ADE KA 1801 User manual

Fleischwolf
Mincer | Picadora de carne | Hachoir | Tritacarne |
Maszynka do mielenia mięsa
Bedienungsanleitung
KA 1801
Operating instructions | Instrucciones de operación | Mode d‘emploi
Istruzioni per l‘uso | Instrukcja obsługi
Deutsch
English
Español
Français
Italiano
Polski

Allgemeines
2Fleischwolf KA 1801
Liebe Kundin, lieber Kunde !
Sie haben sich für den Kauf eines qualitativ hochwertigen Produkts
der Marke ADE entschieden, das intelligente Funktionen mit einem
außergewöhnlichen Design vereint. Die langjährige Erfahrung der
Marke ADE stellt einen technisch hohen Standard und bewährte
Qualität sicher - für mehr Frische in Ihrer Küche.
Wir wünschen Ihnen damit viel Freude und Genuss!
Ihr ADE Team
Allgemeines
Über diese Anleitung
Diese Bedienungsanleitung beschreibt den sicheren Umgang und die
Pflege des Artikels. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung auf, falls Sie
später etwas nachlesen möchten. Wenn Sie den Artikel an jemand anderen
weitergeben, geben Sie auch diese Anleitung mit.
Die Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung kann zu Verletzungen
oder Schäden am Artikel führen.
Zeichenerklärung
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort GEFAHR warnt vor schweren
Verletzungen.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort WARNUNG warnt vor
Verletzungen mittleren und leichten Grades.
Dieses Symbol in Verbindung mit dem Wort HINWEIS warnt vor
Sachschäden.
Dieses Symbol kennzeichnet zusätzliche Informationen und allgemeine
Hinweise.
IM_Web_KA1801_202001_V4

Inhaltsverzeichnis
3
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
Allgemeines.............................................................................................................2
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ...................................................................4
Sicherheit..................................................................................................................4
Lieferumfang...........................................................................................................7
Technische Daten ..................................................................................................7
Garantie.....................................................................................................................7
Auf einen Blick........................................................................................................8
Vor dem ersten Gebrauch ................................................................................10
Grundsätzliche Bedienung...............................................................................10
Hackfleisch herstellen .......................................................................................11
Zusammenbau...............................................................................................11
Fleisch verarbeiten .......................................................................................13
Würstchen herstellen.........................................................................................14
Zusammenbau...............................................................................................14
Wursthülle wählen........................................................................................15
Wurstmasse vorbereiten ............................................................................15
Würstchen füllen und abdrehen .............................................................15
Kebbe.......................................................................................................................16
Zusammenbau...............................................................................................16
Kebbe herstellen...........................................................................................17
Spritzgebäck herstellen.....................................................................................17
Zusammenbau...............................................................................................17
Plätzchen herstellen.....................................................................................18
Nach dem Gebrauch ..........................................................................................18
Reinigen..................................................................................................................19
Aufbewahren ........................................................................................................19
Störung / Abhilfe .................................................................................................20
Konformitätserklärung ......................................................................................20
Entsorgen...............................................................................................................21

Bestimmungsgemäßer Gebrauch
4Fleischwolf KA 1801
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Dieser Fleischwolf ist für folgende Zwecke konzipiert:
Verarbeiten von Fleisch
Herstellen von Wurst
Verarbeitung von Teigmassen
Das Gerät ist für das Verarbeiten von gefrorenen oder anderweitig
harten Lebensmitteln, z. B. Knochen oder Nüssen nicht geeignet.
Der Fleischwolf ist ausschließlich für den Privatgebrauch in ge-
schlossenen Räumen bestimmt und nicht für den gewerblichen Be-
reich geeignet.
Verwenden Sie den Fleischwolf nur wie in dieser Bedienungs-
anleitung beschrieben. Jede andere Verwendung gilt als nicht
bestimmungsgemäß und kann zu Sachschäden oder sogar zu Per-
sonenschäden führen.
Der Hersteller oder Händler übernimmt keine Haftung für Schäden,
die durch nicht bestimmungsgemäßen oder falschen Gebrauch
entstanden sind.
Sicherheit
Dieser Artikel kann von Kindern ab 8 Jahren und darüber sowie
von Personen mit verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen
benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des
sicheren Gebrauchs des Artikels unterwiesen wurden und die
daraus resultierenden Gefahren verstehen.
Gerät, Netzkabel und Zubehör sind von Kindern jünger als
8Jahren fernzuhalten.
Reinigung und Benutzerwartung dürfen nicht von Kindern vor-
genommen werden, es sei denn, sie sind 8 Jahre oder älter und
werden beaufsichtigt.
Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen.

Sicherheit
5
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Halten Sie Folien und Verpackungsmaterial von Kindern fern.
Es besteht Erstickungsgefahr. Achten Sie auch darauf, dass der
Verpackungsbeutel nicht über den Kopf gestülpt wird.
Wenn das Netzkabel dieses Gerätes beschädigt wird, muss es
durch den Hersteller oder seinen Kundendienst oder Kunden-
service ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
Gefahr durch Elektrizität
Tauchen Sie weder Fleischwolf noch Netzkabel oder Netzstecker in Wasser oder
andere Flüssigkeiten.
Platzieren Sie den Fleischwolf so, dass keine Flüssigkeiten auf die Gerätesteckver-
bindung überlaufen können.
Bedienen Sie das Gerät nicht mit nassen Händen.
Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien.
Schließen Sie das Gerät an eine ordnungsgemäß installierte Steckdose an, deren
Spannung den„Technischen Daten“ entspricht.
Achten Sie darauf, dass die Steckdose gut zugänglich ist, damit Sie im Bedarfsfall
schnell den Netzstecker ziehen können.
Benutzen Sie das Gerät nicht:
−wenn das Gerät selbst oder Teile beschädigt sind,
−wenn das Netzkabel oder der Stecker beschädigt sind,
−wenn das Gerät heruntergefallen ist.
Wickeln Sie das Netzkabel vor jedem Gebrauch vollständig ab. Achten Sie dabei
darauf, dass das Netzkabel nicht durch scharfe Kanten oder heiße Gegenstände
beschädigt wird.
Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose:
−wenn Sie den Fleischwolf nicht benutzen,
−nach jedem Gebrauch,
−bevor Sie das Gerät reinigen oder wegstellen,
−wenn während des Betriebs oensichtlich eine Störung auftritt,
−bei Gewitter.
−Ziehen Sie dabei immer am Stecker, nicht am Kabel.
Nehmen Sie keine Veränderungen an dem Gerät oder am Netzkabel vor. Lassen
Sie Reparaturen nur von einer Fachwerkstatt durchführen, da nicht fachgerecht
reparierte Geräte den Benutzer gefährden.
Verwenden Sie kein Verlängerungskabel.

Sicherheit
6Fleischwolf KA 1801
WARNUNG vor Verletzungsgefahr
Benutzen Sie zum Nachschieben immer den Stopfer und nie die Hand oder andere
Gegenstände.
Stecken Sie lange Haare während der Arbeit auf, binden Sie sie nach hinten oder
verdecken Sie sie unter einer Kappe.
Das Kreuzmesser ist scharf. Seien Sie daher vorsichtig beim Einsetzen, Reinigen
und Wechsel.
Greifen Sie niemals in den Einfüllstutzen.
VORSICHT vor Sachschäden
Betreiben Sie den Fleischwolf maximal 5 Minuten am Stück (Kurzzeitbetrieb KB).
Lassen Sie danach den Fleischwolf ca. 10 Minuten abkühlen.
Stellen Sie den Fleischwolf nie auf oder in der Nähe von heißen Oberächen ab
(z.B. Herdplatten etc.).
Bringen Sie das Netzkabel nicht mit heißen Teilen in Berührung.
Setzen Sie den Fleischwolf niemals einer hoher Temperatur (Heizung etc.) oder
widrigen Witterungseinüssen (Regen etc.) aus.
Stellen Sie den Fleischwolf auf eine unempndliche glatte Arbeitsoberäche, die
gut zu reinigen ist. Beim Verarbeiten von Lebensmitteln sind gelegentliche Sprit-
zer unvermeidbar.
Transportschnecke, Schneckengehäuse mit Einfüllstutzen, Lochscheiben und
Verschlussring dürfen nicht in der Geschirrspülmaschine gereinigt werden. Diese
Teile sind dafür nicht geeignet und ihre Funktionalität kann darunter leiden. Alle
Teile (vor allem die Lochscheiben) müssen nach dem Reinigen gründlich trocknen,
damit sie keinen Flugrost ansetzen.
An der Unterseite des Fleischwolfs benden sich Gerätefüße. Da Oberächen aus
den verschiedensten Materialien bestehen und mit den unterschiedlichsten Pe-
gemitteln behandelt werden, kann es nicht völlig ausgeschlossen werden, dass
manche dieser Stoe Bestandteile enthalten, die die Gerätefüße angreifen und
aufweichen. Legen Sie ggf. eine rutschfeste Unterlage unter den Fleischwolf.
Verwenden Sie nur Original-Zubehör.
Hygiene-Hinweise
Hackfleisch ist besonders empfindlich. Es verdirbt sehr schnell und bietet einen idealen
Nährboden für Bakterien (z. B. Salmonellen, wenn es zu warm oder zu lange gelagert
wird).
Beachten Sie folgende Hinweise, wenn Sie zu Hause Ihr eigenes Hackfleisch herstellen
und/oder weiterverarbeiten:
Achten Sie bei allen Arbeiten auf größte Sauberkeit.
Verarbeiten Sie ausschließlich frisches Fleisch.

Lieferumfang
7
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Verwenden Sie nur sehr gut gekühltes Fleisch, da es sich bei der Verarbeitung im
Drehwolf erwärmt.
Stellen Sie das fertige Hackfleisch sofort wieder kühl (nicht über 4 °C) und verbrau-
chen Sie es innerhalb von 6 Stunden.
Wenn Sie das Hackfleisch lagern wollen, frieren Sie es gleich nach der Herstellung
ein.
Reinigen Sie den Fleischwolf nach dem Gebrauch sorgfältig. Es dürfen keine Reste
am Fleischwolf oder dem verwendeten Zubehör bleiben.
Lieferumfang
Fleischwolf mit Zubehör
Bedienungsanleitung
Technische Daten
Modell: Fleischwolf KA 1801
Stromversorgung: 220-240 V~, 50/60 Hz
Leistung: Nominal: 800 W
Maximal: 2000 W
Schutzklasse: I
Kurzzeitbetrieb (KB): max. 5 Minuten, danach 10 Minuten abkühlen
lassen
Gewicht: ca. 5,3 kg
Abmessungen mit Einfüllschale
und Schneidvorsatz:
ca. 37 x 18 x 32 cm
Inverkehrbringer (keine
Service-Adresse):
Waagen-Schmitt GmbH
Hammer Steindamm 27-29
22089 Hamburg, Germany
Unsere Produkte werden ständig weiterentwickelt und verbessert.
Aus diesem Grund sind Design- und technische Änderungen jederzeit möglich.
Garantie
Die Firma Waagen-Schmitt GmbH garantiert für 2 Jahre ab Kaufdatum die kostenfreie
Behebung von Mängeln aufgrund von Material- oder Fabrikationsfehlern durch
Reparatur oder Austausch.
Bitte geben Sie den Artikel im Garantiefall mit dem Kaufbeleg (unter Angabe des
Reklamationsgrundes) an Ihren Händler zurück.

Auf einen Blick
8Fleischwolf KA 1801
Auf einen Blick
1
4
2
3
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
5

Auf einen Blick
9
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
1 Stopfer
2 Betriebswahlschalter: Ein-/Aus, Geschwindigkeit, Rücklauf-Funktion (Reverse)
3 Verriegelungshebel
4Motorblock
5Kabelaufwicklung für Netzkabel mit Netzstecker (Unterseite)
6Kebbe-Aufsätze
73 Lochscheiben: 3, 5 und 8mm
8Schiebemaske für Spritzgebäck
9Spritzgebäckvorsatz für Schiebemaske
10 Verschlussring
11 Fülltrichter für Würstchen-Herstellung
12 Transportschnecke
13 Kreuzmesser
14 Schneckengehäuse mit Einfüllstutzen
15 Fülltablett
16 Netzkabel mit Netzstecker
16
Kabelaufwicklung unter dem Motorblock
Teile und Bedienelemente
5
HINWEIS!
Der Motorblock (4),
die Lochscheiben (7),
der Verschlussring (10),
die Transportschnecke (12),
das Fülltablett (15) und das
Schneckengehäuse mit Ein-
füllstutzen (14)
dürfen nicht in der
Geschirrspülmaschine
gereinigt werden.
Beachten Sie das Kapitel
„Reinigen“.

Vor dem ersten Gebrauch
10 Fleischwolf KA 1801
Vor dem ersten Gebrauch
1. Nehmen Sie den Fleischwolf aus der Verpackung und entfernen Sie sorgfältig sämt-
liches Verpackungsmaterial.
2. Prüfen Sie, ob die Lieferung vollständig ist (siehe Kapitel „Auf einen Blick“).
3. Kontrollieren Sie, ob der Fleischwolf oder die Einzelteile Schäden aufweisen. Ist dies
der Fall, benutzen Sie den Fleischwolf nicht. Wenden Sie sich in diesem Fall an den
Händler, bei dem Sie das Gerät gekauft haben.
4. Reinigen Sie vor der erstmaligen Benutzung alle Teile des Fleischwolfs wie im
Kapitel „Reinigen“ beschrieben.
Grundsätzliche Bedienung
HINWEIS vor Sachschaden
−Betreiben Sie den Fleischwolf maximal 5 Minuten am Stück. Lassen Sie
danach den Fleischwolf ca. 10 Minuten abkühlen.
Bevor Sie den Fleischwolf nutzen können, müssen Sie ihn für den gewünschten Zweck
zusammenbauen. Informationen hierzu finden Sie in den Kapitel „Hackfleisch herstel-
len“, „Würstchen herstellen“, „Kebbe“ und „Spritzgebäck herstellen“.
In diesem Kapitel wird die grundsätzliche Bedienung beschrieben.
1. Stellen Sie den Fleischwolf auf eine saubere und ebene Fläche.
2. Wickeln Sie das Netzkabel vollständig ab und stecken Sie den Netzstecker in eine
Steckdose.
3. Drehen Sie den Betriebswahlschalter auf Stellung 1 oder 2, um das Gerät
einzuschalten.
4. Zum Ausschalten drehen Sie den Betriebwahlschalter wieder auf die
Schalter-Stellung z.
5. Ziehen Sie nach dem Gebrauch den Netzstecker aus der Steckdose.
6. Reinigen Sie den Fleischwolf und die verwendeten Zubehörteile.
Wenn das Kreuzmesser stumpf wird, sollten Sie es wechseln.
Austausch-Kreuzmesser können Sie kostenpflichtig nachbestellen.
Wenden Sie sich dazu an unsere Service-Adresse: service@ade-germany.de
Rücklauf-Funktion (Reverse)
Mit dieser Funktion dreht die Schnecke rückwärts Dadurch können Sie Fleisch, dass
sich im Einfüllstutzen befindet und verklemmt hat, leichter nach oben herausziehen.
−Drehen Sie den Betriebswahlschalter auf die Stellung R.
Beachten Sie:
Diese Funktion hilft Ihnen, eingeklemmtes Fleisch zu lösen. Nutzen Sie sie nicht für
andere Zwecke.

Hackfleisch herstellen
11
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Der Betriebswahlschalter ist federbelastet, wenn Sie ihn auf Rdrehen. Sobald Sie
den Schalter loslassen, schaltet sich das Gerät aus.
Überhitzungsschutz
Dieser Fleischwolf verfügt über einen eingebauten Überhitzungsschutz. Falls der Über-
hitzungsschutz auslöst, schaltet sich das Gerät während des Gebrauchs sofort ab.
In diesem Fall:
1. Drehen Sie den Betriebswahlschalter auf zund ziehen Sie den Netzstecker aus der
Steckdose.
2. Lassen Sie den Fleischwolf mindestens 60 Minuten abkühlen.
Anschließend können Sie das Gerät wieder wie gewohnt benutzen.
Hackfleisch herstellen
Zusammenbau
Abb. 1
1. Stellen Sie den Fleischwolf auf
eine saubere und ebene Fläche.
2. Setzen Sie das Schneckenge-
häuse mit Einfüllstutzen ein.
Abb. 2
3. Verriegeln Sie den Einfüllstutzen,
indem Sie den Hebel zur Seite
klappen.
Beachten Sie die Schloss-Sym-
bole. Sie zeigen an, ob sich der
Hebel in der Entriegelungsstel-
lung oder in der Verriegelungs-
stellung befindet.

Hackfleisch herstellen
12 Fleischwolf KA 1801
Abb. 3
4. Stecken Sie die Transportschne-
cke in das Schneckengehäuse.
WARNUNG vor Verletzung
−Das Kreuzmesser ist sehr scharf. Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen,
Reinigen und Wechseln.
Abb. 4
5. Setzen Sie das Kreuzmesser so
auf die Schnecke, dass Sie die
Messer sehen können (siehe
Zeichnung). Das Messer muss
passgenau auf dem Sechskant
stecken.
6. Setzen Sie eine Lochscheibe
vor das Messer. Dabei muss die
Lochscheibe fest in den beiden
Aussparungen am Schnecken-
gehäuse sitzen.
Für die Herstellung von Hackfleisch empfiehlt es sich, die Lochscheibe mit
den kleinen bzw. mittleren Bohrungen (3 und 5mm) zu nehmen.

Hackfleisch herstellen
13
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Abb. 5
7. Drehen Sie den Verschlussring
handfest auf.
8. Stecken Sie das Fülltablett auf
den Einfüllstutzen.
Der Fleischwolf ist jetzt fertig
montiert.
Fleisch verarbeiten
WARNUNG vor Verletzung
−Benutzen Sie zum Nachschieben immer den Stopfer und niemals die
Hand oder andere Gegenstände.
−Stecken Sie lange Haare während der Arbeit auf, binden Sie sie nach
hinten oder verdecken Sie sie unter einer Kappe.
−Greifen Sie niemals in den Einfüllstutzen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Drücken Sie mit dem Stopfer nie so fest, dass der Motor hörbar lang-
samer wird. Andernfalls kann der Motor überlastet und beschädigt
werden.
1. Befreien Sie das Fleisch von Sehnen, Häuten und Knochen. Schneiden Sie es in ca.
3cm große Würfel. Verarbeiten Sie kein gefrorenes Fleisch.

Würstchen herstellen
14 Fleischwolf KA 1801
Abb. 6
2. Füllen Sie die Fleischstücke in den Ein-
füllstutzen und auf die Schale.
3. Stellen Sie einen Teller oder eine
Schüssel für das Hackfleisch unter den
Verschlussring.
4. Schalten Sie das Gerät ein (Stufe1 oder
2) und schieben Sie das Fleisch mit
dem Stopfer nach.
−Pressen Sie das Fleisch nicht zu
stark. Ansonsten kann es warm,
grau und fettschmierig werden.
−Wenn das Hackeisch noch nicht
fein genug ist, drehen Sie es ein
zweites mal durch. Stellen Sie es
ggf. vorher nochmals für 30 Minu-
ten in den Kühlschrank.
Würstchen herstellen
Mit dem Fülltrichter für Würstchen-Herstellung können Sie eigene Würstchen herstel-
len, indem Sie eine vorbereitete Wurstmasse in Hüllen abfüllen.
Würstchen lassen sich besser herstellen, wenn Sie zu zweit arbeiten.
Zusammenbau
1. Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Hackfleisch herstellen“ beschrieben (Schritt 1 bis 3).
Abb. 7
2. Setzen Sie das vorstehend abgebildete Zubehör in der dargestellten Reihenfolge in
das Schneckengehäuse ein.
3. Drehen Sie den Verschlussring handfest auf.
4. Stecken Sie das Fülltablett auf den Einfüllstutzen.
Der Fleischwolf ist jetzt fertig montiert.

Würstchen herstellen
15
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Wursthülle wählen
Je nach Wurstsorte benötigen Sie unterschiedliche Wursthüllen. Diese bekommen Sie
bei einem Fleischer bzw. einem Fachgeschäft für Fleischereibedarf.
Bei der Herstellung von Würstchen - hier soll die Hülle mitgegessen werden - empfeh-
len wir Schweinedünndarm. Rechnen Sie ca. 1,60 Meter für 1 kg Wurstmasse. Legen Sie
die benötigte Menge vor dem Verarbeiten ca. drei Stunden in lauwarmes Wasser.
Wurstmasse vorbereiten
1. Vermischen Sie je nach Rezept das Hackfleisch mit den Gewürzen und eventuell
weiteren Zutaten.
2. Kneten Sie diese Masse ca. 5 Minuten kräftig durch.
3. Stellen Sie die Masse zum Kühlen für ca. 30 Minuten in den Kühlschrank.
Würstchen füllen und abdrehen
WARNUNG vor Verletzung
−Benutzen Sie zum Nachschieben immer den Stopfer und niemals die
Hand oder andere Gegenstände.
−Stecken Sie lange Haare während der Arbeit auf, binden Sie sie nach
hinten oder verdecken Sie sie unter einer Kappe.
−Greifen Sie niemals in den Einfüllstutzen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Drücken Sie mit dem Stopfer nie so fest, dass der Motor hörbar lang-
samer wird. Andernfalls kann der Motor überlastet und beschädigt
werden.
Abb. 8
1. Schneiden Sie ein ca. 1 Meter langes
Stück vom eingeweichten Schweine-
darm ab.
2. Streichen Sie das Wasser aus dem
Darm.
3. Ziehen Sie den Darm über
den Fülltrichter für die
Würstchen-Herstellung.
4. Füllen Sie die Wurstmasse über das
Fülltablett in den Einfüllstutzen.

Kebbe
16 Fleischwolf KA 1801
5. Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie mit dem Stopfer nach.
−Arbeiten Sie gleichmäßig.
−Stopfen Sie die Wurstmasse nicht zu fest in den Darm.
−Vermeiden Sie Luftblasen. Entfernen Sie diese ggf. indem Sie mit einer Nadel in
den Darm stechen.
6. Drücken Sie nach jeder Würstchenlänge den Darm mit Daumen und Zeigefinger
zusammen, damit ein leeres Stück Darm entsteht.
7. Drehen Sie das erste Würstchen 2 bis 3x rechts herum, das zweite nach links,
das nächste wieder nach rechts usw. Auf diese Art und Weise entsteht eine
Würstchenkette.
Um Reste aus dem Einfülltrichter zu verarbeiten, nehmen Sie diesen ab.
Schieben Sie danach die restliche Wurstmasse mit einem Kochlöffelstiel
heraus.
Kebbe
Kebbe ist die Bezeichnung für ein weit verbreitetes Gericht der arabischen Küche. Es
handelt sich um Klöße oder Teigröhren, die aus Bulgur bestehen, der mit Hackfleisch
und Zwiebeln durch den Fleischwolf gedreht wird.
Eine Vielzahl von Ideen und Rezepten (auch vegetarische) finden Sie hierzu im Internet.
Zusammenbau
1. Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Hackfleisch herstellen“ beschrieben (Schritt 1 bis 3).
Abb. 9
2. Setzen Sie das vorstehend abgebildete Zubehör in der dargestellten Reihenfolge in
das Schneckengehäuse ein.
3. Drehen Sie den Verschlussring handfest auf.
4. Stecken Sie das Fülltablett auf den Einfüllstutzen.
Der Fleischwolf ist jetzt fertig montiert.

Spritzgebäck herstellen
17
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Kebbe herstellen
WARNUNG vor Verletzung
−Benutzen Sie zum Nachschieben immer den Stopfer und niemals die
Hand oder andere Gegenstände.
−Stecken Sie lange Haare während der Arbeit auf, binden Sie sie nach
hinten oder verdecken Sie sie unter einer Kappe.
−Greifen Sie niemals in den Einfüllstutzen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Drücken Sie mit dem Stopfer nie so fest, dass der Motor hörbar lang-
samer wird. Andernfalls kann der Motor überlastet und beschädigt
werden.
1. Stellen Sie die Kebbe-Paste gemäß Ihres Rezeptes her.
2. Füllen Sie die Kebbe-Paste über das Fülltablett in den Einfüllstutzen.
3. Schalten Sie das Gerät ein und schieben Sie mit dem Stopfer nach.
4. Schneiden Sie die Teigröhre ca. alle 7,5 cm ab und formen Sie aus den Teigröhren
die Klöße.
5. Abhängig vom Rezept werden diese Klöße frittiert, über offenem Feuer gebacken
oder auch gekocht.
Spritzgebäck herstellen
Zusammenbau
1. Gehen Sie vor, wie im Kapitel „Hackfleisch herstellen“ beschrieben (Schritt 1 bis 3).
Abb. 10
2. Setzen Sie das vorstehend abgebildete Zubehör in der dargestellten Reihenfolge in
das Schneckengehäuse ein.
3. Drehen Sie den Verschlussring handfest auf.
4. Stecken Sie das Fülltablett auf den Einfüllstutzen.
Der Fleischwolf ist jetzt fertig montiert.

Nach dem Gebrauch
18 Fleischwolf KA 1801
Plätzchen herstellen
WARNUNG vor Verletzung
−Benutzen Sie zum Nachschieben immer den Stopfer und niemals die
Hand oder andere Gegenstände.
−Stecken Sie lange Haare während der Arbeit auf, binden Sie sie nach
hinten oder verdecken Sie sie unter einer Kappe.
−Greifen Sie niemals in den Einfüllstutzen.
HINWEIS vor Sachschaden
−Drücken Sie mit dem Stopfer nie so fest, dass der Motor hörbar lang-
samer wird. Andernfalls kann der Motor überlastet und beschädigt
werden.
Abb. 11
1. Formen Sie den vorbereiteten und gut
gekühlten Plätzchenteig zu einer Rol-
len von ca. 3cm Durchmesser.
2. Geben Sie diese Teigmasse in den
Einfüllstutzen.
3. Stellen Sie mit der Schiebemaske die
gewünschte Spritzform ein.
4. Schalten Sie das Gerät ein und schie-
ben Sie mit dem Stopfer nach.
5. Schneiden Sie vom Teigstreifen Stücke
ab und legen Sie diese als Stangen,
S-förmig oder als Kringel auf ein
Backbleck.
Nach dem Gebrauch
1. Schalten Sie den Fleischwolf aus (Schalter-Stellung z).
2. Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose.
3. Reinigen Sie den Fleischwolf und das verwendete Zubehör nach jedem Gebrauch,
siehe Kapitel „Reinigen“.

Reinigen
19
Fleischwolf KA 1801
Deutsch
Reinigen
GEFAHR vor Stromschlag
−Tauchen Sie den Motorblock und das Netzkabel mit Netzstecker nicht
in Wasser oder andere Flüssigkeiten.
−Ziehen Sie den Netzstecker aus der Steckdose, bevor Sie das Gerät
reinigen.
WARNUNG vor Verletzung
−Das Kreuzmesser ist sehr scharf. Seien Sie vorsichtig beim Einsetzen,
Reinigen und Wechseln.
HINWEIS vor Sachschaden
−Fülltablett, Transportschnecke, Schneckengehäuse mit Einfüllstutzen,
Lochscheiben und Verschlussring dürfen nicht in der Geschirrspülma-
schine gereinigt werden. Diese Teile sind dafür nicht geeignet und ihre
Funktionalität kann darunter leiden. Alle Teile (vor allem die Lochschei-
ben) müssen nach dem Reinigen gründlich trocknen, damit sie keinen
Flugrost ansetzen.
Gehäuse
−Wischen Sie den Motorblock bei Bedarf mit einem leicht angefeuchteten Tuch ab.
Reiben Sie ihn danach gründlich trocken.
Zubehör
1. Reinigen Sie das Zubehör gründlich in heißem Geschirrspülwasser oder in der
Geschirrspülmaschine (Fülltablett, Transportschnecke, Schneckengehäuse mit Ein-
füllstutzen, Lochscheiben und Verschlussring nicht in der Geschirrspülmaschine).
2. Trocknen Sie alle Teile gründlich ab. Alle Teile (vor allem die Lochscheiben) müssen
nach dem Reinigen gründlich trocknen, damit sie keinen Flugrost ansetzen.
3. Kontrollieren Sie abschließend, ob alle Teile wirklich gründlich gereinigt und frei
von eventuell anhaftenden Lebensmittelresten sind.
Aufbewahren
1. Reinigen Sie Gerät und Zubehör, siehe vorheriges Kapitel.
2. Nutzen Sie die Kabelaufwicklung unter dem Motorblock, um das Netzkabel
aufzuwickeln.
3. Lagern Sie das Gerät an einem trockenen, frostfreien und für Kinder unerreichbaren
Ort.

Störung / Abhilfe
20 Fleischwolf KA 1801
Störung ⁄ Abhilfe
Störung Mögliche Ursache
Keine Funktion. Prüfen Sie, ob der Stecker eingesteckt ist.
Fleisch wird schlecht vearbeitet. Prüfen Sie, ob Sie das Kreuzmesser richtig
herum eingesetzt haben (siehe Grak 4).
Fleisch wird beim Schneiden warm,
grau oder fettschmierig.
Das Kreuzmesser ist stumpf und muss
gegen ein neues getauscht werden.
Austausch-Kreuzmesser können Sie kosten-
pflichtig nachbestellen. Wenden Sie sich
dazu an unsere Service-Adresse.
service@ade-germany.de
Der Motor ist blockiert. Nutzen Sie die Reverse-Funktion, um ver-
klemmtes Fleisch aus dem Einfüllstutzen zu
entfernen, siehe Abschnitt„Reverse-Funk-
tion“.
Gerät schaltet sich während des
Gebrauchs ab.
Der Überhitzungsschutz hat ausgelöst,
siehe Abschnitt„Überhitzungsschutz“.
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Waagen-Schmitt GmbH, dass der Fleischwolf KA 1801 den
Richtlinien 2014/30/EU, 2014/35/EU und 2011/65/EU entspricht.
Die Erklärung verliert ihre Gültigkeit, falls an dem Gerät eine nicht mit uns abgestimmte
Änderung vorgenommen wurde.
Hamburg, Januar 2020
Waagen-Schmitt GmbH
Table of contents
Languages:
Other ADE Kitchen Appliance manuals

ADE
ADE KG 2318-2 User manual

ADE
ADE FL-N Series User manual

ADE
ADE HANSEAT 250 Series User manual

ADE
ADE PROSCIUTTO300 User manual

ADE
ADE VICTORIA Series User manual

ADE
ADE FL-E Series User manual

ADE
ADE BBQ 1903 User manual

ADE
ADE KG 1900-1 User manual

ADE
ADE AUTOMATIC-L User manual

ADE
ADE PROSCIUTT0330 User manual