
Aesculap®
AVM-Mikroclip-Anlegezange
Legende
1Maulteil mit Zugstange
2Schaft-Außenrohr
3Schaft
4Drehelement
5Sperrendruckknopf
6Sicherungsknopf
7Branchen links/rechts
8Sperre
9Griffteil
10 AVM-Mikroclip-Anlegezange
Symbole an Produkt und Verpackung
Geltungsbereich
►Für artikelspezifische Gebrauchsanweisungen und Informationen zur Materialverträglichkeit siehe auch Aesculap
Extranet unter www.extranet.bbraun.com
Verwendungszweck
Die AVM-Mikroclip-Anlegezange wird zum Öffnen und Schließen von Aesculap AVM-Mikroclips eingesetzt.
Die AVM-Mikroclips werden zur temporären oder permanenten Okklusion von kleinen Gefäßen bei arteriovenösen
Missbildungen (AVM) im Gehirn eingesetzt.
Lieferbare Größen
Die AVM-Mikroclip-Anlegezangen sind in unterschiedlichen Arbeitslängen erhältlich, siehe Prospekt AVM-Mikro-
clips.
Sichere Handhabung und Bereitstellung
►Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kennt-
nis oder Erfahrung haben.
►Gebrauchsanweisung lesen, einhalten und aufbewahren.
►Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden, siehe Verwendungszweck.
►Fabrikneues Produkt nach Entfernung der Transportverpackung und vor der ersten Sterilisation reinigen (manuell
oder maschinell).
►Fabrikneues oder unbenutztes Produkt an einem trockenen, sauberen und geschützten Platz aufbewahren.
►Produkt vor jeder Verwendung visuell prüfen auf: lose, verbogene, zerbrochene, rissige, abgenutzte und abgebro-
chene Teile.
►Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt sofort aussortieren.
►Beschädigte Einzelteile sofort durch Originalersatzteile ersetzen.
Bedienung
Sperre verriegeln und AVM-Mikroclip anreichen (Fig. 1)
►Sperrendruckknopf 5 drücken und gleichzeitig Branchen links/rechts 7 zusammendrücken.
Die Sperre 8ist verriegelt. Das Maulteil 1 ist bei verriegelter Sperre 8so eingestellt, dass der AVM-Mikroclip im
Maulteil 1 leicht geklemmt wird.
Sperre entriegeln und AVM-Mikroclip applizieren (Fig. 2)
►Drehelement 4drehen, bis der AVM-Mikroclip die gewünschte Position erreicht hat.
►Branchen links/rechts 7 zusammendrücken.
Das Maulteil 1der AVM-Mikroclip-Anlegezange 10 schließt sich und der eingespannte AVM-Mikroclip öffnet
sich.
Die Sperre 8springt zusammen mit dem Sperrendruckknopf 5 automatisch in die entriegelte Position zurück, so
dass der AVM-Mikroclip appliziert werden kann.
►AVM-Mikroclip auf das Gefäß applizieren.
AVM-Mikroclip_Anlegezange vom AVM-Mikroclip lösen (Fig. 3)
►Branchen links/rechts 7 entspannen.
Das Maulteil 1öffnet sich und der AVM-Mikroclip schließt sich.
►AVM-Mikroclip-Anlegezange 10 vom AVM-Mikroclip lösen.
Demontage
►Sicherungsknopf 6 so weit drehen, bis die in Fig. 4 dargestellte Position erreicht ist.
►Maulteil mit Zugstange 1 aus dem Schaft-Außenrohr 2 herausziehen.
►Schaft-Außenrohr 2 aus dem Griffteil 9 ziehen, siehe Fig. 5.
Hinweis
Maulteil mit Zugstange 1und Schaft-Außenrohr 2können nicht gleichzeitig aus dem Griffteil 9entnommen werden!
Montage
►Sicherungsknopf 6 in seine Ausgangsposition zurückdrehen, siehe Fig. 6.
►Maulteil mit Zugstange 1bis zum Anschlag in Schaft-Außenrohr 2 schieben, siehe Fig. 7.
►Dabei sicherstellen, dass die korrekte Position des Maulteils mit Zugstange 1eingehalten wird, siehe Fig. 8.
►AVM-Mikroclip-Anlegezange 10 auf Funktion prüfen, siehe Bedienung.
Validiertes Aufbereitungsverfahren
Allgemeine Sicherheitshinweise
Hinweis
Nationale gesetzliche Vorschriften, nationale und internationale Normen und Richtlinien und die eigenen Hygiene-
vorschriften zur Aufbereitung einhalten.
Hinweis
Bei Patienten mit Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (CJK), CJK-Verdacht oder möglichen Varianten bezüglich der Aufbe-
reitung der Produkte die jeweils gültigen nationalen Verordnungen einhalten.
Hinweis
Die maschinelle Aufbereitung ist aufgrund eines besseren und sichereren Reinigungsergebnisses gegenüber der
manuellen Reinigung vorzuziehen.
Hinweis
Es ist zu beachten, dass die erfolgreiche Aufbereitung dieses Medizinprodukts nur nach vorheriger Validierung des
Aufbereitungsprozesses sichergestellt werden kann. Die Verantwortung hierfür trägt der Betreiber/Aufbereiter.
Zur Validierung wurde die empfohlene Chemie verwendet.
Hinweis
Wenn keine abschließende Sterilisation erfolgt, muss ein viruzides Desinfektionsmittel verwendet werden.
Hinweis
Aktuelle Informationen zur Aufbereitung und zur Materialverträglichkeit siehe auch Aesculap Extranet unter
www.extranet.bbraun.com
Das validierte Dampfsterilisationsverfahren wurde im Aesculap-Sterilcontainer-System durchgeführt.
Allgemeine Hinweise
Angetrocknete bzw. fixierte OP-Rückstände können die Reinigung erschweren bzw. unwirksam machen und zu Kor-
rosion führen. Demzufolge sollte ein Zeitraum zwischen Anwendung und Aufbereitung von 6 h nicht überschritten,
sollten keine fixierenden Vorreinigungstemperaturen >45 °C angewendet und keine fixierenden Desinfektionsmittel
(Wirkstoffbasis: Aldehyd, Alkohol) verwendet werden.
Überdosierte Neutralisationsmittel oder Grundreiniger können zu einem chemischen Angriff und/oder zur Verblas-
sung und visuellen oder maschinellen Unlesbarkeit der Laserbeschriftung bei nicht rostendem Stahl führen.
Bei nicht rostendem Stahl führen Chlor- bzw. chloridhaltige Rückstände (z. B. OP-Rückstände, Arzneimittel, Koch-
salzlösungen, im Wasser zur Reinigung, Desinfektion und Sterilisation) zu Korrosionsschäden (Lochkorrosion, Span-
nungskorrosion) und somit zur Zerstörung der Produkte. Zur Entfernung muss eine ausreichende Spülung mit
vollentsalztem Wasser mit anschließender Trocknung erfolgen.
Nachtrocknen, wenn erforderlich.
Es dürfen nur Prozess-Chemikalien eingesetzt werden, die geprüft und freigegeben sind (z. B. VAH- oder FDA-Zulas-
sung bzw. CE-Kennzeichnung) und vom Chemikalienhersteller hinsichtlich Materialverträglichkeit empfohlen wur-
den. Sämtliche Anwendungsvorgaben des Chemikalienherstellers sind strikt einzuhalten. Im anderen Fall kann dies
zu nachfolgenden Problemen führen:
■Optische Materialveränderungen wie z. B. Verblassen oder Farbveränderungen bei Titan oder Aluminium. Bei Alu-
minium können sichtbare Oberflächenveränderungen bereits bei einem pH-Wert von >8 in der Anwendungs-/
Gebrauchslösung auftreten.
■Materialschäden, wie z. B. Korrosion, Risse, Brüche, vorzeitige Alterung oder Quellung.
►Zur Reinigung keine Metallbürsten oder keine anderen die Oberfläche verletzenden Scheuermittel verwenden, da
sonst Korrosionsgefahr besteht.
►Weitere detaillierte Hinweise zu einer hygienisch sicheren und materialschonenden/werterhaltenden Wiederauf-
bereitung, siehe www.a-k-i.org Rubrik Veröffentlichungen Rote Broschüre – Instrumentenaufbereitung richtig
gemacht.
Demontage vor der Durchführung des Aufbereitungsverfahrens
►Produkt unmittelbar nach dem Gebrauch nach Anleitung demontieren.
Vorbereitung am Gebrauchsort
►Wenn zutreffend, nicht einsehbare Oberflächen vorzugsweise mit VE-Wasser, z. B. mit Einmalspritze, spülen.
►Sichtbare OP-Rückstände möglichst vollständig mit einem feuchten, flusenfreien Tuch entfernen.
►Produkt trocken in geschlossenem Entsorgungscontainer binnen 6 h zur Reinigung und Desinfektion transportie-
ren.
Reinigung/Desinfektion
Produktspezifische Sicherheitshinweise zum Aufbereitungsverfahren
►Bei Nassentsorgung geeignete Reinigungs-/Desinfektionsmittel verwenden. Um Schaumbildung und Verschlech-
terung der Wirksamkeit der Prozesschemie zu vermeiden: Vor maschineller Reinigung und Desinfektion Produkt
gründlich mit fließendem Wasser spülen.
►Ultraschallreinigung durchführen:
– als effektive mechanische Unterstützung zur manuellen Reinigung/Desinfektion.
– zur Vorreinigung von Produkten mit angetrockneten Rückständen vor der maschinellen Reinigung/Desinfek-
tion.
– als integrierte mechanische Unterstützung bei der maschinellen Reinigung/Desinfektion.
– zur Nachreinigung von Produkten mit nicht entfernten Rückständen nach maschineller Reinigung/Desinfek-
tion.
►Können die mikrochirurgischen Produkte in Maschinen oder auf den Lagerungshilfen sicher und reinigungsge-
recht fixiert werden, mikrochirurgische Produkte maschinell reinigen und desinfizieren.
Achtung, Begleitdokumente beachten
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/oder Fehlfunktion!
►Vor jedem Gebrauch Funktionsprüfung durchführen.
VORSICHT
Funktionseinschränkung der AVM-Mikroclip-Anlegezange durch Verbiegen oder
Beschädigen einer Komponente!
►AVM-Mikroclip-Anlegezange vorsichtig demontieren.
►Reihenfolge der Demontage einhalten.
VORSICHT
Funktionseinschränkung der AVM-Mikroclip-Anlegezange durch Verbiegen oder
Beschädigen einer Komponente!
►AVM-Mikroclip-Anlegezange vorsichtig demontieren.
►Reihenfolge der Demontage einhalten.
VORSICHT
Überbeanspruchung der AVM-Mikroclips durch falsche Kombination von Maulteil
mit Zugstange, Schaft-Außenrohr und Griffteil!
►Sicherstellen, dass die Code-Nummern des Maulteils mit Zugstange, des
Schaft-Außenrohrs und des Griffteils übereinstimmen.
►Schaft-Außenrohr vollständig in Griffteil stecken.
VORSICHT
Schäden am Produkt durch ungeeignete Reinigungs-/Desinfektionsmittel und/
oder zu hohe Temperaturen!
►Reinigungs- und Desinfektionsmittel nach Anweisungen des Herstellers ver-
wenden, die für (z. B. Aluminium, Kunststoffe, Edelstahl) zugelassen sind.
►Angaben zu Konzentration, Temperatur und Einwirkzeit beachten.
►Maximal zulässige Reinigungstemperatur von 55 °C nicht überschreiten.