Benning CM 10-PV User manual

LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
BENNING CM 10–PV

LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
BENNING CM 10–PV
Mehrsprachige Anleitung unter
www.benning.de
Multilingual manuals at

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
TA PV
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
4
K
L
M
N
O
6
J
79
P
8
23
5
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Device front
Fig. 1: Panneau avant de l‘appareil
Fig. 1: Voorzijde van het apparaat

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bild 2: Gleichspannungsmessung
Fig. 2: Direct voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension continue
Fig. 2: Meten van gelijkspanning
Bild 3: Wechselspannungsmessung
(Frequenzmessung)
Fig. 3: Alternating voltage
measurement (frequency
measurement)
Fig. 3 : Mesure de tension alternative
(mesure de fréquence)
Fig. 3: Meten van wisselspanning
(frequentiemeting)

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
BENNING TA PV
PV-Strang
TA PV
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bild 4: PV-Spannungsmessung mit
Messadapter BENNING TA PV
Fig. 4: PV voltage measurement using
the BENNING TA PV measuring
adapter
Fig. 4 : Mesure de tension PV
avec adaptateur de mesure
BENNING TA PV
Fig. 4: PV-spanningsmeting met
meetadapter BENNING TA PV
Bild 5: Gleich-/ Wechselstrommessung
(Frequenzmessung)
Fig. 5: Direct/ alternating current
measurement (frequency
measurement)
Fig. 5 : Mesure de courant continu et
de courant alternatif (mesure de
fréquence)
Fig. 5: Meten van gelijk-/ wisselstroom
(frequentiemeting)

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
Flammensensor
Flame Sensor
Gasbrenner-Steuereinheit
Gas burner control module
B
A
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bild 7: Widerstandsmessung/
Dioden-/ Durchgangsprüfung/
Kapazitätsmessung
Fig. 7: Resistance measurement /
continuity and diode testing/
capacity measurement
Fig. 7 : Mesure de résistance / contrôle
de continuité et de diodes/
mesure de capacité
Fig. 7: Weerstandsmeting/ doorgangs-/
diodetest/ capaciteitsmeting
Bild 6: Mikroampere Gleich-/ Wechsel-
strommessung
Fig. 6: Microampere direct/ alternating
current measurement
Fig. 6 : Mesure de courant continu
et de courant alternatif de
microampère
Fig. 6: Meten van microampere gelijk-/
wisselstroom

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bild 9: Strommessung mit exiblem
AC-Stromwandler BENNING
CFlex 1
Fig. 9: Current measurement with the
exible AC current transformer
BENNING CFlex 1
Fig. 9: Mesure de courant
avec transformateur de
courant alternatif souple
BENNING CFlex 1
Fig. 9: Stroommeting met
behulp van een exibele
AC stroomtransformator
BENNING CFlex 1
Bild 8: Temperaturmessung
Fig. 8: Temperature measurement
Fig. 8: Mesure de température
Fig. 8: Meten van temperatuur

D F
LOG
2 Sec
Inrush Volt Sense
2 Sec
2 Sec
2 Sec
HFR
MIN
MAX
CM 10-PV
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bild 11: Batteriewechsel
Fig. 11: Battery replacement
Fig. 11 : Remplacement de la pile
Fig. 11: Vervanging van de batterij
Bild 10: Spannungsindikator mit Summer
und LED
Fig. 10: Voltage indicator with buzzer
and LED
Fig. 10 : Indicateur de tension avec
roneur et LED
Fig. 10: Spanningsindicator met zoemer
en LED

9
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bedienungsanleitung
BENNING CM 10-PV
TRUE RMS Digital-Stromzangen-Multimeter zur
- Gleich-/ Wechselspannungsmessung
- Gleich-/ Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Dioden-/ Durchgangsprüfung
- Kapazitätsmessung
- Frequenzmessung
- Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Funktionen des Digital-Stromzangen-Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.2 Funktionen des Datenloggers
5.2.1 Einstellung des Datenloggers
5.2.2 Automatische Speicherung (LOG)
5.2.3 Manuelle Speicherung (SAVE)
5.3 Datenübertragung zum Smartphone/ Tablet
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM 10-PV
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING CM 10-PV ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen.
Es darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 1000 V AC/
DC eingesetzt werden. Bei Verwendung des Messadapters BENNING TA PV
erhöht sich der Nennspannungsbereich auf 1500 V AC/ 2000 V DC (Näheres
hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungsbedingungen“ und Abschnitt 8.2.2 „Span-
nungsmessung (Schaltstellung PV)“.
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING CM 10-PV werden folgende
Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICHE AKTIVE Leiter oder Abnehmen von diesen
ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
CAT II
Messkategorie II ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die di-
rekt mit Nutzeranschlüssen (Steckdosen und ähnliche Anschlüsse) der
Niederspannungs-Netzinstallation verbunden sind.
CAT III
Messkategorie III ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die am
Verteilerkreis der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes an-
geschlossen sind.
CAT IV
Messkategorie IV ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die am
Einspeisepunkt der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes
angeschlossen sind.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 10-PV bedeutet, dass das
BENNING CM 10-PV schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.

10
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 10-PV bedeutet, dass das
BENNING CM 10-PV konform zu den EU-Richtlinien ist.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“.
Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Kapazitätsprüfung”.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0411 Teil 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/EN 61010-031
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kön-
nen zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder Hauptlei-
tungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen Elektroschock
verursachen.
Das BENNING CM 10-PV darf nur in Stromkreisen der Über-
spannungskategorie III mit max. 1000 V Leiter gegen Erde oder
Überspannungskategorie IV mit max. 600 V Leiter gegen Erde
benutzt werden. Hierzu sind geeignete Messleitungen zu ver-
wenden. Bei Messungen innerhalb der Messkategorie III oder
der Messkategorie IV darf das hervorstehende leitfähige Teil
einer Kontaktspitze der Messleitung nicht länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III und der Mess-
kategorie IV müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT III und
CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspit-
zen aufgeschraubt werden. Diese Maßnahme dient dem Benut-
zerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen
und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannun-
gen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen lebens-
gefährlich sein
Verwenden Sie zur Spannungsmessung an PV-Anlagen mit Sys-
temspannungen bis 1500 V DC ausschließlich den Messadap-
ter BENNING TA PV und die Schaltstellung „PV“ des BENNING
CM 10-PV.
Der Messadapter reduziert die am BENNING CM 10 PV anliegen-
de Spannung und ist ausschließlich für das BENNING CM 10-PV
zu verwenden!
Elektrische Gefahr!
Der Messadapter BENNING TA PV darf nur in Stromkreisen
der Überspannungskategorie II mit max. 1000 V AC/ 1500 V DC
Leiter gegen Erde, Überspannungskategorie III mit max. 1000 V
Leiter gegen Erde oder Überspannungskategorie IV mit max.
600 V Leiter gegen Erde benutzt werden.

11
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vorhan-
dene Spannung zuerst immer ohne Tiefpassfilter (ohne Hoch-
frequenzunterdrückung HFR), um eine gefährliche Spannung
zu erkennen.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Lei-
tungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend ge-
kennzeichneten Messbuchsen am Digital-Stromzangen-
Multimeter und kontrollieren Sie den festen Sitz.
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer
reparablen Bauteile. Reparatur und Service kann nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING CM 10-PV gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM 10-PV,
3.2 zwei Stück Sicherheitsmessleitungen, rot/ schwarz (L = 1,4 m), (Art.-Nr.
044145)
3.3
zwei Stück Sicherheitskrokodilklemmen, rot/ schwarz, 4 mm Stecktechnik
3.4 ein Stück Messadapter BENNING TA PV (Art.-Nr. 10217846),
3.5 ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.6 ein Stück Drahttemperatursensor Typ K,
3.7 zwei Stück 1,5 V Mignon-Batterien (AA/ IEC LR6) zur Erstbestückung im
Gerät eingebaut,
3.8 eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Flexibler Stromzangenwandler BENNING CFlex 1 (Art.-Nr. 044068)
Wechselstrombereich: 30 A/ 300A/ 3000 A
- Temperaturfühler (K-Typ) aus V4A-Rohr
Anwendung: Einstichfühler für weichplastische Medien, Flüssigkeiten,
Gas und Luft
Messbereich: - 196 °C bis + 800 °C
Abmessungen: Länge = 210 mm, Rohrlänge = 120 mm, Rohrdurchmesser
= 3 mm, V4A (T.Nr. 044121)
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING CM 10-PV wird durch zwei eingebaute 1,5 V Mignon-Batte-
rien (AA/ IEC LR06) gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör, Art.-Nr
044145) entsprechen bei montierten Aufsteckkappen CAT III 1000 V/ CAT IV
600 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen.
- Der oben genannte Messadapter BENNING TA PV (geprüftes Zubehör, Art.-
Nr. 10217846) entspricht CAT II 1000 V AC/ 1500 V DC und bei montierten
Aufsteckkappen, CAT III 1000 V/ CAT IV 600 V.

12
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt
bezeichnet:
1Messzange, zum Umfassen des einadrigen, stromdurchflossenen Leiters,
2Stromzangenwulst, schützt vor Leiterberührung,
3LED (rot) für Spannungsindikator und Durchgangsprüfung,
4Öffnungshebel, zum Öffnen und Schließen der Stromzange, zur Aktivierung
der Messstellenbeleuchtung,
5HOLD/ZERO-Taste, Messwertspeicherung bzw. ZERO für Nullabgleich
(ADC)
6Drehschalter, für Wahl der Messfunktion,
7Bluetooth®-Taste zur Aktivierung der Bluetooth®-Schnittstelle, bzw. LOG-
Funktion
8HFR-Taste, zur Aktivierung der Hochfrequenzunterdrückung (Tiefpassfilter),
bzw. INRUSH-Funktion
9MIN/MAX-Taste, Speicherung des niedrigsten oder höchsten Messwertes,
bzw. VoltSense-Funktion
JMODE-Taste (blau), Auswahl der Messfunktion/Zweitfunktion, bzw.
Displaybeleuchtung
KDigitalanzeige, für den Messwert und die Anzeige der Bereichsüber-
schreitung,
LPolaritätsanzeige,
MBatteriezustandsanzeige,
NCOM-Buchse, Buchse für Spannungs-, Microampere-, Widerstands-,
Frequenz-, Kapazitäts-, Temperaturmessungen, Durchgangs- und
Diodenprüfung,
OBuchse + (positive1), für V, µA, Ω, Hz, µF, °C
PMessadapter BENNING TA PV
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichstrom und -spannung
5. Funktionen des Digital-Stromzangen-Multimeters
5.1 Allgemeine Angaben
5.1.1 Die Digitalanzeige Kist als 4-stellige Flüssigkristallanzeige mit 15 mm
Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist
6000 Digit.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige Lwirkt automatisch. Es wird nur eine Polung ent-
gegen der Buchsendenition mit „-“ angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast! Ein Überschreiten
von gefährlichen Berührungsspannungen (> 60 V DC/ 30 V AC rms)
wird durch ein zusätzlich blinkendes Symbol „()“ angezeigt.
5.1.4 Das BENNING CM 10-PV bestätigt jede Tastenbetätigung mit einem
Signalton. Ungültige Tastenbetätigungen werden mit einem zweifachen
Signalton bestätigt.
5.1.5 Die Messrate des BENNING CM 10-PV beträgt nominal 3 Messungen
pro Sekunde für die Digitalanzeige.
5.1.6 Das BENNING CM 10-PV wird durch den Drehschalter 6ein- oder aus-
geschaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.7 Die HOLD/ZERO-Taste 5hat zwei Funktionen:
HOLD-Tastenfunktion:
Durch Betätigen der Taste HOLD/ZERO 5lässt sich das Messergebnis
speichern. In der Digitalanzeige Kwird gleichzeitig das Symbol „
HOLD
“
eingeblendet. Steigt der Messwert um 50 Digit über dem gespeicher-
ten Wert, wird die Messwertänderung durch ein blinkendes Display und
durch einen Signalton angezeigt. (Messwertänderungen zwischen AC
und DC Spannung/ Strom werden nicht erkannt). Erneutes Betätigen der
Taste schaltet in den Messmodus zurück.
ZERO-Tastenfunktion:
Zum Nullabgleich bei Strommessungen in der Funktion A DC. Entfernen
Sie hierzu die BENNING CM 10-PV von allen stromführenden Leitern
und betätigen Sie die Taste HOLD/ZERO 5für 2 s bis das Symbol „
Zero
“
eingeblendet wird.
5.1.8 Die Bluetooth®-Taste 7hat zwei Funktionen:
Bluetooth®-Schnittstelle:
Zur Aktivierung der Bluetooth®-Schnittstelle bei gleichzeitiger Einblen-
dung des Symbols „ “ in der Digitalanzeige K. Eine erneute Betätigung
deaktiviert die Bluetooth®-Schnittstelle.
LOG-Funktion (Datenlogger/Messwertspeicher):
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert die LOG-Funktion bei gleichzei-
tiger Einblendung des Symbols „
LOG
“ in der Digitalanzeige K. Siehe Ab-

13
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
schnitt 5.2
5.1.9 Die HFR-Taste 8hat zwei Funktionen:
HFR-Funktion (Tiefpassfilter):
Die HFR-Funktion dient der Zuschaltung eines Tiefpasslters (Hochfre-
quenzunterdrückung) in der Funktion VAC und AAC, um hochfrequente
Impulse, z.B. an getakteten Motorantrieben auszultern. Symbol „
HFR
“
in der Digitalanzeige K. Die Grenzfrequenz (- 3 dB) des Filters liegt bei
fg = 800 Hz. Beim Erreichen der Grenzfrequenz fg ist der Anzeigewert
um den Faktor 0,707 kleiner als der tatsächliche Wert ohne Filter. Eine
erneute Betätigung schaltet in den Normalmodus zurück.
ohne HFR (ohne Tiefpasslter) mit HFR (mit Tiefpasslter)
Um eine Gefährdung auszuschließen, messen Sie eine vor-
handene Spannung zuerst immer ohne Tiefpassfilter (Hoch-
frequenzunterdrückung), um eine gefährliche Spannung zu
erkennen.
INRUSH-Funktion (Einschaltstrommessung)
In der Messart „A AC“ wird durch längeren Tastendruck (2 s) der HFR-
Taste 8die Einschaltstrommessung aktiviert. In der Digitalanzeige K
wird gleichzeitig das Symbol eingeblendet. Eine erneute Betäti-
gung der HFR-Taste 8wählt einen geeigneten Messbereich aus. Mit
der INRUSH-Funktion wird nach Auftreten eines Triggerstromes ein
Messvorgang für 100 Millisekunden initiiert. Der über diesen Zeitbereich
gemittelte Wert wird dann angezeigt. Durch längeren Tastendruck (2 s)
der Taste 8wird in den Messmodus zurückgeschaltet.
Triggerstrom: (> 0,5 A im 60 A Messbereich, > 5 A im 600 A Messbereich)
Motor
Aus
Trigger-
punkt
Motor
Ein
Zeit
5.1.10 Die MIN/MAX-Taste-9hat zwei Funktionen:
MAX/MIN-Funktion:
Die MIN/MAX-Funktion erfasst und speichert automatisch den höchsten
und niedrigsten Messwert. Durch Weiterschaltung werden folgende
Werte angezeigt: Anzeige „MAX/MIN“ zeigt den aktuellen Messwert,
„
MAX
“ zeigt den gespeicherten höchsten und „
MIN
“ den niedrigsten Wert
an. Über die HOLD/ZERO-Taste 5kann die MIN/MAX-Funktion pau-
siert werden. Durch längeren Tastendruck (2 s) wird in den Normalmo-
dus zurückgeschaltet.
Spannungsindikator-Funktion:
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert die Spannungsindikatorfunktion
(VoltSense) zur berührungslosen Erfassung eines Wechselfeldes (siehe
Abschnitt 8.10).
5.1.11 Die MODE-Taste (blau) Jhat zwei Funktionen:
Die MODE-Taste (blau) Jwählt die Zweit- oder Drittfunktion der Dreh-
schalterstellung.
Ein längerer Tastendruck (2 s) aktiviert bzw. deaktiviert die Displaybe-
leuchtung.
5.1.12 Das BENNING CM 10-PV schaltet sich nach ca. 20 Minuten selbsttä-
tig ab (APO, Auto-Power-O). Es schaltet sich wieder ein, wenn der
Drehschalter aus der Schaltstellung „OFF“ eingeschaltet oder eine Taste
betätigt wird. Die Abschaltzeit ist einstellbar (siehe Abschnitt 5.1.13).
MMA Hz HFR MEM LOG SAVE LOAD CLR RATE

14
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
5.1.13 Das BENNING CM 10-PV verfügt über individuelle Einstellmöglich-
keiten. Um eine Einstellung zu ändern, betätigen Sie eine der nachfol-
genden Tasten und schalten Sie gleichzeitig das BENNING CM 10-PV
aus der „OFF“-Schaltstellung ein.
MODE-Taste (blau)
J
:Einstellung der APO-Zeit von 5/10/20 Min. oder
Abschaltung der APO-Funktion, Anzeige „OFF“.
Jede erneute Betätigung ändert den Wert.
MIN/MAX-Taste
9
:Einheit der Temperatur in °C oder °F
HOLD/ZERO-Taste
5
:Anzeige aller Displaysymbole
HFR
8
:Anzeige der Firmware-Version
5.1.14 Temperaturkoezient des Messwertes: 0,2 x (angegebene Messgenau-
igkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenz-
temperatur von 23 °C.
5.1.15 Das BENNING CM 10-PV wird durch zwei 1,5 V Mignon-Batterien (AA/
IEC LR6) gespeist.
5.1.16 Die Batterieanzeige Mzeigt permanent die verbleibende Batteriekapa-
zität über maximal 3 Segmente an. Zusätzlich wird beim Einschalten der
Batteriestatus „Full“ (voll), „HALF“ (halb) oder „Lo“ (niedrig) angezeigt.
Sobald alle Segmente in dem Batteriesymbol erloschen sind und
das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die Batterien
gegen neue Batterien aus, um eine Gefährdung durch Fehlmes-
sungen für den Menschen zu vermeiden.
5.1.17 Die Lebensdauer einer Batterie (Alkalibatterie) beträgt etwa 200 Stun-
den (ohne Hintergrundbeleuchtung und Bluetooth®).
5.1.18 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 240 x 86 x 48 mm
Gerätegewicht: 445 g mit Batterien
5.1.19 Größte Zangenönung: 37 mm
5.1.20
Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und dem Nennstrom des BENNING CM 10-PV geeignet.
5.1.21 Das BENNING CM 10-PV unterstützt die drahtlose Datenübertragung
per Bluetooth®4.0 Standard zu einem Android- oder IOS-Gerät (Smart-
phone/ Tablet).
5.2 Funktionen des Datenloggers
Der Datenlogger (LOG) ermöglicht das automatische und manuelle Speichern
von Messreihen mit einem vordenierten Messintervall (Abtastrate) und bis zu
4000 Messwerten. Das Messintervall kann von 1 s bis 60 s eingestellt werden.
Die Messwerte können zu einem späteren Zeitpunkt per Bluetooth®zur Weiter-
verarbeitung ausgelesen werden.
5.2.1 Einstellen des Datenloggers
Zur Einstellung des Datenloggers betätigen Sie die Bluetooth®-Taste 7und
schalten gleichzeitig das BENNING CM 10-PV über den Drehschalter 6ein. Die
aktuelle Einstellung wird in der Digitalanzeige Küber ein Symbol eingeblendet.
Sobald das Symbol erscheint, betätigen Sie direkt wiederholt die Bluetooth®-
Taste 7, um aus den folgenden Funktionen zu wählen:
Symbol Funktion
LOG Automatische Speicherung mit vordeniertem Messintervall
SAVE Manuelle Speicherung per Tastenbetätigung
CLR Löschen des internen Messwertspeichers
Eine ausgewählte Funktion wird automatisch nach 2 s übernommen und bleibt
dauerhaft gespeichert.

15
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Press
12
3
Press
Press
Press
5.2.2 Automatische Speicherung (LOG)
Stellen Sie den Datenlogger gemäß Abschnitt 5.2.1 auf die automatische Spei-
cherung „LOG“ mit vordeniertem Messintervall ein. Zur Aktivierung des Daten-
loggers betätigen Sie die Bluetooth®-Taste 7für 2 s bis das Symbol „
LOG
“ und
das eingestellte Messintervall in der Digitalanzeige Keingeblendet wird. Sobald
das Messintervall erscheint, betätigen Sie direkt die Bluetooth®-Taste 7, um
das Messintervall von 1 s, 5 s, 10 s, 30 s bis 60 s einzustellen.
Nach Auswahl des gewünschten Messintervalls startet der Datenlogger automa-
tisch nach 2 s mit dem Speichern von Messwerten in dem internen Speicher. Ein
aktiver Datenlogger ist an dem blinkenden Symbol „
LOG
“ zu erkennen und lässt
sich beenden, in dem die Bluetooth®-Taste 7für 2 s gedrückt wird.
Hinweis:
Jeder Start des Datenloggers „
LOG
“ löscht den internen Speicher und somit alle
gespeicherten Messwerte.
LOG
2 Sec
PressPress
Press
>2 Sec
Press
>2 Sec
LOG
2 Sec
Wait
2 Sec
5.2.3 Manuelle Speicherung (SAVE)
Stellen Sie den Datenlogger gemäß Abschnitt 5.2.1 auf die manuelle Spei-
cherung „SAVE“ per Tastenbetätigung ein. Zur Aktivierung betätigen Sie die
Bluetooth®-Taste 7für 2 s bis das Symbol „
LOG
“ in der Digitalanzeige Kblinkt.
Mit jeder Betätigung der Taste HOLD 5wird der anliegende Messwert in dem
internen Speicher abgelegt und kurzzeitig die zugehörige Speicherplatznummer
in der Digitalanzeige Keingeblendet. Die manuelle Speicherung wird beendet,
in dem die Bluetooth®-Taste 7für 2 s gedrückt wird.
Hinweis:
Der erstmalige Start der manuellen Speicherung „SAVE“ löscht den internen
Speicher und somit alle gespeicherten Messwerte des Datenloggers „LOG“. Die
manuelle Speicherung „SAVE“ kann anschließend mehrmals gestartet und been-
det werden. Die Messwerte werden fortlaufend in dem internen Speicher auf den
Speicherplätzen 0001 - 4000 abgelegt.

16
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
LOG
2 Sec
HOLD
Press
LOG
2 Sec >2Sec
5.3 Datenübertragung zum Smartphone/ Tablet
Das BENNING CM 10-PV verfügt über eine Bluetooth®Low Energy 4.0 Schnitt-
stelle, um Messwerte per Funk in Echtzeit an ein Android- oder IOS-Gerät zu
übertragen.
Die hierzu nötige APP „BENNING MM-CM Link“ nden Sie im Google Playstore
und App Store.
Google Playstore App Store
Die APP „BENNING MM-CM Link“ besitzt u.a. folgende Funktionen:
- Darstellung der Messwerte in Echtzeit und Speicherung als csv-Datei.
- Download des Datenloggers LOG. (max. 4.000 Messwerte) aus dem
BENNING CM 10-PV
Zur Aktivierung der Bluetooth®-Schnittstelle betätigen Sie die Taste Bluetooth®
4an der BENNING CM 10-PV (Symbol blinkt). Sobald eine Bluetooth®-
Verbindung besteht, wird das Symbol dauerhaft eingeblendet.
Reichweite im Freigelände: ca. 10 m
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING CM 10-PV ist für Messungen in trockener Umgebung vorge-
sehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie des BENNING CM 10-PV:
IEC 60664-1/ IEC 61010-1 → 600 V Kategorie IV; 1000 V Kategorie III,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz
gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING CM 10-PV kann bei Temperaturen
von - 10 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei sind
die Batterien aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer re-
lativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %. Die angegebene Genauigkeit ist speziziert
für 1 % - 100 % des Messbereichsendwertes.
Zusätzliche Spezifikationen für AC-Funktionen:
Der Messwert wird als echter Eektivwert (TRUE RMS) gewonnen und ange-
zeigt. Bei nichtsinusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So
ergibt sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
Crest-Factor von 1,0 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 3,0 %
Crest-Factor von 2,0 bis 2,5 zusätzlicher Fehler + 5,0 %

17
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
Crest-Factor von 2,5 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 7,0 %
Maximaler Crestfaktor des Messsignals:
Crest-Faktor 3,0 @ 3000 Digit
Crest-Faktor 2,0 @ 4500 Digit
Crest-Faktor 1,5 @ 6000 Digit
Messwerte < 20 Digit werden in der Digitalanzeige Kauf 0 gesetzt.
Rechtecksignale sind nicht speziziert.
HFR-Funktion (Tiefpassfilter)
zusätzlicher Fehler für Funktion VAC, AAC und (exibler AC-Stromwandler)
± 4 % zur angegebenen Messgenauigkeit (45-Hz - 200 Hz)
Grenzfrequenz fg (- 3 db): 800 Hz
7.1 Spannungsbereiche (V AC, V DC)
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
V AC
600,0 V
1000 V
0,1 V
1 V ± (1,0 % + 7 Digit), 45 Hz - 400 Hz, Sinus
V DC
600,0 mV 0,1 mV ± (0,7 % + 7 Digit)
600,0 V
1000 V
0,1 V
1 V ± (0,7 % + 4 Digit)
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Eingangswiderstand: DC: 10 MΩ, AC: 10 MΩ II < 100 pF
7.2 Spannungsbereiche (PV) über Messadapter BENNING TA PV
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
PV V DC 600,0 V
2000 V
0,1 V
1 V ± (2,0 % + 7 Digit)
PV V AC 600,0 V
1500 V
0,1 V
1 V ± (2,0 % + 7 Digit), 45 Hz - 400 Hz, Sinus
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Eingangswiderstand: DC: 10 MΩ, AC: 10 MΩ II < 100 pF
7.3 Strombereiche (A AC/DC)
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
A AC [1] [2] 60,00 A
600,0 A
0,01 A
0,1 A ± 2,0 % + 7 Digit
A DC [1] 60,00 A
600,0 A
0,01 A
0,1 A ± 2,0 % + 7 Digit
[1] Messwerte unter < 5 A, zuzüglich 10 Digit
[2] Frequenz > 100 Hz, zuzüglich 1 %
Überlastschutz: 600 A AC/DC
Frequenzbereich: 45 Hz - 400 Hz, Sinus
Positionsfehler: ± 1 % des Messwertes
7.3.1 Mikroampere-Strombereiche (µA AC/DC)
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
µA AC/DC 400,0 µA
4000 µA
0,1 µA
1 µA ± 1,0 % + 5 Digit
Überlastschutz: 1000 V AC/DC
Eingangswiderstand: ca. 3 kΩ
Frequenzbereich: 45 Hz - 400 Hz (Sinus)
7.3.2 INRUSH-Funktion (Einschaltstrommessung)
zusätzlicher Fehler für Funktion AAC, und (exibler AC-Stromwandler)
± 3 % zur angegebenen Messgenauigkeit
Integrationszeit: 100 ms
Triggerstrom: > 0,5 Ae im 60 A Messbereich, > 5 Ae im 600 A Messbereich

18
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
7.4 Widerstandsbereiche(Ω),Durchgangs-undDiodenprüfung
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit*
Widerstand
600,0 Ω 0,1 Ω ± 0,9 % + 7 Digit
6,000 kΩ 0,001 kΩ
± 0,9 % + 4 Digit
60,00 kΩ 0,01 kΩ
600,0 kΩ 0,1 kΩ
Durchgang 600,0 Ω 0,1 Ω ± 0,9 % + 7 Digit
Diode 1,500 V 0,001 V ± 0,9 % + 4 Digit
* Vor der Messung ist ein möglicher Oset durch Kurzschließen der Messlei-
tungen festzustellen und vom Messwert zu subtrahieren.
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Max. Leerlaufspannung: ca. 1,8 V
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand R kleiner 20 Ω - 200 Ω.
Summer-Ansprechzeit: < 100 ms
Summer-Tonfrequenz: 2,7 kHz
7.5 Kapazitätsbereiche (µF)
Bedingungen: Kondensatoren entladen und entsprechend der angegebenen
Polarität anlegen.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
100,0 µF 0,1 µF
± 1,9 % + 4 Digit
1000 µF 1 µF
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
7.6 Frequenzbereiche (Hz)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
100,00 Hz 0,01 Hz
± 0,3 % + 5 Digit1000,0 Hz 0,1 Hz
10,000 kHz 0,001 kHz
Überlastschutz: 1000 VAC/DC, 600 AAC/DC
Minimale Empfindlichkeit:
> 5 Ve für V AC-Bereich (1 Hz - 10 kHz)
> 8 Ae für A AC-Bereich (1 Hz - 1 kHz)
Minimale Frequenz: 1 Hz
7.7 Temperaturbereiche (°C/ °F)
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit*
- 40 °C - +400 °C 0,1 °C ± (1 % + 22 Digit)
- 40 °F - +752 °F 0,1 °F ± (1 % + 38 Digit)
* Zur angegebenen Messgenauigkeit ist die Messgenauigkeit des K-Typ Tem-
peratursensors zu addieren.
Drahttemperatursensor K-Typ: Messbereich: - 60 °C bis 200 °C
Messgenauigkeit: ± 2 °C
Die Messgenauigkeit ist gültig für stabile Umgebungstemperaturen < ±1 °C.
Nach einer Änderung der Umgebungstemperatur von ± 2 °C sind die Mess-
genauigkeitsangaben nach 2 Stunden gültig.

19
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
7.8 Messeingang flexibler AC-Stromwandler ( )
Messbereich (1 mV/ 1 A) Auflösung Messgenauigkeit[1]
300,0 A 0,1 A
± 1,5 % + 5 Digit (45 Hz - 400 Hz)
3000 A 1 A
[1] Die Messgenauigkeit des exiblen Stromwandlers BENNING CFlex 1 (Art.-
Nr. 044068) ist nicht berücksichtigt.
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
8. Messen mit dem BENNING CM 10-PV
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 10-PV nur bei den angegebenen
Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonnenein-
strahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmesslei-
tungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmess-
leitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem BENNING
CM 10-PV.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation be-
schädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der Si-
cherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter 6eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING CM 10-PV können zu insta-
biler Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungs-/ Frequenzmessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Überspannungskategorie des Stromkreises beachten! Montie-
ren Sie die Aufsteckkappen (CAT II/ IV) auf die Kontaktspitzen
vor Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie
CAT III oder IV.
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen
- COM-Buchse N
- Buchse + O
des BENNING CM 10-PV gegenüber Erde liegen darf, beträgt 600 V CAT IV/
1000 V CAT III.
8.2.1 Spannungs-/ Frequenzmessung (Schaltstellung: , )
- Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion oder am
BENNING CM 10-PV wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Nam
BENNING CM 10-PV kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + Oam BENNING CM 10-PV
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige Kablesen.
- In der Funktion kann über die MODE-Taste (blau) Jdie Umschaltung
auf Frequenzmessung (Hz) vorgenommen werden.
- In der Funktion kann über die MODE-Taste (blau) Jin den mV-Bereich
geschaltet werden.
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung (Frequenzmessung)
8.2.2
Spannungsmessung (Schaltstellung PV) über Messadapter BENNING TA PV
Verwenden Sie zur Spannungsmessung an PV-Anlagen mit Sys-
temspannungen bis 1500 V DC ausschließlich den Messadap-
ter BENNING TA PV und die Schaltstellung „PV“ des BENNING
CM 10-PV.
Der Messadapter reduziert die am BENNING CM 10 PV anliegen-
de Spannung und ist ausschließlich für das BENNING CM 10-PV
zu verwenden!
Elektrische Gefahr!
- Den Messadapter BENNING TA PV in die COM-Buchse Nund Buchse + O

20
D
11/ 2019
BENNING CM 10–PV
stecken.
- Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion am BENNING
CM 10-PV wählen.
- Die Kopplungsart DC wird automatisch vorgewählt und kann im Bedarfsfall
über die MODE-Taste (blau) Jauf die Kopplungsart AC eingestellt werden.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige Kablesen.
Hinweise:
Sollte der PV Messbereich ohne eingesteckten Messadapter BENNING TA PV
angewählt oder bei eingestecktem Messadapter BENNING TA PV ein falscher
Messbereich angewählt werden, ertönt ein Signalton und in der Digitalanzeige K
wird das Symbol „Prob“ eingeblendet.
Ebenso ertönt ein Signalton, wenn im PV Messbereich die falsche Kopplungsart
(z.B. AC statt DC) angewählt und über den Messadapter BENNING TA PV eine
DC-Spannung größer 30 V kontaktiert wird. Die falsch eingestellte Kopplungsart
wird in diesem Fall durch ein blinkendes Symbol „DC“ und ““ angezeigt.
Gleiches gilt für eine AC-Anwendung mit falsch eingestellter DC-Kopplungsart.
Ein Signalton ertönt und ein blinkendes Symbol „AC“ und ““ wird angezeigt.
siehe Bild 4: PV-Spannungsmessung mit Messadapter BENNING TA PV
8.3 Strom-/ Frequenzmessung (Schaltstellung: )
Keine Spannung an die Eingangsbuchsen Nund Oder
BENNING CM 10-PV legen! Entfernen Sie eventuell die ange-
schlossenen Sicherheitsmessleitungen.
-
Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion und über die Taste
MODE (blau) Jdie Kopplungsart am BENNING CM 10-PV wählen.
- Durch die Nullabgleichtaste ZERO 5(2 s) das BENNING CM 10-PV in Aus-
gangsposition bringen (nur Kopplungsart: DC).
- Öffnungshebel 4betätigen, einadrigen, stromführenden Leiter mittig mit der
Zange 1umfassen.
- In der Funktion kann über die MODE-Taste (blau) Jdie Umschaltung
auf Frequenzmessung (Hz) vorgenommen werden.
- Messwert an der Digitalanzeige Kablesen.
siehe Bild 5: Gleich-/ Wechselstrommessung (Frequenzmessung)
8.3.1 Mikroampere-Strommessung (Schaltstellung: )
- Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion und über die Taste
MODE (blau) Jdie Kopplungsart am BENNING CM 10-PV wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Nam BENNING
CM 10-PV kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + Oam BENNING
CM 10-PV kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige Kablesen.
siehe Bild 6: Mikroampere Gleich-/ Wechselstrommessung
8.4 Widerstandsmessung (Schaltstellung: )
- Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion am BENNING
CM 10-PV wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Nam
BENNING CM 10-PV kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + Oam BENNING CM 10-PV
kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren und den
Messwert an der Digitalanzeige Kablesen.
siehe Bild 7: Widerstandsmessung/ Durchgangs-/ Diodenprüfung/ Kapazi-
tätsmessung
8.5 Durchgangsprüfung mit Summer/ LED (Schaltstellung: )
- Mit dem Drehschalter 6die gewünschte Funktion am BENNING
CM 10-PV wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse Nam BENNING
CM 10-PV kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse + Oam BENNING
CM 10-PV kontaktieren.
- Die MODE-Taste (blau) Jbetätigen, um die Durchgangsprüfung mit Sum-
mer/ LED zu aktivieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Unter-
schreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse Nund der
Buchse O den Wert 20 Ω bis 200 Ω, ertönt im BENNING CM 10-PV der
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Benning Multimeter manuals

Benning
Benning MM 1 User manual

Benning
Benning MM 1-2 User manual

Benning
Benning BEMM4 User manual

Benning
Benning MM 7 User manual

Benning
Benning MM 5 User manual

Benning
Benning MM P3 User manual

Benning
Benning MM4 User manual

Benning
Benning MM 8 User manual

Benning
Benning CM 12 User manual

Benning
Benning CM 1.3 User manual

Benning
Benning CM 9 User manual

Benning
Benning MM 7-1 User manual

Benning
Benning CM 5-1 User manual

Benning
Benning MM P3 User manual

Benning
Benning MM 1-1 User manual

Benning
Benning CM11 User manual

Benning
Benning CM 1-4 User manual

Benning
Benning MM 10-PV User manual

Benning
Benning MM 3 User manual

Benning
Benning 044680 User manual