Worx WG209E User manual

WG209E WG210E
Hedge trimmer EN
Heckenschere D
Taille haie F
Tosasiepi I
Cortasetos ES
Corta-sebes PT
Heggenschaar NL
Hækkeklipper DK
Pensasaitaleikkuri FIN
Hekktrimmer NOR
Häcktrimmer SV
TR
GR
P06
P13
P21
P29
P37
P45
P53
P61
P68
P75
P82
P89
P97
P105

Original instructions EN
Originalbetriebsanleitung D
Notice originale F
Istruzioni originali I
Manual original ES
Manual original PT
Oorspronkelijke gebruiksaanwijzing NL
Original brugsanvisning DK
Alkuperäiset ohjeet FIN
Original driftsinstruks NOR
Bruksanvisning i original SV


4
3
5
6
7
2
1
A B C
D E F
G H I

A B C
D E F
G H I

Hedge trimmer EN
76
1. REAR HANDLE
2. REAR SWITCH LEVER
3. FRONT SWITCH LEVER
4. FRONT HANDLE
5. SAFETY GUARD
6. BLADE
7. BLADE SHEATH
TECHNICAL DATA
Type WG209E WG210E (2-designation of machinery, representative of Hedge
Trimmer)
WG209E WG210E
Rated voltage 230-240V ~ 50Hz 230-240V ~ 50Hz
Rated power 550W 600W
Rated no load speed 2600/min 2600/min
Cutting length 51cm 60cm
Cutting diameter 24mm 24mm
Machine weight 2.7kg 2.8kg
Protection class / II / II
NOISE INFORMATION
A weighted sound pressure LpA: 85dB(A) K=3dB(A)
A weighted sound power LwA: 100dB(A)
Wear ear protection when sound pressure is over 80dB(A)
VIBRATION INFORMATION
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typical weighted vibration 4.7m/s²
Uncertainty K = 1.5m/s²
WARNING:The vibration emission value during actual use of the power tool can differ
from the declared value depending on the ways in which the tool is used dependant on the
following examples and other variations on how the tool is used:

Hedge trimmer EN
76
How the tool is used and the materials being cut or drilled.
The tool being in good condition and well maintained
The use the correct accessory for the tool and ensuring it is sharp and in good condition.
The tightness of the grip on the handles and if any anti vibration accessories are used.
And the tool is being used as intended by its design and these instructions.
This tool may cause hand-arm vibration syndrome if its use is not adequately
managed.
WARNING: To be accurate, an estimation of exposure level in the actual conditions of use
should also take account of all parts of the operating cycle such as the times when the tool
is switched off and when it is running idle but not actually doing the job.This may significantly
reduce the exposure level over the total working period.
Helping to minimize your vibration exposure risk.
ALWAYS use sharp chisels, drills and blades.
Maintain this tool in accordance with these instructions and keep well lubricated (where
appropriate).
If the tool is to be used regularly then invest in anti vibration accessories.
Avoid using tools in temperatures of 100C or less.
Plan your work schedule to spread any high vibration tool use across a number of days.
ACCESSORY
Safety Guard 1
Blade Sheath 1
We recommend that you purchase your accessories from the same store that sold you the tool.
Use good quality accessories marked with a well-known brand name. Choose the type according
to the work you intend to undertake. Refer to the accessory packaging for further details. Store
personnel can assist you and offer advice.

Hedge trimmer EN
98
GENERAL POWER TOOL
SAFETY WARNINGS
WARNING: Read all safety
warnings and all instructions.
Failure to follow the warnings and instructions
may result in electric shock, fire and/or serious
injury.
Save all warnings and instructions for
future reference.
The term “power tool” in the warnings refers
to your mains-operated (corded) power tool or
battery-operated (cordless) power tool.
1) WORK AREA SAFETY
a) Keep work area clean and well lit.
Cluttered or dark areas invite accidents.
b) Do not operate power tools in
explosive atmospheres, such as in
the presence of flammable liquids,
gases or dust. Power tools create sparks
which may ignite the dust or fumes.
c) Keep children and bystanders
away while operating a power tool.
Distractions can cause you to lose control.
2) ELECTRICAL SAFETY
a) Power tool plugs must match the
outlet. Never modify the plug in any
way. Do not use any adapter plugs
with earthed (grounded) power tools.
Unmodified plugs and matching outlets
will reduce risk of electric shock.
b) Avoid body contact with earthed or
grounded surfaces, such as pipes,
radiators, ranges and refrigerators.
There is an increased risk of electric shock
if your body is earthed or grounded.
c) Do not expose power tools to rain or
wet conditions. Water entering a power
tool will increase the risk of electric shock.
d) Do not abuse the cord. Never use
the cord for carrying, pulling or
unplugging the power tool. Keep cord
away from heat, oil, sharp edges or
moving parts. Damaged or entangled
cords increase the risk of electric shock.
e) When operating a power tool
outdoors, use an extension cord
suitable for outdoor use. Use of a cord
suitable for outdoor use reduces the risk of
electric shock.
f) If operating a power tool in a damp
location is unavoidable, use a residual
current device (RCD) protected
supply. Use of an RCD reduces the risk of
electric shock.
3) PERSONAL SAFETY
a) Stay alert, watch what you are
doing and use common sense when
operating a power tool. Do not use
a power tool while you are tired or
under the influence of drugs, alcohol
or medication. A moment of inattention
while operating power tools may result in
serious personal injury.
b) Use personal protective equipment.
Always wear eye protection.
Protective equipment such as dust mask,
non-skid safety shoes, hard hat, or hearing
protection used for appropriate conditions
will reduce personal injuries.
c) Prevent unintentional starting. Ensure
the switch is in the off-position
before connecting to power source
and/or battery pack, picking up or
carrying the tool. Carrying power
tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the
switch on invites accidents.
d) Remove any adjusting key or wrench
before turning the power tool on. A
wrench or a key left attached to a rotating
part of the power tool may result in
personal injury.
e) Do not overreach. Keep proper
footing and balance at all times.This
enables better control of the power tool in
unexpected situations.
f) Dress properly. Do not wear loose
clothing or jewellery. Keep your
hair, clothing and gloves away from
moving parts. Loose clothes, jewellery or
long hair can be caught in moving parts.
g) If devices are provided for the
connection of dust extraction and
collection facilities, ensure these are
connected and properly used. Use of

Hedge trimmer EN
98
dust collection can reduce dust-related
hazards.
4) POWER TOOL USE AND CARE
a) Do not force the power tool. Use
the correct power tool for your
application.The correct power tool will
do the job better and safer at the rate for
which it was designed.
b) Do not use the power tool if the
switch does not turn it on and off.
Any power tool that cannot be controlled
with the switch is dangerous and must be
repaired.
c) Disconnect the plug from the power
source and/or the battery pack from
the power tool before making any
adjustments, changing accessories,
or storing power tools. Such preventive
safety measures reduce the risk of starting
the power tool accidentally.
d) Store idle power tools out of the
reach of children and do not allow
persons unfamiliar with the power
tool or these instructions to operate
the power tool. Power tools are
dangerous in the hands of untrained
users.
e) Maintain power tools. Check for
misalignment or binding of moving
parts, breakage of parts and any
other condition that may affect the
power tool’s operation. If damaged,
have the power tool repaired before
use. Many accidents are caused by poorly
maintained power tools.
f) Keep cutting tools sharp and clean.
Properly maintained cutting tools with
sharp cutting edges are less likely to bind
and are easier to control.
g) Use the power tool, accessories
and tool bits etc. in accordance
with these instructions, taking into
account the working conditions and
the work to be performed. Use of the
power tool for operations different from
those intended could result in a hazardous
situation.
5) SERVICE
a) Have your power tool serviced by
a qualified repair person using only
identical replacement parts.This will
ensure that the safety of the power tool is
maintained.
SAFETY WARNINGS FOR
HEDGE TRIMMER:
1. Keep all parts of the body away from
the cutter blade. Do not remove
cut material or hold material to
be cut when blades are moving.
Make sure the switch is off when
clearing jammed material. A moment
of inattention while operating the hedge
trimmer may result in serious personal
injury.
2. Carry the hedge trimmer by the
handle with the cutter blade stopped.
When transporting or storing the
hedge trimmer always fit the cutting
device cover. Proper handling of the
hedge trimmer will reduce possible
personal injury from the cutter blades.
3. Keep cable away from cutting area.
During operation the cable may be hidden
in shrubs and can be accidentally cut by
the blade.
4. Hold the power tool by insulated
gripping surfaces only, because the
cutter blade may contact hidden
wiring or its own cord. Cutter blades
contacting a “live” wire may make
exposed metal parts of the power tool
“live” and could give the operator an
electric shock.

Hedge trimmer EN
1110
SYMBOLS OPERATING INSTRUCTIONS
WARNING! Do not use the product
without attaching the guard and front
handle.
INTENDED USE
This machine is intended to be used
domestically for cutting and trimming hedges
and bushes.
1. ASSEMBLY OF THE GUARD (See Fig. A)
Insert the Safety Guard(5) into the slot as
illustrated in Fig A.;
Use two screws to fix the guard securely.
making sure it is securely
attached.
2. FRONT HANDLE ASSEMBLY
The Front Handle (4) must be assembled
before use:
1) Attach the Front Handle to the housing.
Make sure the protruding marks on the
Front Handle fit perfectly into the matching
indentation on the housing (See Fig. B & C).
2) Insert and tighten the 4 screws.
3) Check whether handle is firmly secured, if
not retighten the screws.
Make sure the handle is securely
attached in place.
3. MAINS SUPPLY CABLE STRAIN
RELIEF (See Fig. D)
An extension cord retainer is supplied to
reduce strain on the power cord.To use
this feature, form a loop at the end of the
extension cable and bring this through the
opening at the bottom of the Extension
Cord Retainer, then wrap the end of the loop
around the hook and pull to tighten.
4. STARTING AND STOPPING (See Fig. E)
BEFORE STARTING YOUR HEDGE
TRIMMER
Remove Blade Sheath (7).
TO START YOUR HEDGE TRIMMER
There are two switch levers fitted in your
Hedge trimmer (2&3).
Both switch levers need to be depressed for
the product to START. Depress and hold the
Front Switch Lever (3) and press the Rear
To reduce the risk of injury, user
must read instruction manual
Wear eye protection
Wear ear protection
Wear dust mask
Do not expose to moisture
Remove plug from the mains
immediately if the cable is
damaged or cut
Double insulation
Keep hands away
This product has been marked
with a symbol relating to removing
electric and electronic waste.This
means that this product shall not
be discarded with household waste
but that it shall be returned to a
collection system which conforms
to the European Directive 2002/96/
CE. It will then be recycled or
dismantled in order to reduce the
impact on the environment. Electric
and electronic equipment can be
hazardous for the environment and
for human health since they contain
hazardous substances.

Hedge trimmer EN
1110
Switch Lever (2) (See Fig. E).
TO STOP YOUR HEDGE TRIMMER
Move Hedge trimmer away from cutting area
before stopping.
To STOP, release one of the switch levers
(See Fig. F).
WARNING: If any parts are missing,
damaged or broken, do not operate
your Hedge trimmer until all damaged parts
have been replaced or repaired. Failure to do
so could result in serious personal injury. DO
NOT USE WITHOUT HANDLE AND GUARD.
5. HOW TO USE YOUR HEDGE TRIMMER
Inspect the area to be cut before each use,
remove objects which can be thrown or
become entangled in the cutting blades.
Always hold the Hedge trimmer with both
hands and with the blade away from you
before turning it on.
Always keep the power cord behind
the Hedge trimmer when in use. Do not
place it over the hedge that you are
trimming where it may be cut by the
blade.
When trimming new growth, use a wide
sweeping action so that the stems are fed
directly into the blade.
Allow the cutting blades to reach full speed
before entering the material to be cut.
Always work going away from people and
solid objects such as walls, large stones,
trees, vehicles etc.
If the blade stalls, immediately stop the
Hedge trimmer. Disconnect the Hedge
trimmer from the mains and clear the
jammed debris from the cutting blades.
Wear gloves when trimming thorny or prickly
growth.
Move the Hedge trimmer to feed the
branches directly into the blade cutting
edges.
Do not try to cut stems that are too large to
feed into the cutting blade.
TOP CUTTING (See Fig. G)
Use a wide sweeping motion. A slight
downward tilt of the cutting blades in the
direction of motion gives the best cutting
results.
SIDE CUTTING (See Fig. H)
When trimming the sides of the hedge, begin
at the bottom and cut upwards, tapering
the hedge inward at the top.This shape will
expose more of the hedge, resulting in a
more uniformed growth.
WARNING: Check extension cords
before each use. If damaged replace
immediately. Never use your tool with a
damaged cord since touching the damaged
area could cause electrical shock resulting in
serious injury.
If the supply cord is damaged, it should be
replaced by a local approved Service Centre.
Take care not to expose this tool to rain.
MAINTENANCE
CLEANING
Disconnect from mains electrics supply.
Using a soft brush-remove debris from all air
intakes and cutting blade.
Wipe over surface of your Hedge trimmer
with a dry cloth.
WARNING! Never use water for
cleaning your Hedge trimmer. Do not
clean with chemicals, including petrol, or
solvents as this can damage your hedge
trimmer.
LUBRICATING THE CUTTING BLADE
For easier operation and longer life, lubricate
the cutting blades before and after each use.
Before lubricating, make sure your Hedge
trimmer is disconnected from the mains
electricity supply. Apply the oil so that it runs
between the two blades (See Fig. I).
Your trimmer should be stopped,
disconnected and oiled occasionally during
use.
AT THE END OF THE CUTTING SEASON
Clean your Hedge trimmer thoroughly.
Check that all nuts and bolts are secure.
Visually inspect the Hedge trimmer for any
worn or damaged parts.
TO STORE YOUR HEDGE TRIMMER
Store the hedge trimmer in a secure, dry
place out of the reach of children. Do not
place other objects on top of the machine.

1312
Hedge trimmer EN
1312
ENVIRONMENTAL
PROTECTION
Waste electrical products should not
be disposed of with household waste.
Please recycle where facilities exist.
Check with your Local Authority or retailer
for recycling advice.
PLUG REPLACEMENT(UK &
IRELAND ONLY)
If you need to replace the fitted plug then
follow the instructions below.
IMPORTANT
The wires in the mains lead are colored in
accordance with the following code:
Blue = Neutral
Brown = Live
As the colors of the wires in the mains lead of
this appliance may not correspond with the
coloured markings identifying the terminals
in your plug, proceed as follows.The wire
which is coloured blue must be connected to
the terminal which is marked with N.The wire
which is coloured brown must be connected
to the terminal which is marked with L.
WARNING! Never connect live or
neutral wires to the earth terminal of the
plug. Only fit an approved BS1363/A plug and
the correct rated fuse.
NOTE: If a moulded plug is fitted and has to
be removed take great care in disposing of the
plug and severed cable, it must be destroyed
to prevent engaging into a socket.
DECLARATION OF
CONFORMITY
We,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Declare that the product
Description WORX Hedge Trimmer
Type WG209E WG210E
(2-designation of machinery,
representative of Hedge Trimmer)
Function trimming hedges and brushes
Complies with the following directives,
Machinery directive 2006/42/EC
Electromagnetic compatibility directive
2004/108/EC
RoHS directive 2011/65/EU
Noise emission in the environment by
equipment for use outdoors directive
2000/14/EC amended by 2005/88/EC
- Conformity assessment procedure as per
Annex V
- Measured sound power level 97 dB
- Declared guaranteed sound power level
100 dB
- The notified body involved
Name: Intertek Testing & Certification Ltd
Address: Davy Avenue, Knowlhill, Milton
Keynes, MK5 8NL
Standards conform to,
EN 60745-1 EN 60745-2-15
EN ISO 3744 EN 55014-1
EN 55014-2 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
The person authorized to compile the
technical file,
Name Russell Nicholson
Address Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152, Leeds, LS10 9DS, UK
2012/11/26
LeoYue
POSITEC Quality Manager

Heckenschere D
1312 1312
1. HANDGRIFF HINTEN
2. SCHALTHEBEL
3. SCHALTHEBEL VORNE
4. HANDGRIFF VORNE
5. HANDSCHUTZ
6. MESSER
7. MESSERSCHUTZHÜLLE
TECHNISCHE DATEN
Typ WG209E WG210E (2- betegner maskin, angir Heckenschere)
WG209E WG210E
Nennspannung 230-240V ~ 50Hz 230-240V ~ 50Hz
Nennleistung 550W 600W
Nenndrehzahl 2600/min 2600/min
Schnittlänge 51cm 60cm
Schneiddurchmesser 24mm 24mm
Gewicht 2.7kg 2.8kg
Schutzisolation / II / II
LÄRMPEGEL UND VIBRATIONEN
Gewichteter schalldruck LpA: 85dB(A) K=3dB(A)
Gewichtete schallleistung LwA: 100dB(A)
Tragen Sie bei einem Schalldruck über 80dB (A) einen Gehörschutz.
INFORMATIONEN ÜBER VIBRATIONEN
Vibration total values (triax vector sum) determined according to EN 60745:
Typischer gewichteter Vibrationswert 4.7m/s²
Unsicherheit K = 1.5m/s²
WARNUNG: Der Vibrationsemissionswert während des tatsächlichen Gebrauchs des
Elektrowerkzeugs kann vom angegebenen Wert abweichen, je nachdem, wie das Werkzeug
gemäß folgender Beispiele und anderweitiger Verwendungsmöglichkeiten eingesetzt wird:
Das Werkzeug ist in gutem Zustand und gut gepflegt
Verwendung des richtigen Zubehörs für das Werkzeug und Gewährleistung seiner Schärfe und
Heckenschere D

Heckenschere D
1514
seines guten Zustands.
Die Festigkeit der Handgriffe und ob Antivibrationszubehör verwendet wird.
Und ob das verwendete Werkzeug dem Design und diesen Anweisungen entsprechend
verwendet wird.
Wird dieses Werkzeug nicht anemessen gehandhabt, kann es ein Hand-Arm-
Vibrationssyndrom erzeugen.
WARNUNG: Um genau zu sein, sollte ein Abschätzung des Belastungsgrades aller
Arbeitsabschnitte während tatsächlicherVerwendung berücksichtigt werden, z.B. die Zeiten,
wenn das Werkzeug ausgeschaltet ist, und wenn es sich im Leerlauf befindet und eigentlich nicht
eingesetzt wird. Auf diese Weise kann der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit
wesentlich gemindert werden.
Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrationen ausgesetzt sind.
Pflegen Sie dieses Werkzeug diesen Anweisungen entsprechend und achten Sie auf eine gute
Einfettung (wo erforderlich).
Bei regelmäßiger Verwendung dieses Werkzeugs sollten Sie in Antivibrationszubehör investieren.
Vermeiden Sie den Einsatz von Werkzeugen beiTemperaturen von 10ºC oder darunter.
Machen Sie einen Arbeitsplan, um dieVerwendung von hochvibrierenden Werkzeugen auf
mehrereTage zu verteilen.
ZUBEHÖR INBEGRIFFE
Handschutz 1
Messerschutzhülle 1
Wir empfehlen Ihnen, sämtliche Zubehörteile beim selben Fachhändler zu beziehen, bei dem
Sie auch Ihr Elektrowerkzeug gekauft haben. Verwenden Sie nur hochwertige Zubehörteile von
namhaften Herstellern, bzw. vom Hersteller. Die Güteklasse muss entsprechend der Anwendung
gewählt werden. Weitere Informationen finden Sie auf derVerpackung der Zubehörteile. Auch Ihr
Fachhändler berät Sie gerne.

Heckenschere D
1514
ALLGEMEINE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR ELEKTROWERKZEUGE
WARNUNG: Lesen Sie alle
Sicherheitshinweise und
Anweisungen. Versäumnisse bei der
Einhaltung der Sicherheitshinweise und
Anweisungen können elektrischen Schlag,
Brand und/oder schwere Verletzungen
verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise
und Anweisungen für die Zukunft auf.
Der in den Sicherheitshinweisen verwendete
Begriff „Elektrowerkzeug“ bezieht sich auf
akkubetriebene Elektrowerkzeuge (ohne
Netzkabel).
1) ARBEITSPLATZSICHERHEIT
a) Halten Sie Ihren Arbeitsbereich
sauber und gut beleuchtet. Unordnung
oder unbeleuchtete Arbeitsbereiche
können zu Unfällen führen.
b) Arbeiten Sie mit dem
Elektrowerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung,
in der sich brennbare Flüssigkeiten,
Gase oder Stäube befinden.
Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die
den Staub oder die Dämpfe entzünden
können.
c) Halten Sie Kinder und andere
Personen während der Benutzung des
Elektrowerkzeugs fern. Bei Ablenkung
können Sie die Kontrolle über das Gerät
verlieren.
2) ELEKTRISCHE SICHERHEIT
a) Der Anschlussstecker des
Elektrowerkzeuges muss in die
Steckdose passen. Der Stecker darf
in keiner Weise verändert werden.
Verwenden Sie keine Adapterstecker
gemeinsam mit schutzgeerdeten
Elektrowerkzeugen. Unveränderte
Stecker und passende Steckdosen
verringern das Risiko eines elektrischen
Schlages.
b) Vermeiden Sie Körperkontakt mit
geerdeten Oberflächen wie von
Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes
Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr
Körper geerdet ist.
c) Halten Sie Elektrowerkzeuge von
Regen oder Nässe fern. Das Eindringen
von Wasser in ein Elektrowerkzeug erhöht
das Risiko eines elektrischen Schlages.
d) Zweckentfremden Sie das Kabel
nicht, um das Elektrowerkzeug
zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu
ziehen. Halten Sie das Kabel fern von
Hitze, Öl, scharfen Kanten oder sich
bewegenden Geräteteilen. Beschädigte
oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko
eines elektrischen Schlages.
e) Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug
im Freien arbeiten, verwenden Sie
nur Verlängerungskabel, die auch für
den Außenbereich geeignet sind. Die
Anwendung eines für den Außenbereich
geeigneten Verlängerungskabels verringert
das Risiko eines elektrischen Schlages.
f) Wenn der Betrieb des
Elektrowerkzeuges in feuchter
Umgebung nicht vermeidbar
ist, verwenden Sie einen
Fehlerstromschutzschalter. Der
Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters
vermindert das Risiko eines elektrischen
Schlages.
3) SICHERHEIT VON PERSONEN
a) Seien Sie aufmerksam, achten Sie
darauf, was Sie tun, und gehen Sie
mit Vernunft an die Arbeit mit einem
Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein
Elektrowerkzeug, wenn Sie müde
sind oder unter dem Einfluss von
Drogen, Alkohol oder Medikamenten
stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit
beim Gebrauch des Elektrowerkzeuges
kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
b) Tragen Sie persönliche
Schutzausrüstung und immer eine
Schutzbrille. DasTragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske,
rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm

Heckenschere D
1716
oder Gehörschutz, je nach Art und Einsatz
des Elektrowerkzeuges, verringert das
Risiko von Verletzungen.
c) Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte
Inbetriebnahme. Vergewissern Sie
sich, dass das Elektrowerkzeug
ausgeschaltet ist, bevor Sie es an
den Akku anschließen, es aufnehmen
oder tragen. Wenn Sie beimTragen des
Elektrowerkzeuges den Finger am Schalter
haben oder das Gerät eingeschaltet an die
Stromversorgung anschließen, kann dies
zu Unfällen führen.
d) Entfernen Sie Einstellwerkzeuge
oder Schraubenschlüssel, bevor Sie
das Elektrowerkzeug einschalten.
Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in
einem drehenden Geräteteil befindet, kann
zu Verletzungen führen.
e) Vermeiden Sie eine abnormale
Körperhaltung. Sorgen Sie für
einen sicheren Stand und halten
Sie jederzeit das Gleichgewicht.
Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug
in unerwarteten Situationen besser
kontrollieren.
f) Tragen Sie geeignete Kleidung.
Tragen Sie keine weite Kleidung oder
Schmuck. Halten Sie Haare, Kleidung
und Handschuhe fern von sich
bewegenden Teilen. Lockere Kleidung,
Schmuck oder lange Haare können von
sich bewegendenTeilen erfasst werden.
g) Wenn Staubabsaug- und
-auffangeinrichtungen montiert
werden können, vergewissern Sie
sich, dass diese angeschlossen
sind und richtig verwendet werden.
Verwendung einer Staubabsaugung kann
Gefährdungen durch Staub verringern.
4) VERWENDUNG UND BEHANDLUNG
DES ELEKTROWERKZEUGES
a) Überlasten Sie das Gerät nicht.
Verwenden Sie für Ihre Arbeit das
dafür bestimmte Elektrowerkzeug. Mit
dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten
Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
b) Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug,
dessen Schalter defekt ist. Ein
Elektrowerkzeug, das sich nicht mehr ein-
oder ausschalten lässt, ist gefährlich und
muss repariert werden.
c) Entfernen Sie den Akku, bevor Sie
Geräteeinstellungen vornehmen,
Zubehörteile wechseln oder
das Gerät weglegen. Diese
Vorsichtsmaßnahme verhindert
den unbeabsichtigten Start des
Elektrowerkzeuges.
d) Bewahren Sie unbenutzte
Elektrowerkzeuge außerhalb
der Reichweite von Kindern auf.
Lassen Sie Personen das Gerät
nicht benutzen, die mit diesem
nicht vertraut sind oder diese
Anweisungen nicht gelesen haben.
Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn
Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
e) Pflegen Sie Elektrowerkzeuge
mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie,
ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob
Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass die Funktion des
Elektrowerkzeuges beeinträchtigt ist.
Lassen Sie beschädigte Teile vor dem
Einsatz des Gerätes reparieren. Viele
Unfälle haben ihre Ursache in schlecht
gewarteten Elektrowerkzeugen.
f) Halten Sie Schneidwerkzeuge
scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte
Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger
und sind leichter zu führen.
g) Verwenden Sie Elektrowerkzeug,
Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw.
entsprechend diesen Anweisungen.
Berücksichtigen Sie dabei die
Arbeitsbedingungen und die
auszuführende Tätigkeit. Der Gebrauch
von Elektrowerkzeugen für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu
gefährlichen Situationen führen.
5) SERVICE
a) Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur
von qualifiziertem Fachpersonal

Heckenschere D
1716
und nur mit Original-Ersatzteilen
reparieren. Damit wird sichergestellt, dass
die Sicherheit des Gerätes erhalten bleibt.
ZUSÄTZLICHE WICHTIGE
SICHERHEITSHINWEISE
FÜR IHRE KABELLOSE
HECKENSCHERE:
1. Halten Sie alle Körperteile fern
von der Schneide des Sägeblatts.
Wenn sich das Sägeblatt bewegt,
dürfen Sie bereits geschnittene
Gegenstände nicht entfernen oder zu
schneidende Gegenstände festhalten.
Vergewissern Sie sich, dass der
Schalter ausgeschaltet ist, wenn Sie
verkantete Gegenstände freilegen. Ist
der Heckenschneider in Betrieb, braucht
man nur einen Augenblick unaufmerksam
zu sein, um schwere Körperverletzungen
zu verursachen.
2. Tragen Sie den Heckenschneider am
Griff bei angehaltenem Sägeblatt.
Bringen Sie immer die Abdeckung
der Schneidvorrichtung an, wenn Sie
den Heckenschneider transportieren
oder verstauen. Sachgemäßer
Umgang mit dem Heckenschneider
verringert die Wahrscheinlichkeit von
Körperverletzungen durch das Sägeblatt.
3. Halten Sie das Kabel vom
Schneidebereich fern. Während des
Betriebs ist es möglich, dass das Kabel im
Gebüsch versteckt ist und unabsichtlich
vom Sägeblatt durchschnitten wird.
4. Halten Sie das Werkzeug nur an den
isolierten griffigen Oberflächen, wenn
Sie einen Einsatz durchführen, bei
dem Schneidwerkzeuge eventuell
versteckte Kabel berühren könnten.
Berührung mit einem unter Strom
stehenden Kabel kann auch die Metallteile
des Gerätes unter Strom setzen und
dem Bedienenden einen Stromschlag
versetzen.
SYMBOLE
Lesen sie unbedingt die anleitung,
damit es nicht zu verletzungen
kommt.
Augenschutz tragen
Gehörschutz tragen
Staubschutzmaske tragen
Stromschlaggefahr
Falls das Netzkabel
durchgeschnitten oder beschädigt
wird, sofort den Netzstecker ziehen
Schutzisolation
Hände fernhalten
Elektroprodukte dürfen nicht mit
dem normalen Haushaltsmüll
entsorgt werden, sondern
sollten nach Möglichkeit zu einer
Recyclingstelle gebracht werden.
Ihre zuständigen Behörden oder Ihr
Fachhändler geben Ihnen hierzu
gerne Auskunft.

Heckenschere D
1918
HINWEISE ZUM BETRIEB
WARNUNG: Verwenden sie das gerät
niemals ohne handschutz und vorderen
handgriff.
BESTIMMUNGSGEMÄSSER GEBRAUCH
Es handelt sich bei Ihrem Heckentrimmer
um ein Gerät, das von einer Person zum
Schneiden von Hecken und Büschen
verwendet wird und mit einer oder mehreren
linear angeordneten Schneiden, die sich
hin- und herbewegen, arbeitet. Es besteht ein
mögliches Risiko, wenn das Gerät für andere
Zwecke eingesetzt wird.
Die unsachgemäße Handhabung des
Heckentrimmers erhöht die Verletzungsgefahr
durch die Schneiden
1. MONTAGE DES HANDSCHUTZES
(Siehe Abb. A)
Stecken Sie den Handschutz in den
vorgesehenen Steckplatz, siehe Abb. A .
Prüfen Sie, dass er ordnungsgemäß befestigt
ist.Befestigen Sie den Handschutz mithilfe
zweier Schrauben.
2. VORDERGRIFF MONTIEREN
Vor Gebrauch muss der Frontgriff
montiert werden:
1) Bringen Sie den vorderen Handgriff am
Gehäuse an. Stellen Sie sicher, dass die
vorstehenden Markierungen am vorderen
Handgriff perfekt in die passenden
Vertiefungen am Gehäuse passen (Siehe
Abb. B und C).
2) Ziehen Sie die 4 Schrauben an.
3) Prüfen Sie, ob der Griff sicher befestigt
ist und ziehen Sie im Bedarfsfall die
Schrauben nochmals an.
Stellen Sie sicher, dass der Griff fest
fixiert ist.
3. ZUGENTLASTUNG DES NETZKABELS
(Siehe Abb. D)
Ein Halter für das Verlängerungskabel
ist inbegriffen, um eine Belastung des
Kabels zu vermeiden. Zur Nutzung dieser
Vorrichtung formen Sie eine Schlaufe am
Ende des Verlängerungskabels und ziehen
Sie diese durch die Öffnung unten am Halter
des Verlängerungskabels, bevor Sie das
Schlaufenende um den Haken winden und
festziehen.
4. EIN- UND AUSSCHALTEN
(Siehe Abb. E)
VOR DEM EINSCHALTEN
Entfernen Sie die Messer-Schutzhülle (7).
EINSCHALTEN
Die Heckenschere hat zwei Schalthebel.
Beide Schalthebel müssen zum Einschalten
gedrückt werden. Halten Sie den vorderen
Schalthebel (3) gedrückt und betätigen Sie
den Schalthebel (2) (Siehe F).
AUSSCHALTEN
Fahren Sie mit der Heckenschere aus der
Hecke heraus, ehe Sie sie ausschalten.
Lassen Sie zum Ausschalten einen der beiden
Schalthebel los (Siehe Abb. F).
WARNUNG: Versuchen Sie nie, die
Heckenschere zu verwenden, wennTeile
beschädigt sind oder fehlen. Lassen Sie die
Teile zuerst ersetzen oder reparieren.
Andernfalls kann es zu schweren
Verletzungen kommen. NICHT OHNE GRIFF
UND SCHUTZEINRICHTUNG VERWENDEN
5. DAS ARBEITEN MIT DER
HECKENSCHERE
Inspizieren Sie den Arbeitsbereich, und
entfernen Sie alle Objekte, die entweder
weggeschleudert oder in die Messer geraten
könnten.
Halten Sie die Heckenschere beim Einschalten
immer mit beiden Händen, so dass die
Messer von Ihnen weg zeigen.
Führen Sie das Kabel immer hinter
sich. Legen Sie es nicht über die
Hecke, damit Sie es nicht aus Versehen
durchschneiden können.
Führen Sie die Messer bei jungen Zweigen
gleichmäßig hin und her, so dass die Zweige
direkt in die Messer gezogen werden.
Lassen Sie die Heckenschere volle
Geschwindigkeit erreichen, ehe Sie anfangen.
Arbeiten Sie niemals in Richtung anderer
Personen oder Gegenstände wie z. B. Wände,
große Steine, Bäume, Fahrzeuge usw.
Sofort ausschalten, falls die Messer
blockieren.Trennen Sie die Heckenschere

Heckenschere D
1918
vom Netz und beseitigen Sie die Blockierung.
Kontrollieren Sie die Messer, und lassen Sie
sie bei Bedarf reparieren oder ersetzen.
Tragen Sie beim Arbeiten an stacheligen oder
dornigen Hecken Handschuhe.
Bewegen Sie die Messer so, dass die Zweige
direkt in die Messer gezogen werden.
Versuchen Sie nicht, zu starke Zweige zu
schneiden.
SCHNEIDEN DER OBERSEITE
(Siehe Abb. G)
Bewegen Sie die Messer gleichmäßig hin und
her. Optimale Ergebnisse erzielen Sie, wenn
Sie die Messer ein wenig in Schnittrichtung
neigen.
SCHNEIDEN DER SEITENFLÄCHEN
(Siehe Abb. H)
Beginnen Sie beim Schneiden der
Seitenflächen unten und schneiden Sie
aufwärts , wobei Sie die Hecke nach oben
etwas verjüngen. Diese Form bringt die
Hecke besser zur Geltung und lässt sie
gleichmäßiger wachsen.
WARNUNG: Verlängerungskabel vor
jedem Gebrauch prüfen. Beschädigte
Kabel sofort ersetzen. Verwenden Sie Ihr
Gerät niemals mit einem beschädigten Kabel.
Beim Berühren des beschädigten Bereichs
können Sie einen Stromschlag erhalten und
schwere Verletzungen erleiden. Lassen Sie ein
beschädigtes Netzkabel von Ihrem
Fachhändler austauschen.Schützen Sie die
Heckenschere vor Nässe.
WARTUNG
REINIGUNG
Von der Netzversorgung abtrennen.
Lufteinlässe und Schneidblatt mit einer
weichen Bürste säubern.
Wischen Sie das Gehäuse mit einem
trockenenTuch ab.
WARNUNG! Reinigen Sie die
Heckenschere niemals mit Wasser.
Verwenden Sie keine Chemikalien,
einschließlich Reinigungsbenzin, und keine
Lösungsmittel; sie können wichtige
Kunststoffteile beschädigen.
PFLEGE DER MESSER
Geben Sie vor und nach dem Gebrauch zum
Schutz und zur Pflege etwas Schmieröl auf die
Messer. Vergewissern Sie sich vorher, dass
die Heckenschere vom Netz getrennt ist. Ölen
Sie das Sägeblatt in regelmäßigen Abständen
(Siehe Abb. I).
Auch während des Gebrauchs sollten Sie die
Heckenschere hin und wieder ausschalten
und vom Netz trennen, um die Messer zu
ölen.
VOR DEM WINTER
Reinigen Sie die Heckenschere gründlich.
Kontrollieren Sie, ob alle Schrauben und
Muttern fest sitzen.
Prüfen Sie die Heckenschere visuell auf
abgenutzte oder beschädigteTeile.
AUFBEWAHRUNG
Die Heckenschere an einem sicheren,
trockenen Platz außerhalb der Reichweite von
Kindern lagern. Keine anderen Gegenstände
darauf stellen.
UMWELTSCHUTZ
Elektroprodukte dürfen nicht mit dem
normalen Haushaltsmüll entsorgt
werden, sondern sollten nach
Möglichkeit zu einer Recyclingstelle gebracht
werden. Ihre zuständigen Behörden oder
Ihr Fachhändler geben Ihnen hierzu gerne
Auskunft.

2120
Heckenschere D
2120
NFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir,
POSITEC Germany GmbH
Konrad-Adenauer-Ufer 37
50668 Köln
Erklären hiermit, dass unser Produkt
Beschreibung WORX Heckenschere
Typ WG209E WG210E (2- betegner
maskin, angir Heckenschere)
Funktion Beschneiden von Hecken und
Sträuchern
Den Bestimmungen der folgenden Richtlinien
entspricht:
Maschinenrichtlinie 2006/42/EC
EMV-Richtlinie 2004/108/EC
RoHS Weisung 2011/65/EU
Umweltbelastende Geräuschemissionen von
zur Verwendung im Freien vorgesehenen
Geräten und Maschinen, Richtlinie
2000/14/EC geändert durch 2005/88/EC
- Konformitätsbewertungsverfahren nach
Anhang V
- Gemessene Schallleistung 97 dB
- Garantierte Schallleistung 100 dB
- Zertifizierungsstelle
Name: Intertek Testing & Certification Ltd
Anschrift: Davy Avenue, Knowlhill, Milton
Keynes, MK5 8NL
Werte nach:
EN 60745-1 EN 60745-2-15
EN ISO 3744 EN 55014-1
EN 55014-2 EN 61000-3-2
EN 61000-3-3
Zur Kompilierung der technischen Datei
ermächtigte Person
Name Russell Nicholson
Adresse Positec Power Tools (Europe)
Ltd, PO Box 152,Leeds,LS10 9DS,UK
2012/11/26
LeoYue
POSITEC Qualitätsleiter
Other manuals for WG209E
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Worx Trimmer manuals