Benning MM 1-1 User manual

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
BENNING MM 11
DBedienungsanleitung
Operating manual
FNotice d‘emploi
EInstrucciones de servicio
Návod k obsluze
Οδηγίες χρήσεως
IIstruzioni d’uso
Gebruiksaanwijzing
Instrukcja obsługi
Instrucţiuni de folosire
Инструкция по эксплуатации
индикатора напряжения
SBruksanvisning
Kullanma Talimati

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
Bild 1: Gerätefrontseite
Fig. 1: Front tester panel
Fig. 1: Panneau avant de l‘appareil
Fig. 1: Parte frontal del equipo
obr. 1: Přední strana přístroje
σχήμα 1: Μπροστινή όψη
ill. 1: Lato anteriore apparecchio
Fig. 1: Voorzijde van het apparaat
Rys.1: Panel przedni przyrządu
Imaginea 1: Partea frontală a aparatului
рис. 1 Фронтальная сторона прибора
Fig. 1: Framsida
Resim 1: Cihaz Ön Yüzü

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
Bild 2: Gleichspannungsmessung
Fig. 2: Direct voltage measurement
Fig. 2: Mesure de tension continue
Fig. 2: Medición de tension contínua
obr. 2: Měření stejnosměrného napětí
σχήμα 2: DC- μέτρηση
ill. 2: Misura tensione continua
Fig. 2: Meten van gelijkspanning
Rys.2: Pomiar napięcia stałego
Imaginea 2: Măsurarea tensiunii continue
рис. 2
Измерение напряжения постоянного
тока
Fig. 2: Likspänningsmätning
Resim 2: Doğru Gerilim Ölçümü
Bild 3: Wechselspannungsmessung
Fig. 3: Alternating voltage measurement
Fig. 3: Mesure de tension alternative
Fig. 3: Medición de tensión alterna
obr. 3: Měření střídavého napětí
σχήμα 3: AC- μέτρηση
ill. 3: Misura tensione alternata
Fig. 3: Meten van wisselspanning
Rys.3: Pomiar napięcia przemiennego
Imaginea 3: Măsurarea tensiunii alternative
рис. 3
Измерение напряжения переменного
тока
Fig. 3: Växelspänningsmätning
Resim 3: Alternatif Gerilim Ölçümü
Bild 4: Gleichstrommessung
Fig. 4: DC current measurement
Fig. 4: Mesure de courant continu
Fig. 4: Medición de corriente contínua
obr. 4: Měření stejnosměrného proudu
σχήμα 4: DC- μέτρηση
ill. 4: Misura corrente continua
Fig. 4: Meten van gelijkstroom
Rys.4: Pomiar prądu stałego
Imaginea 4: Măsurarea curentului continuu
рис. 4 Измерение постоянного тока
Fig. 4: Likströmsmätning
Resim 4: Doğru Akım Ölçümü
Bild 5: Wechselstrommessung
Fig. 5: AC current measurement
Fig. 5: Mesure de courant alternatif
Fig. 5: Medición de corriente alterna
obr. 5: Měření střídavého proudu
σχήμα 5: AC- μέτρηση
ill. 5: Misura corrente alternata
Fig. 5: Meten van wisselstroom
Rys.5: Pomiar prądu przemiennego
Imaginea 5: Măsurarea curentului alternative
рис. 5 Измерение переменного тока
Fig. 5: Växelströmsmätning
Resim 5: Alternatif Akım Ölçümü

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
Bild 8: Durchgangsprüfung mit Summer
Fig. 8: Continuity Testing with buzzer
Fig. 8: Contrôle de continuité avec ronfleur
Fig. 8: Control de continuidad con vibrador
obr. 8: Zkoušku obvodu
σχήμα 8: Έλεγχος συνέχειας με βομβητή
ill. 8: Prova di continuità con cicalino
Fig. 8: Doorgangstest met akoestisch signaal
Rys.8: Sprawdzenie ciągłości obwodu
Imaginea 8: Testarea continuităţii cu buzzer
рис. 8
Проверка прохождения тока с
зуммером
Fig. 8: Genomgångstest med summer
Resim 8: Sesli Uyarıcı ile Süreklilik Kontrolü
Bild 9: Kapazitätsmessung
Fig. 9: Capacity Testing
Fig. 9: Mesure de capacité
Fig. 9: Medición de capacidad
obr. 9: Měření kapacity
σχήμα 9: Μέτρηση χωρητικότητας
ill. 9: Misura di capacità
Fig. 9: Capaciteitsmeting
Rys.9: Pomiar pojemności
Imaginea 9: Măsurarea capacităţii
рис. 9 Измерение емкости
Fig. 9: Kapacitansmätning
Resim 9: Kapasite Ölçümü
Bild 6: Widerstandsmessung
Fig. 6: Resistance measurement
Fig. 6: Mesure de résistance
Fig. 6: Medición de resistencia
obr. 6: Měření odporu
σχήμα 6: Μέτρηση αντίστασης
ill. 6: Misura di resistenza
Fig. 6: Weerstandsmeting
Rys.6: Pomiar rezystancji
Imaginea 6: Măsurarea rezistenţei
рис. 6 Измерение сопротивления
Fig. 6: Resistansmätning
Resim 6: Direnç Ölçümü
Bild 7: Diodenprüfung
Fig. 7: Diode Testing
Fig. 7: Contrôle de diodes
Fig. 7: Verificación de diodos
obr. 7: test diod
σχήμα 7: Έλεγχος διόδου.
ill. 7: Prova diodi
Fig. 7: Diodecontrole
Rys.7: Pomiar diody
Imaginea 7: Testarea diodelor
рис. 7 Проверка диодов
Fig. 7: Diod-test
Resim 7: Diyot Ölçümü

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
Bild 10: Frequenzmessung
Fig. 10: Frequency measurement
Fig. 10: Mesure de fréquence
Fig. 10: Medición de frecuencia
obr. 10: Měření frekvence
σχήμα 10: Μέτρηση συχνότητας/ λόγος μηχανικού
παλμού
ill. 10: Misura di frequenza
Fig. 10: Frequentiemeting
Rys.10: Pomiar częstotliwości
Imaginea 10:
Măsurarea frecvenţei
рис. 10 Измерение частоты
Fig. 10: Frekvensmätning
Resim 10: Frekans Ölçümü
Bild 11: Temperaturmessung
Fig. 11: Temperature measurement
Fig. 11: Mesure de la température
Fig. 11: Medición de temperatura
obr. 11: Měření teploty
σχήμα 11: Μέτρηση θερμοκρασίας
ill. 11: Misura di temperatura
Fig. 11: Temperatuurmeting
Rys.11: Pomiar temperatury
Imaginea 11: Măsurarea temperaturii
рис. 11 Измерение температуры
Fig. 11: Temperaturmätning
Resim 11: Isı Ölçümü
Bild 12: Batteriewechsel
Fig. 12: Battery replacement
Fig. 12: Remplacement de la pile
Fig. 12: Cambio de pila
obr. 12: Výměna baterií
σχήμα 12: Αντικατάσταση μπαταρίας
ill. 12: Sostituzione batterie
Fig. 12: Vervanging van de batterijen
Rys.12: Wymiana baterii
Imaginea 12:
Schimbarea bateriilor
рис. 12 Замена батарейки
Fig. 12: Batteribyte
Resim 12: Batarya Değişimi
Bild 13: Sicherungswechsel
Fig. 13: Fuse replacement
Fig. 13: Remplacement des fusibles
Fig. 13: Cambio de fusible
obr. 13: Výměna pojistek
σχήμα 13: αντικατάσταση ασφάλειας
ill. 13: Sostituzione fusibile
Fig. 13: Vervanging van de smeltzekeringen
Rys.13: Wymiana bezpiecznika
Imaginea 13:
Schimbarea siguranţei
рис. 13 Замена предохранителя
Fig. 13: Säkringsbyte
Resim 13: Sigorta Değişimi

03/ 2011
BENNING MM 11
D F E I S
Bild 14: Aufwicklung der Sicherheitsmessleitung
Fig. 14: Winding up the safety test leads
Fig. 14: Enroulement du câble de mesure de sécurité
Fig. 14: Arrollamiento de la conducción protegida de medición
obr. 14: Navíjení měřících kabelů
σχήμα 14: Τυλίξτε τα καλώδια μέτρησης
ill. 14: Avvolgimento dei cavetti di sicurezza
Fig. 14: Wikkeling van veiligheidsmeetsnoeren
Rys.14: Zwijanie przewodów pomiarowych
Imaginea 14:
Înfăşurarea firelor de măsurare pe rama din cauciuc
рис. 14 Намотка безопасного измерительного провода
Fig. 14: Placering av säkerhetsmätsladdar
Resim 14: Emniyet Ölçüm tesisatının sarılması
Bild 15: Aufstellung des BENNING MM 11
Fig. 15: Erecting the BENNING MM 11
Fig. 15: Installation du BENNING MM 11
Fig. 15: Colocación del BENNING MM 11
obr. 15: Postavení BENNING MM 11
σχήμα 15: Κρατώντας όρθιο το BENNING MM 11
ill. 15: Posizionamento del BENNING MM 11
Fig. 15: Opstelling van de multimeter BENNING MM 11
Rys.15: Przyrząd BENNING MM 11 w pozycji stojącej
Imaginea 15:
Poziţionarea pe verticală a aparatului BENNING MM 11
рис. 15 Установка прибора BENNING MM 11
Fig. 15: Instrumentstöd BENNING MM 11
Resim 15: BENNING MM 11 ‘in kurulumu

03/ 2011
BENNING MM 11
1
D
Bedienungsanleitung
BENNING MM 11
Digital-Multimeter zur
- Gleichspannungsmessung
- Wechselspannungsmessung
- Gleichstrommessung
- Wechselstrommessung
- Widerstandsmessung
- Diodenprüfung
- Durchgangsprüfung
- Kapazitätsmessung
- Frequenzmessung
- Tastverhältnismessung
- Temperaturmessung
Inhaltsverzeichnis
1. Benutzerhinweise
2. Sicherheitshinweise
3. Lieferumfang
4. Gerätebeschreibung
5. Allgemeine Angaben
6. Umgebungsbedingungen
7. Elektrische Angaben
8. Messen mit dem BENNING MM 11
9. Instandhaltung
10. Anwendung des Gummi-Schutzrahmens
11. Technische Daten des Messzubehörs
12. Umweltschutz
1. Benutzerhinweise
Diese Bedienungsanleitung richtet sich an
- Elektrofachkräfte und
- elektrotechnisch unterwiesene Personen
Das BENNING MM 11 ist zur Messung in trockener Umgebung vorgesehen.
Es darf nicht in Stromkreisen mit einer höheren Nennspannung als 1000 V DC
und 750 V AC eingesetzt werden (Näheres hierzu im Abschnitt 6. „Umgebungs-
bedingungen“). In der Bedienungsanleitung und auf dem BENNING MM 11
werden folgende Symbole verwendet:
Warnung vor elektrischer Gefahr!
Steht vor Hinweisen, die beachtet werden müssen, um Gefahren für
Menschen zu vermeiden.
Achtung Dokumentation beachten!
Das Symbol gibt an, dass die Hinweise in der Bedienungsanleitung zu
beachten sind, um Gefahren zu vermeiden.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 11 bedeutet, dass das
BENNING MM 11 schutzisoliert (Schutzklasse II) ausgeführt ist.
Dieses Symbol auf dem BENNING MM 11 weist auf die eingebauten
Sicherungen hin.
Dieses Symbol erscheint in der Anzeige für eine entladene Batterie.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Diodenprüfung“.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Durchgangsprüfung“.
Der Summer dient der akustischen Ergebnisausgabe.
Dieses Symbol kennzeichnet den Bereich „Kapazitätsprüfung“.
(DC) Gleich- Spannung oder Strom.
(AC) Wechsel- Spannung oder Strom.
Erde (Spannung gegen Erde).

03/ 2011
BENNING MM 11
2
D
2. Sicherheitshinweise
Das Gerät ist gemäß
DIN VDE 0411 Teil 1/ EN 61010-1
gebaut und geprüft und hat das Werk in einem sicherheitstechnisch einwand-
freien Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen,
muss der Anwender die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser
Anleitung enthalten sind.
Das Gerät darf nur in Stromkreisen der Überspannungskategorie
III mit max. 600 V Leiter gegen Erde oder Überspannungskategorie
II mit 1000 V Leiter gegen Erde benutzt werden.
Hierzu sind geeignete Messleitungen zu verwenden. Bei
Messungen innerhalb der Messkategorie III darf das hervorste-
hende leitfähige Teil einer Kontaktspitze der Messleitung nicht
länger als 4 mm sein.
Vor Messungen innerhalb der Messkategorie III müssen, die
dem Set beigestellten, mit CAT III und CAT IV gekennzeichne-
ten, Aufsteckkappen auf die Kontaktspitzen aufgesteckt wer-
den. Diese Maßnahme dient dem Benutzerschutz.
Beachten Sie, dass Arbeiten an spannungsführenden Teilen und
Anlagen grundsätzlich gefährlich sind. Bereits Spannungen ab 30 V
AC und 60 V DC können für den Menschen lebensgefährlich sein.
Vor jeder Inbetriebnahme überprüfen Sie das Gerät und die
Leitungen auf Beschädigungen.
Ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, ist das
Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist,
-
wenn das Gerät oder die Messleitungen sichtbare Beschädigungen aufweisen,
- wenn das Gerät nicht mehr arbeitet,
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
Um eine Gefährdung auszuschließen
- berühren Sie die Messleitungen nicht an den blanken
Messspitzen,
- stecken Sie die Messleitungen in die entsprechend
gekennzeichneten Messbuchsen am Multimeter
3. Lieferumfang
Zum Lieferumfang des BENNING MM 11 gehören:
3.1 ein Stück BENNING MM 11,
3.2 ein Stück Software BENNING PC-Win MM 11
3.3 ein Stück serielles Datenkabel mit USB 2.0 kompatiblen Anschluss
3.4 ein Stück Sicherheitsmessleitung, rot (L = 1,4 m),
3.5 ein Stück
Sicherheitsmessleitung, schwarz (L = 1,4 m),
3.6 ein Stück Drahttemperaturfühler Typ K,
3.7 ein Stück Adapter für Temperatursensor,
3.8 ein Stück Gummi-Schutzrahmen,
3.9 ein Stück Magnetaufhänger mit Adapter und Riemen
3.
10
ein Stück Kompakt-Schutztasche,
3.
11
eine 9-V-Blockbatterie und zwei unterschiedliche Sicherungen (zur Erst-
bestückung im Gerät eingebaut),
3.
12
eine Bedienungsanleitung.
Hinweis auf optionales Zubehör:
- Temperaturfühler (K-Typ) aus V4A-Rohr (T.Nr. 044121)
Anwendung: Einstichfühler für weichplastische Medien, Flüssigkeiten, Gas
und Luft
Messbereich: - 196 °C bis + 800 °C
Abmessungen: Länge = 210 mm, Rohrlänge = 120 mm, Rohrdurchmesser
= 3 mm, V4A
Hinweis auf Verschleißteile:
- Das BENNING MM 11 enthält Sicherungen zum Überlastschutz:
Ein Stück Sicherung Nennstrom 1 A flink (600 V), 10 kA, D = 10 mm,
L = 35 mm (T.Nr. 749598) und ein Stück Sicherung Nennstrom 15 A flink
(600 V), 100 kA, D = 10 mm, L = 38 mm (T.Nr. 749595).
- Das BENNING MM 11 wird durch eine eingebaute 9-V-Blockbatterie
(IEC 6 LR 61) gespeist.

03/ 2011
BENNING MM 11
3
D
-
Die oben genannten Sicherheitsmessleitungen (geprüftes Zubehör) entspre-
chen CAT III 1000 V und sind für einen Strom von 10 A zugelassen.
4. Gerätebeschreibung
siehe Bild 1: Gerätefrontseite
Die in Bild 1 angegebenen Anzeige- und Bedienelemente werden wie folgt
bezeichnet:
Digitalanzeige, für den Messwert, die Bargraphanzeige und die Anzeige
der Bereichsüberschreitung,
Unterdisplay,
Polaritätsanzeige,
Batteriezustandsanzeige,
Taste (gelb), Displaybeleuchtung,
Taste-BAR, Bargraphzentrierung und Umschaltung des Anzeigewertes
(4.000/ 20.000),
Taste-PEAK H, (Peak-Hold), Spitzenwertspeicherung,
Taste-AUTO H, (Auto-Hold), Messwertspeicherung,
Taste (blau), für Gleichspannung/ -Strom (DC) bzw. Wechselspannung/
-Strom (AC), Widerstandsmessung Ω bzw. LVΩ, Dioden- bzw. Durch gangs-
prüfung, Frequenz- bzw. Tastverhältnismessung, Temperaturmessung in °C
bzw in °F,
Taste-M/M/A, Speicherung des höchsten, niedrigsten Messwertes und des
Mittelwertes,
Taste-REL ∆, Relativwert-Funktion,
Taste-RANGE, Umschaltung automatischer/ manueller Messbereich,
Drehschalter, für Wahl der Messfunktion,
Buchse (positive1), für V, Ω, Hz, °C,
COM-Buchse, gemeinsame Buchse für Strom-, Spannungs-, Widerstands-,
Frequenz-, Temperatur-, Kapazitätsmessungen, Durchgangs- und Dioden-
prüfung,
Buchse (positive1), für mA-Bereich, für Ströme bis 200 mA,
Buchse (positive1), für 10 A-Bereich, für Ströme bis 10 A,
Gummi-Schutzrahmen
optische Schnittstelle, zur Aufnahme des am Datenkabels befindlichen
Adapters,
1) Hierauf bezieht sich die automatische Polaritätsanzeige für Gleichstrom und -spannung
5. Allgemeine Angaben
5.1 Allgemeine Angaben zum Multimeter
5.1.1 Die Digitalanzeige ist als 3¾oder 4½ -stellige Flüssigkristallanzeige mit
13 mm Schrifthöhe mit Dezimalpunkt ausgeführt. Der größte Anzeigewert
ist 4.000/ 20.000.
5.1.2 Die Bargraphanzeige besteht aus 42 Segmenten.
5.1.3 Die Polaritätsanzeige wirkt automatisch. Es wird nur eine Polung
entgegen der Buchsendefinition mit „-“ angezeigt.
5.1.4 Die Bereichsüberschreitung wird mit „0L“ oder „- 0L“ und teilweise einer
akustischen Warnung angezeigt.
Achtung, keine Anzeige und Warnung bei Überlast! Ein Überschreiten
von gefährlichen Berührungsspannungen (> 60 V DC/ 30 V AC rms)
wird durch ein zusätzlich blinkendes Symbol „“ angezeigt.
5.1.5 Das BENNING MM 11 bestätigt jede Tastenbetätigung mit einem
Signalton. Ungültige Tastenbetätigungen werden mit einem zweifachen
Signalton bestätigt.
Bei unkorrekter Beschaltung der Buchsen für den mA- / A-Bereich
warnt das BENNING MM 11 mit einem Signalton und der Anzeige von
im Display .
Der Warnton und die Anzeige im Display erlöschen, wenn eine
Sicherheitsmessleitung in die Buchse für den mA- / oder A-Bereich
gesteckt wird und der entsprechende Strommessbereich über den
Drehschalter angewählt wurde.
Der Warnton und die Anzeige im Display erscheint ebenfalls im
Falle einer defekten Sicherung, wenn die Sicherheitsmessleitung in die
Buchse für den mA- / oder A-Bereich gesteckt wird und der entspre-
chende Strommessbereich über den Drehschalter angewählt wurde.
5.1.6 Das BENNING MM 11 verfügt über individuelle Einstellmöglichkeiten,
die zum Teil auch nach einer Abschaltung aktiv bleiben. Um eine
Einstellung zu ändern, betätigen Sie eine der nachfolgenden Tasten
und schalten Sie gleichzeitig das BENNING MM 11 aus der „OFF“-
Schaltstellung ein.
Taste- : Deaktiviert/ aktiviert die automatischeAbschaltung
der Hintergrundbeleuchtung nach 15 Minuten.
Taste : Voreinstellung der Netznennfrequenz (50 Hz oder

03/ 2011
BENNING MM 11
4
D
60 Hz). Diese Anpassung sorgt für eine bessere
Stabilität und Genauigkeit im AC V Modus. Diese
Einstellungen bleiben auch nach ausgeschal-
tetem BENNING MM 11 erhalten. Änderung nur
nach erneuter Voreinstellung!
Taste- : VoreinstellungderTemperaturmessungin°Coder°F.
Diese Einstellungen bleiben auch nach ausge-
schaltetem BENNING MM 11 erhalten. Änderung
nur nach erneuter Voreinstellung!
Taste-BLAU : Deaktiviert/ aktiviert die selbsttätige Abschaltung
nach ca. 30 Minuten (APO, Auto-Power-Off).
Taste- : Löschung des internen Messwertspeicher (s.
auch Kapitel 5.2)
Taste- : Deaktiviert/ aktiviert den eingebauten Summer.
5.1.7 Die Taste (gelb) schaltet die Beleuchtung des Displays an. Die
Ausschaltung erfolgt durch eine erneute Tastenbetätigung oder auto-
matisch nach 15 Minuten.
5.1.8 Die Taste zentriert den Nullpunkt der analogen Bargraph-
anzeige in der Mitte des Displays (Funktion: Gleichspannung/ -strom).
In der DATA LOG-Funktion ist die Funktion der Bargraphzentrierung
nicht verfügbar. Umschaltung durch kurzen Tastendruck. Ein län-
gerer Tastendruck (2 Sekunden) auf die -Taste 6ermöglicht
eine Umschaltung des Anzeigewertes von 20.000 Digit auf 4.000
Digit. Rückschaltung erfolgt durch erneutes Betätigen der Taste (2
Sekunden) oder Ausschalten des BENNING MM 11. Dieser Modus ist
für folgende Bereiche nicht vorhanden:
7.5/ 7.6 Widerstandsmessung 200 MΩund 2 GΩ
7.7 Dioden- und Durchgangsprüfung
7.8 Kapazitätsmessung
7.9/ 7.10 Frequenz- und Tastverhältnismessung
7.11/ 7.12 Temperaturmessung
Ein Umschalten in den kleineren Anzeigewert ist eventuell erforderlich,
wenn bei V AC und A (mA) AC Messungen, gleichzeitig die Frequenz
im Unterdisplay 2mit angezeigt werden soll. Hierzu muss der
Messwert (V; A; mA) mindestens 30 % des anzeigbaren Bereiches
betragen.
5.1.9 Die Taste (Spitzenwertspeicherung) erfasst und speichert
den „Peak Max“-/ „Peak MIN“-Wert (Funktion: mV, V, mA und A)
bei gleichzeitiger Einblendung von „PH“ im Display. Jede erneute
Speicherung des „Peak Max“-/ „Peak MIN“-Wertes wird durch ein
Signalton bestätigt. Der „Peak Max“-/ „Peak MIN“-Wert wird über die
Taste- abgerufen und in dem Unterdisplay angezeigt. Ein
erneutes Betätigen der -Taste schaltet in den Normalmodus
zurück.
5.1.10 Die Funktion (Messwertspeicherung) speichert stabile
Anzeigewerte im Unterdisplay . Im Display wird gleichzeitig das
Symbol „AH“ eingeblendet. Sobald ein neuer Messwert erfasst wird,
wird das Unterdisplay mit dem neuen Wert aktualisiert. Instabile
Messwerte oder verrauschte Signale können über die -Funktion
nicht gespeichert werden. Erneutes Betätigen der Taste schaltet in
den Messmodus zurück. In folgenden Messfunktionen wird bei der
Messwertspeicherung ( ) vom automatischen in den manuellen
Messbereich umgeschaltet: Widerstandsmessung, Kapazitätsmessung
und Frequenzmessung.
5.1.11 Die Taste (blau) wählt die Zweit- oder Drittfunktionen der
Drehschalterstellung:
Drehschalterstellung: Zweitfunktion: Drittfunktion:
V AC, mV AC V DC, mV DC V AC + DC, mV AC + DC
Ω (Messspannung: 3,3 V) LVΩ (reduzierte
Messspannung: 0,6 V)
Diode akustische Durchgangsprüfung
mA AC, A AC mA DC, A DC mA AC + DC, A AC + DC
Kondensator
Hz % DF (Duty Factor),
Tastverhältnis
°C °F
Hinweis:
- Die Funktion LV(Widerstandsmessung) reduziert die Messspannung auf
0,6 V, so dass in Durchlassrichtung betriebene Halbleiterbauelemente wie

03/ 2011
BENNING MM 11
5
D
Dioden oder Transisitoren nicht öffnen.
- Funktion % DF (Duty Factor) beschreibt das Tastverhälnis von periodischen
Signalen:
DF [%] = T1
T
5.1.12 Die Taste erfasst und speichert automatisch den höchsten
und niedrigsten Messwert sowie den Mittelwert im Unterdisplay .
Durch Weiterschaltung werden folgende Werte angezeigt: „MAX“ zeigt
den gespeicherten höchsten, „MIN“ den niedrigsten Messwert und
„AVG“ den Mittelwert an. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden)
wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.13 Die Taste (Relativwert-Funktion) speichert den aktuellen
Anzeigewert auf dem Unterdisplay und zeigt die Differenz (Offset)
zwischen dem gespeicherten Messwert und den folgenden Messwerten
auf dem Display an.
Beispiel:
Gespeicherter Referenzwert: 235 V (Unterdisplay ), aktueller
Messwert: 230 V, ergibt eine Differenz (Offset) von 5 V (Hauptdisplay
). Eine erneute Tastenbetätigung schaltet in den Normalmodus
zurück.
5.1.14 Die Bereichstaste dient zur Weiterschaltung der manuellen
Messbereiche bei gleichzeitiger Ausblendung von „AUTO“ im Display.
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) wird die automatische
Bereichswahl gewählt (Anzeige „AUTO“).
5.1.15 Pegelmessung in dB/ dBm: Die Pegelmessung in Dezibel ist das
logarithmische Verhältnis zweier Größen, wie z.B. Spannung oder
Strom. Befindet sich das BENNING MM 11 in der Funktion der
Wechselspannungsmessung (V AC) wird durch längeren Tastendruck (2
Sekunden) auf die Taste (dB/ dBm) die Pegelmessung aktiviert.
Im Unterdisplay wird der Spannungspegel in dB mit einem Bezugswert
von 1 V angezeigt. Ein erneuter Tastendruck der Taste (dB/
dBm) zeigt den Leistungspegel in dBm an (Bezugswert: 1 mW an 600
Ω). Spannungs- und Leistungspegel errechnen sich wie folgt:
Spannungspegel
in dB: Bezugswert: 1 V LU= 20 x log U
1 V [dB]
Leistungspegel
in dBm:
Bezugswert:
1 mW an 600 ΩLP= 10 x log P
1 mW [dBm] U²
LP= 10 x log 600 Ω [dBm]
1 mW
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste (dB/
dBm) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.1.16 Die Messrate des BENNING MM 11 beträgt nominal 2 Messungen
(20.000 Digit) bzw. 4 Messungen (4.000 Digit) pro Sekunde für die
Digitalanzeige und 20 Messungen für die Bargraphanzeige.
5.1.17 Das BENNING MM 11 wird durch den Drehschalter ein- oder ausge-
schaltet. Ausschaltstellung „OFF“.
5.1.18 Das BENNING MM 11 schaltet sich nach ca. 30 Minuten selbsttätig ab
(APO, Auto-Power-Off). Es schaltet sich wieder ein, wenn eine Taste
oder der Drehschalter betätigt wird.
5.1.19 Temperaturkoeffizient des Messwertes: 0,1 x (angegebene Mess-
genauigkeit)/ °C < 18 °C oder > 28 °C, bezogen auf den Wert bei der
Referenztemperatur von 23 °C.
5.1.20 Das BENNING MM 11 wird durch eine 9-V-Blockbatterie gespeist (IEC
6 LR 61).
5.1.21 Wenn die Batteriespannung unter die vorgesehene Arbeitsspannung
(ca. 7 V) des BENNING MM 11 sinkt, erscheint in der Anzeige 1ein
Batteriesymbol ( ).

03/ 2011
BENNING MM 11
6
D
5.1.22 Die Lebensdauer einer Batterie beträgt etwa 100 Stunden (Alkalibatterie).
5.1.23 Geräteabmessungen:
(L x B x H) = 200 x 90 x 42 mm ohne Gummi-Schutzrahmen
(L x B x H) = 212 x 100 x 55 mm mit Gummi-Schutzrahmen
Gerätegewicht:
400 g ohne Gummi-Schutzrahmen
600 g mit Gummi-Schutzrahmen
5.1.24 Die mitgelieferten Sicherheitsmessleitungen sind ausdrücklich für die
Nennspannung und dem Nennstrom des BENNING MM 11 geeignet.
5.1.25 Das BENNING MM 11 wird durch einen Gummi-Schutzrahmen vor
mechanischer Beschädigung geschützt. Der Gummi-Schutzrahmen
ermöglicht es, das BENNING MM 11 während der Messungen auf-
zustellen oder aufzuhängen.
5.1.26 Das BENNING MM 11 besitzt kopfseitig eine optische Schnittstelle S.
Diese dient der galvanischen Trennung des Messsignals zu einem PC/
Laptop. Das beigefügte Datenkabel dient der Messdatenübertragung
und ist mit einem USB 2.0 kompatiblen Anschluss ausgerüstet.
5.2 Speicher-Funktion
Das BENNING MM 11 besitzt einen Messwertspeicher von 1.000
Speicherplätzen. Auf diesen Speicherplätzen können Anzeigewerte
gespeichert und zu einem späteren Zeitpunkt über das Display ausge-
lesen werden.
5.2.1 STORE (Anzeigewerte speichern)
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die -Taste
(STORE) wird das BENNING MM 11 in den Speicher-Modus gesetzt.
In der Digitalanzeige erscheint das Symbol „MEM“. Die Speicherung
des Anzeigewertes erfolgt durch eine erneute Betätigung der
-Taste (STORE). Der gespeicherte Wert wird blinkend
unter Angabe der Speicherplatz-Nr. im Unterdisplay angezeigt.
Die Speicherung der Anzeigewerte erfolgt fortlaufend auf den
Speicherplätzen 1 - 1.000. Ein zweifacher Signalton signalisiert einen
vollen Speicher. Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die
-Taste (STORE) wird in den Normalmodus zurückgeschaltet.
5.2.2 RECALL (Speicherwerte auslesen)
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die -
(RECALL) kann der Speicher ausgelesen werden. In der Digitalanzeige
erscheint das Symbol „MEM“ und der gespeicherte Messwert.
Die Speicherplatz-Nr. ist auf dem Unterdisplay abzulesen. Die
Speicherplätze 1 - 1.000 werden über die Taste (gelb) ▲ und die
Taste ▼ angewählt, wobei ein längerer Tastendruck (2
Sekunden) ein schnelles Durchlaufen der Speicherplätze bewirkt (10
Speicherplätze/ Sekunde). Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden)
auf die -(RECALL) wird in den Normalmodus zurückgeschal-
tet.
5.2.3 Speicher löschen
Der Speicherinhalt des BENNING MM 11 wird gelöscht durch
Betätigung der Taste- und gleichzeitiger Drehung des
Drehschalters aus der „OFF“-Schaltstellung.
5.3 DATA-LOG Funktion
Durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste (blau)
wird das BENNING MM 11 in den DATA-LOG-Modus gesetzt. In
der Digitalanzeige erscheint das Symbol „LOG“. Ein erneuter
Tastendruck (2 Sekunden) schaltet in den Normalmodus zurück. Die
DATA-LOG-Funktion ermöglicht ein automatisches Abspeichern von
Messreihen mit bis zu 40.000 Messwerten. Die Messwerte können
zu einem späteren Zeitpunkt über das Display oder über die
optische Schnittstelle zur Weiterverarbeitung ausgelesen werden.
Die Abtastrate, die den Zeitraum zwischen zwei aufeinanderfolgende
Messpunkte definiert, ist von 0,5 Sekunden bis zu 10 Minuten wähl-
bar.
Hinweis:
- Die -Taste und die automatische Abschaltung (APO,
Auto-Power-Off) sind in dieser Betriebsart außer Funktion.
- Jede Betätigung des Drehschalters unterbricht den DATA-LOG-
Modus.
5.3.1 LOG-RATE (Abtastrate einstellen)
Befindet sich das BENNING MM 11 in dem DATA-LOG-Modus wird
die Abtastrate durch Tastendruck auf die Taste (LOG RATE)
eingestellt. Die eingestellte Abtastrate wird im Unterdisplay ange-
zeigt und kann über die Taste (gelb) ▲ und die Taste ▼
angewählt werden.

03/ 2011
BENNING MM 11
7
D
Wählbare Abtastraten: 0,5, 1, 10, 30, 60, 120, 180, 240, 300, 360, 480,
600 Sekunden. Ein erneuter Tastendruck auf die Taste (LOG
RATE) bestätigt die Abtastrate und verlässt den Einstellmodus.
5.3.2 DATA-LOG-IN (Daten speichern)
Befindet sich das BENNING MM 11 in dem DATA-LOG-Modus wird
durch längeren Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste
(DATA LOG) die automatische Speicherung der Messreihe gestartet.
Die Messwertspeicherung wird im Unterdisplay über die hochlau-
fende Speicherplatz-Nr. und ein blinkendes Symbol „-“ angezeigt. Die
höchste Speicherplatz-Nr. die im Unterdisplay angezeigt wird ist
10.000. Bei Überschreitung der Speicherplatz-Nummer 10.000 beginnt
die Zählung erneut bei 0 und die Bargraphanzeige addiert jeweils ¼
des Maximalausschlages für 10.000 eingelesene Messwerte.
Eine erneute Betätigung der Taste (DATA LOG) unterbricht
die Messwertspeicherung bei gleichzeitiger Einblendung von „Paus“ im
Unterdisplay . Die maximale Pause-Zeit beträgt 4.095 Sekunden. Im
Falle einer Überschreitung wird die Messreihe nach 4.095 Sekunden
fortgesetzt. Die Pause-Zeit kann genutzt werden um eine andere
Abtastrate einzustellen oder die Messwertspeicherung kurzzeitig zu
unterbrechen.
Ein längerer Tastendruck auf die Taste (DATA LOG) verlässt
den DATA-LOG-IN Modus.
Ist der Speicher voll (4 x 10.000 Messwerte), so erscheint im
Unterdisplay 2die Anzeige „FULL“ und die Messung wird gestoppt.
5.3.3 DATA-LOG-OUT (Daten auslesen)
Befindet sich das BENNING MM 11 in dem DATA-LOG-Modus kann
durch Tastendruck auf die Taste (DATA LOG) der Speicher
ausgelesen werden.
Der zuletzt eingelesene Messwert erscheint in der Digitalanzeige
unter Angabe der Speicherplatz-Nr. im Unterdisplay . Die
Speicherplätze 1 - 40.000 werden über die Taste (gelb) ▲ und
die Taste ▼ angewählt, wobei ein längerer Tastendruck (2
Sekunden) ein schnelles Durchlaufen der Speicherplätze bewirkt (10
Speicherplätze/ Sek.).
- Der Maximal- und Minimalwert der Messreihe wird durch
Tastendruck auf die Taste abgefragt. Ein längerer
Tastendruck (2 Sekunden) auf die Taste verlässt diesen
Modus.
- Die Extremwerte (MAX/ MIN) der Messreihe werden durch Tastendruck
auf die Taste und anschließender Betätigung der Taste
(gelb) ▲ oder der Taste ▼ abgefragt. Ein erneuter
Tastendruck auf die Taste verlässt diesen Modus.
Ein Tastendruck auf die (DATA LOG) verlässt den DATA-
LOG-OUT Modus.
Der Messwertspeicher kann auch alternativ über die mitgelieferte
BENNING PC-Win MM 11 Software ausgelesen werden.
Eine erneute automatische Speicherung einer Messreihe löscht die
bestehenden Daten.
6. Umgebungsbedingungen
- Das BENNING MM 11 ist für Messungen in trockener Umgebung vorgesehen,
- Barometrische Höhe bei Messungen: Maximal 2222 m,
- Überspannungskategorie/ Aufstellungskategorie: IEC 60664-1/ IEC 61010-1
→ 600 V Kategorie III; 1000 V Kategorie II,
- Verschmutzungsgrad: 2,
- Schutzart: IP 30 (DIN VDE 0470-1 IEC/ EN 60529)
3 - erste Kennziffer: Schutz gegen Zugang zu gefährlichen Teilen und
Schutz gegen feste Fremdkörper, > 2,5 mm Durchmesser
0 - zweite Kennziffer: Kein Wasserschutz,
- Arbeitstemperatur und relative Luftfeuchte:
Bei Arbeitstemperatur von 0 °C bis 30 °C: relative Luftfeuchte kleiner 80 %,
Bei Arbeitstemperatur von 31 °C bis 40 °C: relative Luftfeuchte kleiner 75 %,
Bei Arbeitstemperatur von 41 °C bis 50 °C: relative Luftfeuchte kleiner 45 %,
- Lagerungstemperatur: Das BENNING MM 11 kann bei Temperaturen von
- 20 °C bis + 60 °C (Luftfeuchte 0 bis 80 %) gelagert werden. Dabei ist die
Batterie aus dem Gerät herauszunehmen.
7. Elektrische Angaben
Bemerkung: Die Messgenauigkeit wird angegeben als Summe aus
- einem relativen Anteil des Messwertes und
- einer Anzahl von Digit (d.h. Zahlenschritte der letzten Stelle, Anzahl der
niederwertigsten Ziffern).
Diese Messgenauigkeit gilt bei Temperaturen von 18 °C bis 28 °C und einer

03/ 2011
BENNING MM 11
8
D
relativen Luftfeuchtigkeit kleiner 80 %.
Für den 4.000er Zählmodus (Digit) die Anzahl der niederwertigsten Ziffern durch
10 dividieren!
7.1 Gleichspannungsbereiche (Schalterstellung: V DC, mV DC)
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩ(im 400 mV-Bereich 1 GΩ).
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
20 mV 1 µV ± (0,06 % des Messwertes + 60 Digit) 1000 VDC
200 mV 10 µV ± (0,06 % des Messwertes + 20 Digit) 1000 VDC
2 V 100 µV ± (0,06 % des Messwertes + 10 Digit) 1000 VDC
20 V 1 mV ± (0,06 % des Messwertes + 10 Digit) 1000 VDC
200 V 10 mV ± (0,06 % des Messwertes + 10 Digit) 1000 VDC
1000 V 100 mV ± (0,06 % des Messwertes + 10 Digit) 1000 VDC
7.2 Wechselspannungsbereiche (Schalterstellung: V AC, mV AC)
Der Eingangswiderstand beträgt 10 MΩparallel 100 pF. Der Messwert wird als
echter Effektivwert (TRUE RMS) gewonnen und angezeigt.
Wählbare Kopplungart: AC oder AC+DC. Für die Kopplung AC+DC muss ein
zusätzlicher Fehler von 1 % + 80 Digit berücksichtigt werden. Bei nicht sinus-
förmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So ergibt sich für
folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
Crest-Factor von 1,4 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 1,5 %
Crest-Factor von 3,0 bis 4,0 zusätzlicher Fehler + 3,0 %
Messbereich Frequenzbereich Messgenauigkeit *1 Überlastschutz
20 mV, 200 mV 40 Hz ~ 100 Hz
± (0,7 % des Messwertes + 80 Digit) 750 Veff
100 Hz ~ 1 kHz
± (1,0 % des Messwertes + 80 Digit) 750 Veff
2 V, 20 V
40 Hz ~ 100 Hz
± (0,7 % des Messwertes + 50 Digit) 750 Veff
100 Hz ~ 1 kHz
± (1,0 % des Messwertes + 50 Digit) 750 Veff
1 kHz ~ 10 kHz
± (2,0 % des Messwertes + 60 Digit) 750 Veff
10 kHz ~ 20 kHz ± (3,0 % des Messwertes + 70 Digit)
750 Veff
20 kHz ~ 50 kHz
± (5,0 % des Messwertes + 80 Digit)
750 Veff
50 kHz ~ 100 kHz
± (10,0 % des Messwertes + 100 Digit)
750 Veff
200 V 40 Hz ~ 100 Hz ± (0,7 % des Messwertes + 50 Digit)
750 Veff
100 Hz ~ 1 kHz ± (1,0 % des Messwertes + 50 Digit)
750 Veff
1 kHz ~ 10 kHz ± (2,0 % des Messwertes + 60 Digit)
750 Veff
10 kHz ~ 20 kHz ± (3,0 % des Messwertes + 70 Digit)
750 Veff
20 kHz ~ 50 kHz ± (5,0 % des Messwertes + 80 Digit)
750 Veff
750 V 40 Hz ~ 100 Hz ± (0,7 % des Messwertes + 50 Digit)
750 Veff
100 Hz ~ 1 kHz ± (1,0 % des Messwertes + 50 Digit)
750 Veff
Maximale Auflösung: 1 µV im 20 mV Messbereich
*1Im Frequenzbereich 5 kHz ~ 50 kHz sind für Anzeigewerte kleiner 50 % des
Messbereichsendwertes zu der spezifizierten Messgenauigkeit 20 Digit zu
addieren.
Im Frequenzbereich 50 kHz ~ 100 kHz sind Anzeigewerte kleiner 40 % des
Messbereichsendwertes nicht spezifiziert.
7.3 Gleichstrombereiche (Schalterstellung: A DC, mA DC)
Überlastungsschutz:
- F 1 A (600 V)-Sicherung, 10 kA, (Bussmann BBS-1 oder gleichwertig) am
mA - Eingang,
- F 15 A (600 V)-Sicherung, 100 kA (Bussmann KLK-15 oder gleichwertig) am
10 A - Eingang,
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
Spannungsabfall
20 mA 1 µA ± (0,2 % des Messwertes + 40 Digit) 800 mV max.
200 mA 10 µA ± (0,2 % des Messwertes + 40 Digit) 800 mV max.
2 A 100 µA ± (0,2 % des Messwertes + 40 Digit) 1 V max.
10 A 1 mA ± (0,2 % des Messwertes + 40 Digit) 1 V max.

03/ 2011
BENNING MM 11
9
D
7.4 Wechselstrombereiche (Schalterstellung: A AC, mA AC)
Der Messwert wird als echter Effektivwert (TRUE RMS) gewonnen und ange-
zeigt. Wählbare Kopplungart: AC oder AC+DC. Für die Kopplung AC+DC muss
ein zusätzlicher Fehler von 1 % + 80 Digit berücksichtigt werden. Bei nichtsi-
nusförmigen Kurvenformen wird der Anzeigewert ungenauer. So ergibt sich für
folgende Crest-Faktoren ein zusätzlicher Fehler:
Crest-Factor von 1,4 bis 3,0 zusätzlicher Fehler + 1,5 %
Crest-Factor von 3,0 bis 4,0 zusätzlicher Fehler + 3,0 %
Überlastungsschutz:
- F 1 A (600 V)-Sicherung, 10 kA, (Bussmann BBS-1 oder gleichwertig) am
mA - Eingang,
- F 15 A (600 V)-Sicherung, 100 kA (Bussmann KLK-15 oder gleichwertig) am
10 A - Eingang,
Messbereich Frequenzbereich Messgenauigkeit Spannungsabfall
20 mA
40 Hz ~ 500 Hz ± (0,8 % des Messwertes + 50 Digit)
800 mV max.
500 Hz ~ 1 kHz ± (1,2 % des Messwertes + 80 Digit)
200 mA
40 Hz ~ 500 Hz ± (0,8 % des Messwertes + 50 Digit)
800 mV max.
500 Hz ~ 1 kHz ± (1,2 % des Messwertes + 80 Digit)
1 kHz ~ 3 kHz ± (2,0 % des Messwertes + 80 Digit)
2 A
40 Hz ~ 500 Hz ± (0,8 % des Messwertes + 50 Digit)
1 V max.
500 Hz ~ 1 kHz ± (1,2 % des Messwertes + 80 Digit)
10 A
40 Hz ~ 500 Hz ± (0,8 % des Messwertes + 50 Digit)
1 V max.
500 Hz ~ 1 kHz ± (1,2 % des Messwertes + 80 Digit)
1 kHz ~ 3 kHz ± (2,0 % des Messwertes + 80 Digit)
Maximale Auflösung: 1 µA im 20 mA Messbereich
7.5 Widerstandsbereiche (Schalterstellung: Ω)
Überlastschutz bei Widerstandsmessungen: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Max. Leerlaufspannung
200 Ω10 mΩ
± (0,3 % des Messwertes + 30 Digit)
3,3 V
2 kΩ 100 mΩ
± (0,3 % des Messwertes + 30 Digit)
3,3 V
20 kΩ 1 Ω
± (0,3 % des Messwertes + 30 Digit)
3,3 V
200 kΩ 10 Ω
± (0,3 % des Messwertes + 30 Digit)
3,3 V
2 MΩ100 Ω
± (0,3 % des Messwertes + 50 Digit)
3,3 V
20 MΩ 1 kΩ
± (5,0 % des Messwertes + 50 Digit)
3,3 V
200 MΩ1 MΩ
± (5,0 % des Messwertes + 20 Digit)
3,3 V
2 GΩ *20,1 GΩ
± (5,0 % des Messwertes + 8 Digit)
3,3 V
*2 Der 2 GΩ Messbereich muss über die Bereichstaste
manuell
ausgewählt werden (siehe Punkt 5.1.14).
7.6 Widerstandsmessbereich mit reduzierter Messspannung: 0,6 V
(Schalterstellung: LVΩ, Anzeige im Display „LV“)
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Max. Leerlaufspannung
2 kΩ 0,1 Ω
± (0,6 % des Messwertes + 30 Digit)
0,6 V
20 kΩ 1 Ω
± (0,6 % des Messwertes + 30 Digit)
0,6 V
200 kΩ 10 Ω
± (0,6 % des Messwertes + 30 Digit)
0,6 V
2 MΩ100 Ω
± (0,6 % des Messwertes + 30 Digit)
0,6 V
20 MΩ 1 kΩ
± (7,0 % des Messwertes + 50 Digit)
0,6 V
200 MΩ1 MΩ
± (7,0 % des Messwertes + 20 Digit)
0,6 V
7.7 Dioden- und Durchgangsprüfung (Schalterstellung: , )
Überlastschutz: 600 Veff
Der eingebaute Summer ertönt bei einem Widerstand R kleiner 50 Ω.
Messbereich Auflösung Maximaler Messstrom Max. Leerlaufspannung
1 mV
1,1 mA
3,3 V

03/ 2011
BENNING MM 11
10
D
7.8 Kapazitätsbereiche (Schalterstellung: )
Größter Anzeigewert: 4.000 Punkte
Bedingungen: Kondensatoren entladen und entsprechend der angegebenen
Polarität anlegen.
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit Überlastschutz
4 nF 1 pF
± (1,5 % des Messwertes + 10 Digit) 600 Veff
40 nF 10 pF
± (1,5 % des Messwertes + 10 Digit) 600 Veff
400 nF 100 pF
± (0,9 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
4 µF 1 nF
± (0,9 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
40 µF 10 nF
± (1,2 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
400 µF 100 nF
± (1,2 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
4 mF 1 µF
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
40 mF 10 µF
± (1,5 % des Messwertes + 5 Digit) 600 Veff
7.9 Frequenzbereiche (Schalterstellung: Hz)
Überlastschutz bei Frequenzmessungen: 600 Veff
Minimale Eingangsfrequenz: 5 Hz
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit für 5 Veff max. Minimale Empfindlichkeit
20 Hz 0,001 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 50 Digit)
0,5 VSS
200 Hz 0,01 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 10 Digit)
0,5 VSS
2 kHz 0,1 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 10 Digit)
0,5 VSS
20 kHz 1 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 10 Digit)
0,5 VSS
200 kHz 10 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 10 Digit)
0,5 VSS
1 MHz 100 Hz
± (0,01 % des Messwertes + 10 Digit)
0,5 VSS
7.10
Tastverhältnis (Schalterstellung: %DF)
Überlastschutz bei Tastverhältnismessung: 600 Veff
Messbereich Auflösung Messgenauigkeit
Frequenzbereich Min. Empfindlichkeit
20 % ~50 % 0,1 % ± 1 % 20 Hz ~ 10 kHz 5 VSS
50 % ~80 % 0,1 % ± 2 % 20 Hz ~ 10 kHz 5 VSS
7.11 Temperaturbereiche °C (Schalterstellung: °C)
Mit Temperatursensor Typ K und Sensoradapter
Auflösung: 0,1 °C für Messbereich: - 200 °C ~ 400 °C
1 °C für Messbereich: 400 °C ~ 1200 °C
Messbereich Messgenauigkeit Überlastschutz
- 200 °C ~100 °C ± (0,1 % des Messwertes + 6 °C) 600 Veff
100 °C ~1200 °C ± (0,1 % des Messwertes + 3 °C) 600 Veff
Hinweis:
Anzeigewerte < 360 °C werden aufgrund einer verbesserten Genauigkeit mit
einer Auflösung von 0,1 °C angezeigt.
Wird über die -Taste eine niedrigere Auflösung angewählt, erscheint
im Display das Symbol „Er“.
7.12 Temperaturbereiche °F (Schalterstellung: °F)
Mit Temperatursensor Typ K und Sensoradapter
Auflösung: 0,1 °F für Messbereich: - 328 °F ~ 753 °F
1 °F für Messbereich: 753 °F ~ 2192 °F
Messbereich Messgenauigkeit Überlastschutz
- 328 °F ~212 °F ± (0,1 % des Messwertes + 12 °F) 600 Veff
212 °F ~2192 °F ± (0,1 % des Messwertes + 6 °F) 600 Veff
7.13 PEAK HOLD
Messbereiche: mV, V, mA, A
Kopplungsart: AC, DC
In der PEAK-HOLD-Funktion (Spitzenwertspeicherung) muss zu der spezifi-
zierten Genauigkeit ein zusätzlicher Fehler berücksichtigt werden.
+ [± 0,7 % + 20 Digit] für Anzeigewerte von 20 % - 100 % des Messbereichsend-
wertes, minimale Impulsbreite: 0,5 ms,

03/ 2011
BENNING MM 11
11
D
+ [± 0,7 % + 30 Digit], für Anzeigewerte von 50 % - 100 % des Messbereichs-
endwertes im 2 V Messbereich,
8. Messen mit dem BENNING MM 11
8.1 Vorbereiten der Messung
Benutzen und lagern Sie das BENNING MM 11 nur bei den angegebenen
Lager- und Arbeitstemperaturbedingungen, vermeiden Sie dauernde
Sonneneinstrahlung.
- Angaben von Nennspannung und Nennstrom auf den Sicherheitsmessleitun-
gen überprüfen. Die zum Lieferumfang gehörenden Sicherheitsmessleitungen
entsprechen in Nennspannung und Nennstrom dem BENNING MM 11.
- Isolation der Sicherheitsmessleitungen überprüfen. Wenn die Isolation
beschädigt ist, sind die Sicherheitsmessleitungen sofort auszusondern.
- Sicherheitsmessleitungen auf Durchgang prüfen. Wenn der Leiter in der
Sicherheitsmessleitung unterbrochen ist, sind die Sicherheitsmessleitungen
sofort auszusondern.
- Bevor am Drehschalter eine andere Funktion gewählt wird, müssen die
Sicherheitsmessleitungen von der Messstelle getrennt werden.
- Starke Störquellen in der Nähe des BENNING MM 11 können zu instabiler
Anzeige und zu Messfehlern führen.
8.2 Spannungs- und Strommessung
Maximale Spannung gegen Erdpotential beachten!
Elektrische Gefahr!
Die höchste Spannung, die an den Buchsen
- COM-Buchse
- Buchse für V, , Hz, °C,
- Buchse für mA-Bereich und der
- Buchse für 10 A-Bereich
des BENNING MM 11 gegenüber Erde liegen darf, beträgt 1000 V.
Elektrische Gefahr!
Maximale Schaltkreisspannung bei Strommessung 600 V! Bei
Sicherungsauslösung über 600 V ist eine Beschädigung des
Gerätes möglich. Von einem beschädigten Gerät kann eine
elektrische Gefährdung ausgehen!
8.2.1 Spannungsmessung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion (V) am BENNING MM 11
wählen.
- Mit der Taste (blau) am BENNING MM 11 die zu messende Spannungsart
Gleich- (DC) oder Wechselspannung (AC) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, , Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 2: Gleichspannungsmessung
siehe Bild 3: Wechselspannungsmessung
8.2.2 Strommessung
- Mit dem Drehschalter den gewünschten Bereich und Funktion (mA oder
A) am BENNING MM 11 wählen.
- Mit der Taste (blau) am BENNING MM 11 die zu messende Stromart
Gleich- (DC) oder Wechselstrom (AC) wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für mA-Bereich für
Ströme bis 200 mA bzw. mit der Buchse für 10 A-Bereich für Ströme von
größer 200 mA bis 10 A am BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, Messwert
an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 4: Gleichstrommessung
siehe Bild 5: Wechselstrommessung
8.3 Widerstandsmessung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion (Ω) am BENNING MM 11
wählen.
- Bei Bedarf mit der Taste (blau) die Funktion LVΩwählen (reduzierte
Messspannung: 0,6 V).

03/ 2011
BENNING MM 11
12
D
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 6: Widerstandsmessung
8.4 Diodenprüfung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion ( ) am
BENNING MM 11 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Diodenanschlüssen kontaktieren,
den Messwert an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
- Für eine normale in Flussrichtung angelegte Si-Diode wird die Fluss-
spannung zwischen 0,400 V bis 0,900 V angezeigt. Die Anzeige „000„
deutet auf einen Kurzschluss in der Diode hin, Anzeigewerte > 2 V deuten
auf eine Unterbrechung in der Diode hin.
- Für eine in Sperrrichtung angelegte Diode wird „OL“ angezeigt. Ist die
Diode fehlerhaft, werden Werte < 2 V angezeigt.
siehe Bild 7: Diodenprüfung
8.5 Durchgangsprüfung mit Summer
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion ( ) am
BENNING MM 11 wählen.
- Mit der Taste (blau) am BENNING MM 11 die Umschaltung auf
Durchgangsprüfung vornehmen (Taste einmal drücken)
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren. Unter
schreitet der Leitungswiderstand zwischen der COM-Buchse und der
Buchse für V, Ω, Hz, °C, 50 Ω, ertönt im BENNING MM 11 der ein-
gebaute Summer.
siehe Bild 8: Durchgangsprüfung mit Summer
8.6 Kapazitätsmessung
Kondensatoren vor Kapazitätsmessungen vollständig entla-
den!
Niemals Spannung an die Buchsen für Kapazitätsmessung an-
legen! Das Gerät kann beschädigt oder zerstört werden! Von
einem beschädigten Gerät kann eine elektrische Gefährdung
ausgehen!
-
Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion ( ) am BENNING MM 11
wählen.
- Polarität des Kondensators ermitteln und Kondensator vollständig entladen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die Sicherheitsmessleitungen mit dem entladenen Kondensator entspre-
chend seiner Polarität kontaktieren, Messwert an der Digitalanzeige am
BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 9: Kapazitätsmessung
8.7 Frequenzmessung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion (Hz, %DF) am
BENNING MM 11 wählen.
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren. Beachten Sie die minimale Empfindlichkeit
für Frequenzmessungen am BENNING MM 11!
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 10: Frequenz-/ Tastverhältnismessung

03/ 2011
BENNING MM 11
13
D
8.8 Tastverhältnismessung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion (Hz, %DF) am
BENNING MM 11 wählen.
- Mit der Taste (blau) am BENNING MM 11 die Umschaltung auf
Tastverhältnismessung (%DF) vornehmen (Taste einmal drücken)
- Die schwarze Sicherheitsmessleitung mit der COM-Buchse am
BENNING MM 11 kontaktieren.
- Die rote Sicherheitsmessleitung mit der Buchse für V, Ω, Hz, °C, am
BENNING MM 11 kontaktieren. Beachten Sie die minimale Empfindlichkeit
für Frequenzmessungen am BENNING MM 11!
- Die Sicherheitsmessleitungen mit den Messpunkten kontaktieren, den
Messwert an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 10: Frequenz-/ Tastverhältnismessung
8.9 Temperaturmessung
- Mit dem Drehschalter die gewünschte Funktion (°C oder °F) am
BENNING MM 11 wählen.
- Den Adapter für den Temperatursensor in die Buchse COM und V, Ω, Hz,
°C, polrichtig kontaktieren.
- Den Temperatursensor (Typ K) in den Adapter kontaktieren.
- Die Kontaktstelle (Ende der Sensorleitung) an zu messender Stelle platzie-
ren. Messwert an der Digitalanzeige am BENNING MM 11 ablesen.
siehe Bild 11: Temperaturmessung
9. Instandhaltung
Vor dem Öffnen das BENNING MM 11 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Die Arbeit am geöffneten BENNING MM 11 unter Spannung ist ausschließlich
Elektrofachkräften vorbehalten, die dabei besondere Maßnahmen zur
Unfallverhütung treffen müssen.
So machen Sie das BENNING MM 11 spannungsfrei, bevor Sie das Gerät
öffnen:
- Entfernen Sie zuerst beide Sicherheitsmessleitungen vom Messobjekt.
- Entfernen Sie dann beide Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 11.
- Schalten Sie den Drehschalter in die Schaltstellung „OFF“.
9.1 Sicherstellen des Gerätes
Unter bestimmten Voraussetzungen kann die Sicherheit im Umgang mit dem
BENNING MM 11 nicht mehr gewährleistet sein; zum Beispiel bei:
- Sichtbaren Schäden am Gehäuse,
- Fehlern bei Messungen,
- Erkennbaren Folgen von längerer Lagerung unter unzulässigen
Bedingungen und
- Erkennbaren Folgen von außerordentlicher Transportbeanspruchung.
In diesen Fällen ist das BENNING MM 11 sofort abzuschalten, von den
Messstellen zu entfernen und gegen erneute Nutzung zu sichern.
9.2 Reinigung
Reinigen Sie das Gehäuse äußerlich mit einem sauberen und trockenen Tuch
(Ausnahme spezielle Reinigungstücher). Verwenden Sie keine Lösungs- und/
oder Scheuermittel, um das Gerät zu reinigen. Achten Sie unbedingt darauf,
dass das Batteriefach und die Batteriekontakte nicht durch auslaufendes
Batterie-Elektrolyt verunreinigt werden.
Falls Elektrolytverunreinigungen oder weiße Ablagerungen im Bereich der
Batterie oder des Batteriegehäuses vorhanden sind, reinigen Sie auch diese
mit einem trockenen Tuch.
9.3 Batteriewechsel
Vor dem Öffnen das BENNING MM 11 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING MM 11 wird von einer 9-V-Blockbatterie gespeist. Ein
Batteriewechsel (siehe Bild 12) ist erforderlich, wenn in der Anzeige das
Batteriesymbol ( ) erscheint (Batteriespannung ca. 7 V).
So wechseln Sie die Batterie:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 11.
- Bringen Sie den Drehschalter in die Schaltstellung „OFF“.
- Entfernen Sie den Gummi-Schutzrahmen vom BENNING MM 11.
- Legen Sie das BENNING MM 11 auf die Frontseite und drehen Sie die
Schlitz-Schrauben des Batteriedeckels um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn.

03/ 2011
BENNING MM 11
14
D
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Heben Sie die entladene Batterie aus dem Batteriefach und nehmen Sie die
Batteriezuleitungen vorsichtig von der Batterie ab.
- Die neue Batterie ist mit den Batteriezuleitungen zu verbinden, und ord-
nen Sie diese so, dass sie nicht zwischen den Gehäuseteilen gequetscht
werden. Legen Sie dann die Batterie an die dafür vorgesehene Stelle im
Batteriefach.
- Rasten Sie den Batteriedeckel auf das Unterteil und drehen Sie die Schlitz-
Schrauben des Batteriedeckels um 90° im Uhrzeigersinn.
- Setzen Sie das BENNING MM 11 in den Gummi-Schutzrahmen ein.
siehe Bild 12: Batteriewechsel
Leisten Sie Ihren Beitrag zum Umweltschutz! Batterien dürfen
nicht in den Hausmüll. Sie können bei einer Sammelstelle für
Altbatterien bzw. Sondermüll abgegeben werden. Informieren
Sie sich bitte bei Ihrer Kommune.
9.4 Sicherungswechsel
Vor dem Öffnen das BENNING MM 11 unbedingt spannungsfrei
machen! Elektrische Gefahr!
Das BENNING MM 11 wird durch eine eingebaute Sicherung (G-Schmelzeinsatz)
1 A flink und eine eingebaute Sicherung (G-Schmelzeinsatz) 15 A flink vor Über-
lastung geschützt (siehe Bild 13).
So wechseln Sie die Sicherungen:
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom Messkreis.
- Entfernen Sie die Sicherheitsmessleitungen vom BENNING MM 11.
- Bringen Sie den Drehschalter in die Schaltstellung „OFF“.
- Entfernen Sie den Gummi-Schutzrahmen vom BENNING MM 11.
- Legen Sie das BENNING MM 11 auf die Frontseite und drehen Sie die
Schlitz-Schrauben des Batteriedeckels um 90 ° gegen den Uhrzeigersinn.
- Heben Sie den Batteriedeckel vom Unterteil ab.
- Heben Sie die Batterie aus dem Batteriefach, und nehmen Sie die
Batteriezuleitungen vorsichtig von der Batterie ab.
Lösen Sie keine Schrauben an der gedruckten Schaltung.
Lassen Sie die gedruckte Schaltung im Gehäuseunterteil.
Gefahr für die Schnittstellen-LED!
- Entfernen Sie die obere Schraube (schwarz) und die zwei Schrauben im
Batteriefach aus dem Unterteil (Gehäuseboden).
- Legen Sie das Gerät nun wieder auf die Rückseite.
- Heben Sie das Frontteil im unteren Bereich an und entnehmen dieses vorsichtig.
- Heben Sie ein Ende der defekten Sicherung aus dem Sicherungshalter.
- Schieben Sie die defekte Sicherung vollständig aus dem Sicherungshalter.
- Setzen Sie die neue Sicherung mit gleichem Nennstrom, gleicher Nenn-
spannung, gleichem Trennvermögen, gleicher Auslösecharakteristik und
gleicher Abmessung ein.
- Ordnen Sie die neue Sicherung mittig in dem Halter an.
- Ordnen Sie die Batteriezuleitungen so, dass sie nicht zwischen den
Gehäuseteilen gequetscht werden.
- Rasten Sie das Frontteil an den Gehäuseboden und montieren Sie die drei
Schrauben.
- Die Batterie ist mit den Batteriezuleitungen zu verbinden und in die dafür
vorgesehene Stelle im Batteriefach zu legen.
- Rasten Sie den Batteriedeckel auf das Unterteil und drehen Sie die Schlitz-
Schrauben des Batteriedeckels um 90 ° im Uhrzeigersinn.
- Setzen Sie das BENNING MM 11 in den Gummi-Schutzrahmen ein.
siehe Bild 13: Sicherungswechsel
9.5 Kalibrierung
Um die angegebenen Genauigkeiten der Messergebnisse zu erhalten, muss
das Gerät regelmäßig durch unseren Werksservice kalibriert werden. Wir
empfehlen ein Kalibrierintervall von einem Jahr. Senden Sie hierzu das Gerät
an folgende Adresse:
Benning Elektrotechnik & Elektronik GmbH & Co. KG
Service Center
Robert-Bosch-Str. 20
D - 46397 Bocholt
Other manuals for MM 1-1
1
Table of contents
Languages:
Other Benning Multimeter manuals

Benning
Benning CM 12 User manual

Benning
Benning MM4 User manual

Benning
Benning CM 10-PV User manual

Benning
Benning MM P3 User manual

Benning
Benning MM 7-1 User manual

Benning
Benning CM 9 User manual

Benning
Benning MM 1-1 User manual

Benning
Benning CM 1-4 User manual

Benning
Benning CM11 User manual

Benning
Benning MM 8 User manual

Benning
Benning MM 7 User manual

Benning
Benning 044680 User manual

Benning
Benning MM 1 User manual

Benning
Benning MM 3 User manual

Benning
Benning CM 7 User manual

Benning
Benning MM 5 User manual

Benning
Benning BEMM4 User manual

Benning
Benning MM 10-PV User manual

Benning
Benning CM 5-1 User manual

Benning
Benning MM 1-2 User manual