WIKA 990.45 Operating instructions

EN
DE
FR
ES
Additional operating instructions
Zusatz-Betriebsanleitung
Mode d’emploi complémentaires
Manual de instrucciones adicional
Diaphragm seal, high-temperature version
Model 990.45
Druckmittler, Hochtemperaturausführung
Typ 990.45
Séparateur à membrane, version haute température
Type 990.45
Separador de membrana, versión para altas temperaturas
Modelo 990.45
Example of model 990.45

2
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45
EN
DE
FR
ES
© 04/2022 WIKA Alexander Wiegand SE & Co. KG
All rights reserved. / Alle Rechte vorbehalten.
WIKA®is a registered trademark in various countries.
WIKA®ist eine geschützte Marke in verschiedenen Ländern.
Prior to starting any work, read the operating instructions!
Keep for later use!
Vor Beginn aller Arbeiten Betriebsanleitung lesen!
Zum späteren Gebrauch aufbewahren!
Lire le mode d‘emploi et le Mode d’emploi complémentaires avant de commencer toute opération !
A conserver pour une utilisation ultérieure !
¡Leer el manual de instrucciones y el manual de instrucciones adicional antes de comenzar cualquier trabajo!
¡Guardar el manual para una eventual consulta!
Additional operating instructions for
diaphragm seal, model 990.45 Page 3 - 12
Zusatz-Betriebsanleitung für
Druckmittler, Typ 990.45 Seite 13 - 22
Mode d’emploi complémentaires pour
séparateur à membrane, type 990.45 Page 23 - 32
Manual de instrucciones adicional para
separador de membrana, modelo 990.45 Página 33 - 42

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45 3
Supplementary documentation:
These additional operating instructions supplement or replace the respective chapter of
the operating instructions “Diaphragm seal systems”, article number 9045830.
Other applicable documents
▶Data sheet DS 99.45
▶For Ex versions: Additional operating instructions “Diaphragm seal systems in
hazardous areas”, article number 14351843
▶Operating instructions of the mounted pressure measuring instrument or pressure
switch
▶Documents of the components used
Contents
Contents
2. Design 4
3. Safety 5
4. Transport, packaging and storage 8
x
5. Commissioning, operation 9
6. Maintenance and cleaning 12
7. Dismounting 12
Declarations of conformity can be found online at www.wika.com.

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.454
2. Design
The following figure shows the components of a high-temperature diaphragm seal system
with model 990.45 diaphragm seal.
2.1 Description
The upper part of the model 990.45 consists of the upper body of the diaphragm seal
including the diaphragm, which is fitted with a heat sink and connected to the measuring
instrument via a capillary.The lower body of the diaphragm seal consists of two flanges,
one for connection to the upper body of the diaphragm seal and one for the process.The
lower body of the diaphragm seal contains threaded holes for fastening eye bolts for hoists
and can be fitted with one or two flushing connections, if required.
Examples of diaphragm seal systems
1) Not included in delivery
Process transmitter, model
UPT-20
Upper body of diaphragm
seal
Sealing between upper and
lower body of diaphragm
seal 1)
Lower body of diaphragm seal
Flange, diaphragm seal side
Lower body of diaphragm seal
Flange, process side
Sealing 1)
Process connection (mating
flange) 1)
Pressure gauge,
model 232.50
Capillary
Heat sink
Eye bolt M10 per DIN 580
for hoists 1)
Plug screw of flushing
connection 1)
Threaded stud with nut 1)
2. Design

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45 5
2.2 Scope of delivery
Cross-check scope of delivery with delivery note.
All other required parts, such as eye bolts, sealings, threaded studs, nuts and plug screws,
must be procured by the customer for an optimal adaptation to the process.
3. Safety
3.1 Explanation of symbols
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in serious injury
or death, if not avoided.
WARNING!
... indicates a potentially dangerous situation that can result in burns, caused
by hot surfaces or liquids, if not avoided.
Information
... points out useful tips, recommendations and information for efficient and
trouble-free operation.
3.2 Intended use
The model 990.45 diaphragm seal has been developed especially for applications where
very high temperatures occur in the process. The diaphragm seal is capable of withstand-
ing process temperatures of up to 450 °C [842 °F], enabling safe and reliable operation,
even under the harsh conditions of the process industry.
The model 990.45 is suitable for gaseous and liquid aggressive media that are not highly
viscous or crystallising, also in aggressive environments.
Mounting of the diaphragm seal to a measuring instrument is usually made via a flexible
capillary in order to ensure a sufficient distance to the measuring instrument.This ensures
that the measuring instrument can be operated within permissible temperatures.
The product has been designed and built solely for the intended use described here, and
may only be used accordingly.
The technical specifications contained in these additional operating instructions must be
observed. Improper handling or operation of the instrument outside of its technical specifi-
cations requires the instrument to be taken out of service immediately and inspected by an
authorised WIKA service engineer.
2. Design / 3. Safety

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.456
The manufacturer shall not be liable for claims of any type based on operation contrary to
the intended use.
Operation in Ex areas
This diaphragm seal may only be used in hazardous areas after testing the complete
measuring assembly including all flange connections. For further information, see website.
3.3 Improper use
WARNING!
Injuries through improper use
Improper use of the instrument can lead to hazardous situations and injuries.
▶Refrain from unauthorised modifications to the instrument.
▶Do not use diaphragm seal systems as a climbing aid.
Any use beyond or different to the intended use is considered as improper use.
3.4 Responsibility of the operator
The instrument is used in the industrial sector. The operator is therefore responsible for
legal obligations regarding safety at work.
The safety instructions within these operating instructions, as well as the safety, accident
prevention and environmental protection regulations for the application area must be
maintained.
The operator is obliged to maintain the markings in a legible condition.
To ensure safe working on the instrument, the operating company must ensure
■that suitable first-aid equipment is available and aid is provided whenever required.
■that the operating personnel are regularly instructed in all topics regarding work safety,
first aid and environmental protection and know the operating instructions and in
particular, the safety instructions contained therein.
■that the instrument is suitable for the particular application in accordance with its intend-
ed use.
■that the flange connections have been correctly designed and that the required tighten-
ing torques of the screw connections are observed during mounting.The dependence of
a multitude of factors for the parts used (threaded bolts, nuts, sealings) and the respec-
tive applicable flange and sealing standards must be taken into account.
■that personal protective equipment is available.
3. Safety

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45 7
3.5 Markings
For the operation of each diaphragm seal system, it must be ensured that the permissi-
ble pressure/temperature rating is maintained depending on the components used, their
materials and the system fill fluid.This results in either the maximum process temperature
for the respective process being defined by the maximum allowable pressure PS, or the
maximum process pressure being defined by the maximum permissible temperature TS.
Thus, the pressure-temperature diagram in the data sheet, together with the applicable
standards and Technical information IN 00.25, with respect to the system fill fluid, must be
observed.
Marking
Line Pos. Designation
1 1 WIKA
1 2 Serial number
2 1 Diaphragm seal model
Example of
Marking
Line Pos. Designation
1 1 Standard of process connection
1 2 Size of the process connection + nominal pressure rating
2 1 Material data for upper body of diaphragm seal
3 1 Material data for diaphragm
3 2 Maximum permissible temperature TS 1)
3 3 Maximum allowable pressure PS1)
1) Per European pressure equipment directive
3. Safety

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.458
Example of
Marking
Line Pos. Designation
1 1 Direction symbol and designation of the instrument side
1 2 Standard of process connection of the instrument side
1 3 Size of the process connection of the instrument side + nominal pressure rating
2 1 Direction symbol and designation of the process side
2 2 Standard of process connection of the process side
2 3 Size of the process connection of the process side + nominal pressure rating
3 1 Material data for lower body of diaphragm seal
3 2 Maximum permissible temperature TS 1)
3 3 Maximum allowable pressure PS1)
3 4 Serial number
3 5 Date of manufacture (MM/YY)
1) per European pressure equipment directive
Example of
Abbreviation Designation
UB Upper body of diaphragm seal
LB Lower body of diaphragm seal
MB Diaphragm of diaphragm seal
For information on further markings, see operating instructions “Diaphragm seal systems”,
article number 9045830.
The serial numbers of the upper and lower bodies of the diaphragm seal match on initial
delivery and may only be mounted in the correct combination.
4. Transport, packaging and storage
4.1 Transport
Check the instrument for any damage that may have been caused by transport.
Obvious damage must be reported immediately.
3. Safety / 4. Transport, packaging and storage

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45 9
4.2 As-delivered state
With the model 990.45, the diaphragm is protected by the transport connection of the
upper and lower bodies of the diaphragm seal. Before mounting, the cable ties and
diaphragm protection, shown above, must be removed.
After loosening the transport connection and during mounting, particular care must be
taken to avoid damage and any mechanical deformation to the diaphragm.
Keep the packaging, especially the diaphragm protection.This will provide optimum
protection during transport (e.g. cleaning, change in installation site, sending for repair).
If components are already preassembled on delivery, the correct mounting must be
checked before commissioning, since, for example, screw connections may have loosened
during transport.
5. Commissioning, operation
The two sealings on the lower body of the diaphragm seal must be designed in accord-
ance with valid standards and be suitable for the process.The sealings should be of
the same quality and only differ in diameter in the case of different flange sizes on the
diaphragm seal and process sides.
Depending on the process conditions and the flange standard applied, the required
mounting parts (e.g. threaded bolts, nuts) must be used.
Before mounting, wetted parts must be checked for cleanliness and cleaned properly.The
diaphragm, for example, may only be cleaned with a clean, soft brush and suitable solvent.
Transport connection (example)
Diaphragm protection
(cardboard layer)
Cable tie (plastic)
4. Transport, packaging ... / 5. Commissioning, operation

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.4510
5.1 Mounting instructions for diaphragm seal systems with model 990.45
When mounting the instrument, care should be taken that the permissible operating
temperature of the measuring instrument is maintained, considering the effects of
convection and thermal radiation!
1. The sealing face of the process connection (mating flange) must be horizontal, as
shown above.
2. Insert the sealing into the mating flange of the process.
3. Place the lower body of the diaphragm seal on the mating flange with an exact fit, with
the process side facing downwards and without tilting.
4. Position the required fastening parts (see indicative image above) and mount them
hand-tight, one after the other.
5. Tighten the screw connections diagonally, step-by-step, with the prescribed tightening
torque.The operator is responsible for ensuring that the tightening torque is correctly
designed and observed, see chapter 3.4.
6. The process side of the lower body of the diaphragm seal is now mounted on the
process connection.
7. Insert the sealing into the flange, diaphragm seal side.
8. Make sure that the “Mounting instructions for diaphragm seal systems with capillary”
in the operating instructions “Diaphragm seal systems”, article number 9045830, are
observed.
Indicative image, exploded view of model 990.45
Upper body of diaphragm
seal
Sealing between upper and
lower body of diaphragm
seal 1)
Lower body of diaphragm seal
Flange, diaphragm seal side
Lower body of diaphragm seal
Flange, process side
Sealing 1)
Process connection (mating
flange) 1)
1) Not included in delivery
Capillary
Heat sink
Eye bolt M10 per DIN 580
for hoists 1)
Plug screw of flushing
connection 1)
Threaded stud with nut 1)
5. Commissioning, operation

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.45 11
9. Place the upper body of the diaphragm seal on the lower body of the diaphragm seal
with an exact fit, without tilting and without damaging the sensitive diaphragm.
10. Position the required fastening parts (see indicative image above) and mount them
hand-tight, one after the other.
11. Tighten the screw connections diagonally, step-by-step, with the prescribed tightening
torque.The operator is responsible for ensuring that the tightening torque is correctly
designed and observed, see chapter 3.4.
5.2 Further mounting steps
Depending on the version, further mounting steps may need to be completed.
If applicable:
■Mount M10 eye bolts in accordance with DIN 580 for hoists.
■Mount the plug screw(s) of the flushing connection(s).
5.3 Commissioning
First, the diaphragm seal system with model 990.45 should be pressurised with the
process pressure by slowly opening the shut-off valves. It is recommended to bring the
process to operating temperature only after the operating pressure has been reached.
WARNING!
Hot medium and hot surfaces during operation
The model 990.45 is designed for medium temperatures up to
450 °C [842 °F], depending on the application.
■Risk of burns from escaping medium in the event of a leaking flange
connection
■Risk of burns when touching the hot surfaces of the diaphragm seal
system
▶Wear suitable protective clothing
▶Check the leak tightness of the flange connections
▶Provide protection against contact (e.g. shut-off)
▶After reaching the operating conditions (pressure and temperature),
retighten all the screw connections of the flanges to the prescribed tight-
ening torque.
The components of the diaphragm seal system must not be provided with thermal insula-
tion so that the permissible temperature at the measuring instrument is maintained.
5. Commissioning, operation

EN
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
WIKA additional operating instructions for diaphragm seal, model 990.4512
6. Maintenance and cleaning
6.1 Using the flushing connection
Metal sealings are used at flushing connections. After each flushing operation, the metal
sealing must be changed.
7. Dismounting
WARNING!
Residual media in dismounted instruments can result in a risk to persons,
the environment and equipment. Sufficient precautionary measures must be
taken.
WARNING!
Hot medium and hot surfaces
Before dismounting, allow the diaphragm seal system to cool.
WARNING!
Only disconnect the diaphragm seal system once the system has been
depressurised!
6. Maintenance and cleaning / 7. Dismounting

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.45 13
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
Ergänzende Dokumentation:
Diese Zusatz-Betriebsanleitung ergänzt bzw. ersetzt das jeweilige Kapitel von Betriebs-
anleitung „Druckmittlersysteme“, Artikelnummer 9045830.
Mitgeltende Unterlagen
▶Datenblatt DS 99.45
▶Für Ex-Ausführungen: Zusatz-Betriebsanleitung „Druckmittlersysteme in explosions-
gefährdeten Bereichen”, Artikelnummer 14351843
▶Betriebsanleitung des angebauten Druckmessgerätes oder Druckschalters
▶Dokumente der verwendeten Bauteile
Inhalt
Inhalt
2. Aufbau 14
3. Sicherheit 15
4. Transport, Verpackung und Lagerung 18
5. Inbetriebnahme, Betrieb 19
6. Wartung und Reinigung 22
7. Demontage 22
Konformitätserklärungen finden Sie online unter www.wika.de.

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.4514
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
2. Aufbau
In der folgenden Abbildung sind die Bauteile eines Hochtemperatur-Druckmittlersystems
mit Druckmittler Typ 990.45 dargestellt.
2.1 Beschreibung
Der obere Teil des Typs 990.45 besteht aus dem Druckmittleroberteil einschließlich der
Membrane, das mit einem Kühlkörper ausgestattet und über eine Kapillare mit dem
Messgerät verbunden ist. Das Druckmittlerunterteil besteht aus zwei Flanschen, einer für
den Anschluss an das Druckmittleroberteil und einer an den Prozess. Das Druckmittler-
unterteil enthält Gewindebohrungen zur Befestigung von Ringschrauben für Hebezeuge
und kann bei Bedarf mit ein bis zwei Spülanschlüssen ausgestattet sein.
Beispiele für Druckmittlersysteme
1) Nicht im Lieferumfang enthalten
Prozesstransmitter,
Typ UPT-20
Druckmittleroberteil
Dichtung zwischen Druckmitt-
lerober- und unterteil 1)
Druckmittlerunterteil
Flansch, Druckmittlerseite
Druckmittlerunterteil
Flansch, Prozessseite
Dichtung 1)
Prozessanschluss
(Gegenflansch) 1)
Manometer, Typ 232.50
Kapillarleitung
Kühlkörper
Ringschraube M10 nach
DIN 580 für Hebezeuge 1)
Verschlussschraube des
Spülanschlusses 1)
Gewindebolzen mit Mutter1)
2. Aufbau

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.45 15
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
2.2 Lieferumfang
Lieferumfang mit dem Lieferschein abgleichen.
Alle anderen benötigten Teile wie Ringschrauben, Dichtungen, Gewindebolzen, Muttern
und Verschlussschrauben sind für eine optimale Prozessadaption kundenseitig zu
beschaffen.
3. Sicherheit
3.1 Symbolerklärung
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die zum Tod oder
zu schweren Verletzungen führen kann, wenn sie nicht gemieden wird.
WARNUNG!
... weist auf eine möglicherweise gefährliche Situation hin, die durch heiße
Oberflächen oder Flüssigkeiten zu Verbrennungen führen kann, wenn sie
nicht gemieden wird.
Information
... hebt nützliche Tipps und Empfehlungen sowie Informationen für einen
effizienten und störungsfreien Betrieb hervor.
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Druckmittler, Typ 990.45 wurde speziell für Anwendungen entwickelt, bei denen sehr
hohe Temperaturen im Prozess auftreten. Der Druckmittler ist in der Lage, Prozesstempe-
raturen von bis zu 450 °C [842 °F] standzuhalten und ermöglicht so einen sicheren und
zuverlässigen Betrieb auch unter den schwierigen Bedingungen der Prozessindustrie.
Typ 990.45 ist geeignet für gasförmige und flüssige, aggressive, nicht hochviskose und
nicht kristallisierende Messstoffe, auch in aggressiver Umgebung.
Der Anbau des Druckmittlers an ein Messgerät erfolgt über eine flexible Kapillarleitung,
um einen ausreichenden Abstand zum Messgerät zu gewährleisten. So wird sichergestellt,
dass das Messgerät innerhalb zulässiger Temperaturen betrieben werden kann.
Das Produkt ist ausschließlich für den hier beschriebenen bestimmungsgemäßen Verwen-
dungszweck konzipiert und konstruiert und darf nur dementsprechend verwendet werden.
Die technischen Spezifikationen in dieser Zusatz-Betriebsanleitung sind einzuhalten. Eine
unsachgemäße Handhabung oder ein Betreiben des Gerätes außerhalb der technischen
Spezifikationen macht die sofortige Stilllegung und Überprüfung durch einen autorisierten
WIKA-Servicemitarbeiter erforderlich.
2. Aufbau / 3. Sicherheit

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.4516
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
Ansprüche jeglicher Art aufgrund von nicht bestimmungsgemäßer Verwendung sind
ausgeschlossen.
Einsatz in Ex-Bereichen
Dieser Druckmittler darf in explosionsgefährdeten Bereichen nur nach Prüfung der
kompletten Messanordnung einschließlich aller Flanschverbindungen eingesetzt werden.
Weitere Informationen siehe Webseite.
3.3 Fehlgebrauch
WARNUNG!
Verletzungen durch Fehlgebrauch
Fehlgebrauch des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen und Verletzun-
gen führen.
▶Eigenmächtige Umbauten am Gerät unterlassen.
▶Druckmittlersysteme nicht als Steig- oder Kletterhilfe verwenden.
Jede über die bestimmungsgemäße Verwendung hinausgehende oder andersartige
Benutzung gilt als Fehlgebrauch.
3.4 Verantwortung des Betreibers
Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betreiber unterliegt daher den
gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit.
Die Sicherheitshinweise dieser Betriebsanleitung, sowie die für den Einsatzbereich des
Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutzvorschriften einhalten.
Der Betreiber ist verpflichtet die Kennzeichnungen lesbar zu halten.
Für ein sicheres Arbeiten am Gerät muss der Betreiber sicherstellen,
■dass eine entsprechende Erste-Hilfe-Ausrüstung vorhanden ist und bei Bedarf jederzeit
Hilfe zur Stelle ist.
■dass das Bedienpersonal regelmäßig in allen zutreffenden Fragen von Arbeitssicher-
heit, Erste Hilfe und Umweltschutz unterwiesen wird, sowie die Betriebsanleitung und
insbesondere die darin enthaltenen Sicherheitshinweise kennt.
■dass das Gerät gemäß der bestimmungsgemäßen Verwendung für den Anwendungsfall
geeignet ist.
■dass die Flanschverbindungen korrekt ausgelegt sind und die erforderlichen Anzugs-
drehmomente der Schraubverbindungen bei der Montage eingehalten werden. Die
Abhängigkeit einer Vielzahl von Faktoren für die verwendeten Teile (Gewindebolzen,
Muttern, Dichtungen) und die jeweils gültigen Flansch- und Dichtungsnormen sind
dabei zu berücksichtigen.
■dass die persönliche Schutzausrüstung verfügbar ist.
3. Sicherheit

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.45 17
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
3.5 Kennzeichnungen
Für den Betrieb jedes Druckmittlersystems muss sichergestellt sein, dass die zulässige
Druck/Temperatur-Zuordnung in Abhängigkeit der eingesetzten Bauteile, deren Werkstof-
fe und der Systemfüllflüssigkeit eingehalten wird. Daraus ergibt sich für den jeweiligen
Prozess entweder durch Festlegung des maximal zulässigen Druckes PS die maximale
Prozesstemperatur oder durch Festlegung der maximal zulässigen Temperatur TS der
maximale Prozessdruck. Dazu ist das Druck-Temperatur-Diagramm im Datenblatt zusam-
men mit den gültigen Normen und die Technische Information IN 00.25 bezüglich der
Systemfüllflüssigkeit zu beachten.
Kennzeichnung
Zeile Pos. Bezeichnung
1 1 WIKA
1 2 Seriennummer
2 1 Druckmittlertyp
Beispiel für
Kennzeichnung
Zeile Pos. Bezeichnung
1 1 Norm des Prozessanschlusses
1 2 Größe des Prozessanschlusses + Nenndruckstufe
2 1 Werkstoffangaben zum Druckmittleroberteil
3 1 Werkstoffangaben zur Membrane
32Maximal zulässige Temperatur TS 1)
3 3 Maximal zulässiger Druck PS 1)
1) Nach europäischer Druckgeräterichtlinie
3. Sicherheit

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.4518
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
Beispiel für
Kennzeichnung
Zeile Pos. Bezeichnung
1 1 Richtungssymbol und Benennung der Geräteseite
1 2 Norm des Prozessanschlusses der Geräteseite
1 3 Größe des Prozessanschlusses der Geräteseite + Nenndruckstufe
2 1 Richtungssymbol und Benennung der Prozessseite
2 2 Norm des Prozessanschlusses der Prozessseite
2 3 Größe des Prozessanschlusses der Prozessseite + Nenndruckstufe
3 1 Werkstoffangaben zum Druckmittlerunterteil
32Maximal zulässige Temperatur TS 1)
3 3 Maximal zulässiger Druck PS 1)
3 4 Seriennummer
3 5 Herstelldatum (MM/JJ)
1) nach europäischer Druckgeräterichtlinie
Beispiel für
Abkürzung Bezeichnung
UB Druckmittleroberteil
LB Druckmittlerunterteil
MB Druckmittlermembrane
Informationen zu weiteren Kennzeichnungen, siehe Betriebsanleitung
„Druckmittlersysteme“, Artikelnummer 9045830.
Die Seriennummern von Druckmittlerober- und unterteil stimmen bei Erstlieferung überein
und dürfen nur in der korrekten Kombination montiert werden.
4. Transport, Verpackung und Lagerung
4.1 Transport
Gerät auf eventuell vorhandene Transportschäden untersuchen.
Offensichtliche Schäden unverzüglich mitteilen.
3. Sicherheit / 4. Transport, Verpackung und Lagerung

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.45 19
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
4.2 Auslieferungszustand
Die Membrane ist bei Typ 990.45 durch die Transportverbindung von Druckmittlerober- und
unterteil geschützt. Vor der Montage müssen die oben gezeigten Kabelbinder und der
Membranschutz entfernt werden.
Nach dem Lösen der Transportverbindung und bei der Montage Beschädigungen und
mechanische Verformungen der Membrane durch besondere Vorsicht verhindern.
Die Verpackung, insbesondere den Membranschutz, aufbewahren. Diese bietet bei Trans-
port einen optimalen Schutz (z. B. Reinigung, wechselnder Einbauort, Reparatursendung).
Sollten bei Auslieferung Bauteile bereits vormontiert sein, muss vor Inbetriebnahme die
ordnungsgemäße Montage geprüft werden, da sich z. B. Schraubverbindungen durch den
Transport gelöst haben könnten.
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Die beiden Dichtungen am Druckmittlerunterteil müssen nach gültigen Normen ausge-
legt werden und für den Prozess geeignet sein. Die Dichtungen sollten von gleicher
Beschaffenheit sein und sich nur im Falle unterschiedlicher Flanschgrößen auf Druck-
mittler- und Prozessseite im Durchmesser unterscheiden.
Je nach Prozessbedingungen und angewendeter Flanschnorm sind die benötigten
Befestigungsteile (z. B. Gewindebolzen, Muttern) zu verwenden.
Vor der Montage sind messstoffberührte Teile auf Sauberkeit zu prüfen und fachgerecht zu
reinigen. Die Membrane darf z. B. nur mit sauberem, weichem Pinsel/Bürste und geeigne-
tem Lösungsmittel gereinigt werden.
Transportverbindung (Beispiel)
Membranschutz (Kartonschicht)
Kabelbinder (Kunststoff)
4. Transport, Verpackung ... / 5. Inbetriebnahme, Betrieb

DE
WIKA-Zusatz-Betriebsanleitung für Druckmittler, Typ 990.4520
14522381.01 04/2022 EN/DE/FR/ES
5.1 Montagehinweise für Druckmittlerysteme mit Typ 990.45
Bei der Montage des Gerätes darauf achten, dass die zulässige Betriebstemperatur des
Messgerätes unter Berücksichtigung des Einflusses von Konvektion und Wärmestrah-
lung eingehalten wird!
1. Dichtfläche des Prozessanschlusses (Gegenflansch) muss, wie oben dargestellt,
waagrecht sein.
2. Dichtung in den Gegenflansch des Prozesses einsetzen.
3. Druckmittlerunterteil mit der Prozessseite nach unten und ohne zu verkanten passge-
nau auf den Gegenflansch stellen.
4. Erforderliche Befestigungsteile (siehe Beispieldarstellung oben) positionieren und
nacheinander handfest montieren.
5. Schraubverbindungen schrittweise mit dem vorgeschriebenen Anzugsmoment über
Kreuz festziehen. Der Betreiber ist dafür verantwortlich, dass das Anzugsdrehmoment
korrekt ausgelegt und eingehalten wird, siehe Kapitel 3.4.
6. Die Prozessseite des Druckmittlerunterteils ist nun am Prozessanschluss montiert.
7. Dichtung in Flansch, Druckmittlerseite einsetzen.
8. Darauf achten, dass die „Montagehinweise für Druckmittlersysteme mit Kapillarleitung“
in der Betriebsanleitung „Druckmittlersysteme“, Artikelnummer 9045830, beachtet
werden.
Beispieldarstellung Typ 990.45 in Einzelteilen
Druckmittleroberteil
Dichtung zwischen Druckmitt-
lerober- und unterteil 1)
Druckmittlerunterteil
Flansch, Druckmittlerseite
Druckmittlerunterteil
Flansch, Prozessseite
Dichtung 1)
Prozessanschluss
(Gegenflansch) 1)
1) Nicht im Lieferumfang enthalten
Kapillarleitung
Kühlkörper
Ringschraube M10 nach
DIN 580 für Hebezeuge 1)
Verschlussschraube des
Spülanschlusses 1)
Gewindebolzen mit Mutter1)
5. Inbetriebnahme, Betrieb
Table of contents
Languages:
Other WIKA Industrial Equipment manuals

WIKA
WIKA GAYESCO TEFRACTO-PAD TC59-T User manual

WIKA
WIKA NETRIS 1 User manual

WIKA
WIKA F7301 User manual

WIKA
WIKA 712.15.160 User manual

WIKA
WIKA F4801 User manual

WIKA
WIKA MTUT007MOEN Operating instructions

WIKA
WIKA TR21-A User manual

WIKA
WIKA DSSA11SA User manual

WIKA
WIKA TR12 Series User manual

WIKA
WIKA 5 User manual
Popular Industrial Equipment manuals by other brands

SUSTAINIAC
SUSTAINIAC STEALTH PRO installation guide

Weller
Weller Zero Smog TL Translation of the original instructions

M-system
M-system M8BS-16U5 instruction manual

Festool
Festool VAC SYS VP Original operating instructions/Spare parts list

Eastwood
Eastwood 10049Z operating instructions

Graco
Graco 239802 Instructions-parts list