Benning CM 1-4 User manual

TRUE RMS
CAT IV 600 V
CAT III 1000 V
CM 1– 4
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Návod k obsluze
EInstrucciones de servicio
Οδηγίεςχρήσεως
IIstruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsugi
BENNING CM 1– 4

TRUE RMS
CAT IV 600 V
CAT III 1000 V
CM 1– 4
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
Gebruiksaanwijzing
Mehrsprachige Anleitung unter
www.benning.de
Multilingual manuals at
BENNING CM 1– 4

D F E I
TRUE RMS
CAT IV 600 V
CAT III 1000 V
CM 1– 4
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
K
L
Bild 1a: Gerätefrontseite und Messleitungssatz
Fig. 1a: Device front and set of measuring leads
Fig. 1a : Face avant de l'appareil et jeu de câbles
de mesure
Obr. 1a: Přední část zařízení a sada měřicích
vodičů
Fig. 1a: Parte frontal del equipo y cables de
medición
Εικόνα 1a: Μπροστινό μέρος συσκευής και σετ
καλωδίων μέτρησης
Ill. 1a: Lato frontale apparecchio e set cavi di
misura
Fig. 1a: Front apparaat en meetleidingenset
Rys. 1a: Strona przednia urządzenia i zestaw
przewodów pomiarowych

D F E I
19 mm
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 1b: Verwendung der Aufsteckkappen
Fig. 1b: Using the protective caps
Fig. 1b : Utilisation des capuchons protecteurs
Obr. 1b: Použití nasazovacích krytů
Fig. 1b: Empleo de las tapas extraíbles
Εικόνα 1b: Χρήση των πωμάτων
Ill. 1b: Utilizzo dei cappucci
Fig. 1b: Gebruik van de opsteekdoppen
Rys. 1b: Zastosowanie nasadek
Bild 1c: Messleitungshalterung
Fig. 1c: Measuring leads holder
Fig. 1c : Support pour câbles de mesure
Obr. 1c: Držák měřicích vodičů
Fig. 1c: Soporte para los cables de medición
Εικόνα 1c: Στήριγμα καλωδίων μέτρησης
Ill. 1c: Supporto per cavi di misura
Fig. 1c: Houder meetleiding
Rys. 1c: Uchwyt przewodu pomiarowego

D F E I
230 V
12 V
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 2: Wechselspannungsmessung
Fig. 2: Alternating voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension alternative
Obr. 2: Měření střídavého napětí
Fig. 2: Medición de tensión alterna
Εικόνα 2: Mέτρηση αναλλασσόμενου τάσης
Ill. 2: Misura tensione alternata
Fig. 2: Meten van wisselspanning
Rys. 2: Pomiar napięcia przemiennego
Bild 3: Gleichspannungsmessung
Fig. 3: Direct voltage measurement
Fig. 3: Mesure de tension continue
Obr. 3: Měření stejnosměrného napětí
Fig. 3: Medición de tensión contίnua
Εικόνα 3: Mέτρηση συνεχούς τάσης
Ill. 3: Misura tensione continua
Fig. 3: Meten van gelijkspanning
Rys. 3: Pomiar napięcia stałego

D F E I
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 4: Wechselstrommessung
Fig. 4: AC current measurement
Fig. 4: Mesure de courant alternatif
Obr. 4: Měření střídavého proudu
Fig. 4: Medición de corriente alterna
Εικόνα 4: Mέτρηση εναλλασμενου ρεύματος
Ill. 4: Misura corrente alternata
Fig. 4: Meten van wisselstroom
Rys. 4: Pomiar prądu przemiennego
Bild 5: Widerstandsmessung
Fig. 5: Resistance measurement
Fig. 5: Mesure de résistance
Obr. 5: Měření odporu
Fig. 5: Medición de resistencia
Εικόνα 5: Mέτρηση αντίστασης
Ill. 5: Misura di resistenza
Fig. 5: Weerstandsmeting
Rys. 5: Pomiar rezystancij

D F E I
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 6: Durchgangsprüfung mit Summer
Fig. 6: Continuity testing with buzzer
Fig. 6: Contrôle de continuité avec roneur
Obr. 6: Zkouška průchodnosti s bzučákem
Fig. 6: Comprobación de continuidad con sistema
de vibración.
Εικόνα 6: Έλεγχος συνέχειας με βομβητή
Ill. 6: Test di continuità con cicalino
Fig. 6: Doorgangstest met akoestisch signaal
Rys. 6: Test ciągłości obwodu z brzęczykiem
Bild 7.1: Drehfeldrichtungsprüfung (Rechtsdrehfeld)
Fig. 7.1: Phase sequence test (clockwise)
Fig. 7.1 : Test d'ordre de phases (sens horaire)
Obr. 7.1: Kontrola sledu fází (sled fází vpravo)
Fig. 7.1: Comprobación del sentido del campo
giratorio (campo giratorio derecho)
Εικόνα 7.1: Έλεγχος ακολουθίας φάσεων (πεδίο
περιστροφής δεξιόστροφα)
Ill. 7.1: Test della sequenza di fase (rotazione a
destra)
Fig. 7.1: Draaiveldrichtingcontrole (rechts draaiveld)
Rys. 7.1: Test kierunku wirowania pola (kierunek
wirowania w prawo)

D F E I
TRUE RMS
CAT IV 600 V
CAT III 1000 V
CM 1–4
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 7.2: Drehfeldrichtungsprüfung (Linksdrehfeld)
Fig. 7.2: Phase sequence test (counter-clockwise)
Fig. 7.2 : Test d'ordre de phases (sens anti-horaire)
Obr. 7.2: Kontrola sledu fází (sled fází vlevo)
Fig. 7.2: Comprobación del sentido del campo giratorio
(campo giratorio izquierdo)
Εικονα 7.2: Έλεγχος ακολουθίας φάσεων (πεδίο περιστροφής
αριστερόστροφα)
Ill. 7.2: Test della sequenza di fase (rotazione a sinistra)
Fig. 7.2: Draaiveldrichtingcontrole (links draaiveld)
Rys. 7.2: Test kierunku wirowania pola (kierunek wirowania w lewo)
Bild 8: Einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige)
Fig. 8: Single-pole external conductor test (phase indication)
Fig. 8 : Contrôle unipolaire du conducteur extérieur (indication de phase)
Obr. 8: Kontrola jednopólového vnějšího vodiče (fázové zobrazení)
Fig. 8: Comprobación de la fase unipolar (indicador de fases)
Εικόνα 8: Έλεγχος μονοπολικού εξωτερικού αγωγού (ένδειξη φάσης)
Ill. 8: Controllo unipolare della fase (visualizzazione fase)
Fig. 8: Eenpolige buitengeleidercontrole (fase-indicatie)
Rys. 8: Jednobiegunowy test przewodu zewnętrznego (wyświetlacz fazowy)

D F E I
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bild 9: Batteriewechsel
Fig. 9: Battery replacement
Fig. 9: Remplacement de la pile
Obr. 9: Výměna baterie
Fig. 9: Cambio de pila
Εικόνα 9: Αντικατάσταση μτταταρίας
Ill. 9: Sostituzione batterie
Fig. 9: Vervanging van de batteri
Rys. 9: Wymiana baterii

10
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Bedienungsanleitung
BENNING CM 1-4
TRUE RMS Multimeter mit oener Stromzange zur
- Wechselstrommessung
- Wechselspannungsmessung
- Gleichspannungsmessung
- Einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige)
- Drehfeldrichtungsprüfung
- Polaritätsprüfung
- Widerstandsmessung
- Durchgangsprüfung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING CM 1-4
9. Instandhaltung
10. Technische Daten des Messzubehörs
11. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING CM 1-4 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen und
darf nicht in Stromkreisen mit einer Spannung höher als 1000 V AC/DC einge-
setzt werden (Näheres hierzu in Abschnitt 6. “Umgebungsbedingungen”).
In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING CM 1-4 werden folgende
Symbole verwendet:
Anlegen um GEFÄHRLICHE AKTIVE Leiter oder Abnehmen von diesen
ist zugelassen.
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
CAT III
Messkategorie III ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die
am Verteilerkreis der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes
angeschlossen sind.
CAT IV
Messkategorie IV ist anwendbar für Prüf- und Messstromkreise, die am
Einspeisepunkt der Niederspannungs-Netzinstallation des Gebäudes
angeschlossen sind.
Dieses Symbol auf dem BENNING CM 1-4 bedeutet, dass das Gerät
schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Bedienungsanleitung beachten.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich “Durchgangsprüfung”. Der
Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
(DC) Gleichspannung.
(AC) Wechsel-Spannung oder Strom.
Masse (Spannung gegen Erde).

11
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1
DIN VDE 0411 Teil 2-032/EN 61010-2-032
DIN VDE 0411 Teil 2-033/EN 61010-2-033
DIN VDE 0411 Teil 031/EN 61010-031
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind. Fehlverhalten und Nichtbeachtung der Warnungen kön-
nen zu schwerwiegenden Verletzungen oder zum Tode führen.
Extreme Vorsicht bei Arbeiten um blanke Leiter oder
Hauptleitungsträger. Ein Kontakt mit Leitern kann einen
Elektroschock verursachen.
Das BENNING CM 1-4 darf nur in Stromkreisen der
Überspannungskategorie III mit max. 1000 V Leiter gegen Erde
oder Überspannungskategorie IV mit max. 600 V Leiter gegen
Erde benutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei
Messungen innerhalb der Messkategorie III oder der
Messkategorie IV darf das hervorstehende leitfähige Teil einer
Kontaktspitze der Messleitung nicht länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III und der
Messkategorie IV müssen, die dem Set beigestellten, mit CAT
III und CAT IV gekennzeichneten, Aufsteckkappen auf die
Kontaktspitzen aufgeschraubt werden. Diese Maßnahme dient
dem Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden
Teilen und Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits
Spannungen ab 30 V AC und 60 V DC können für den Menschen
lebensgefährlich sein.
Bei Messungen von Spannungen > 300 V das BENNING CM 1-4
nie länger als 30 Sekunden an Spannung anlegen. Bei Span-
nungen > 300 V beträgt die maximale Einschaltzeit tON: 30s und
die Erholzeit tOFF: 240 s.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die Lei-
tungen auf Beschädigungen.
Das BENNING CM 1-4 beim Benutzen immer an der gummierten
Grifffläche hinter der Griffbegrenzung anfassen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
- wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufwei-
sen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
- wenn das Gerät und die Messleitungen feucht sind.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Kontaktspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend
gekennzeichneten Messbuchsen am Multimeter und
kontrollieren Sie den festen Sitz.

12
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Wartung:
Das Gerät nicht öffnen, es enthält keine durch den Benutzer
reparablen Bauteile. Reparatur und Service kann nur durch
qualifiziertes Personal erfolgen.
Reinigung:
Das Gehäuse regelmäßig mit einem Tuch und Reinigungsmittel
trocken abwischen. Kein Poliermittel oder Lösungsmittel
verwenden.
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING CM 1-4 gehören:
3.1 ein Stück BENNING CM 1-4
3.2 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m)
3.3 ein Stück Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m)
3.4 ein Stück Kontaktspitzenschutz zum Schutz vor Verletzungen, befestigt
an schwarzer Sicherheitsmessleitung. Inkl. ein Satz Aufsteckkappen
(CAT III/ IV) rot/schwarz zur Längenreduzierung vom unisolierten Teil
der Kontaktspitzen und ein Satz 4 mm Ø Kontaktspitzenvergrößerung
(CAT II).
3.5 ein Stück Gürtel-Holster
3.6 zwei Stück 1,5 V-Micro-Batterie (zur Erstbestückung im Gerät einge-
baut)
3.7 eine Bedienungsanleitung
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING CM 1-4 wird durch zwei eingebaute 1,5-V-Micro-Batterien
(IEC LR 03) gespeist.
- Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör, rot/
schwarz) entsprechen bei montierten Aufsteckkappen CAT III 1000 V/ CAT
IV 600 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen. Der Messleitungs-
satz (T.-Nr. 10217482) beinhaltet den Kontaktspitzenschutz inkl. der Auf-
steckkappen (CAT III/ IV) und die 4 mm Ø Kontaktspitzenvergrößerungen
(CAT II).
- Der Kontaktspitzenschutz inkl. der Aufsteckkappen (CAT III/ IV) und die
4 mm Ø Kontaktspitzenvergrößerungen (CAT II) kann über T.-Nr. 10217843
separat bestellt werden.
- Der Gürtel-Holster ist über die T.-Nr. 10217845 bestellbar.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1a: Gerätefrontseite und Messleitungssatz
Die in Bild 1a angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt be-
zeichnet:
1Offene Stromzange, zum Einführen und „Umfassen” des einadrigen wech-
selstromdurchflossenen Leiters
2LED-Messstellenbeleuchtung
3LED-Anzeige, angezeigt werden
- die Spannungsstufen 12 V - 1000 V
- das Symbol für die Überschreitung der ELV-Grenze (50 V AC/ 120 V DC),
wird auch für die Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) verwendet
- das Symbol für die Durchgangsprüfung
- die Symbole für die Drehfeldrichtungsprüfung (links/ rechts)
- die Polaritätsanzeige
4Digitalanzeige (Flüssigkristallprinzip), angezeigt werden
- der Messwert mit der max. Anzeige 9999 und Dezimalpunkt
- der festgehaltene Messwert (Holdfunktion)
- die Spannungsart AC/DC
- die Einheiten V (Spannung), A (Strom), Ω (Widerstand)
- das Symbol des deaktivierten Signaltons bei Spannungsmessung
- das Batteriesymbol mit max. 3 Segmenten
5Griffbegrenzung, schützt vor Leiterberührung
6Ω/A-Taste, Umschaltung Widerstands-/ Strommessbereich
7HOLD-Taste (Haltefunktion)/ Aktivierung der Messstellenbeleuchtung (2 s)/
Deaktivierung des Signaltons bei Spannungsmessung (5 s)
8Gummierte Grifffläche
9schwarze Buchse (-/L1), gemeinsame Buchse für Spannungs-/ Wider-
standsmessung und Durchgangsprüfung
JroteBuchse(+/L2)(positiv1), für V und Ω

13
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
KKontaktspitzenschutz mit Aufsteckkappen (CAT III/ IV) und 4 mm Ø Kon-
taktspitzenvergrößerung (CAT II)
LSicherheitsmessleitungssatz(rot/schwarz) inkl. Kontaktspitzenschutz mit
Aufsteckkappen (CAT III/ IV) und 4 mm Ø Kontaktspitzenvergrößerung
(CAT II)
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichspannung
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Digital-Multimeter
5.1.1 Die Digitalanzeige 4 ist als 4-stellige Flüssigkristallanzeige mit 13 mm
Schrifthöhe und Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert ist
9999.
5.1.2 Die Polaritätsanzeige in der Digitalanzeige 4 wirkt automatisch. Es wird
nur eine Polung entgegen der Messleitungsdenition mit “-” angezeigt.
Ab 12 V wird die Polarität zusätzlich durch das Aueuchten der -LED
oder der -LED angezeigt.
5.1.3 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ angezeigt.
Achtung, keine sonstige Anzeige und Warnung bei Überlast!
5.1.4 Ω/A-Taste: Durch Betätigen der Ω/A-Taste 6wird in den Widerstands-
messbereich (Ω) geschaltet. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in
den Strommessbereich (A) weiter. Eine Betätigung von 2 s schaltet in
den Spannungsmessbereich (Anzeige - - - -) zurück.
5.1.5 Die HOLD-Taste 7 hat drei Funktionen:
- Messwertspeicherung „HOLD“: Durch Betätigen der Taste „HOLD“
7 lässt sich das Messergebnis speichern. Im Display wird gleich-
zeitig das Symbol eingeblendet. Erneutes Betätigen der Taste
schaltet in den Messmodus zurück.
- Messstellenbeleuchtung: Drücken und halten der Taste „HOLD“ 7
für 2 s schaltet die LED der Messstellenbeleuchtung ein.
- Signalton bei Spannungsmessung: Drücken und halten der Taste
„HOLD“ 7 für 5 s deaktiviert den Signalton bei Spannungsmes-
sung, siehe Abschnitt 8.3 „Akustischer Signalton bei Spannungen >
50 V AC/ 120 V DC“.
5.1.6 Die Messrate der Ziernanzeige des BENNING CM 1-4 beträgt nominal
ca. 3 Messungen pro Sekunde.
5.1.7 Das BENNING CM 1-4 lässt sich durch gleichzeitige Betätigung der Ω/A-
Taste 6 und HOLD-Taste 7 einschalten. Die Bereitschaft zur Span-
nungsmessung, einpolige Außenleiterprüfung und Durchgangsprüfung
wird durch das Symbol „- - - -“ in der Digitalanzeige 4 angezeigt. Unter
folgenden Bedingungen erfolgt die Einschaltung automatisch:
Batterien mit ausreichender Batteriespannung eingelegt:
- Messspannung zwischen Buchse +/L2 Jund Buchse -/L1 9 > 3 V
oder < -8 V
- Einpolige Außenleiterprüfung erkennt die Phasenspannung
- Durchgangsprüfung erkennt Widerstand < 1,8 kΩ - 2,7 kΩ
Keine Batterien eingelegt oder Batteriespannung zu schwach:
- Messspannung zwischen +/L2 Jund Buchse -/L1 9 > 45 V AC
oder >| ± 35 V DC|
5.1.8 Automatische Abschaltung (APO):
Das BENNING CM 1-4 schaltet nach ca. 10 s selbsttätig ab, wenn fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
- Keine Tastenbetätigung durchgeführt
- Die Bedingungen zur automatischen Einschaltung sind nicht gege-
ben.
Das BENNING CM 1-4 schaltet nach ca. 30 s selbsttätig ab, wenn fol-
gende Bedingungen erfüllt sind:
- „OL“-Anzeige im Widerstandsmessbereich
- Anzeigewert < 1 A im Strommessbereich
5.1.9 Temperaturkoezient des Messwertes: 0,2 × (angegebene Messgenau-
igkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der Referenz-
temperatur von 23 °C.
5.1.10 Das BENNING CM 1-4 wird durch zwei eingebaute 1,5 V Micro-Batte-
rien (IEC LR 03) gespeist.
5.1.11 Das Batteriesymbol in der Digitalanzeige 4 zeigt permanent die verblei-
bende Batteriekapazität über maximal 3 Segmente an.
Sobald alle Segmente in dem Batteriesymbol erloschen sind
und das Batteriesymbol blinkt, tauschen Sie umgehend die
Batterien gegen neue Batterien aus, um eine Gefährdung für
den Menschen, verursacht durch Fehlmessungen zu vermeiden.
5.1.12 Die Lebensdauer der Batterien ist ausreichend für 1000 Prüfungen (Al-

14
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
kalibatterie 30 s ON, 240 s OFF).
5.1.13 Geräteabmessungen: (L x B x H) = 220 x 57 x 35 mm
Gerätegewicht: 200 g
5.1.14 Die Sicherheitsmessleitungen mit den Kontaktspitzen entsprechen der
Nennspannung des BENNING CM 1-4. Die Kontaktspitzen können
durch Kontaktspitzenschutz geschützt werden und lassen sich an der
Geräteunterseite für den Transport wie auch für Messaufgaben einra-
sten.
5.1.15 Önung der Stromzange: 16 mm
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING CM 1-4 ist nur für Messungen in trockener Umgebung vorge-
sehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664/ IEC 61010-1
→ 600 V Kategorie IV; 1000 V Kategorie III,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 65 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
6 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und Schutz
gegen feste Fremdkörper, staubdicht
5 - zweite Kennziffer: Geschützt gegen Strahlwasser. Auch bei Niederschlä-
gen verwendbar
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von -15 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 55 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur:
Das BENNING CM 1-4 kann bei Temperaturen von - 20 °C bis + 60 °C, re-
lative Luftfeuchte kleiner 80 %, gelagert werden. Dabei ist sind die Batterien
aus dem Gerät heraus zu nehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h., Zahlenschritte der letzten Stelle).
Diese Messgenauigkeit gilt bei der Temperatur von 23 °C ± 5 °C und einer rela-
tiven Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
Der Messwert wird als echter Eektivwert (TRUE RMS, AC-Kopplung) gewon-
nen und angezeigt. Bei nichtsinusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert
ungenauer. So ergibt sich für folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
Crest-Factor von 1,0 bis 2,0 zusätzlicher Fehler + 1,0 %
Crest-Factor von 2,0 bis 2,5 zusätzlicher Fehler + 2,5 %
Crest-Factor von 2,5 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 4,0 %
Maximaler Crest-Factor
Crest-Faktor 3 @ 5000 Digit
Crest-Faktor 1,5 @ 9999 Digit
7.1 Wechselspannungsbereich
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
im Frequenzbereich 45 Hz - 400 Hz
mit Batterien 6,0 V - 999,9 V*1 0,1 V
± (1,5 % des Messwertes + 7 Digit)
ohne Batterien 45,0 V - 999,9 V*2 0,1 V
Der Eingangswiderstand bei Spannungsmessung ist abhängig von der ange-
legten Spannung: ca. 20 kΩ bei 50 V - ca. 305 kΩ bei 1000 V
U > 300 V: tON: 30 s, tOFF: 240 s
*1 Für Frequenzen größer 65 Hz, liegt der untere Messbereich bei 8 V
*2 Gültig für Temperaturen < 35 °C … > - 15 °C
7.2 Gleichspannungsbereich
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
Funktion Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
mit Batterien 6,0 V - 999,9 V 0,1 V
± (1,0 % des Messwertes + 4 Digit)
ohne Batterien 35,0 V - 999,9 V*2 0,1 V

15
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Der Eingangswiderstand bei Spannungsmessung ist abhängig von der ange-
legten Spannung: ca. 20 kΩ bei 50 V - ca. 305 kΩ bei 1000 V
U > 300 V: tON: 30 s, tOFF: 240 s
*2 Gültig für Temperaturen < 35 °C … > - 15 °C
7.3 Wechselstrombereich
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
im Frequenzbereich 45 Hz - 65 Hz Überlastschutz
200 A 0,1 A ± (3,0 % des Messwertes + 7 Digit) 200 A
7.4 Widerstandsbereiche
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
9999 Ω 1 Ω
± (1,5 % des Messwertes + 7 Digit) 1000 V AC/DC
50,00 kΩ 0,01 kΩ
Messspannung: ca. 0,5 V
7.5 Durchgangsprüfung
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand kleiner ca. 1,8 kΩ bis
2,7 kΩ.
Akustische Anzeige: 2,7 kHz Tonsignal
Optische Anzeige: -LED
Ansprechzeit: < 100 ms
Leerlaufspannung: ca. 0,5 V
Überlastschutz: 1000 VAC/DC
7.6 Einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige)
Empndlichkeit: 90 V - 1000 V (Spannung gegen Erde) im geerdeten Netz
Frequenzbereich: 45 Hz - 65 Hz
Akustische Anzeige: 2,7 kHz Tonsignal
Optische Anzeige: -LED
7.7 Drehfeldrichtungsprüfung
Empndlichkeit: 90 V - 1000 V (Spannung gegen Erde) im geerdeten Netz
Frequenzbereich: 45 Hz - 65 Hz
Optische Anzeige: -LED, -LED
8. Messen mit dem BENNING CM 1-4
8.1 Vorbereiten der Messungen
Benutzen und lagern Sie das BENNING CM 1-4 nur bei den angegebenen La-
ger- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde Sonnenein-
strahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmess-
leitungen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheits-
messleitungen entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem
BENNING CM 1-4.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation be-
schädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Montieren Sie die Aufsteckkappen (CAT III/ IV) auf die Kontaktspitzen vor
Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie CAT III oder IV.
siehe Bild 1b: Verwendung der Aufsteckkappen
- Die rückseitige Halterung des BENNING CM 1-4 dient der Befestigung der
Messleitungen zur Spannungsmessung und bei Nichtbenutzung/ Lagerung.
siehe Bild 1c: Messleitungshalterung
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING CM 1-4 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen
8.2 Eigenprüfeinrichtung(Selbsttest)
Nach jedem Einschaltvorgang über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7
führt das BENNING CM 1-4 ein Selbsttest durch. Ein Signalton ertönt und alle
Displaysegmente sowie LED-Anzeigen müssen kurzzeitig aueuchten.
Sollte der Selbsttest ein abnormales Verhalten aufzeigen, ist das Gerät außer
Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Prüfen Sie vor und nach dem Benutzen die Funktion der Spannungsmessung

16
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
und der einpoligen Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) des BENNING CM 1-4
an einer bekannten Spannungsquelle.
8.3 AkustischerSignaltonbeiSpannungen>50VAC/120VDC
Übersteigt die Messspannung an den Eingangsbuchsen 9und Jdie Spannung
50 V AC/ 120 V DC, ertönt bei der Spannungsmessung ein akustischer Signalton
und die -LED leuchtet auf. Der akustische Signalton kann im Bedarfsfall (z.B.
in Büroräumen) dauerhaft deaktiviert werden. Schalten Sie hierzu das BENNING
CM 1-4 über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7 ein. Sobald die Bereit-
schaft über das Symbol „- - - -“ angezeigt wird, drücken und halten Sie die HOLD-
Taste 7 für 5 s bis in der Digitalanzeige 4 das Symbol eingeblendet wird.
Zusätzlich erscheint kurzzeitig das Symbol „OFF“ und die -LED leuchtet auf.
Eine erneute Betätigung der HOLD-Taste 7 für 5 s schaltet den Signalton wieder
ein und das Symbol erlischt. Die Aktivierung wird zusätzlich über das Symbol
„bEEP“ in der Digitalanzeige 4 und das Aueuchten der -LED bestätigt.
8.4 Spannungsmessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
ÜberspannungskategoriedesStromkreisesbeachten!Montieren
SiedieAufsteckkappen(CATIII/IV)aufdieKontaktspitzenvor
Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie CAT
III oder IV.
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen,
- Buchse (-/L1), schwarz 9
- Buchse (+/L2), rot J für Spannungs-, Widerstandsmessungen und Durch-
gangsprüfungen,
des BENNING CM 1-4 gegenüber Erdpotential anliegen darf, beträgt 1000 V.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der schwarzen Buchse (-/L1) 9
am BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der roten Buchse (+/L2) Jam
BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-
schalten.
- Das BENNING CM 1-4 ist bereit sobald die Digitalanzeige 4 das Symbol
„ - - - - “ anzeigt.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige 4 am BENNING CM 1-4 ablesen.
- Wechselspannungen werden über das Symbol in der Digitalanzeige
4 und ab 12 V durch das gleichzeitige Aufleuchten der -LED und der
-LED angezeigt.
- Gleichspannungen werden über das Symbol in der Digitalanzeige 4an-
gezeigt. Die an der roten Prüfspitze +/L2 anliegende Polarität wird ab 12 V
durch das Aufleuchten der -LED und der -LED angezeigt.
siehe Bild 2: Wechselspannungsmessung
siehe Bild 3: Gleichspannungsmessung
8.5 Wechselstrommessung
Keine Spannung an die Messbuchsen des Gerätes legen!
Während der Strommessung dürfen die Sicherheitsmesslei-
tungen nicht in der rückseitigen Halterung des BENNING CM 1-4
eingesteckt sein!
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-
schalten.
- Die Ω/A-Taste 6 erneut 2 x betätigen bis die Digitalanzeige 4 das Symbol
”A” anzeigt.
- Die offene Gabel über den stromführenden Leiter schieben, so, dass sich der
Leiter im unteren Öffnungsbereich befindet.
- Die Digitalanzeige 4 ablesen.
siehe Bild 4: Wechselstrommessung
8.6 Widerstandsmessung
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der schwarzen Buchse (-/L1) 9
am BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der roten Buchse (+/L2) Jam
BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-

17
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
schalten.
- Die Ω/A-Taste 6 erneut 1 x betätigen bis die Digitalanzeige 4 das Symbol
„Ω“ anzeigt.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige 4 am BENNING CM 1-4 ablesen.
Hinweis:
- Sollte an der Messstelle eine Spannung anliegen, schaltet das
BENNING CM 1-4 automatisch in den Spannungsmessbereich.
siehe Bild 5: Widerstandsmessung
8.7 Durchgangsprüfung mit Summer und LED
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der schwarzen Buchse (-/L1) 9
am BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der roten Buchse (+/L2) Jam
BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-
schalten.
- Das BENNING CM 1-4 ist bereit sobald die Digitalanzeige 4 das Symbol
„ - - - - “ anzeigt.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Unter-
schreitet der Leitungswiderstand zwischen der schwarzen Buchse (-/L1) 9
und der roten Buchse (+/L2) J den Wert von 1,8 kΩ bis 2,7 kΩ, ertönt im
BENNING CM 1-4 der eingebaute Summer und die -LED leuchtet auf.
Hinweis:
- Sollte an der Messstelle eine Spannung anliegen, schaltet das
BENNING CM 1-4 automatisch in den Spannungsmessbereich.
siehe Bild 6: Durchgangsprüfung mit Summer
8.8 Drehfeldrichtungsprüfung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Überspannungskategorie des Stromkreises beachten! Montie-
renSiedieAufsteckkappen(CATIII/IV)aufdieKontaktspitzen
vor Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie
CAT III oder IV.
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen,
- Buchse (-/L1), schwarz 9
- Buchse (+/L2), rot J für Spannungs-, Widerstandsmessungen und Durch-
gangsprüfungen,
des BENNING CM 1-4 gegenüber Erdpotential liegen darf, beträgt 1000 V.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der schwarzen Buchse (-/L1) 9
am BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der roten Buchse (+/L2) Jam
BENNING CM 1-4 kontaktieren und die Prüfspitze +/L2 in die rückseitige
Halterung des BENNING CM 1-4 einrasten.
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-
schalten.
- Das BENNING CM 1-4 ist bereit sobald die Digitalanzeige 4 das Symbol
„ - - - - “ anzeigt.
- Umfassen Sie vollflächig die gummierte Grifffläche 8 des BENNING CM 1-4,
legen Sie die Prüfspitzen -/L1 und +/L2 an zwei Außenleiter (Phasen) und
prüfen Sie, ob die Außenleiterspannung von z.B. 400 V anliegt.
- Eine Rechtsdrehfolge (Phase L1 vor Phase L2) ist gegeben, wenn die grüne
-LED aufleuchtet.
- Eine Linksdrehfolge (Phase L2 vor Phase L1) ist gegeben, wenn die grüne
-LED aufleuchtet.
- Die Drehfeldprüfung erfordert stets eine Gegenkontrolle mit vertauschten
Prüfspitzen -/L1 und +/L2.
Hinweis:
Die Drehfeldprüfung ist ab 90 V - 1000 V, 45 Hz - 65 Hz (Phase gegen Phase) im
geerdeten Drehstromnetz möglich. Schutzkleidung und isolierende Standortge-
gebenheiten können die Funktion beeinträchtigen.
siehe Bild 7.1: Drehfeldrichtungsprüfung (Rechtsdrehfeld)
siehe Bild 7.2: Drehfeldrichtungsprüfung (Linksdrehfeld)

18
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
8.9 EinpoligeAußenleiterprüfung(Phasenanzeige)
Entfernen Sie die schwarze Sicherheitsmessleitung aus der
schwarzenBuchse(-/L1)9des BENNING CM 1-4!
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Überspannungskategorie des Stromkreises beachten! Montie-
renSiedieAufsteckkappen(CATIII/IV)aufdieKontaktspitzen
vor Messungen in Stromkreisen der Überspannungskategorie
CAT III oder IV.
Elektrische Gefahr!
- Entfernen Sie die schwarze Sicherheitsmessleitung aus der schwarzen
Buchse (-/L1) 9 des BENNING CM 1-4.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der roten Buchse (+/L2) Jdes
BENNING CM 1-4 kontaktieren.
- Über die Ω/A-Taste 6 oder die HOLD-Taste 7das BENNING CM 1-4 ein-
schalten.
- Das BENNING CM 1-4 ist bereit sobald die Digitalanzeige 4 das Symbol
„ - - - - “ anzeigt.
- Umfassen Sie vollflächig die gummierte Grifffläche 8des BENNING CM 1-4
und legen Sie die rote Prüfspitzen +/L2 an das zu prüfende Anlageteil.
- Wenn die rote -LED aufleuchtet und ein Signalton ertönt, liegt an diesem
Anlageteil der Außenleiter (Phase) einer Wechselspannung.
Hinweis:
Die einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige) ist im geerdeten Netz ab 90 V
- 1000 V, 45 Hz - 65 Hz (Phase gegen Erde) möglich. Schutzkleidung und isolie-
rende Standortgegebenheiten können die Funktion beeinträchtigen.
siehe Bild 8: Einpolige Außenleiterprüfung (Phasenanzeige)
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING CM 1-4 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit an dem geöneten BENNING CM 1-4 unter Spannung ist
ausschließlich Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere
Maßnahmen zur Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING CM 1-4 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät ö-
nen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING CM 1-4.
- Warten Sie bis das BENNING CM 1-4 sich automatisch ausschaltet.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNING CM 1-4 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gerät, und/ oder an den Sicherheitsmessleitungen,
- Fehlern bei Messungen,
- Abnormales Verhalten beim Selbsttest
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen Bedin-
gungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING CM 1-4 sofort abzuschalten, von der Messstel-
le zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf, dass
das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes Batterie-
Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der Bat-
terie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese mit
einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING CM 1-4 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING CM 1-4 wird von zwei 1,5-V-Micro-Batterien gespeist. Ein Batte-

19
D
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
riewechsel (siehe Bild 9) ist dann erforderlich, wenn alle Segmente des Batterie-
symbols in der Digitalanzeige 4 erloschen sind und das Batteriesymbol blinkt.
So wechseln Sie die Batterien:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING CM 1-4.
- Warten Sie bis das BENNING CM 1-4 sich automatisch ausschaltet.
- Lösen Sie die beiden Schrauben vom Batteriefachdeckel.
- Heben Sie den Batteriefachdeckel vom Gehäuse ab.
- Entnehmen Sie die entladenen Batterien aus dem Batteriefach.
- Legen Sie die neuen Batterien polrichtig ins Batteriefach.
- Drücken Sie den Batteriedeckel gegen das Gehäuse und ziehen Sie die
Schrauben an.
siehe Bild 9: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Kalibrierung
BENNING garantiert die Einhaltung der in der Bedienungsanleitung aufgeführten
technischen Spezikationen und Genauigkeitsangaben für das erste Jahr nach
dem Auslieferungsdatum.
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss das
Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir empfehlen
ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät an folgende
Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D - 46397 Bocholt
10. Technische Daten des Messzubehörs
- Norm: EN 61010-031
- Maximale Bemessungsspannung gegen Erde () und Messkategorie:
Mit Aufsteckkappe: 1000 V CAT III, 600 V CAT IV
Ohne Aufsteckkappe: 1000 V CAT II
Mit 4 mm Ø Prüfspitzenvergrößerung: 1000 V CAT II
- Maximaler Bemessungsstrom: 10 A
- Schutzklasse II (), durchgängige doppelte oder verstärkte Isolierung
- Verschmutzungsgrad: 2
- Länge: 1,4 m
- Umgebungsbedingungen:
Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2000 m
Temperatur: 0 °C bis + 50 °C, Feuchte 50 % bis 80 %
- Verwenden Sie die Messleitungen nur im einwandfreien und sauberen Zu-
stand sowie entsprechend dieser Anleitung, da ansonsten der vorgesehene
Schutz beeinträchtigt sein kann.
- Sondern Sie die Messleitung aus, wenn die Isolierung beschädigt ist oder
eine Unterbrechung in Leitung/ Stecker vorliegt.
- Berühren Sie die Messleitung nicht an den blanken Kontaktspitzen. Fassen
Sie nur den Handbereich hinter der Griffbegrenzung an!
11. Umweltschutz
Bitte führen Sie das Gerät am Ende seiner Lebensdauer den zur
Verfügung ste hen den Rückgabe- und Sammelsystemen zu.

20
02/ 2020
BENNING CM 1– 4
Operating Manual
BENNING CM 1-4
TRUE RMS multimeter with open current clamp for
- AC current measurements
- AC voltage measurements
- DC voltage measurements
- single-pole external conductor test (phase indication)
- phase sequence test
- polarity test
- resistance measurements
- continuity tests
Table of contents
1. User instructions
2. Safety instructions
3. Scope of delivery
4. Device description
5. General information
6. Ambient conditions
7. Electrical specifications
8. Measuring with the BENNING CM 1-4
9. Maintenance
10. Technical data of measuring accessories
11. Environmental note
1. User instructions
This operating manual is intended for
- skilled electricians and
- electrotechnically trained personnel.
The BENNING CM 1-4 is intended for measurements under dry ambient condi-
tions. It must not be used in electrical circuits with a voltage higher than 1000 V
AC/DC (see section 6 „Ambient conditions“ for details).
The following symbols are used in this operating manual and on the BENNING
CM 1-4:
Application around and removal from HAZARDOUS LIVE conductors
is permitted.
Warning of electrical danger!
Indicates instructions which must be followed to avoid danger to per-
sons.
Attention! Must comply with documentation!
This symbol indicates that the information provided in the operating
manual must be complied with in order to avoid risks.
CAT III
Measuring category III is applicable to testing and measuring circuits
connected to the distribution circuit of the low-voltage mains installation
of a building.
CAT IV
Measuring category IV is applicable to testing and measuring circuits
connected to the feed-in point of the low-voltage mains installation of
a building.
This symbol on the BENNING CM 1-4 indicates that the BENNING
CM 1-4 is equipped with protective insulation (protection class II).
Please observe the operating manual!
This symbol appears on the display to indicate a discharged battery.
This symbol designates the „continuity test“ eld. The buzzer is intended
for acoustic result output.
(DC) Direct voltage
(AC) Alternating voltage or current
Ground (voltage against ground)
Table of contents
Languages:
Other Benning Multimeter manuals

Benning
Benning CM 12 User manual

Benning
Benning MM 2 User manual

Benning
Benning MM 7-1 User manual

Benning
Benning MM 1-2 User manual

Benning
Benning MM 10-PV User manual

Benning
Benning CM 5-1 User manual

Benning
Benning CM 7 User manual

Benning
Benning 044680 User manual

Benning
Benning MM 1 User manual

Benning
Benning MM 3 User manual

Benning
Benning CM11 User manual

Benning
Benning MM 8 User manual

Benning
Benning MM 1-1 User manual

Benning
Benning MM 5 User manual

Benning
Benning CM 1.3 User manual

Benning
Benning MM 7 User manual

Benning
Benning MM P3 User manual

Benning
Benning CM 9 User manual

Benning
Benning CM 10-PV User manual

Benning
Benning MM4 User manual