AFRISO DN25 RTA WP User manual

Version: 03.2023.1
ID: 900.000.1078
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
Betriebsanleitung
Operating instructions

Version: 03.2023.1
ID: 900.000.1078
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2023 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
DE
Betriebsanleitung
Ladeeinheit
Typ: DN25 RTA WP

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
Ladeeinheit
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Ladeeinheit DN25 RTA WP (im Fol-
genden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Produkts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden
Unterlagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
Ladeeinheit
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes
geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass Ihnen alle Bestimmun-
gen, Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt
werden.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
GEFAHR
GEFAHR macht auf eine unmittelbar gefährliche Situation aufmerksam, die
bei Nichtbeachtung unweigerlich einen schweren oder tödlichen Unfall zur
Folge hat.
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
Ladeeinheit
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zum Umwälzen folgender Medien
in eigensicheren, geschlossenen thermischen Heizungsanlagen mit einer
maximalen Leistung von 60kW und maximalem Durchfluss von 2600 l/h.
• Heizungswasser nach VDI 2035
• Wasser-Glykol-Gemische mit maximal 50 % Beimischung
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
Stellen Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass das Produkt für die
von Ihnen vorgesehene Verwendung geeignet ist. Berücksichtigen Sie dabei
mindestens folgendes:
• Alle am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Normen und Sicherheits-
vorschriften
• Alle für das Produkt spezifizierten Bedingungen und Daten
• Die Bedingungen der von Ihnen vorgesehenen Anwendung
Führen Sie darüber hinaus eine Risikobeurteilung in Bezug auf die konkrete,
von Ihnen vorgesehene Anwendung nach einem anerkannten Verfahren
durch und treffen Sie entsprechend dem Ergebnis alle erforderlichen Sicher-
heitsmaßnahmen. Berücksichtigen Sie dabei auch die möglichen Folgen
eines Einbaus oder einer Integration des Produkts in ein System oder in eine
Anlage.
Führen Sie bei der Verwendung des Produkts alle Arbeiten ausschließlich
unter den in der Betriebsanleitung und auf dem Typenschild spezifizierten
Bedingungen und innerhalb der spezifizierten technischen Daten und in
Übereinstimmung mit allen am Einsatzort geltenden Bestimmungen, Nor-
men und Sicherheitsvorschriften durch.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.
Dieses Symbol warnt vor gefährlicher elektrischer Span-
nung. Wenn dieses Symbol in einem Warnhinweis gezeigt
wird, besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags.

5
Informationen zur Sicherheit
DE
Ladeeinheit
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Betrieb mit Trinkwasser
• Betrieb mit verklebenden, ätzenden oder entzündlichen Medien
• Betrieb in Anlagen mit Temperaturen über 110 °C (beispielsweise Solar-
anlagen)
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.

6
Transport und Lagerung
DE
Ladeeinheit
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

7
Produktbeschreibung
DE
Ladeeinheit
4 Produktbeschreibung
Das Produkt ist eine fest vormontierte und auf Dichtheit geprüfte Heizungs-
pumpengruppe mit allen erforderlichen Funktionsbauteilen zur direkten Ver-
bindung eines Festbrennstoffkessels mit einem Pufferspeicher.
Das Produkt kann sowohl waagerecht als auch senkrecht montiert werden.
Hierzu werden das Thermometer und der Pumpenkopf in die gewünschte
Position gedreht.
4.1 Übersicht
1. Rücklauf zum Kessel
2. Rücklauf Heizkreis
3. Vorlauf
A. Kugelhahn mit Thermo-
meter
B. Umwälzpumpe (optiona-
ler Lieferbestandteil)
C. 3-Wege-Mischer
D. Kugelhahn mit Knebelgriff
E. G1-Gewindeanschluss
D
A
B
C
E
D
2
1
E
3
E

8
Produktbeschreibung
DE
Ladeeinheit
4.2 Abmessungen und Anschlüsse
Abbildung 1: Maße in mm
133 ± 2
180 ± 3
423 ± 3
120 ± 2
133 ± 3
G 1
G 1
G 1

9
Produktbeschreibung
DE
Ladeeinheit
4.3 Funktion
Beim Anheizen des Kessels
ist der 3-Wege-Mischer voll-
ständig zum Verbraucher hin
geschlossen.
Das vom Kessel kommende
Medium zirkuliert im kleinen
Kreislauf über den Bypass,
wodurch die Kesseltempera-
tur schnell ansteigt.
Abbildung 2: Startbetrieb (Heizen des Kessels)
Wird die Öffnungstemperatur
(beispielsweise 60 °C)
erreicht, wird der Kreislauf
zum Verbraucher anteilig
geöffnet, der Bypass wird
entsprechend reduziert.
Die Kesseltemperatur steigt
unter Wärmeabgabe an den
Verbraucher an, die Rück-
lauftemperatur wird jedoch in
keinem Fall unter die einge-
stellte Temperatur fallen.
Abbildung 3: Übergangsphase (bei Erreichen der Öffnungstemperatur)

10
Produktbeschreibung
DE
Ladeeinheit
4.4 Technische Daten
Informationen zur Verwendung der Umwälzpumpe, siehe Anleitung des
Pumpenherstellers.
Parameter Wert
Allgemeine Daten
Abmessungen (B x H x T) 180 x 423 x 133 mm
Gewicht 7 kg
Werkstoff Armatur Messing
Anlagendruck Max. 6 bar
Anlagenleistung Max. 60 kW bei einem Durchfluss
von 2.600 l/h und einer Temperatur-
spreizung von Δt 20 K
Kvs 6,9
Systemanschluss G1 Innengewinde
Temperatureinsatzbereich
Medium Max. 100 °C

11
Montage
DE
Ladeeinheit
5 Montage
5.1 Montage vorbereiten
Das Produkt darf erst nach Abschluss aller Rohrmontagearbeiten, Schweiß-
und Lötarbeiten montiert werden.
• Spülen Sie die Leitungen der Anlage, bevor Sie das Produkt montieren.
Wenn Sie das Produkt in eine bestehende Anlage einbauen, beachten Sie
das Kapitel "Produkt nachrüsten".
5.2 Umwälzpumpe einbauen
Wenn Sie eine Produktvariante ohne vormontierte Umwälzpumpe verwen-
den, müssen Sie eine geeignete Umwälzpumpe mit einer Länge von 180 mm
selbst einbauen.
Stellen Sie sicher, dass die dem Produkt beigelegten Dichtungen verwen-
det werden.
1. Beachten Sie die Vorgaben des Pumpenherstellers.
2. Montieren Sie die Umwälzpumpe.
- Anschlussgewinde G1½, Anzugsmoment 60 Nm.
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass das Heizwasser abgekühlt ist, bevor Sie das Produkt
montieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

12
Montage
DE
Ladeeinheit
5.3 Einstellwert Kvs bestimmen
Der Einstellwert Kvs für die Blende wird anhand der Leistung des Heizkrei-
ses (KW) und der Temperaturspreizung zwischen Vor- und Rücklauf
(K entspricht °C) bestimmt; siehe nachfolgendes Diagramm.
Beispiel:
A. Leistung: 20 KW
B. Temperaturspreizung: 20 K -> 20 °C
C. Schnittpunkt mittig des Optimalbereiches 3-15 kPa
D. Einstellwert ablesen: 3 (in m³/h bei 1 bar Differenzdruck)
B
A
C
D

13
Montage
DE
Ladeeinheit
5.4 Einstellwert Kvs einstellen
1. Stellen Sie den
Einstellwert Kvs mit
einem Schraubendreher
ein.
2. Beachten Sie die Durch-
flussrichtung.
- Die Ziffern müssen rich-
tig herum lesbar sein.
Alternative, wenn der
3-Wege-Mischer bereits ein-
gebaut ist:
1. Stellen Sie den
Einstellwert Kvs an der
Skala ein.

14
Montage
DE
Ladeeinheit
5.5 Produkt montieren
1. Verschrauben Sie die Rohrleitungen des Heizkreises mit den Anschlüs-
sen des Produkts spannungsfrei.
5.5.1 Anschlüsse tauschen
Die Anschlüsse Rücklauf Heizkreis und Vorlauf können getauscht wer-
den.
1. Schrauben Sie die Kugelhähne mit Knebelgriff ab.
2. Schrauben Sie den 3-Wege-Mischer ab.
3. Bauen Sie den 3-Wege-Mischer um, siehe Kapitel "Mischer/Bypass
umbauen".
4. Schrauben Sie den 3-Wege-Mischer wieder fest.
5. Schrauben Sie die Kugelhähne mit Knebelgriff wieder an.
HINWEIS
MECHANISCHE BELASTUNG UND VERSPANNUNG
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt keinen mechanischen Belastungen und
Verspannungen ausgesetzt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

15
Montage
DE
Ladeeinheit
5.5.2 Mischer/Bypass umbauen
1. Entfernen Sie die Schrau-
ben.
2. Drücken Sie mit einem
Schraubendreher den
Zeiger der Skala aus der
Rasterung heraus.
3. Entfernen Sie die Kunst-
stoffkomponenten.
Tx 20

16
Montage
DE
Ladeeinheit
4. Drehen Sie den Mischer
um 180°.
5. Montieren Sie die Kunst-
stoffkomponenten wieder
an den Mischer.
6. Schrauben Sie die
Schrauben ein.
- Anzugsmoment 3 Nm
180 °
3 Nm

17
Montage
DE
Ladeeinheit
5.6 Stellmotor montieren (Vorlauf)
5.7 Temperaturfühler montieren (optional)
Je nach Typ des Temperatur-
fühlers (B) kann es nötig sein,
die Klemmhülse (A) zu kür-
zen.
!
A B

18
Montage
DE
Ladeeinheit
5.8 Elektrischer Anschluss
1. Schließen Sie die Umwälzpumpe nach der jeweiligen Betriebsanleitung
des Herstellers elektrisch an.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG
• Stellen Sie sicher, dass durch die Art der elektrischen Installation der Schutz
gegen elektrischen Schlag (Schutzklasse, Schutzisolierung) nicht vermin-
dert wird.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.
GEFAHR
ELEKTRISCHER SCHLAG DURCH SPANNUNGSFÜHRENDE TEILE
• Unterbrechen Sie vor Beginn der Arbeiten die Netzspannung und sichern
Sie diese gegen Wiedereinschalten.
• Stellen Sie sicher, dass durch elektrisch leitfähige Gegenstände oder
Medien keine Gefährdungen ausgehen können.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen führt zu Tod oder schweren Verlet-
zungen.

19
Montage
DE
Ladeeinheit
5.9 Produkt nachrüsten
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass das Medium in der Anlage mit dem Einsatzbe-
reich des Produkts verträglich ist.
Wenn die Anlage abgekühlt und drucklos ist, können Sie das Produkt mon-
tieren.
1. Entleeren Sie die Anlage.
2. Spülen Sie die Leitungen der Anlage.
3. Montieren Sie das Produkt wie in Kapitel "Produkt montieren"beschrie-
ben.
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass das Heizwasser abgekühlt ist, bevor Sie die Anlage
öffnen und das Produkt montieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und entleert ist, bevor Sie die
Anlage öffnen und das Produkt montieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Boiler Supplies manuals
Popular Boiler Supplies manuals by other brands

TriangleTube
TriangleTube PSRKIT36 instructions

Fröling
Fröling Lambdatronic H 3200 Service manual

Immergas
Immergas 3.026302 manual

Immergas
Immergas VICTRIX SUPERIOR KIT quick start guide

Viessmann
Viessmann KW10A Operating instructions and user's information manual

Worcester
Worcester GREENSTAR OILFIT instruction manual