AFRISO GAK User manual

Version: 05.2021.0
ID: 900.000.0204
Lindenstraße20
74363Güglingen
Telefon+497135102-0
Service+497135102-211
Telefax+497135102-147
info@afriso.com
www.afriso.com
Copyright 2021 AFRISO-EURO-INDEX GmbH. Alle Rechte vorbehalten.
0036
Betriebsanleitung
Gefäßanschlusskombination
GAK
Typ: GAK Stahl mit Schnellkupplung
GAK Stahl mit Kappenventil
GAK Messing mit Wärmedämmung und Kappenventil

2
Über diese Betriebsanleitung
DE
GAK
1 Über diese Betriebsanleitung
Diese Betriebsanleitung beschreibt die Gefäßanschlusskombination „GAK“
(im Folgenden auch „Produkt“). Diese Betriebsanleitung ist Teil des Pro-
dukts.
• Sie dürfen das Produkt erst benutzen, wenn Sie die Betriebsanleitung
vollständig gelesen und verstanden haben.
• Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung für alle Arbeiten an und mit
dem Produkt jederzeit verfügbar ist.
• Geben Sie die Betriebsanleitung und alle zum Produkt gehörenden Unter-
lagen an alle Benutzer des Produkts weiter.
• Wenn Sie der Meinung sind, dass die Betriebsanleitung Fehler, Wider-
sprüche oder Unklarheiten enthält, wenden Sie sich vor Benutzung des
Produkts an den Hersteller.
Diese Betriebsanleitung ist urheberrechtlich geschützt und darf ausschließ-
lich im rechtlich zulässigen Rahmen verwendet werden. Änderungen vorbe-
halten.
Für Schäden und Folgeschäden, die durch Nichtbeachtung dieser Betriebs-
anleitung sowie Nichtbeachten der am Einsatzort des Produkts geltenden
Vorschriften, Bestimmungen und Normen entstehen, übernimmt der Herstel-
ler keinerlei Haftung oder Gewährleistung.

3
Informationen zur Sicherheit
DE
GAK
2 Informationen zur Sicherheit
2.1 Warnhinweise und Gefahrenklassen
In dieser Betriebsanleitung finden Sie Warnhinweise, die auf potenzielle
Gefahren und Risiken aufmerksam machen. Zusätzlich zu den Anweisungen
in dieser Betriebsanleitung müssen Sie alle am Einsatzort des Produktes gel-
tenden Bestimmungen, Normen und Sicherheitsvorschriften beachten. Stel-
len Sie vor Verwendung des Produkts sicher, dass Ihnen alle Bestimmungen,
Normen und Sicherheitsvorschriften bekannt sind und dass sie befolgt wer-
den.
Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung mit Warnsymbolen und Sig-
nalwörtern gekennzeichnet. Abhängig von der Schwere einer Gefährdungs-
situation werden Warnhinweise in unterschiedliche Gefahrenklassen unter-
teilt.
Zusätzlich werden in dieser Betriebsanleitung folgende Symbole verwendet:
WARNUNG
WARNUNG macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerk-
sam, die bei Nichtbeachtung einen schweren oder tödlichen Unfall oder
Sachschäden zur Folge haben kann.
HINWEIS
HINWEIS macht auf eine möglicherweise gefährliche Situation aufmerksam,
die bei Nichtbeachtung Sachschäden zur Folge haben kann.
Dies ist das allgemeine Warnsymbol. Es weist auf die
Gefahr von Verletzungen und Sachschäden hin. Befolgen
Sie alle im Zusammenhang mit diesem Warnsymbol
beschriebenen Hinweise, um Unfälle mit Todesfolge, Verlet-
zungen und Sachschäden zu vermeiden.

4
Informationen zur Sicherheit
DE
GAK
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Produkt eignet sich ausschließlich zum Einsatz:
• In geschlossenen Heizungsanlagen nach EN 12828
• Für Wärmeerzeugung mit einer Heizleistung bis 50 KW
Das Membran-Sicherheitsventil eignet sich ausschließlich zum Abblasen
folgender Medien aus geschlossenen Heizungsanlagen (nach EN 12828)
zur Absicherung gegen Drucküberschreitung:
• Wasser
• Wasser-Glykol-Gemische mit maximal 50 % Beimischung
Das Manometer eignet sich ausschließlich zur Anzeige des Systemdrucks
der Heizungsanlage.
Der Schnellentlüfter eignet sich ausschließlich zum automatischen Entlüf-
ten der Heizungsanlage.
Eine andere Verwendung ist nicht bestimmungsgemäß und verursacht
Gefahren.
2.3 Vorhersehbare Fehlanwendung
Das Produkt darf insbesondere in folgenden Fällen und für folgende Zwecke
nicht angewendet werden:
• Betrieb bei abgesperrter Abblaseöffnung
• Medien, welche die verwendeten Materialien angreifen
• Medien, welche die Funktion des Produkts beeinträchtigen
• Andere Nenndrücke als auf dem Produkt angegeben
• Über- oder Unterschreitung der zulässigen Mediumstemperatur
2.4 Qualifikation des Personals
Arbeiten an und mit diesem Produkt dürfen nur von Fachkräften vorgenom-
men werden, die den Inhalt dieser Betriebsanleitung und alle zum Produkt
gehörenden Unterlagen kennen und verstehen.
Die Fachkräfte müssen aufgrund ihrer fachlichen Ausbildung, Kenntnisse
und Erfahrungen in der Lage sein, mögliche Gefährdungen vorherzusehen
und zu erkennen, die durch den Einsatz des Produkts entstehen können.
Den Fachkräften müssen alle geltenden Bestimmungen, Normen und
Sicherheitsvorschriften, die bei Arbeiten an und mit dem Produkt beachtet
werden müssen, bekannt sein.

5
Transport und Lagerung
DE
GAK
2.5 Persönliche Schutzausrüstung
Verwenden Sie immer die erforderliche persönliche Schutzausrüstung.
Berücksichtigen Sie bei Arbeiten an und mit dem Produkt auch, dass am Ein-
satzort Gefährdungen auftreten können, die nicht direkt vom Produkt ausge-
hen.
2.6 Veränderungen am Produkt
Führen Sie ausschließlich solche Arbeiten an und mit dem Produkt durch, die
in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind. Nehmen Sie keine Verände-
rungen vor, die in dieser Betriebsanleitung nicht beschrieben sind.
3 Transport und Lagerung
Das Produkt kann durch unsachgemäßen Transport und Lagerung beschä-
digt werden.
HINWEIS
UNSACHGEMÄSSE HANDHABUNG
• Stellen Sie sicher, dass während des Transports und der Lagerung des Pro-
dukts die spezifizierten Umgebungsbedingungen eingehalten werden.
• Benutzen Sie für den Transport die Originalverpackung.
• Lagern Sie das Produkt nur in trockener, sauberer Umgebung.
• Stellen Sie sicher, dass das Produkt bei Transport und Lagerung stoßge-
schützt ist.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Sachschäden führen.

6
Produktbeschreibung
DE
GAK
4 Produktbeschreibung
Das Produkt zum Anschluss des Membran-Druckausdehnungsgefäßes
besteht aus einem Armaturenträger mit:
• Membran-Sicherheitsventil
• Schnellentlüfter
• Manometer
Es gibt drei Produktvarianten:
• GAK Stahl mit Schnellkupplung
• GAK Stahl mit Kappenventil
• GAK Messing mit Wärmedämmung und Kappenventil

7
Produktbeschreibung
DE
GAK
4.1 Übersicht und Maße
Produkt (Messing) mit Wärmedämmung und Kappenventil
A. Armaturenträger
B. Schnellentlüfter (Aquastop)
C. Membran-Sicherheitsventil
D. Manometer
E. Integriertes Montageventil
F. Kappenventil
G. Entleerventil
H. Anschluss Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß
I. Isolation (Wärmedämmung)
J. Anschluss an Wärmeerzeuger
BCD
I
A
J
F
G
H
300 mm
46 mm
E

8
Produktbeschreibung
DE
GAK
Produkt (Stahl) mit Kappenventil
A. Armaturenträger
B. Schnellentlüfter (Aquastop)
C. Membran-Sicherheitsventil
D. Manometer
E. Kappenventil
F. Entleerventil
G. Anschluss Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß
H. Integriertes Montageventil
I. Anschluss an Wärmeerzeuger
BC
G
A
F
H
D
E
258 mm
43 mm
I

9
Produktbeschreibung
DE
GAK
Produkt (Stahl) mit Schnellkupplung
4.2 Funktion
Wenn der maximal zulässige Druck in der Heizungsanlage überschritten
wird, bläst das Membran-Sicherheitsventil Flüssigkeit ab. Das Manometer
zeigt den Systemdruck der Heizungsanlage an. Der Schnellentlüfter entlüftet
automatisch die Heizungsanlage.
Das Produkt mit Kappenventil ist zum Prüfen und Ersetzen von Membran-
Druckausdehnungsgefäßen ohne Entleerung der Anlage geeignet.
A. Armaturenträger
B. Schnellentlüfter (Aquastop)
C. Membran-Sicherheitsventil
D. Manometer
E. Schnellkupplung (Anschluss
Membran-Druckausdehnungs-
gefäß)
F. Montageventil
G. Anschluss an Wärmeerzeuger
BCD
E
A
G
F

10
Produktbeschreibung
DE
GAK
4.3 Zulassungsdokumente, Bescheinigungen, Erklärungen
Das Membran-Sicherheitsventil entspricht:
• Druckgeräte-Richtlinie (2014/68/EU)
4.4 Technische Daten
Parameter GAK Stahl GAK Messing
Allgemeine Daten
Mediumstemperatur Max. 120 °C
Anlagendruck 3 bar
Armaturenträger
Werkstoff Stahl Messing
Anschluss zum Wärmeerzeuger G¾AG G¾IG
Anschluss zum Ausdehnungsgefäß G¾IG
Schnellkupplung
Anschluss zum Ausdehnungsgefäß G¾IG
Kappenventil
Anschluss zum Ausdehnungsgefäß G¾IG
Manometer
Eingang G¼ G3/8
Anzeigebereich 0 ... 4 bar
Grüner Bereich 1 ... 3 bar
Durchmesser 63 mm
Schnellentlüfter
Eingang G3/8
Nenndruck 12 bar
Membran-Sicherheitsventil
Ausgang G¾IG
Max. Beheizleistung 50 kW
Nenndruck 3 bar

11
Montage
DE
GAK
5 Montage
Das Produkt darf erst nach Abschluss aller Rohrmontagearbeiten, Schweiß-
und Lötarbeiten montiert werden.
1. Spülen Sie die Leitungen der Anlage, bevor Sie das Produkt montieren.
Wenn Sie das Produkt in eine bestehende Anlage einbauen, beachten Sie
das Kapitel "Produkt nachrüsten".
5.1 Montage vorbereiten
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Einsatzbe-
reich des Produkts verträglich ist.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt unabsperrbar montiert ist.
- Es dürfen keine Absperrungen, Schmutzfänger oder ähnliches einge-
baut sein.
Stellen Sie sicher, dass das Produkt so montiert ist, dass im eingebautem
Zustand keine äußeren Kräfte auf die Armatur einwirken.
Stellen Sie sicher, dass die beigelegten Dübel für die vorgesehene Wand
geeignet sind.
1. Prüfen Sie die Tragfähigkeit der Wand.

12
Montage
DE
GAK
5.2 Produkt montieren
A. Produkt über dem Niveau des Wär-
meerzeugers anbringen B. Vorlaufleitung
C. Wärmeerzeuger
77932
Max. 1 m
A
B
C

13
Montage
DE
GAK
A. Beiliegendes Montagezubehör
A
GAK Messing
A
GAK Stahl

14
Montage
DE
GAK
Bringen Sie in der Nähe der Abblaseleitung oder am Produkt sichtbar ein Hin-
weisschild mit folgender Aufschrift an:
“Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Wasser aus
der Abblaseleitung austreten können. Nicht verschließen!“
± 90°
Max. 180°

15
Montage
DE
GAK
5.2.1 Membran-Druckausdehnungsgefäß montieren
GAK Messing und GAK Stahl mit Kappenventil
Stellen Sie sicher, dass das Kappenventil in der Stellung „offen“ ist
(Anschlag entgegen dem Uhrzeigersinn)
1. Montieren Sie die beigelegte Verschraubung (A) am Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (B).
2. Montieren Sie das Membran-Druckausdehnungsgefäß mit der Ver-
schraubung G¾ am Produkt.
3. Ziehen Sie die Überwurfmutter an.
- Anzugsmoment 60 Nm
4. Sichern Sie das Kappenventil (C) mit dem mitgelieferten Plombendraht
und der Plombe gegen unbeabsichtigtes Schließen.
5. Setzen Sie die Verschlusskappe auf das Kappenventil.
A
B
C

16
Montage
DE
GAK
GAK Stahl mit Schnellkupplung
1. Montieren Sie die beigelegte Verschraubung (A) am Membran-Druckaus-
dehnungsgefäß (B).
2. Montieren Sie das Membran-Druckausdehnungsgefäß mit der Ver-
schraubung G¾ am Produkt.
3. Ziehen Sie die Überwurfmutter(D) an.
- Anzugsmoment 60 Nm
D

17
Montage
DE
GAK
5.3 Abblaseleitung des Sicherheitsventils montieren
Stellen Sie sicher, dass die Abblaseleitung zugänglich und sichtbar ist.
Stellen Sie sicher, dass der Pfeil an der Abblaseöffung des Membran-
Sicherheitsventils (Ventilausgang) mit der Fließrichtung der Flüssigkeit
übereinstimmt.
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, das die Abblaseleitung so gelegt ist, dass weder Perso-
nen- noch Sachschäden durch die austretende Flüssigkeit verursacht wer-
den.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.
A. Richtung für
Abblaseöffnung
B. Abblaseleitung
maximal 2 m lang,
maximal 2 Bögen
1. Führen Sie den
Ausfluss der
Abblaseleitung in
einen Entwässe-
rungsablauf oder
einen ausrei-
chend dimensio-
nierten Behälter
(beispielsweise
10-Liter-Eimer).
A
B

18
Montage
DE
GAK
5.4 Funktionsprüfung Sicherheitsventil
1. Stellen Sie einen ausreichend dimensionierten Behälter bereit, um die
abgelassenen Flüssigkeit aus dem Sicherheitsventil aufzufangen.
2. Schützen Sie anwesende Personen vor der austretenden Flüssigkeit.
3. Öffnen Sie das Sicherheitsventil durch Drehen der Kappe.
- Flüssigkeit strömt aus.
- Nach Loslassen der Kappe darf kein Wasser am Sicherheitsventil aus-
treten.
5.5 Produkt nachrüsten
Stellen Sie sicher, dass der Nenndruck des Produkts dem Planwert der
Anlage entspricht.
Stellen Sie sicher, dass die Flüssigkeit in der Anlage mit dem Einsatzbe-
reich des Produkts verträglich ist.
Wenn die Anlage abgekühlt und drucklos ist, können Sie das Produkt mon-
tieren.
1. Entleeren Sie bei Bedarf einen Teil die Anlage.
2. Spülen Sie die Leitungen der Anlage.
Montieren Sie das Produkt wie in Kapitel "Produkt montieren" beschrieben.
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen steht unter einem hohen Druck und kann Tempe-
raturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass das Heizwasser abgekühlt ist, bevor Sie die Anlage
öffnen und das Produkt montieren.
• Stellen Sie sicher, dass die Anlage drucklos und entleert ist, bevor Sie die
Anlage öffnen und das Produkt montieren.
Nichtbeachtung dieser Anweisungen kann zu Tod, schweren Verletzun-
gen oder Sachschäden führen.

19
Betrieb
DE
GAK
6 Betrieb
Während der Beheizung muss aus Sicherheitsgründen Flüssigkeit aus der
Abblaseleitung des Sicherheitsventils austreten.
Stellen Sie sicher, dass das Sicherheitsventil nicht abgesperrt ist.
1. Prüfen Sie nach dem Auslösen des Sicherheitsventils die Anlage.
2. Beseitigen Sie die Ursache, bevor die Anlage wieder in Betrieb genom-
men wird.
3. Führen Sie eine Funktionsprüfung des Sicherheitsventils durch (siehe
Kapitel "Funktionsprüfung Sicherheitsventil").
7Wartung
7.1 Wartungsintervalle
7.2 Wartungstätigkeiten
Zeitpunkt Tätigkeit
Alle 6 Monate Führen Sie eine Funktionsprüfung des Sicher-
heitsventils durch (siehe Kapitel "Funktionsprü-
fung Sicherheitsventil").
WARNUNG
HEISSE FLÜSSIGKEIT
Wasser in Heizungsanlagen kann Temperaturen bis über 100 °C erreichen.
• Stellen Sie sicher, dass bei der Wartung des Membran-Druckausdehnungs-
gefäßes keine Flüssigkeit unkontrolliert austreten kann.
Nichtbeachtung dieser Anweisung kann zu Tod, schweren Verletzungen
oder Sachschäden führen.

20
Wartung
DE
GAK
Wartung Membran-Druckausdehnungsgefäß mit Kappenventil
Beim Produkt mit Kappenventil muss das Membran-Druckausdehnungsge-
fäß bei der Wartung nicht abgebaut werden.
1. Stellen Sie einen ausreichend dimensionierten Behälter bereit, um die
abgelassenen Flüssigkeit aus dem Membran-Druckausdehnungsgefäß
aufzufangen.
32. Öffnen Sie die Plombe.
3. Nehmen Sie die Kappe ab.
4. Schließen Sie mit einem
Inbusschlüssel ® das Kappen-
ventil (A).
5. Öffnen Sie das seitliche Entleer-
ventil (B) und entleeren Sie das
Membran-Druckausdehnungsge-
fäß.
6. Führen Sie die Wartung durch.
7. Öffnen Sie das Kappenventil und
sichern Sie es mit Plombendraht
und Plombe (siehe "Membran-
Druckausdehnungsgefäß montie-
ren").
A
B
SW 4
Table of contents
Languages:
Other AFRISO Boiler Supplies manuals
Popular Boiler Supplies manuals by other brands

Duco
Duco DucoBox Eco Boiler Control installation guide

oventrop
oventrop Regumat S-130 Installation and operating instructions

Field Controls
Field Controls CAS-4JR manual

Tekmar
Tekmar Boiler Control 275 Installation & operation manual

Bosch
Bosch CB 28 Original instructions

tado°
tado° Elexia installation instructions