksam durch und
benutzen Sie das Gerät ausschließlich gemäß dieser Anleitung.
Entsorgen Sie nicht benötigtes Verpackungsmaterial oder
bewahren Sie dieses an einem für Kinder unzugänglichen Ort auf.
Es besteht Erstickungsgefahr!
Personen mit eingeschränkten physischen, sensorischen oder geistigen
Fähigkeiten dürfen das Gerät nicht benutzen, es sei denn, sie werden durch
eine Betreuerin/einen Betreuer beaufsichtigt und unterwiesen.
Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber, und sorgen Sie für ausreichende
Beleuchtung. Unordnung und dunkle Arbeitsbereiche können zu Unfällen
führen.
Verwenden Sie das Gerät aufmerksam und vernünftig. Arbeiten Sie nicht an
der Werkbank, wenn Sie müde sind oder unter dem Einfluss von Drogen,
Alkohol oder Medikamenten stehen.
Verwenden Sie Sicherheitsausrüstung. Tragen Sie stets eine Schutzbrille.
Sicherheitsausrüstung wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe,
Schutzhelm oder Gehörschutz, die in geeigneter Weise verwendet wird,
mindert die Verletzungsgefahr.
Beugen Sie sich nicht zu weit nach vorne über. Achten Sie auf einen sicheren
Stand, um in jeder Arbeitsposition das Gleichgewicht zu halten.
Instandhaltung der Werkbank. Überprüfen Sie die Ausrichtung oder
Verbindung von beweglichen Teilen, ob Teile defekt sind sowie alle anderen
Umstände, die den Gebrauch der Werkbank beeinträchtigen können. Lassen
Sie die Werkbank vor Gebrauch reparieren, wenn Sie eine Beschädigung
feststellen. Die Ursache zahlreicher Unfälle sind schlecht gewartete
Werkzeuge.
Verwenden Sie die Werkbank gemäß dieser Anleitung und in der für den
jeweiligen Werkzeugtyp vorgesehenen Weise. Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die auszuführenden Arbeiten. Die Verwendung des
Werkzeugs für andere als die vorgesehenen Arbeiten kann mit Gefahren
verbunden sein.
Tragen Sie keine lose sitzende Kleidung oder Schmuck, da sich diese bei der
Arbeit an der Werkbank verfangen können.
SICHERHEITSHINWEISE

6
Verwenden Sie die Werkbank nur für den bestimmungsgemäßen Zweck.
Verwenden Sie die Werkbank nicht als Gerüst, Leiter, Hocker o. Ä.
Halten Sie umstehende Personen und Hindernisse vom Arbeitsbereich fern.
Verwenden Sie die Werkbank auf einem festen, ebenen Untergrund und
stellen Sie sicher, dass der Untergrund das Gewicht der Werkbank mit dem
Gewicht des Werkstücks tragen kann.
Die angegebene Tragfähigkeit der Werkbank darf nicht überschritten
werden. Beachten Sie die technischen Daten.
Bei Arbeiten an schweren oder großen Werkstücken sollten Sie sich unter
Umständen von einer anderen Person unterstützen lassen.
Verwenden Sie die Werkbank nicht, wenn Teile beschädigt oder verbogen
sind.
Lassen Sie die Werkbank nicht fallen, werfen Sie nicht mit ihr und verwenden
Sie sie nicht in anderer Weise unsachgemäß.
Überprüfen Sie, ob alle Befestigungsschrauben und -knöpfe fest angezogen
sind. Vergewissern Sie sich, dass die Beine verriegelt sind, bevor Sie die
Werkbank verwenden.
Beachten Sie die Kippgefahr. Die Werkbank kann bei der Bearbeitung großer
und schwerer Werkstücke kippen. Achten Sie immer auf eine gute
Unterstützung des Werkstücks.
Verwenden Sie die Werkbank nur für die bestimmungsgemäßen Zwecke.
Jeder andere Gebrauch wird als unsachgemäß betrachtet. Der Hersteller
haftet nicht für Schäden oder Verletzungen, die durch unsachgemäßen
Gebrauch entstehen.
Verwenden Sie nur das in der Gebrauchsanleitung empfohlene Zubehör. Die
Verwendung von anderem Zubehör kann Verletzungen zur Folge haben.
Bewahren Sie die Werkbank an einem trockenen, vor Staub, Schmutz und
Frost geschützten Ort auf.
Halten Sie die Werkbank von Kindern fern.
Falls am Gerät Schäden auftreten, benutzen Sie das Gerät nicht mehr und
lassen Sie es durch einen Fachmann instand setzen oder wenden Sie sich an
unsere Kundenbetreuung. Zerlegen Sie das Gerät nicht und unternehmen Sie
keine eigenen Reparaturversuche.

7
Übersicht
1. Feststehende Klemmbacke
2. Auflage feststehende Klemmbacke
3. Auflage bewegliche Klemmbacke
4. Bewegliche Klemmbacke
5. Hinterer Tragegriff
6. Arretierhebel hinteres Standbein
7. Hinteres Standbein
8. Arretierhebel Hinterer Standbeinfuß
9. Hinterer Standbeinfuß
10. Vordere Standbeinfüße
11. Rutschfeste Gummi Auflage
12. Vordere Standbeine
13. Fußpedal
14. Fußpedalarretierung
15. Arretierung vordere Standbeine
16. Vordere Standbein-Arretierungsindikatoren
17. Arretierungs-/Entsperrschalter
18. Vorderer Tragegriff
Bedienung

8
Bestimmungsgemäße Verwendung
Diese Werkbank ist eine multifunktionale Werkbank für viele Anwendungen
wie das Aufspannen von Türen, Rahmen, Zäunen, Deckenplatten, Fahrrädern,
Autoteilen und Werkstücken aller Art.
Vor dem ersten Gebrauch
Prüfen Sie vor der Montage, ob alle Teile vollständig vorhanden sind. Falls Teile
fehlen, geben Sie die Werkbank nicht zurück, sondern wenden Sie sich an
unsere Kundendienstabteilung.
Entsorgen Sie Verpackungsmaterial oder lagern Sie es für Kinder unzugänglich.
Kunststoffbeutel usw. können für Kinder zu einem tödlichen Spielzeug werden
Lieferumfang
1× Werkbank
1× Tragegriff an der Rückseite
1× Bedienungsanleitung
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dies ist eine multifunktionale Werkbank für viele Anwendungen wie das
Aufspannen von Türen, Rahmen, Zäunen, Deckenplatten, Fahrrädern,
Autoteilen und Werkstücken aller Art.
Montage
1. Stellen Sie die Werkbank kopfüber auf den Boden, entriegeln Sie den
Verriegelungshebel (6) für das hintere Bein und schieben Sie das hintere
Bein (7) aus der Aufbewahrungsposition in die angegebene Richtung (siehe
Abb. B).
2. Klappen Sie das hintere Bein vollständig aus (siehe Abb. C).
3. Schieben Sie das hintere Bein in Position und verriegeln Sie den
Verriegelungshebel (6) (siehe Abb. D).
4. Setzen Sie den hinteren Stabilisierungsfuß (9) auf das hintere Bein, sodass
er einrastet, und sichern Sie ihn mit dem Verriegelungshebel (8) (siehe Abb.
E).
5. Klappen Sie das Fußpedal (13) aus, bis es einrastet (siehe Abb. F).
6. Klappen Sie die Vorderbeine (12) aus. Entriegeln Sie die Verriegelungen (15)
der Vorderbeine und klappen Sie die Vorderbeine aus. (Siehe Abb. G + H).
7. Stellen Sie die Werkbank richtig herum auf. Prüfen Sie, ob alle Beine fest
und in der richtigen Position sind und ob alles verriegelt ist (siehe Abb. H).
8. Montieren Sie den hinteren Tragegriff (5). Befestigen Sie das Zwischenrohr
in der Halterung und sichern Sie den Griff mit dem mitgelieferten Bolzen
und dem Verriegelungsknopf.
9. Die Werkbank kann problemlos mit dem Tragegriff an seiner Vorder- und
Rückseite bewegt werden.

9
Zusammenklappen
Gehen Sie die Montageanleitung in umgekehrter Reihenfolge durch:
1. Stellen Sie die Werkbank umgekehrt auf den Boden. Entriegeln Sie die
Verriegelungen (15) der Vorderbeine und klappen Sie die Vorderbeine ein.
2. Entriegeln Sie die Fußpedalverriegelung (14) und klappen Sie das Fußpedal
ein.
3. Entriegeln Sie den hinteren Stabilisierungsfuß (9) und bringen Sie ihn in die
Aufbewahrungsposition.
4. Entriegeln Sie den Verriegelungshebel (6) des hinteren Beins, bringen Sie das
hintere Bein (7) in die Aufbewahrungsposition und verriegeln Sie den
Verriegelungshebel des hinteren Beins wieder.
5. Die zusammengeklappte Werkbank kann am hinteren Bein (7) angehoben
werden. Man kann die zusammengeklappte Werkbank aber auch am
Tragegriff (5) auf der Rückseite anheben (siehe Abb. J).
Gebrauch
Einspannen/Verriegeln
(siehe Abb. K)
Legen Sie das Werkstück gegen die feste Spannbacke (1) auf der Vorderseite.
Schieben Sie die bewegliche Spannbacke (4) gegen das Werkstück. Die
bewegliche Spannbacke kann von Hand oder mit dem Fußpedal bewegt
werden.
Schieben Sie den Verriegelungs-/Entriegelungsknopf (17) zum Verriegeln
nach unten.
Drücken Sie das Fußpedal (13) nach unten, um das Werkstück sicher zu
fixieren.
Lösen/Entriegeln
(siehe Abb. L)
Schieben Sie den Verriegelungs-/Entriegelungsknopf (17) nach oben.
Drücken Sie das Fußpedal (13) nach unten, bis es „klickt“.
Schieben Sie die bewegliche Spannbacke (4) zurück.
Hinweis: Drücken Sie beim Entriegeln genauso stark auf das Fußpedal wie beim
Verriegeln.
Warnung: Halten Sie das Werkstück fest, damit es beim Entriegeln nicht
herunterfällt.
Einspannen auf einer Seite der Backe
(siehe Abb. M)
Große oder ungleichmäßig geformte Werkstücke können unter Umständen nur
auf einer Seite der Spannbacken fixiert werden. Setzen Sie nicht übermäßig viel
Spannkraft ein.

10
Einspannen von quadratischen Werkstücken
(siehe Abb. N)
Die Spannbacken (2, 3) sind mit horizontalen und vertikalen Nuten zum
Einspannen von Vierkantrohren und winkligen Werkstücken ausgestattet.
Einspannen von großen Objekten (Spannbereich > 450 mm)
(siehe Abb. O)
Zum Einspannen großer Werkstücke kann die bewegliche Spannbacke
umgedreht werden, sodass der Spannbereich auf 956 mm vergrößert wird:
Schieben Sie die bewegliche Spannbacke (4) aus der Schiene.
Drehen Sie die bewegliche Spannbacke um 180° und schieben Sie sie wieder
in die Schiene ein.
Der Spannbereich zwischen 450 mm und 500 mm muss mit einem
Distanzstück von mindestens 50 mm Breite, z. B. einem Holzstück oder
ähnlichem Vollmaterial, überbrückt werden.
Warnung: Beim Einspannen von Werkstücken bis zum maximalen
Spannbereich muss das Werkstück an der beweglichen Spannbacke anliegen
und parallel bleiben.
Achten Sie beim Bearbeiten langer oder großer Werkstücke auf ausreichende
Standstabilität. Die beiden Vorderbeine sind mit Bohrungen versehen, durch
die sie für eine höhere Standstabilität mit Schrauben oder Klammern am
Untergrund befestigt werden können.
Tipps:
—Geben Sie bei Bedarf ein weiches Material zwischen das Werkstück und die
Spannbacken, um Beschädigungen am Werkstück zu vermeiden.
—Spannen Sie das Werkstück nicht zu fest ein.
—Achten Sie darauf, dass sich das Werkstück im Gleichgewicht befindet.
Reinigung und Wartung
Überprüfen Sie das Produkt vor jedem Gebrauch auf Beschädigungen und
verschlissene Teile. Verwenden Sie die Werkbank nicht, wenn Teile beschädigt
oder verschlissen sind. Wenden Sie sich für den Bezug von Ersatzteilen an
unsere Kundenberatung.
Aufbewahrung
Bewahren Sie die Werkbank und das Zubehör an einem trockenen und
frostsicheren Ort auf.

11
Technische Daten
Belastbar bis: 150 kg
Standfläche (stehend): 101 x 106 x 87,5 cm
Maße (zusammengeklappt): 79,7 x 30 x 32,5 cm
Arbeitshöhe: 87,5 cm
Backengröße: 20,5 x 8 cm
Klemmbereich: 0 –956 mm
Klemmkraft: 1000 kg
Produktgewicht ohne Zubehör: 19 kg
Zubehör - optional erhältlich
Auflagestangen Art. 81 23 91
Holzklauen Art. 81 23 97
Standard Führung Art. 81 23 93
Laufrollensupport Art. 81 23 94
Werkzeugablage Art. 81 23 95
Rohrspannbacken Art. 82 32 65

12
Please note the included General Safety Notes and the
following safety notes to avoid malfunctions, damage or
physical injury:
Please read this manual carefully and use the device only according
to this manual.
Dispose of used packaging material carefully or store it out of the
reach of children. There is a danger of suffocation!
Persons with limited physical, sensorial or mental abilities are not allowed to
use the device, unless they are supervised and briefed for their safety by a
qualified person.
Keep work area clean and well lit. Cluttered and dark areas invite accidents.
Stay alert, watch what you are doing anduse common sense when operating
a power tool. Do not use a work bench while you are tired or under the
influence of drugs, alcohol or medication.
Use safety equipment. Always wear eye protection. Safety equipment such
as dust mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for
appropriate conditions will reduce personal injuries.
Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times.
Maintain the work bench. Check for misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any other condition that may affect the work
bench operation. If damaged, have the work bench repaired before use.
Many accidents are caused by poorly maintained tools.
Use the workbench in accordance with these instructions and in the manner
intended for the particular type of tool, taking into account the working
conditions and the work to be performed. Use of the tool for operations
different from intended could result in a hazardous situation.
Do not wear loose-fitting clothing or jewellery; these may get caught while
working with the work bench.
Use the work bench only for its intended purpose. Do not use the work
bench as scaffold, ladder, stool or similar.
• Keep bystanders and obstacles away from the work area.
• Use the work bench on a solid level ground and make sure the ground can
carry the weight of the work bench plus the weight of the workpiece.
SAFETY NOTES

13
Do not exceed the mentioned maximum load capacities of the work bench.
Refer to the technical data.
When working on heavy or large workpieces please consider getting
assistance from another person.
Do not use the work bench if any parts are damaged or bent.
Do not drop the work bench, throw it, or otherwise abuse the work bench.
Check if all fixing screws and knobs are tight. Make sure the legs are locked
before you use the work bench.
Pay attention to the risk of tilting. The work bench can tilt when working
with large and heavy workpieces. Always ensure that the workpiece is well
supported.
Use the work bench only for the intended purposes. Any other use is
considered an abuse. The manufacturer is not liable for damage or injury
caused by misuse.
Only use accessories as recommended in the user manual, the use of other
accessories can lead to injury.
Store the workbench in a dry place that is protected from dust, dirt and
frost.
Keep the workbench out of the reach of children.
Should the unit become damaged do not use it any further and have it
repaired by a professional or contact our customer service. Do not
disassemble the unit or try repairing it yourself.

14
Overview
1. Fixed jaw
2. Fixed jaw pad
3. Moving jaw pad
4. Moving jaw
5. Rear carry handle
6. Rear leg lock lever
7. Rear leg
8. Rear stability foot lock lever
9. Rear stability foot
10. Front foot
11. Rubber anti-slip pad
12. Front legs
13. Foot pedal
14. Foot pedaI lock
15. Front leg locks
16. Front leg lock indicators
17. Lock/unlock switch
18. Front carry handle
Operation

15
Intended Use
This work bench is a multifunctional workbench for many applications such as
clamping of doors, frames, fencing, ceiling plates, bicycles, car parts and all
kinds of other materials.
Before the first use
Before mounting, please check all parts for completeness. If parts are missing,
do not return back the work bench but contact our support department.
Dispose of packaging materials or store it out of reach of children. Plastic bags
etc. may become a deadly toy for children.
Contents of packing
1× Work Bench
1× Carrying handle at the back
1× Instruction manual
Assembly
1. Place the work bench upside down on the ground, unlock the rear leg lock
lever (6) and slide the rear leg (7) from the storage position in the direction
as shown (see Fig. B).
2. Fully fold out the rear leg (see Fig. C).
3. Slide the rear leg into position and lock the rear leg locking lever (6) (see Fig.
D).
4. Place the rear stability foot (9) on the rear leg until it clicks into position and
secure the foot with the locking lever (8) (see Fig. E).
5. Fold out the foot pedal (13) (see Fig. F) until it clicks into position.
6. Fold out the front legs (12). Unlock the front leg locks (15) and place the
front legs in position. (see Fig. G + H).
7. Place the work bench upright. Check if all legs are firmly and in the correct
position and check if everything is locked (see Fig. H).
8. Install the rear carry handle (5) Attach the intermediate tube between the
bracket and secure the handle with the included bolt and lock button.
9. The work bench can be moved easily using the carrying handle on the front
and back of the work bench.
Folding
Enter the assembly instructions in reverse order from:
1. Place the work bench upside down on the ground. Unlock the front leg locks
(15) and fold in the front legs.
2. Unlock the foot pedal lock (14) and fold the foot pedal in.
3. Unlock the rear stability foot (9) and place it in the storage position.
4. Unlock the rear leg lock lever (6) and place the rear leg (7) in the storage
position and lock the rear leg lock lever again.

16
5. The rear leg (7) can be used to lift the work bench into the folded position. It
is also possible to lift the work bench in the folded position with the carrying
handle (5) at the rear (see Fig. J).
Operation
Clamping / locking (see Fig. K)
Place the workpiece against the fixed jaw (1) on the front.
Slide the moving jaw (4) against the workpiece. The moving jaw can be
moved by hand or with the foot pedal.
Slide the lock / unlock button (17) down to lock.
Press the foot pedal (13) down to secure the workpiece securely.
Loosening / unlocking
(see Fig. L)
Slide the lock / unlock button (17) up.
Press the foot pedal (13) down until it “clicks”
Slide the moving jaw (4) back.
Note: Apply the same pressure on the foot pedal when unlocking as when
locking.
Warning: Support the workpiece so that it does not fall when the workpiece is
unlocked.
Clamping on one side of the jaw
(see Fig. M)
Large workpieces or workpieces with a different shape can in some cases only
be fixed on one side of the jaws. Avoid excessive use of clamping force.
Clamping square workpieces
(see Fig. N)
The jaw pads (2, 3) are equipped with horizontal and vertical grooves for
clamping square tubes and angled workpieces.
Clamping large objects
(clamping range> 450 mm) (see Fig. O)
For clamping large workpieces, the moving jaw can be reversed so that the
clamping range is increased to 956 mm:
• Slide the moving jaw (4) out of the rail.
• Turn the moving jaw 180° and slide the jaw back into the rail.
• The clamping range between 450 mm and 500 mm must be bridged by
means of a spool of at least 50 mm wide, for example a piece of wood or
similar solid material.

17
Warning: When clamping workpieces up to the maximum clamping range, the
workpiece must rest on the moving jaw and remain parallel.
Ensure sufficient stability when working with long or large workpieces. The two
front legs are provided with holes with which the front legs can be attached to
the ground by means of screws or clamps for better stability.
Tips:
—Use a soft material between the workpiece and the jaws if necessary to
prevent damage to the workpiece.
—Do not apply too much pressure on the workpiece.
—Ensure that the workpiece is in balance.
Cleaning and maintenance
Check the product for damage over worn parts before each use. Do not use the
device if there are damaged or worn parts. Contact your supplier or
manufacturer for spare parts.
Storage
Store the work bench and the accessories in a dry and frost-free place.
Technical data
Max. weight: 150 kg
Footprint (standing): 101 x 106 x 87.5 cm
Dimensions (folded): 79.7 x 30 x 32.5 cm
Working height: 87.5 cm
Jaw size: 20.5 x 8 cm
Clamping range: 0 –956 mm
Clamping force: 1000 kg
Product weight without accessories: 19 kg
Accessories –optionally available
Extension Bar Art. 81 23 91
Log- and Pole Jaws Art. 81 23 97
Standard Support Art. 81 23 93
Roller Support Art. 81 23 94
Tool Tray Art. 81 23 95
Pipe Jaws Art. 82 32 65

18
S'il vous plaît noter afin d'éviter des
dysfonctionnements, des dommages et des effets
néfastes sur la santé les informations suivantes:
Veuillez lire attentivement ce manuel et utiliser l'appareil
uniquement conformément à ce manuel.
Éliminez les matériaux d'emballage inutiles ou stockez-les dans un
endroit inaccessible aux enfants. Il y a danger d’étouffement!
Les personnes ayant des capacités physiques, sensorielles ou mentales
limitées ne peuvent utiliser le dispositif que si elles sont supervisées et
instruites par un soignant.
Maintenez la zone de travail propre et bien éclairée. Un lieu de travail en
désordre ou mal éclairé augmente le risque d’accidents.
Restez vigilant, surveillez ce que vous faites. Faites preuve de bon sens
quand vous utilisez un outil électroportatif. N’utilisez pas un établi lorsque
vous êtes fatigué ou sous l’influence de drogues, d’alcool ou de
médicaments.
Utilisez des équipements de sécurité. Portez toujours des lunettes de
protection. L’équipement de sécurité, notamment un masque anti-
poussière, des chaussures de sécurité antidérapantes, un casque de
protection ou une protection auditive, utilisé dans des conditions
appropriées réduira les risques de blessures corporelles.
Adoptez une position confortable. Adoptez une position stable et gardez
votre équilibre en permanence.
Entretenez l’établi Vérifiez le désalignement ou la liaison des pièces mobiles,
la rupture des pièces et toute autre condition pouvant affecter le
fonctionnement de l’établi. S’il est endommagé, faites réparer l’établi avant
de l’utiliser. De nombreux accidents sont causes par des outils mal
entretenus.
Utilisez l’établi conformément à ces instructions et de la manière prevue
pour le type d’outil particulier, en tenant compte des conditions de travail et
du travail à effectuer. L’utilisation de l’outil pour des opérations différentes
de celles prévues pourrait entraîner une situation dangereuse.
Ne portez pas de vêtements amples ou de bijoux qui pourraient se coincer
en travaillant sur l’établi.
N’utilisez l’établi que pour l’usage auquel il est destiné. N’utilisez pas l’établi
comme échafaudage, échelle, tabouret ou similaire.
Tenez les personnes présentes et les obstacles éloignés de la zone de travail.
CONSIGNES DE SÉCURITÉ

19
Utilisez l’établi sur un sol plat et solide et assurez-vous que le sol peut
supporter son poids ajouté à celui de la pièce.
Ne dépassez pas les capacités de charge maximales de l’établi mentionnées.
Référez-vous aux caractéristiques techniques.
Lorsque vous travaillez sur des pieces lourdes ou de grande taille, pensez à
demander l’aide d’une autre personne.
N’utilisez pas l’établi si des pièces sont endommagées ou pliées.
Ne laissez pas tomber l’établi, ne le jetez pas et ne l’utilisez pas à mauvais
escient.
Vérifiez si toutes les vis de fixation et les boutons sont bien serrés. Assurez-
vous que les pieds sont verrouillés avant d’utiliser l’établi.
Faites attention au risque de basculement. L’établi peut basculer lorsque
vous travaillez avec des pieces lourdes et de grande taille. Veillez toujours à
ce que la pièce à usiner soit bien soutenue.
N’utilisez l’établi qu’aux fins prévues. Toute autre utilisation est considérée
comme un abus. Le fabricant n’est pas responsable des dommages ou
blessures causés par une mauvaise utilisation.
N’utilisez que les accessoires recommandés dans le manuel d’utilisation,
l’utilisation d’autres accessoires peut entraîner des blessures.
Rangez l’établi dans un endroit sec, à l’abri de la poussière, de la saleté et du
gel.
Gardez l’établi hors de portée des enfants.
Si l'appareil est endommagé, arrêtez d'utiliser l'appareil et faites-le réparer
par un spécialiste ou contactez notre service clientèle. Ne démontez pas
l'appareil et ne tentez pas votre propre réparation.

20
Aperçu
1. Mâchoire fixe
2. Patin de mâchoire fixe
3. Patin de mâchoire de serrage
4. Mâchoire de serrage
5. Poignée de transport arrière
6. Levier de verrouillage de la patte arrière
7. Patte arrière
8. Levier de verrouillage de la pied pour patte arrière
9. Pied pour patte arrière
10. Pied pour patte avant
11. Semelle en caoutchouc antidérapant
12. Patte avant
13. Pédale à pied
14. Mécanisme de verrouillage de la pédale à pied
15. Mécanisme de verrouillage de la patte avant
16. Indicateur de mécanisme de verrouillage de la patte avant
17. Manette de verrouillage/déverrouillage
18. Poignée de transport avant
Utilisation
Table of contents
Other Westfalia Tools Storage manuals

Westfalia
Westfalia 839530 User manual

Westfalia
Westfalia NST-S-16 User manual

Westfalia
Westfalia 81 61 72 User manual

Westfalia
Westfalia 94 53 56 User manual

Westfalia
Westfalia 94 53 56 User manual

Westfalia
Westfalia 93 89 21 User manual

Westfalia
Westfalia 81 16 15 User manual

Westfalia
Westfalia 81 19 62 User manual

Westfalia
Westfalia 816172 User manual

Westfalia
Westfalia 32 50 19 Installation guide