5
5. Inbetriebnahme/Betrieb
Ist der Absc äumer ric tig montiert, kann er in Betrieb genommen werden. Nac Einsc alten der Pumpe wird
automatisc Luft eingezogen. Zur Verminderung der Geräusc entwicklung kann der Luftansaugsc lauc auf den
blauen Ansc lussstutzen des im Lieferumfang ent altenen Sc alldämpfers gesteckt werden. Den Sc alldämpfer
befestigt man mit Hilfe der Halteplatte am Aquarium oder Filterbecken, immer ober alb des Wasserspiegels.
Die Luft wird durc die rotierenden Nadelsc eiben in feinste Luftblasen zersc lagen. Darüber inaus wird durc
diese Konstruktion die ansonsten starke Geräusc entwicklung vermieden. Nac der ersten Inbetriebna me
dauert es eventuell einige Tage, bis es zu einer optimalen Sc aumproduktion kommt. Dies liegt an einer
Reaktion des Plexiglases mit dem Aquarienwasser. Es muss dort erst ein Ladungsausgleic stattfinden. Die
abgesc äumte Menge sowo l an Flüssigkeit sowie organisc en Substanzen ist natürlic von der Belastung des
Aquariums ab ängig. Mit Hilfe des DC Runner Controller kann die Sc aumproduktion optimiert werden. Es ist
normal, dass man in der ersten Zeit einige Male nac regulieren muss.
Im Auslauf des Absc äumers befindet sic ein Sc wamm, der regelmäßig gereinigt werden muss.
6. Störungen
Regulierung
Der Absc äumer kann mit dem Wasserstandsregler auf optimale Funktion eingestellt werden. Dabei wird der
Wasserstand im Absc äumer an die Sc aumproduktion angepasst. Ist der Sc aum zu nass, wird der
Wasserstandsregler (Abb. 1, Nr. 4) weiter geöffnet und dadurc der Wasserpegel gesenkt. Bei zu trockenem
Sc aum verfä rt man umgeke rt. Des Weiteren at man mittels DC Runner Controller die Möglic keit, die
Sc aumproduktion elektronisc zu regeln.
Luftblasen im Auslauf
Wird der Absc äumer bei einem beste enden Aquarium nac gerüstet, kann es sein, dass im Wasser o e
Mengen organisc e Stoffe gelöst sind. Dies fü rt zu extrem kleinen Luftblasen im Absc äumer. Diese kleinen
Luftblasen entfernen die organisc en Stoffe zwar zuverlässig, es kommt jedoc vor, dass einige mit in den
Ablauf gerissen werden. Dies stört im Aquarium. Spätestens nac einigen Tagen at sic die Konzentration der
organisc en Stoffe im Becken auf so niedrige Werte vermindert, dass der Absc äumer normal zu arbeiten
beginnt.
In neu eingeric teten Aquarien findet man selten eine vernünftige Einstellung. Der Absc äumer „koc t“
entweder über oder „brodelt“ o ne Sc aumbildung vor sic in. Das ist normal und erledigt sic , sobald das
Becken besetzt wird.
Einige Frostfuttersorten können den gleic en Effekt ervorrufen, vor allem, wenn das Futter vor dem Verfüttern
nic t aufgetaut und gespült wird. Die Luftblasen versc winden dann aber kurze Zeit nac der Fütterung von
selbst wieder. Fette bringen die Absc äumung komplett zum Erliegen.
Sind der Luftansaugstutzen oder der Luftsc lauc mit Salzresten oder Kalkablagerungen belegt, wird weniger
Luft und me r Wasser angesaugt. In diesem Fall beides vollständig reinigen.
Feuchter Schaum
Zunäc st Wasserstand im Absc äumer durc Öffnen des Dre reglers (Abb. 1, Nr. 4) am Auslauf absenken. Bei
frisc angesetztem Meerwasser, bei Zusatz sc aumbildender Aufbereitungsmittel und bei o er Belastung kann
es vorkommen, dass zu viel zu nasser Sc aum in den Sc aumbec er gedrückt wird. Leeren Sie den
Sc aumbec er in kurzen Abständen. Nac einem Tag ist die Belastung meist abgebaut und die
Sc aumproduktion regelt sic .
In frisch eingerichteten Aquarien kommt es in der Regel zu keiner vernünftigen Abschäumung. Der
Abschäumer produziert große Mengen feuchten Schaums. Das ist normal, man regelt die Leistung
am Controller herunter, bis der Schaumtopf nicht mehr voll läuft.
Trockener Schaum/keine Luftblasen
Zu wenig bzw. zu trockener Sc aum at eventuell ein versc mutztes Nadelrad bzw. eine versc mutzte
Lufteinzugsdüse als Ursac e. Beides sorgfältig reinigen. Druckstutzen an Pumpe absc rauben. Falls kein
Reinigungsproblem, mit Dre regler Wasserstand im Absc äumer er ö en.