Wohler IQ 300 User manual

EN
DE
FR
NL
Bedienungsanleitung
CO2-Messgerät
Operating manual
Indour-Air-Quality Meter
Instructions de service
Indicateur de CO2
Gebruiksaanwijzing
CO2-meter
Wöhler IQ 300
.
Best.-Nr.24980 – 2022-02-23

Inhalt
2
Inhalt
1Allgemeines...........................................4
1.1 Informationen zur Bedienungsanleitung........ 4
1.2 Hinweise in der Bedienungsanleitung ........... 4
1.3 Bestimmungsgemäße Verwendung .............. 4
1.4 Lieferumfang ................................................. 5
1.5 Entsorgung.................................................... 5
1.6 Anschrift ........................................................ 5
2Technische Daten .................................6
3Empfehlungen.......................................8
4Aufbau und Funktion............................9
4.1 Geräteaufbau ................................................ 9
4.2 Aufbau der Messansicht.............................. 10
4.3 Tastenfeld ................................................... 11
5Messung ..............................................11
5.1 Ein-/Ausschalten ......................................... 11
5.2 Messung von CO2-Wert, Temperatur,
Luftfeuchtigkeit und Taupunkt ..................... 12
6Anzeigeeinstellungen.........................13
6.1 Konfigurieren der Messansicht.................... 13
6.2 Konfigurieren der Trendanzeige.................. 14
7Gespeicherte Werte zurücksetzen ....14
8Messwert halten ..................................15
9Allgemeine Einstellungen ..................16
9.1 Auswahl der Temperatur-Einheit °C/°F ....... 17
9.2 Einstellen der CO2-Alarmschwellen............. 17
9.2.1 Guter Bereich.............................................. 18
9.2.2 Normaler Bereich ........................................ 18
9.2.3 Kritischer Bereich ........................................ 19
9.3 Alarmton an/aus ......................................... 19
9.4 Einstellung der Ampel-LED ......................... 20
9.5 Eingabe des Luftdrucks............................... 21
9.6 Automatische CO2-Kalibrierung................... 22

Inhalt
3
DE
9.7 Manuelle CO2-Kalibrierung ..........................23
10 Störungen............................................25
11 Fehlercodes.........................................25
11.1 CO2-Werte ................................................... 25
11.2 Lufttemperatur .............................................26
11.3 Luftfeuchtigkeit.............................................26
11.4 Allgemein..................................................... 26
12 Gewährleistung und Service .............27
12.1 Gewährleistung............................................ 27
12.2 Service......................................................... 27
13 Konformitätserklärung.......................28
14 Kurzanleitung Einstellungen
Wöhler IQ 300......................................29

Allgemeines
4
1 Allgemeines
1.1 Informationen zur
Bedienungsanlei-
tung
Diese Bedienungsanleitung ermöglicht Ihnen die
sichere Bedienung des Wöhler IQ 300. Bewahren
Sie diese Bedienungsanleitung dauerhaft auf.
Das IQ 300 darf grundsätzlich nur von fachkundi-
gem Personal für den bestimmungsgemäßen
Gebrauch eingesetzt werden.
Für Schäden, die aufgrund der Nichtbeachtung
dieser Bedienungsanleitung entstehen, überneh-
men wir keine Haftung.
1.2 Hinweise in der
Bedienungsanlei-
tung
ACHTUNG!
Kennzeichnet Hinweise auf Gefahren, die Be-
schädigungen des Geräts zur Folge haben kön-
nen.
WARNUNG!
Kennzeichnet Hinweise, bei deren Nichtbeach-
tung die Gefahr der Verletzung besteht.
HINWEIS!
Hebt Tipps und andere nützliche Informationen
hervor.
1.3 Bestimmungsge-
mäße Verwen-
dung
Das Messgerät misst den CO
2
-Gehalt, die Tem-
peratur, die Luftfeuchte und die Taupunkttempera-
tur und zeigt die aktuellen Werte sowie den Trend
an. Wird ein voreingestellter Grenzwert überschrit-
ten, warnt das Gerät deutlich mithilfe eines Am-
pelsignals und eines Warntons
Es ist somit ideal geeignet für die Beurteilung des
Raumklimas und der Lüftungssituation in Wohn-
räumen, Schulen und Räumen im gewerblichen
Bereich.

Allgemeines
5
DE
1.4 Lieferumfang
Gerät
Lieferumfang
Wöhler IQ 300
Messgerät
AC Netzteil 5V mit
USB-Kabel 1,5 m
(USB/USB-C)
4 Steckeraufsätze für
EU, UK, USA, Austra-
lien
1.5 Entsorgung
Elektronische Geräte dürfen nicht im Hausmüll
entsorgt werden, sondern müssen gemäß den
geltenden Umweltvorschriften entsorgt werden.
Schadhafte Akkus gelten als Sondermüll und
müssen zur Entsorgung in den vorgesehenen
Sammelstellen abgegeben werden.
1.6 Anschrift
Wöhler Technik GmbH
Wöhler-Platz 1
33181 Bad Wünnenberg
Tel.: +49 2953 73-100
Fax: +49 2953 73-96100
E-Mail: info@woehler.de

Technische Daten
6
2 Technische Daten
Kohlendioxid
Beschreibung
Angabe
Messbereich
0 – 2.000 ppm
(2.001 - 9.999 ppm außer-
halb des spez. Bereichs)
Auflösung
1 ppm
Genauigkeit
± 50 ppm ± 5 % v.M
(0 - 2000 ppm)
Abhängigkeit vom
Druck
± 1,6 % des abgelesenen
Wertes pro kPa Abwei-
chung vom Normaldruck,
100 kPA
Messprinzip
NDIR-Verfahren
(nicht dispersive
Infrarot-Absorption)
Temperatur
Beschreibung
Angabe
Messbereich
0 °C - +50 °C
Auflösung
0,1 °C / °F
Genauigkeit
± 0,6 °C (± 0,9 °F)
Relative Luftfeuchtigkeit
Beschreibung
Angabe
Messbereich
0,1 % – 99,9 %
Auflösung
0,1 % RH
Genauigkeit
± 5 % bei 10 – 90 % RH
und 25°C,
ansonsten 7%

Technische Daten
7
DE
Gerätedaten
Beschreibung
Angabe
Display
Gleichzeitige Anzeige
von CO2-Gehalt,
Temperatur,
relativer Luftfeuchte,
Taupunkttemperatur
sowie
Trendanzeige
Trendanzeige für CO
2
,
Temperatur und
Feuchte
Zeitintervall wählbar:
2 Stunden, 1 Tag und
4 Tage
Aufwärmzeit
30 Sekunden
Abtastrate
1 s
Beurteilung des
Raumklimas
Optimal
Normal
Kritisch
Stromzufuhr
AC Netzteil 5 V,
USB-C-Kabel 1,5 m
Betriebsbedingungen
0 - 50 °C
5 – 80 % RH
Lagerbedingungen
- 20 - + 50 °C
5 - 90 % RH
Warnsignal bei Über-
schreitung voreinge-
stellter CO2-Werte
Optisch:
Ampel-LEDs und
Smiley-Icons
Akustisch: Warnton
Gerätemaße
19 x 10 x 6,5 cm
(Höhe x Breite x Tiefe)
Material Gehäuse
Schlagresistente
Kunststoffe
(ABS, TPE,PMMA)

Empfehlungen
8
3 Empfehlungen
Bei einer CO2-Anzeige < 700 ppm ist davon auszugehen, dass die Raumluftqualität in
Ordnung ist. Bei höheren Werten sind Lüftungsmaßnahmen zu ergreifen.
Detaillierte Empfehlungen dazu geben die Technischen Regeln für Arbeitsstätten ASR
sowie die DIN EN 16798-1 (Energetische Bewertung von Gebäuden - Lüftung von Ge-
bäuden - Teil 1: Eingangsparameter für das Innenraumklima zur Auslegung und Bewer-
tung der Energieeffizienz von Gebäuden bezüglich Raumluftqualität, Temperatur, Licht
und Akustik).

Aufbau und Funktion
9
DE
4 Aufbau und Funktion
4.1 Geräteaufbau
Abb. 1: Geräteteile
Nummer
Bezeichnung
1
Tastenfeld
2
Ampel-LED
3
USB-C-Anschluss (Strom)
4
Gummierte Aufstellfläche
Klappständer, Aufhänger und 2 Stativgewinde auf der Rückseite
1
2
3
4

Aufbau und Funktion
10
4.2 Aufbau der Messansicht
Abb. 2: Messansicht
Funktion
1
CO
2
Wert gut
2
CO
2
Wert normal
3
CO
2
Wert kritisch
4
CO
2
-Alarmton deaktiviert (bei aktiviertem Alarmton erscheint kein Symbol)
5
Messgröße Hauptanzeige
6
Hauptanzeige
7
Einheit Hauptanzeige
8
Trendanzeige
9
Zeitraum Trendanzeige
10
Messwerte Fußzeile: Lufttemperatur, Taupunkttemperatur, Rel. Feuchte
11
Oberer Skalenwert der Trendanzeige
12
Unterer Skalenwert der Trendanzeige
13
Messwerte angehalten
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13

Messung
11
DE
4.3 Tastenfeld
5 Messung
HINWEIS!
Der Alarmton kann durch Drücken einer beliebigen Taste gestoppt werden. In diesem
Fall ertönt der Alarmton erneut nach erneutem Überschreiten der Alarmschwelle.
5.1 Ein-/Ausschalten
ACHTUNG!
Kalibrieren Sie das Gerät vor der ersten Inbe-
triebnahme einmal mit Frischluft, siehe Kapitel
10.7.
Es bestehen zwei Möglichkeiten, um das Gerät zu
starten:
•
Verbinden Sie das Wöhler IQ 300 über das im
Lieferumfang enthaltene USB-C-Kabel mit
dem Stromnetz. Sobald Strom zugeführt wird,
schaltet sich das Gerät automatisch ein.
oder
•
Halten Sie die ●-Taste 3 s lang gedrückt, um
das Gerät auszuschalten.
•
Halten Sie die ●-Taste 2 s lang bei ange-
schlossenem Stromnetz gedrückt, um das Ge-
rät einzuschalten.
- Durchschalten
durch Menüpunkte
- Auswahl bestätigen
- Aufruf „Allgem. Einstellungen“
- Kalibrierung starten
- Werte ändern
- Einstellungen auswählen

Messung
12
Abb.
3: Messwerteanzeige nach dem
Einschalten
Im Display erscheint kurz eine vollständige Seg-
mentanzeige, siehe Kapitel 4.2. Während der
anschließenden Aufwärmzeit erscheint im Display
30 Sekunden lang eine Countdown-Anzeige bis
zum Start der Messansicht.
ACHTUNG!
Bei zu hoher oder zu niedriger Versorgungsspan-
nung erscheint „bAT“ im Display und die Anzeige
blinkt.
HINWEIS!
Soll das Wöhler IQ 300 unabhängig vom Strom-
anschluss betrieben werden, kann das Gerät auch
über das im Lieferumfang enthaltene USB-
Kabel
mit einer geeigneten
Power Bank verbunden wer-
den, z.B. für die Kalibrierung an Frischluft.
5.2 Messung von
CO2-Wert, Tempe-
ratur, Luftfeuch-
tigkeit und Tau-
punkt
Nach dem Einschalten beginnt das Gerät sofort
zu messen. Die Anzeige wird jede Sekunde ak-
tualisiert im Bereich 500 ppm bis 9.900 ppm.
Bei einem Umgebungswechsel (z.B. von einer
Umgebung mit niedriger Temperatur in eine Um-
gebung mit hoher Temperatur) dauert es 2 Minu-
ten, bis der korrekte CO2-Wert und der korrekte
Temperaturwert angezeigt werden. Nach 10 Minu-
ten wird der korrekte Wert für die relative Luft-
feuchte angezeigt.
HINWEIS!
Auch die Atmung kann den CO2-
Gehalt in der Luft
beeinflussen, daher sollten das Gerät nicht in
Kopfhöhe aufgestellt werden.

Anzeigeeinstellungen
13
DE
6 Anzeigeeinstellungen
HINWEIS!
Wird in einem Einstellungsmodus 30 Sekunden lang keine Taste gedrückt, wechselt
das Gerät automatisch zur Messansicht.
6.1 Konfigurieren der
Messansicht
Abb. 4: Konfiguration der Messansicht
Es besteht die Möglichkeit, die Messansicht zu
konfigurieren, so dass derjenige Messwert in der
Hauptanzeige steht, der für den Benutzer wichtig
ist.
(Voreinstellung für die Hauptanzeige: CO2).
•
Drücken Sie mehrmals nacheinander die ▲-
Taste, so dass die Werte Kohlendioxid, Luft-
temperatur, Taupunkttemperatur und Relative
Feuchte nacheinander in der Hauptanzeige
angezeigt werden.
HINWEIS!
Die Trendanzeige und der daneben stehende Mi-
nimal- und Maximalwert bezieht sich jeweils auf
die Hauptanzeige, vgl. Abb. 2: Messansicht.
Die Anzeige der Werte in der Fußzeile bleibt un-
verändert.
Die Hauptanzeige kann auch im Hold-Modus mit
der ▲-Taste verändert werden.

Gespeicherte Werte zurücksetzen
14
6.2 Konfigurieren der
Trendanzeige
Abb. 5: Trendanzeige
Die Trendanzeige zeigt den Verlauf des Messwer-
tes aus der Hauptanzeige (Voreinstellung CO2)
über einen festgelegten Zeitraum (Voreinstellung
2 Stunden) an. Bei einer 2 Stunden Trendanzeige
steht jedes Segment für einen Durchschnittswert
über 5 min.
Unterer Skalenwert (u.S.) CO2: 400 ppm oder
Mindestdurchschnittswert, wenn niedriger
Oberer Skalenwert (o.S.) CO2: Oberer Grenzwert
(vgl. Kapitel 10.2) oder Maximalwert, wenn höher
•
Sie haben die Möglichkeit, den Zeitraum vor-
zugeben, über den sich die Trendanzeige er-
streckt:
2 Stunden, 1 Tag und 4 Tage
•
In der Messansicht drücken Sie die Ξ-Taste,
so dass die Zeitangabe unter der Trendanzei-
ge blinkt.
•
Drücken Sie die ▲-
Taste, um den Zeitraum zu
verändern.
•
Drücken Sie die ●-Taste oder die Ξ-Taste, um
den eingestellten Zeitraum zu bestätigen.
•
Sie gelangen dann wieder zur Messansicht.
7 Gespeicherte Werte
zurücksetzen
Bei einem Neustart des Wöhler IQ 300 werden
alle Messdaten aus dem internen Speicher des
Gerätes gelöscht, also auch der untere und obere
Skalenwert der Trendanzeige. Ihre persönlichen
Einstellungen bleiben hingegen für wenige Minu-
ten erhalten, z.B. bei einem Raumwechsel.
o.S.
u.S.
Zeitraum

Messwert halten
15
DE
8 Messwert halten
Abb.
6: Hold-Modus
•Drücken Sie bei aktiver Messansicht die Ξ-
Taste ein zweites Mal, um in den Hold-Modus
zu gelangen.
•
Im Display blinkt oben links „Hold“ .
•
Drücken Sie die ▲-Taste, um die vier einge-
frorenen Messwerte (CO2, Temp., Taupunkt,
Rel. Feuchte) nacheinander in der Hauptan-
zeige anzuzeigen.
•
Drücken Sie die ●-Taste, um den Hold-Modus
zu verlassen und wieder zur Messansicht zu
gelangen.
oder
•
Drücken Sie die die Ξ-Taste, um den Hold-
Modus zu verlassen und in das Menü der all-
gemeinen Einstellungen zu gelangen.

Allgemeine Einstellungen
16
9 Allgemeine Einstellungen
Abb. 7: Einstellungsmenü
•Drücken Sie bei aktiver Messansicht die Ξ-
Taste dreimal, um in den Einstellungsmodus
zu gelangen.
HINWEIS!
Alle Ansichten im Modus „Allgemeine Einstellun-
gen“ zeigen mittig das Wort SET.
•
Drücken Sie nun die ●-Taste, um im Einstel-
lungsmenü zur Auswahl der Temperatureinei-
ten zu gelangen.
Durch Betätigen der Ξ
-Taste navigieren Sie nun
durch das Menü.

Allgemeine Einstellungen
17
DE
9.1 Auswahl der
Temperatur-
Einheit °C/°F
Abb. 8: Auswahl der Temperatureinheit
Im Display blinkt die Temperatureinheit °C oder
°F.
(Voreinstellung: °C)
•
Drücken Sie die ▲-Taste, um die gewünschte
Temperatur-Einheit auszuwählen.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ●-Taste
oder mit der Ξ-Taste.
9.2 Einstellen der
CO2-
Alarmschwellen
Sie gelangen als nächstes in das Menü zum Ein-
stellen der Alarmschwellen.
Das Wöhler IQ 300 misst den aktuellen CO2-Wert
und bewertet das Raumklima auf dieser Grundla-
ge mit 3 Kriterien:
gut, normal, kritisch
Die Zustände werden durch drei unterschiedliche
Smileys, sowie durch eine große Ampel-LED an-
gezeigt, vgl.Abb. 3.
Die voreingestellten Grenzwerte für die jeweiligen
CO2-Bereich lässt sich wie folgt verändern:

Allgemeine Einstellungen
18
9.2.1 Guter Bereich
Sie gelangen zunächst in den Modus zur Einstel-
lung des guten Bereichs.
Voreinstellung oberer Grenzwert: 700 ppm
Einstellungsbereich: 0 – 9.800 ppm
Abb.
9: Einstellen der CO2-
Alarmschwelle im
guten Bereich
Der CO
2
-Wert blinkt.
•
Ändern Sie den Wert mit der ▲-Taste.
HINWEIS!
Taste kurz drücken: + 100 ppm
Taste gedrückt halten: Werte scrollen
Der Wert lässt sich nur bis zur Obergrenze des
„normalen“ Bereichs einstellen
•
Bestätigen Sie mit der ●-Taste oder mit der Ξ-
Taste.
Das Display schaltet dann automatisch in die An-
sicht zur Einstellung der Obergrenze des norma-
len Bereichs.
9.2.2 Normaler Bereich
Voreinstellung oberer Grenzwert:
1000 ppm
Einstellungsbereich:
Obergrenze „Gut“ + 100 ppm (aber > 500 ppm)
bis 9.900 ppm
•
Gehen Sie für die Einstellung des normalen
Bereichs ebenso vor wie für die Einstellung
des guten Bereichs.

Allgemeine Einstellungen
19
DE
9.2.3 Kritischer Bereich
Alle CO
2
-Werte, die oberhalb des normalen Be-
reichs liegen, sind kritisch. Der kritische Bereich
muss daher nicht eingestellt werden.
•
Drücken Sie die Ξ-Taste oder die ●-Taste, um
in die Ansicht zum Ein-/Ausschalten des
Alarmtons zu gelangen.
9.3 Alarmton
an/aus
Abb.
10: Alarmton aus
Voreinstellung: Mute ON (Alarmton ausgeschaltet)
Mute ON = Alarmton aus
(im Disploy erscheint ein
durchgestrichenes Lautsprechersymbol)
Mute OFF = Alarmton an
•
Drücken Sie die ▲-Taste für die Auswahl
ON/OFF.
•
Drücken Sie die ●-Taste nochmals zur Bestä-
tigung.
Bei ausgeschaltetem Alarmton erscheint ein
durchgestrichenes Lautsprechersymbol im Dis-
play.
HINWEIS!
Der Alarmton kann durch Drücken einer beliebi-
gen Taste gestoppt werden. In diesem Fall ertönt
der Alarmton erneut
nach erneutem Überschreiten
der Alarmschwelle.
Sie gelangen anschließend in die Ansicht zur Ein-
stellung der Ampel-LED zu gelangen.

Allgemeine Einstellungen
20
9.4 Einstellung der
Ampel-LED
Abb.
11: on 1 : normale Ampel
Voreinstellung: LED ON1
(LED blinkt grün, gelb, rot)
Sie haben folgende Einstellungsmöglichkeiten:
on1: LED zeigt grün, gelb, rot
on2: LED zeigt AUS, gelb, rot
off: LED aus
•
Im Display blinkt ON1
•
Drücken Sie die ▲-Taste, um die gewünschte
Einstellung auszuwählen.
•
Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit der ●-Taste
oder der Ξ-Taste.
•
Sie gelangen dann automatisch in das Menü
zur Eingabe des Absolutdrucks.
Table of contents
Languages:
Other Wohler Measuring Instrument manuals

Wohler
Wohler SP 22 User manual

Wohler
Wohler HBF 420 User manual

Wohler
Wohler H 420 User manual

Wohler
Wohler VAMP AC-3/M User manual

Wohler
Wohler FA 320 User manual

Wohler
Wohler SC 602 User manual

Wohler
Wohler A 450 User manual

Wohler
Wohler BC 600 User manual

Wohler
Wohler iVAM2-2 User manual

Wohler
Wohler RF 220 User manual

Wohler
Wohler Pandora User manual

Wohler
Wohler DC 2000 User manual

Wohler
Wohler FA 320 User manual

Wohler
Wohler CFM 600 User manual

Wohler
Wohler VIS 250 User manual

Wohler
Wohler LD 400 User manual

Wohler
Wohler LX 300 User manual

Wohler
Wohler HF 300 User manual

Wohler
Wohler HF 220 User manual

Wohler
Wohler MR 400 User manual