Berner BLM 80 User manual

Bedienungsanleitung
Artikelnummer:
183844, 184931
Sprachen:
de
BERNER_Bedienungsanleitung__74858[PDF]_de.pdf 2016-09-24

Originalbetriebsanleitung
Original instructions
Notice originale
Manual original
Manual original
Istruzioni originali
Oorspronkelijke
gebruiksaanwijzing
Original brugsanvisning
Bruksanvisning i original
Original driftsinstruks
Alkuperäiset ohjeet
Πρωτότυπο οδηγιών χρήσης
Orijinal işletme talimatı
Instrukcja oryginalna
Původní návod k používání
Pôvodný návod na použitie
Eredeti használati utasítás
Оригинальное руководство
по эксплуатации
Instrucţiuni originale
Originalno uputstvo za rad
Originalne upute za rad
Instrukcijas oriģinālvalodā
Originali instrukcija
BLM 80
Deutsch
English
Français
Español
Português
Italiano
Nederlands
Dansk
Svenska
Norsk
Suomi
Ελληνικά
Türkçe
Polski
Česky
Slovensky
Magyar
Русский
Română
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 1 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

22 609 141 098 • 19.7.13
Deutsch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Seite 7
English . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 17
Français . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Page 27
Español. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 38
Português . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Página 49
Italiano . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 60
Nederlands . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Pagina 71
Dansk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 81
Svenska . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Sida 90
Norsk . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Side 99
Suomi . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sivu 108
Ελληνικά . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Σελίδα 117
Türkçe . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .Sayfa 128
Polski . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strona 137
Česky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 148
Slovensky . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Strana 157
Magyar . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . Oldal 167
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 2 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

32 609 141 098 • 19.7.13
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 3 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

42 609 141 098 • 19.7.13
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 4 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

52 609 141 098 • 19.7.13
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 5 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

62 609 141 098 • 19.7.13
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 6 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

Deutsch | 72 609 141 098 • 19.7.13
Deutsch
Sicherheitshinweise
Sämtliche Anweisungen
sind zu lesen und zu be-
achten, um mit dem
Messwerkzeug gefahr-
los und sicher zu arbei-
ten. Machen Sie Warnschilder am Messwerk-
zeug niemals unkenntlich. BEWAHREN SIE
DIESE ANWEISUNGEN GUT AUF.
Vorsicht – wenn andere als die hier angegebe-
nen Bedienungs- oder Justiereinrichtungen
benutzt oder andere Verfahrensweisen ausge-
führt werden, kann dies zu gefährlicher Strah-
lungsexposition führen.
Das Messwerkzeug wird mit einem Warn-
schild ausgeliefert (in der Darstellung des
Messwerkzeugs auf der Grafikseite mit Num-
mer 20 gekennzeichnet).
Ist der Text des Warnschildes nicht in Ihrer
Landessprache, dann überkleben Sie ihn vor
der ersten Inbetriebnahme mit dem mitgelie-
ferten Aufkleber in Ihrer Landessprache.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl. Dieses Messwerkzeug erzeugt
Laserstrahlung der Laserklasse 2 gemäß
IEC 60825-1. Dadurch können Sie Personen
blenden.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Schutzbrille. Die Laser-Sichtbrille dient zum
besseren Erkennen des Laserstrahls, sie schützt
jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Laser-Sichtbrille nicht als
Sonnenbrille oder im Straßenverkehr. Die La-
ser-Sichtbrille bietet keinen vollständigen UV-
Schutz und vermindert die Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von qualifizier-
tem Fachpersonal und nur mit Original-Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt,
dass die Sicherheit des Messwerkzeuges erhal-
ten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt benutzen. Sie könnten
unbeabsichtigt Personen blenden.
Arbeiten Sie mit dem Messwerkzeug nicht in
explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube
befinden. Im Messwerkzeug können Funken er-
zeugt werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor
Hitze, z. B. auch vor dauernder Sonnen-
einstrahlung, Feuer, Wasser und Feuch-
tigkeit. Es besteht Explosionsgefahr.
Bei Beschädigung und unsachgemäßem Ge-
brauch des Akkus können Dämpfe austreten.
Führen Sie Frischluft zu und suchen Sie bei
Beschwerden einen Arzt auf. Die Dämpfe kön-
nen die Atemwege reizen.
Sicherheitshinweise für Ladegeräte
Halten Sie das Ladegerät von Regen
oder Nässe fern. Das Eindringen von
Wasser in ein Ladegerät erhöht das Risiko
eines elektrischen Schlages.
Laden Sie keine Fremd-Akkus. Das Ladegerät
ist nur zum Laden von Berner Li-Ionen-Akkus mit
den in den Technischen Daten angegebenen
Spannungen geeignet. Ansonsten besteht
Brand- und Explosionsgefahr.
Halten Sie das Ladegerät sauber. Durch Ver-
schmutzung besteht die Gefahr eines elektri-
schen Schlages.
Überprüfen Sie vor jeder Benutzung Ladege-
rät, Kabel und Stecker. Benutzen Sie das La-
degerät nicht, sofern Sie Schäden feststellen.
Öffnen Sie das Ladegerät nicht selbst und las-
sen Sie es nur von qualifiziertem Fachpersonal
und nur mit Original-Ersatzteilen reparieren.
Beschädigte Ladegeräte, Kabel und Stecker er-
höhen das Risiko eines elektrischen Schlages.
Dieses Ladegerät kann von Kindern ab 8 Jah-
ren und darüber sowie von Personen mit ein-
geschränkten physischen, sensorischen oder
geistigen Fähigkeiten oder mangelnder Erfah-
rung und Wissen benutzt werden, sofern sie
beaufsichtigt oder bezüglich dem sicheren
Umgang mit dem Ladegerät eingewiesen wur-
den und die damit verbundenen Gefahren ver-
stehen. Andernfalls besteht die Gefahr von Fehl-
bedienung und Verletzungen.
Beaufsichtigen Sie Kinder. Damit wird sicher-
gestellt, dass Kinder nicht mit dem Ladegerät
spielen.
Die Reinigung und Wartung des Ladegerätes
durch Kinder darf nicht ohne Aufsicht erfol-
gen.
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 7 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

8| Deutsch 2 609 141 098 • 19.7.13
Produkt- und Leistungs-
beschreibung
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Das Messwerkzeug ist bestimmt zum Messen von
Entfernungen, Längen, Höhen, Abständen, Nei-
gungen und zum Berechnen von Flächen und Vo-
lumina. Das Messwerkzeug ist geeignet zum Mes-
sen im Innen- und Außenbereich.
Technische Daten
Abgebildete Komponenten
Die Nummerierung der abgebildeten Komponen-
ten bezieht sich auf die Darstellung des Messwerk-
zeugs auf der Grafikseite.
1Display
2Taste Messen
3Taste Neigungsmessung / Kalibrierung **
4Taste Funktionswechsel /
Grundeinstellungen **
5Minustaste
6Taste Ergebnis / Timerfunktion **
7Taste Messwertliste /
Speicherung Konstante **
8Speicher-Löschtaste / Ein-Aus-Taste **
9Anschlagstift
10 Taste Wahl der Bezugsebene
11 Plustaste
Digitaler Laser-
Entfernungsmesser BLM 80
Artikelnummer 183844
Entfernungsmessung
Messbereich (typisch) 0,05–80 mA)
Messbereich (typisch, un-
günstige Bedingungen) 45 mB)
Messgenauigkeit (typisch) ±1,5 mmA)
Messgenauigkeit (typisch,
ungünstige Bedingungen) ±2,5 mmB)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1 mm
Indirekte Entfernungsmes-
sung und Libelle
Messbereich –60°–+60°
Neigungsmessung
Messbereich 0°–360°(4x90°)C)
Messgenauigkeit (typisch) ±0,2°D)F)
Kleinste Anzeigeneinheit 0,1°
Allgemein
Betriebstemperatur –10 °C...+50 °CE)
Lagertemperatur –20 °C...+50 °C
Zulässiger Ladetemperatur-
bereich +5 °C...+40 °C
Relative Luftfeuchte max. 90 %
Laserklasse 2
Lasertyp 635 nm, <1 mW
Durchmesser Laserstrahl
(bei 25 °C) ca.
– in 10 m Entfernung
– in 80 m Entfernung 6mm
48 mm
Einstellgenauigkeit des
Lasers zum Gehäuse ca.
–vertikal
–horizontal ±2 mm/mF)
±10 mm/mF)
Abschaltautomatik nach ca.
–Laser
– Messwerkzeug
(ohne Messung)
20 s
5min
Gewicht entsprechend
EPTA-Procedure 01/2003 0,14 kg
Maße 51 x 111 x 30 mm
Schutzart IP 54 (staub- und
spritzwasserge-
schützt)
Akku Li-Ionen
Nennspannung 3,7 V
Kapazität 1,25 Ah
Anzahl der Akkuzellen 1
Einzelmessungen pro
Akkuladung ca. 25000G)
Ladegerät
Artikelnummer 2 609 120 4..
Ladezeit ca. 3 h
Akku-Ladespannung 5,0 V
Ladestrom 500 mA
Schutzklasse /II
A) Bei Messung ab Hinterkante des Messwerkzeugs,
100 % Reflexionsvermögen des Ziels (z.B. eine weiß ge-
strichene Wand), schwacher Hintergrundbeleuchtung und
25 °C Betriebstemperatur. Zusätzlich ist mit einem Einfluss
von ± 0,05 mm/m zu rechnen.
B) Bei Messung ab Hinterkante des Messwerkzeugs,
10 – 100 % Reflexionsvermögen des Ziels, starker Hinter-
grundbeleuchtung und –10 °C bis +50 °C Betriebstempe-
ratur. Zusätzlich ist mit einem Einfluss von ± 0,29 mm/m zu
rechnen.
C) Bei Messungen mit Referenz Geräterückseite beträgt
der max. Messbereich ± 60°
D) Nach Kalibrierung bei 0 ° und 90 ° bei einem zusätzli-
chen Steigungsfehler von max. ± 0,01 ° /Grad bis 45 °.
E) In der Funktion Dauermessung beträgt die max.
Betriebstemperatur +40 °C.
F) bei 25 °C
G) Bei neuem und geladenem Akku ohne Displaybeleuch-
tung und Ton.
Zur eindeutigen Identifizierung Ihres Messwerkzeugs dient
die Seriennummer 18 auf dem Typenschild.
Digitaler Laser-
Entfernungsmesser BLM 80
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 8 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

Deutsch | 92 609 141 098 • 19.7.13
12 Taste für Längen-, Flächen- und Volumen-
messung
13 Abdeckung Ladebuchse
14 Buchse für Ladestecker
15 Aufnahme Tragschlaufe
16 Ausgang Laserstrahlung
17 Empfangslinse
18 Seriennummer
19 1/4"-Gewinde
20 Laser-Warnschild
21 Ladestecker
22 Ladegerät
23 Schutztasche
24 Messschiene
25 Verriegelungshebel Messschiene
** Taste gedrückt halten zum Aufrufen der erweiterten
Funktionen.
Anzeigenelemente
aMesswertzeilen
bFehleranzeige „ERROR“
cErgebniszeile
dDigitale Libelle / Position Messwertlistenein-
trag
eIndikator Messwertliste
fMessfunktionen
gAkku-Ladezustandsanzeige
hLaser eingeschaltet
iBezugsebene der Messung
kTemperaturwarnung
Montage
Akku laden
Benutzen Sie kein anderes Ladegerät. Das mit-
gelieferte Ladegerät ist auf den in Ihr Messwerk-
zeug eingebauten Li-Ionen-Akku abgestimmt.
Beachten Sie die Netzspannung! Die Span-
nung der Stromquelle muss mit den Angaben
auf dem Typenschild des Ladegerätes überein-
stimmen.
Hinweis: Der Akku wird teilgeladen ausgeliefert.
Um die volle Leistung des Akkus zu gewährleisten,
laden Sie vor dem ersten Einsatz den Akku voll-
ständig im Ladegerät auf.
Der Li-Ionen-Akku kann jederzeit aufgeladen wer-
den, ohne die Lebensdauer zu verkürzen. Eine Un-
terbrechung des Ladevorganges schädigt den Ak-
ku nicht.
Blinkt das untere Segment der Akku-Ladezu-
standsanzeige g, können nur noch wenige Mes-
sungen durchgeführt werden. Laden Sie den Akku
auf.
Der Ladevorgang beginnt, sobald der Netzstecker
des Ladegerätes in die Steckdose und der Lade-
stecker 21 in die Buchse 14 gesteckt wird.
Die Akku-Ladezustandsanzeige gzeigt den Lade-
fortschritt an. Beim Ladevorgang blinken die Seg-
mente nacheinander auf. Werden alle Segmente
der Akku-Ladezustandsanzeige gangezeigt, ist der
Akku vollständig geladen.
Bei längerem Nichtgebrauch trennen Sie das Lade-
gerät vom Stromnetz.
Das Messwerkzeug kann während des Ladevor-
gangs nicht benutzt werden.
Schützen Sie das Ladegerät vor Nässe!
Hinweise für den optimalen Umgang mit dem Ak-
ku
Lagern Sie den Akku nur im zulässigen Tempera-
turbereich, siehe „Technische Daten“. Lassen Sie
den Akku z.B. im Sommer nicht im Auto liegen.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit nach der
Aufladung zeigt an, dass der Akku verbraucht ist
und ersetzt werden muss.
Beachten Sie die Hinweise zur Entsorgung.
Betrieb
Inbetriebnahme
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das
Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere Per-
sonen könnten vom Laserstrahl geblendet wer-
den.
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Setzen Sie das Messwerkzeug keinen extre-
men Temperaturen oder Temperaturschwan-
kungen aus. Lassen Sie es z.B. nicht längere
Zeit im Auto liegen. Lassen Sie das Messwerk-
Längenmessung
Flächenmessung
Volumenmessung
Dauermessung
Indirekte Höhenmessung
Doppelte indirekte Höhenmessung
Indirekte Längenmessung
Timerfunktion
Wandflächenmessung
Neigungsmessung
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 9 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

10 | Deutsch 2 609 141 098 • 19.7.13
zeug bei größeren Temperaturschwankungen
erst austemperieren, bevor Sie es in Betrieb neh-
men. Bei extremen Temperaturen oder Tempe-
raturschwankungen kann die Präzision des
Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze des
Messwerkzeuges. Nach starken äußeren Ein-
wirkungen auf das Messwerkzeug sollten Sie vor
dem Weiterarbeiten immer eine Genauigkeits-
überprüfung durchführen (siehe „Genauigkeits-
überprüfung und Kalibrierung der Neigungsmes-
sung“ und „Genauigkeitsüberprüfung der
Entfernungsmessung“, Seite 14).
Ein-/Ausschalten
Zum Einschalten des Messwerkzeugs haben Sie
folgende Möglichkeiten:
– Drücken auf die Ein-Aus-Taste 8: Das Messwerk-
zeug wird eingeschaltet und befindet sich in der
Funktion Längenmessung. Der Laser wird nicht
eingeschaltet.
– Drücken auf die Taste Messen 2: Messwerkzeug
und Laser werden eingeschaltet. Das Messwerk-
zeug befindet sich in der Funktion Längenmes-
sung. Bei in der Messschiene 24 eingesetztem
Messwerkzeug ist die Funktion Neigungsmes-
sung aktiviert.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Zum Ausschalten des Messwerkzeugs drücken
Sie lange auf die Ein-Aus-Taste 8.
Wird ca. 5 min lang keine Taste am Messwerkzeug
gedrückt, dann schaltet sich das Messwerkzeug
zur Schonung der Batterien automatisch ab.
Wird in der Betriebsart „Neigungsmessung“ der
Winkel ca. 5 min lang nicht geändert, dann schaltet
sich das Messwerkzeug zur Schonung der Batteri-
en automatisch ab.
Bei der automatischen Abschaltung bleiben alle
gespeicherten Werte erhalten.
Messvorgang
Nach dem Einschalten durch Drücken auf die Tas-
te Messen 2befindet sich das Messwerkzeug im-
mer in der Funktion Längenmessung bzw. Nei-
gungsmessung, bei in der Messschiene 24
eingesetztem Messwerkzeug. Andere Messfunktio-
nen können Sie durch Drücken der jeweiligen
Funktionstaste einstellen (siehe „Messfunktionen“,
Seite 11).
Als Bezugsebene für die Messung ist nach dem
Einschalten die Hinterkante des Messwerkzeugs
ausgewählt. Durch Drücken der Taste Bezugsebe-
ne 10 können Sie die Bezugsebene ändern (siehe
„Bezugsebene wählen“, Seite 10).
Legen Sie das Messwerkzeug mit der gewählten
Bezugsebene an den gewünschten Startpunkt der
Messung (z.B. Wand) an.
Drücken Sie zum Einschalten des Laserstrahls kurz
auf die Taste Messen 2.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Visieren Sie mit dem Laserstrahl die Zielfläche an.
Drücken Sie zum Auslösen der Messung erneut
kurz auf die Taste Messen 2.
Bei eingeschaltetem permanentem Laserstrahl be-
ginnt die Messung bereits nach dem ersten Drü-
cken der Taste Messen 2. In der Funktion Dauer-
messung startet die Messung sofort beim
Einschalten der Funktion.
Der Messwert erscheint typischerweise innerhalb
von 0,5 s und spätestens nach 4 s. Die Dauer der
Messung hängt ab von der Entfernung, den Licht-
verhältnissen und den Reflexionseigenschaften
der Zielfläche. Das Ende der Messung wird durch
einen Signalton angezeigt. Nach Beendigung der
Messung wird der Laserstrahl automatisch abge-
schaltet.
Erfolgt ca. 20 s nach dem Anvisieren keine Mes-
sung, schaltet sich der Laserstrahl zur Schonung
des Akkus automatisch ab.
Bezugsebene wählen (siehe Bild A)
Für die Messung können Sie unter vier verschiede-
nen Bezugsebenen wählen:
– der Hinterkante des Messwerkzeugs bzw. der
Vorderkante des um 90°ausgeklappten An-
schlagstiftes 9(z.B. beim Anlegen an Außen-
ecken),
– der Spitze des um 180°geklappten Anschlag-
stiftes 9(z.B. für Messungen aus Ecken),
– der Vorderkante des Messwerkzeugs (z.B. beim
Messen ab einer Tischkante),
– der Mitte des Gewindes 19 (z.B. für Messungen
mit Stativ).
Drücken Sie zur Auswahl der Bezugsebene die
Taste 10 so oft, bis im Display die gewünschte
Bezugsebene angezeigt wird. Nach jedem Ein-
schalten des Messwerkzeugs ist die Hinterkante
des Messwerkzeugs als Bezugsebene voreinge-
stellt.
Eine nachträgliche Änderung der Bezugsebene
von bereits erfolgten Messungen (z.B. bei Anzeige
von Messwerten in der Messwertliste) ist nicht
möglich.
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 10 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

Deutsch | 112 609 141 098 • 19.7.13
Menü „Grundeinstellungen“
Um in das Menü „Grundeinstellungen“ zu gelan-
gen, halten Sie die Taste Grundeinstellungen 4ge-
drückt.
Drücken Sie kurz die Taste Grundeinstellungen 4,
um die einzelnen Menüpunkte zu wählen.
Drücken Sie die Minustaste 5bzw. die Plustaste
11, um die Einstellung innerhalb der Menüpunkte
zu wählen.
Um das Menü „Grundeinstellungen“ zu verlassen,
drücken Sie die Taste Messung 2.
Bis auf die Einstellung „Permanenter Laserstrahl“
bleiben beim Ausschalten alle Grundeinstellungen
erhalten.
Permanenter Laserstrahl
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Perso-
nen oder Tiere und blicken Sie nicht selbst in
den Laserstrahl, auch nicht aus größerer Ent-
fernung.
Der Laserstrahl bleibt in dieser Einstellung auch
zwischen den Messungen eingeschaltet, zum Mes-
sen ist nur ein einmaliges kurzes Drücken der Tas-
te Messen 2notwendig.
Messfunktionen
Einfache Längenmessung
Drücken Sie für Längenmessungen die Taste 12 so
oft, bis im Display die Anzeige für
Längenmessung erscheint.
Drücken Sie zum Einschalten des
Lasers und zum Messen jeweils
einmal kurz auf die Taste Messen
2.
Der Messwert wird in der Ergebnis-
zeile cangezeigt.
Bei mehreren Längenmessungen hintereinander
werden die Ergebnisse der letzten Messungen in
den Messwertzeilen aangezeigt.
Flächenmessung
Drücken Sie für Flächenmessungen die Taste 12
so oft, bis im Display die Anzeige für Flächenmes-
sung erscheint.
Messen Sie anschließend Länge und Breite nach-
einander wie bei einer Längenmessung. Zwischen
den beiden Messungen bleibt der Laserstrahl ein-
geschaltet.
Nach Abschluss der zweiten Mes-
sung wird die Fläche automatisch
errechnet und in der Ergebniszeile
cangezeigt. Die Einzelmesswerte
stehen in den Messwertzeilen a.
Volumenmessung
Drücken Sie für Volumenmessungen die Taste 12
so oft, bis im Display die Anzeige für Volumenmes-
sung erscheint.
Messen Sie anschließend Länge, Breite und Höhe
nacheinander wie bei einer Längenmessung. Zwi-
schen den drei Messungen bleibt der Laserstrahl
eingeschaltet.
Nach Abschluss der dritten Mes-
sung wird das Volumen automa-
tisch errechnet und in der Ergeb-
niszeile cangezeigt. Die
Einzelmesswerte stehen in den
Messwertzeilen a.
Werte über 999999 m3können nicht angezeigt
werden, im Display erscheint „ERROR“. Teilen Sie
das zu messende Volumen in Einzelmessungen
auf, deren Werte Sie separat berechnen und dann
zusammenfassen.
Dauermessung / Minimum-/Maximummessung
(siehe Bild B)
Bei der Dauermessung kann das Messwerkzeug
relativ zum Ziel bewegt werden, wobei der Mess-
wert ca. alle 0,5 s aktualisiert wird. Sie können sich
z.B. von einer Wand bis zum gewünschten Ab-
Grundeinstellungen
Tonsignale Ein
Aus
Displaybeleuchtung Ein
Aus
Automatisch
ein/aus
Digitale Libelle Ein
Aus
Displayrotation
Ein
Aus
Permanenter Laser-
strahl Ein
Aus
Einheit Entfernung (je
nach Länderversion) m, ft, inch, ...
Einheit Winkel °, %, mm/m
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 11 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

12 | Deutsch 2 609 141 098 • 19.7.13
stand entfernen, die aktuelle Entfernung ist stets
ablesbar.
Für Dauermessungen drücken Sie die Taste Funk-
tionswechsel 4, bis im Display die Anzeige für
Dauermessung erscheint. Drücken Sie zum Start
der Dauermessung die Taste Messen 2.
Die Minimummessung dient zum Ermitteln der kür-
zesten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Senkrech-
ten oder Waagerechten.
Die Maximummessung dient zum Ermitteln der
größten Entfernung von einem festen Bezugspunkt
aus. Sie hilft z.B. bei der Ermittlung von Diagona-
len.
In der Ergebniszeile cwird der ak-
tuelle Messwert angezeigt. In den
Messwertzeilen aerscheinen der
maximale („max“) und der minima-
le („min“) Messwert. Er wird immer
dann überschrieben, wenn der ak-
tuelle Längenmesswert kleiner
bzw. größer als der bisherige Minimal- bzw. Maxi-
malwert ist.
Durch Drücken der Speicher-Löschtaste 8werden
die bisherigen Minimal- bzw. Maximalwerte ge-
löscht.
Durch Drücken der Taste Messen 2beenden Sie
die Dauermessung. Der letzte Messwert wird in der
Ergebniszeile cangezeigt. Erneutes Drücken der
Taste Messen 2startet die Dauermessung von
Neuem.
Die Dauermessung schaltet nach 5 min automa-
tisch ab. Der letzte Messwert bleibt in der Ergebnis-
zeile cangezeigt.
Indirekte Entfernungsmessung
Die indirekte Entfernungsmessung dient zum Er-
mitteln von Entfernungen, die nicht direkt zu mes-
sen sind, weil ein Hindernis den Strahlengang be-
hindern würde oder keine Zielfläche als Reflektor
zur Verfügung steht. Dieses Messverfahren kann
nur in vertikaler Richtung eingesetzt werden. Jede
Abweichung in horizontaler Richtung führt zu
Messfehlern.
Zwischen den Einzelmessungen bleibt der Laser-
strahl eingeschaltet.
Für die indirekte Entfernungsmessung stehen drei
Messfunktionen zur Verfügung, mit denen jeweils
unterschiedliche Strecken ermittelt werden kön-
nen.
a) Indirekte Höhenmessung (siehe Bild C)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Höhenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der untere Messpunkt. Kip-
pen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“
stehen in den Messwertzeilen a.
b) Doppelte indirekte Höhenmessung
(siehe Bild D)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die doppelte indirek-
te Höhenmessung erscheint.
Messen Sie wie bei einer Längenmessung die Stre-
cken „1“ und „2“ in dieser Reihenfolge.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecken „1“, „2“ und den Winkel
„α“stehen in den Messwertzeilen
a.
Achten Sie darauf, dass die Bezugsebene der Mes-
sung (z.B. Hinterkante des Messwerkzeugs) bei al-
len Einzelmessungen innerhalb eines Messvor-
gangs an exakt der gleichen Stelle bleibt.
c) Indirekte Längenmessung (siehe Bild E)
Drücken Sie die Taste Funktionswechsel 4so oft,
bis im Display die Anzeige für die indirekte
Längenmessung erscheint.
Achten Sie darauf, dass das Messwerkzeug auf der
gleichen Höhe ist, wie der gesuchte Messpunkt.
Kippen Sie dann das Messwerkzeug um die Be-
zugsebene und messen Sie wie bei einer Längen-
messung die Strecke „1“.
Nach Abschluss der Messung wird
das Ergebnis für die gesuchte Stre-
cke „X“ in der Ergebniszeile can-
gezeigt. Die Messwerte für die
Strecke „1“ und den Winkel „α“
stehen in den Messwertzeilen a.
Wandflächenmessung (siehe Bild F)
Die Wandflächenmessung dient dazu, die Summe
mehrerer Einzelflächen mit einer gemeinsamen
Höhe zu ermitteln.
Im abgebildeten Beispiel soll die Gesamtfläche
mehrerer Wände ermittelt werden, die die gleiche
Raumhöhe A, aber unterschiedliche Längen Bha-
ben.
Drücken Sie für Wandflächenmessungen die Taste
Funktionswechsel 4so oft, bis im Display die An-
zeige für Wandflächenmessung erscheint.
Messen Sie die Raumhöhe Awie bei einer Längen-
messung. Der Messwert („cst“) wird in der oberen
Messwertzeile aangezeigt. Der Laser bleibt einge-
schaltet.
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 12 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

Deutsch | 132 609 141 098 • 19.7.13
Messen Sie danach die Länge B1
der ersten Wand. Die Fläche wird
automatisch berechnet und in der
Ergebniszeile cangezeigt. Der
Längenmesswert steht in der mitt-
leren Messwertzeile a. Der Laser
bleibt eingeschaltet.
Messen Sie nun die Länge B2der
zweiten Wand. Der in der mittleren
Messwertzeile aangezeigte Einzel-
messwert wird zur Länge B1ad-
diert. Die Summe der beiden Län-
gen („sum“, angezeigt in der
unteren Messwertzeile a) wird mit
der gespeicherten Höhe Amultipliziert. Der Ge-
samtflächenwert wird in der Ergebniszeile cange-
zeigt.
Sie können beliebig viele weitere Längen BXmes-
sen, die automatisch addiert und mit der Höhe A
multipliziert werden.
Voraussetzung für eine korrekte Flächenberech-
nung ist, dass die erste gemessene Länge (im Bei-
spiel die Raumhöhe A) für alle Teilflächen identisch
ist.
Neigungsmessung (siehe Bild G)
Drücken Sie die Taste Neigungsmessung 3er-
scheint im Display die Anzeige für die
Neigungsmessung . Als Bezugsebene dient die
Rückseite des Messwerkzeugs. Durch nochmali-
ges Drücken der Taste Neigungsmessung 3wer-
den die Seitenflächen des Messwerkzeugs als
Bezugsebene genutzt und die Displayansicht um
90° gedreht dargestellt.
Drücken Sie die Taste Messen 2, um den Messwert
zu fixieren und in den Messwertspeicher zu über-
nehmen. Durch nochmaliges Drücken auf die Tas-
te Messen 2wird die Messung fortgesetzt.
Blinkt die Anzeige während des Messvorgangs
wurde das Messwerkzeug zu stark seitlich gekippt.
Haben Sie in den Grundeinstellungen die Funktion
„Digitale Libelle“ eingeschaltet, wird der Neigungs-
wert auch in den anderen Messfunktionen in Zeile
ddes Displays 1angezeigt.
Timerfunktion
Die Timerfunktion hilft z.B. wenn Bewegungen des
Messwerkzeugs während der Messung verhindert
werden sollen.
Halten Sie für die Timerfunktion die Taste 6ge-
drückt, bis im Display die Anzeige erscheint.
In der Messwertzeile awird die Zeitspanne vom
Auslösen bis zur Messung angezeigt. Die Zeitspan-
ne kann durch Drücken der Plustaste 11 bzw. der
Minustaste 5zwischen 1 s und 60 s eingestellt wer-
den.
Die Messung erfolgt nach Ablauf
der eingestellten Zeitspanne auto-
matisch.
Die Timerfunktion kann auch bei
Entfernungsmessungen innerhalb
anderer Messfunktionen (z.B. Flä-
chenmessung) verwendet werden.
Addition und Subtraktion von Messergebnissen so-
wie Dauermessung sind nicht möglich.
Liste der letzten Messwerte
Das Messwerkzeug speichert die letzten 20 Mess-
werte und deren Berechnungen und zeigt sie in
umgekehrter Reihenfolge (den letzten Messwert
zuerst) an.
Drücken Sie zum Abrufen der ge-
speicherten Messungen die Taste
7. Im Display erscheint das Ergeb-
nis der letzten Messung, dazu der
Indikator für die Messwertliste e
und mit Speicherplatz für die Num-
merierung der angezeigten Mes-
sungen.
Sind beim erneuten Drücken der Taste 7keine wei-
teren Messungen gespeichert, wechselt das Mess-
werkzeug zurück in die letzte Messfunktion. Zum
Verlassen der Messwertliste drücken Sie eine der
Tasten für Messfunktionen.
Um den aktuell angezeigten Längenmesswert dau-
erhaft als Konstante zu speichern, halten Sie die
Taste Messwertliste 7gedrückt bis im Display
„CST“ angezeigt wird. Ein Messwertlisteneintrag
kann nicht nachträglich als Konstante gespeichert
werden.
Um einen Längenmesswert in einer Messfunktion
(z.B. Flächenmessung) zu nutzen, drücken Sie die
Taste Messwertliste 7, wählen den gewünschten
Eintrag und bestätigen durch Drücken auf die Tas-
te Ergebnis 6.
Messwerte löschen
Durch kurzes Drücken der Taste 8können Sie in al-
len Messfunktionen den zuletzt ermittelten Einzel-
messwert löschen. Durch mehrmaliges kurzes Drü-
cken der Taste werden die Einzelmesswerte in
umgekehrter Reihenfolge gelöscht.
Um den aktuell angezeigten Messwertlisteneintrag
zu löschen, drücken Sie kurz die Taste 8. Um die
gesamte Messwertliste und die Konstante „CST“
zu löschen, halten Sie die Taste Messwertliste 7
gedrückt und drücken gleichzeitig kurz die Taste 8.
In der Funktion Wandflächenmessung wird beim
ersten kurzen Drücken der Taste 8der letzte Ein-
zelmesswert gelöscht, beim zweiten Drücken alle
Längen BX, beim dritten Drücken die Raumhöhe A.
Messwerte addieren
Um Messwerte zu addieren, führen Sie zuerst eine
beliebige Messung durch oder wählen einen Ein-
trag aus der Messwertliste. Drücken Sie dann die
Plustaste 11. Im Display erscheint zur Bestätigung
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 13 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

14 | Deutsch 2 609 141 098 • 19.7.13
„+“. Führen Sie dann eine zweite Messung durch
oder wählen einen weiteren Eintrag aus der Mess-
wertliste.
Drücken Sie zur Abfrage der Sum-
me beider Messungen die Ergeb-
nistaste 6. Die Berechnung wird in
den Messwertzeilen aangezeigt,
die Summe steht in der Ergebnis-
zeile c.
Nach Berechnung der Summe können zu diesem
Ergebnis weitere Messwerte oder Messwertlisten-
Einträge addiert werden, wenn vor der Messung je-
weils die Plustaste 11 gedrückt wird. Die Addition
wird durch Drücken der Ergebnistaste 6beendet.
Hinweise zur Addition:
– Längen-, Flächen- und Volumenwerte können
nicht gemischt addiert werden. Werden z.B. ein
Längen- und ein Flächenwert addiert, erscheint
beim Drücken der Ergebnistaste 6kurz
„ERROR“ im Display. Danach wechselt das
Messwerkzeug in die zuletzt aktive Messfunkti-
on.
– Es wird jeweils das Ergebnis einer Messung (z.B.
Volumenwert) addiert, bei Dauermessungen der
in der Ergebniszeile cangezeigte Messwert. Die
Addition von Einzelmesswerten aus den Mess-
wertzeilen aist nicht möglich.
Messwerte subtrahieren
Zur Subtraktion von Messwerten
drücken Sie die Minustaste 5, im
Display erscheint zur Bestätigung
„–“. Das weitere Vorgehen ist ana-
log zu „Messwerte addieren“.
Arbeitshinweise
Allgemeine Hinweise
Die Empfangslinse 17 und der Ausgang der Laser-
strahlung 16 dürfen bei einer Messung nicht abge-
deckt sein.
Das Messwerkzeug darf während einer Messung
nicht bewegt werden (mit Ausnahme der Funktio-
nen Dauermessung und Neigungsmessung). Le-
gen Sie deshalb das Messwerkzeug möglichst an
eine feste Anschlag- oder Auflagefläche an.
Einflüsse auf den Messbereich
Der Messbereich hängt von den Lichtverhältnissen
und den Reflexionseigenschaften der Zielfläche
ab. Verwenden Sie zur besseren Sichtbarkeit des
Laserstrahls bei Arbeiten im Außenbereich und bei
starker Sonneneinstrahlung eine Laser-Sichtbrille
und eine Laser-Zieltafel, oder schatten Sie die Ziel-
fläche ab.
Einflüsse auf das Messergebnis
Aufgrund physikalischer Effekte kann nicht ausge-
schlossen werden, dass es beim Messen auf ver-
schiedenen Oberflächen zu Fehlmessungen
kommt. Dazu zählen:
– transparente Oberflächen (z.B. Glas, Wasser),
– spiegelnde Oberflächen (z.B. poliertes Metall,
Glas),
– poröse Oberflächen (z.B. Dämmmaterialien),
– strukturierte Oberflächen (z.B. Rauputz, Natur-
stein).
Verwenden Sie gegebenenfalls auf diesen Oberflä-
chen eine Laser-Zieltafel.
Fehlmessungen sind außerdem auf schräg anvi-
sierten Zielflächen möglich.
Ebenso können Luftschichten mit unterschiedli-
chen Temperaturen oder indirekt empfangene Re-
flexionen den Messwert beeinflussen.
Genauigkeitsüberprüfung und Kalibrierung der
Neigungsmessung (siehe Bild H)
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung. Dies erfolgt durch eine Um-
schlagsmessung. Legen Sie dazu das Messwerk-
zeug auf einen Tisch und messen Sie die Neigung.
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180 °und mes-
sen Sie erneut die Neigung. Die Differenz des an-
gezeigten Betrags darf max. 0,3 °betragen.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung 3gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Genauigkeitsüberprüfung der Entfernungsmes-
sung
Sie können die Genauigkeit der Entfernungsmes-
sung wie folgt überprüfen:
– Wählen Sie eine auf Dauer unveränderliche
Messstrecke von ca. 1 bis 10 m Länge, deren
Länge Ihnen exakt bekannt ist (z.B. Raumbreite,
Türöffnung). Die Messstrecke muss im Innen-
raum liegen, die Zielfläche der Messung glatt
und gut reflektierend sein.
– Messen Sie die Strecke 10-mal hintereinander.
Die Abweichung der Einzelmessungen vom Mittel-
wert darf maximal ±2 mm betragen. Protokollieren
Sie die Messungen, um zu einem späteren Zeit-
punkt die Genauigkeit vergleichen zu können.
Arbeiten mit dem Stativ
Die Verwendung eines Stativs ist besonders bei
größeren Entfernungen notwendig. Sie können das
Messwerkzeug mit dem 1/4"-Gewinde 19 an der
Gehäuseunterseite auf ein handelsübliches Foto-
stativ aufschrauben.
Stellen Sie die Bezugsebene für Messungen mit
Stativ durch Drücken der Taste 10 entsprechend
ein (Bezugsebene Gewinde).
Arbeiten mit der Messschiene (siehe Bilder I–K)
Die Messschiene 24 kann für ein genaueres Ergeb-
nis der Neigungsmessung genutzt werden. Entfer-
nungsmessungen sind mit der Messschiene nicht
möglich.
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 14 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

Deutsch | 152 609 141 098 • 19.7.13
Legen Sie das Messwerkzeug wie
abgebildet in die Messschiene 24
ein und verriegeln Sie das Mess-
werkzeug mit dem Verriegelungs-
hebel 25. Drücken Sie die Taste
Messen 2, um die Betriebsart
„Messschiene“ zu aktivieren.
Prüfen Sie regelmäßig die Genauigkeit der Nei-
gungsmessung durch eine Umschlagsmessung
oder die Libellen an der Messschiene.
Bei größeren Abweichungen müssen Sie das
Messwerkzeug neu kalibrieren. Halten Sie dazu die
Taste Neigungsmessung 3gedrückt. Folgen Sie
den Anweisungen auf dem Display.
Zum Beenden der Betriebsart „Messschiene“
schalten Sie das Messwerkzeug aus und nehmen
Sie es aus der Messschiene heraus.
Fehler –Ursachen und Abhilfe
Ursache Abhilfe
Temperaturwarnung (k) blinkt, Messung nicht
möglich
Messwerkzeug ist außerhalb
der Betriebstemperatur von
–10 °C bis +50 °C (in der
Funktion Dauermessung bis
+40 °C).
Abwarten, bis das
Messwerkzeug Be-
triebstemperatur er-
reicht
Anzeige „ERROR“ im Display
Addition/Subtraktion von
Messwerten mit unter-
schiedlichen Maßeinheiten
Nur Messwerte mit
gleichen Maßein-
heiten addie-
ren/subtrahieren
Winkel zwischen Laserstrahl
und Ziel ist zu spitz. Winkel zwischen
Laserstrahl und Ziel
vergrößern
Zielfläche reflektiert zu stark
(z.B. Spiegel) bzw. zu
schwach (z.B. schwarzer
Stoff), oder Umgebungslicht
ist zu stark.
Laser-Zieltafel ver-
wenden
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 sind
beschlagen (z.B. durch
schnellen Temperaturwech-
sel).
Mit weichem Tuch
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
trockenreiben
Berechneter Wert ist größer
als 999999 m/m2/m3.Berechnung in Zwi-
schenschritte auf-
teilen
Anzeige „>60°“ oder „<–60°“ im Display
Der Neigungsmessbereich
für die Messfunktion bzw.
Bezugsebene wurde über-
schritten.
Führen Sie die Mes-
sung innerhalb des
spezifizierten Win-
kelbereichs aus.
Anzeige „CAL“ und Anzeige „ERROR“ im Dis-
play
Die Kalibrierung der Nei-
gungsmessung wurde nicht
in der korrekten Reihenfolge
oder in den korrekten Positi-
onen durchgeführt.
Wiederholen Siedie
Kalibrierung gemäß
den Anweisungen
auf dem Display
und in der Betriebs-
anleitung.
Die für die Kalibrierung ver-
wendeten Flächen waren
nicht genau in der Waag-
rechten oder Senkrechten
ausgerichtet.
Wiederholen Siedie
Kalibrierung auf ei-
ner waagrechten
bzw. senkrechten
Fläche und prüfen
Sie die Flächen ggf.
vorher mittels einer
Wasserwaage.
Das Messwerkzeug wurde
beim Drücken der Taste be-
wegt bzw. gekippt.
Wiederholen Siedie
Kalibrierung und
halten Sie das
Messwerkzeug
während des Drü-
ckens der Taste ru-
hig auf der Fläche.
Akku-Ladezustandsanzeige (g), Temperatur-
warnung (k) und Anzeige „ERROR“ im Display
Temperatur des Messwerk-
zeuges außerhalb des zuläs-
sigen Ladetemperaturberei-
ches
Warten Sie ab, bis
der Ladetempera-
turbereich erreicht
ist.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Anzeige
„ERROR“ im Display
Akku-Ladespannung nicht
korrekt Überprüfen Sie, ob
die Steckverbin-
dung korrekt herge-
stellt ist und das La-
degerät
ordnungsgemäß
funktioniert. Bei
blinkendem Gerä-
tesymbol ist der Ak-
ku defekt und muss
durch den Berner-
Kundendienst aus-
gewechselt werden.
Akku-Ladezustandsanzeige (g) und Uhrensym-
bol (f) im Display
Deutlich verlängerte Lade-
zeit, da der Ladestrom zu
niedrig ist.
Benutzen Sie aus-
schließlich das Ori-
ginal Berner-Lade-
gerät.
Messergebnis unplausibel
Zielfläche reflektiert nicht
eindeutig (z.B. Wasser,
Glas).
Zielfläche abde-
cken
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 15 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

16 | Deutsch 2 609 141 098 • 19.7.13
Das Messwerkzeug überwacht die
korrekte Funktion bei jeder Mes-
sung. Wird ein Defekt festgestellt,
blinkt im Display nur noch das ne-
benstehende Symbol. In diesem
Fall, oder wenn die oben genannten
Abhilfemaßnahmen einen Fehler nicht beseitigen
können, führen Sie das Messwerkzeug über Ihren
Händler dem Berner-Kundendienst zu.
Wartung und Service
Wartung und Reinigung
Lagern und transportieren Sie das Messwerkzeug
nur in der mitgelieferten Schutztasche.
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messwerkzeug nicht ins Wasser
oder andere Flüssigkeiten.
Wischen Sie Verschmutzungen mit einem feuch-
ten, weichen Tuch ab. Verwenden Sie keine Reini-
gungs- oder Lösemittel.
Pflegen Sie insbesondere die Empfangslinse 17
mit der gleichen Sorgfalt, mit der Brille oder Linse
eines Fotoapparats behandelt werden müssen.
Geben Sie bei allen Rückfragen und Ersatzteilbe-
stellungen bitte unbedingt die 6-stellige Artikel-
nummer laut Typenschild des Messwerkzeugs an.
Senden Sie im Reparaturfall das Messwerkzeug in
der Schutztasche 23 ein.
Entsorgung
Messwerkzeuge, Zubehör und Verpackungen sol-
len einer umweltgerechten Wiederverwertung zu-
geführt werden.
Werfen Sie Messwerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2012/19/EU müssen nicht mehr ge-
brauchsfähige Messwerkzeuge und
gemäß der europäischen Richtlinie
2006/66/EG müssen defekte oder
verbrauchte Akkus/Batterien ge-
trennt gesammelt und einer umweltgerechten Wie-
derverwendung zugeführt werden.
Akkus/Batterien:
Integrierte Akkus dürfen nur zur Entsorgung
entnommen werden. Durch das Öffnen der Ge-
häuseschale kann das Messwerkzeug zerstört
werden.
Entladen Sie den Akku komplett. Drehen Sie alle
Schrauben am Gehäuse heraus und öffnen Sie die
Gehäuseschale. Trennen Sie die Anschlüsse am
Akku und nehmen Sie den Akku heraus.
Werfen Sie Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll, ins Feuer
oder ins Wasser. Akkus/Batteri-
en sollen, wenn möglich entla-
den, gesammelt, recycelt oder
auf umweltfreundliche Weise
entsorgt werden.
Änderungen vorbehalten.
Ausgang Laserstrahlung 16
bzw. Empfangslinse 17 ist
verdeckt.
Ausgang Laser-
strahlung 16 bzw.
Empfangslinse 17
freihalten
Falsche Bezugsebene ein-
gestellt Bezugsebene pas-
send zur Messung
wählen
Hindernis im Verlauf des La-
serstrahls Laserpunkt muss
komplett auf Zielflä-
che liegen.
Die Anzeige bleibt unverändert oder das Mess-
werkzeug reagiert unerwartet auf Tastendruck
Fehler in der Software Drücken Sie gleich-
zeitig die Taste
Messen 2und die
Speicher-Löschtas-
te / Ein-Aus-Taste 8
um die Software zu-
rückzusetzen.
Ursache Abhilfe
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 16 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

English | 172 609 141 098 • 19.7.13
English
Safety Notes
Working safely with the
measuring tool is possi-
ble only when the
operating and safety in-
formation are read com-
pletely and the instructions contained therein
are strictly followed. Never make warning labels
on the measuring tool unrecognisable. SAVE
THESE INSTRUCTIONS.
Caution – The use of other operating or adjust-
ing equipment or the application of other pro-
cessing methods than those mentioned here,
can lead to dangerous radiation exposure.
The measuring tool is provided with a warning
label (marked with number 20 in the represen-
tation of the measuring tool on the graphics
page).
If the text of the warning label is not in your na-
tional language, stick the provided warning la-
bel in your national language over it before op-
erating for the first time.
Do not direct the laser beam at persons or an-
imals and do not stare into the laser beam
yourself. This measuring tool produces laser
class 2 laser radiation according to IEC 60825-1.
This can lead to persons being blinded.
Do not use the laser viewing glasses as safety
goggles. The laser viewing glasses are used for
improved visualisation of the laser beam, but
they do not protect against laser radiation.
Do not use the laser viewing glasses as sun
glasses or in traffic. The laser viewing glasses
do not afford complete UV protection and re-
duce colour perception.
Have the measuring tool repaired only through
qualified specialists using original spare parts.
This ensures that the safety of the measuring
tool is maintained.
Do not allow children to use the laser measur-
ing tool without supervision. They could unin-
tentionally blind other persons or themselves.
Do not operate the measuring tool in explosive
environments, such as in the presence of flam-
mable liquids, gases or dusts. Sparks can be
created in the measuring tool which may ignite
the dust or fumes.
Protect the measuring tool against heat,
e.g., against continuous intense sun-
light, fire, water, and moisture. Danger
of explosion.
In case of damage and improper use of the
battery, vapours may be emitted. Ventilate the
area and seek medical help in case of com-
plaints. The vapours can irritate the respiratory
system.
Safety Warnings for Battery Chargers
Keep the battery charger away from rain
or moisture. Penetration of water in the
battery charger increases the risk of an
electric shock.
Do not charge other batteries. The battery
charger is suitable only for charging Berner lithi-
um ion batteries within the listed voltage range.
Otherwise there is danger of fire and explosion.
Keep the battery charger clean. Contamination
can lead to danger of an electric shock.
Before each use, check the battery charger,
cable and plug. If damage is detected, do not
use the battery charger. Never open the bat-
tery charger yourself. Have repairs performed
only by a qualified technician and only using
original spare parts. Damaged battery charg-
ers, cables and plugs increase the risk of an
electric shock.
This battery charger can be used by children
aged from 8 years and above and persons with
reduced physical, sensory or mental capabili-
ties or lack of experience and knowledge if
they have been given supervision or instruc-
tion concerning use of the battery charger in a
safe way and understand the hazards in-
volved. Otherwise, there is danger of operating
errors and injuries.
Supervise children. This will ensure that chil-
dren do not play with the charger.
Cleaning and user maintenance of the battery
charger shall not be made by children without
supervision.
Products sold in GB only: Your product is fitted
with a BS 1363/A approved electric plug with inter-
nal fuse (ASTA approved to BS 1362).
If the plug is not suitable for your socket outlets, it
should be cut off and an appropriate plug fitted in
its place by an authorised customer service agent.
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 17 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

18 | English 2 609 141 098 • 19.7.13
The replacement plug should have the same fuse
rating as the original plug.
The severed plug must be disposed of to avoid a
possible shock hazard and should never be insert-
ed into a mains socket elsewhere.
Product Description and
Specifications
Intended Use
The measuring tool is intended for measuring dis-
tances, lengths, heights, clearances, grades and
for the calculation of areas and volumes. The
measuring tool is suitable for measuring indoors
and outdoors.
Technical Data
Product Features
The numbering of the product features shown re-
fers to the illustration of the measuring tool on the
graphic page.
1Display
2Measuring button
3Button for grade measurement / calibration **
4Button for function mode / basic settings **
5Minus button
Digital Laser Rangefinder BLM 80
Article number 183844
Distance measurement
Measuring range (typical) 0.05–80 mA)
Measuring range (typical un-
der unfavourable conditions) 45 mB)
Measuring accuracy (typical) ±1.5 mmA)
Measuring accuracy
(typical under unfavourable
conditions) ±2.5 mmB)
Lowest indication unit 0.1 mm
Indirect Distance Measure-
ment and Vial
Measuring range –60°–+60°
Grade measurement
Measuring range 0°–360°(4x90°)C)
Measuring accuracy (typical) ±0.2°D)F)
Lowest indication unit 0.1°
General
Operating temperature –10 °C...+50 °CE)
Storage temperature –20 °C...+50 °C
Allowable charging
temperature range +5 °C...+40 °C
Relative air humidity, max. 90 %
Laser class 2
Laser type 635 nm, <1 mW
Laser beam diameter
(at 25 °C) approx.
– at 10 m distance
– at 80 m distance 6mm
48 mm
Setting accuracy of the laser
to the housing, approx.
–Vertical
–Horizontal ±2 mm/mF)
±10 mm/mF)
Automatic switch-off after
approx.
–Laser
– Measuring tool
(without measurement)
20 s
5min
Weight according to
EPTA-Procedure 01/2003 0.14 kg
Dimensions 51 x 111 x 30 mm
Degree of protection IP 54 (dust and
splash water pro-
tected)
Battery Li-Ion
Rated voltage 3.7 V
Capacity 1.25 Ah
Number of battery cells 1
Single measurements per
battery charge, approx. 25000G)
Battery Charger
Article number 2 609 120 4..
Charging time approx. 3 h
Output voltage 5.0 V
Charging current 500 mA
Protection class /II
A) For measurements from the rear measuring-tool edge,
100 % reflectance of the target (e.g., a white-painted wall),
weak backlight and 25 °C operating temperature. Addi-
tionally, a deviation influence of ± 0.05 mm/m must be tak-
en into account.
B) For measurements from the rear measuring-tool edge,
10 – 100 % reflectance of the target, strong backlight and
– 10 °C to +50 °C operating temperature. Additionally, a
deviation influence of ± 0.29 mm/m must be taken into ac-
count.
C) For measurements with the rear side of the unit as refer-
ence, the max. measuring range is ± 60°
D) After calibration at 0 ° and 90 ° with an additional grade
error of ± 0.01 ° /degree to 45 ° (max.).
E) In the continuous measurement function, the maximum
operating temperature is +40 °C.
F) at 25 °C
G) For a new and charged battery without display illumina-
tion and tone signal.
The measuring tool can be clearly identified with the serial
number 18 on the type plate.
Digital Laser Rangefinder BLM 80
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 18 Friday, July 19, 2013 8:46 AM

English | 192 609 141 098 • 19.7.13
6Button for result / timer function **
7Button for measured-value list / storage of
constant **
8Button for clearing the internal memory /
On/Off **
9Positioning pin
10 Button for selection of the reference level
11 Plus button
12 Button for length, area and volume measure-
ment
13 Charge socket cover
14 Socket for charge connector
15 Fixture for carrying strap
16 Laser beam outlet
17 Reception lens
18 Serial number
19 1/4" thread
20 Laser warning label
21 Charge connector
22 Battery charger
23 Protective pouch
24 Measuring rail
25 Locking lever for measuring rail
** Keep button pressed to call up the extended func-
tions.
Display Elements
aMeasured-value lines
b“ERROR”indication
cResult line
dDigital vial / position of measured-value list
entry
eMeasured-value list indicator
fMeasuring functions
gBattery charge-control indicator
hLaser, switched on
iMeasurement reference level
kTemperature warning
Assembly
Battery Charging
Do not use a different battery charger. The bat-
tery charger provided is matched to the lithium
ion battery installed in your measuring tool.
Observe the mains voltage! The voltage of the
power source must correspond with the data on
the type plate of the battery charger.
Note: The battery is supplied partially charged. To
ensure full capacity of the battery, completely
charge the battery in the battery charger before us-
ing your power tool for the first time.
The lithium ion battery can be charged at any time
without reducing its service life. Interrupting the
charging procedure does not damage the battery.
When the bottom segment of the battery charge-
control indicator gflashes, only a few more meas-
urements can be carried out. Charge the battery.
The charge procedure begins as soon as the mains
plug of the battery charger is plugged into the
socket outlet and the charge connector 21 is
plugged into socket 14.
The battery charge-control indicator gindicates the
charging progress. During the charging procedure,
the segments flash one after the other. When all
segments of battery charge-control indicator gare
displayed, the battery is completely charged.
Disconnect the battery charger from the mains
supply when not using it for longer periods.
The measuring tool cannot be used during the
charging procedure.
Protect the battery charger against moisture!
Recommendations for Optimal Handling of the
Battery
Store the battery only when within the allowable
temperature range, see “Technical Data”. As an ex-
ample, do not leave the battery in a vehicle in sum-
mer.
A significantly reduced working period after charg-
ing indicates that the battery is used and must be
replaced.
Observe the notes for disposal.
Operation
Initial Operation
Do not leave the switched on measuring tool
unattended and switch the measuring tool off
after use. Other persons could be blinded by the
laser beam.
Length measurement
Area/surface measurement
Volume measurement
Continuous measurement
Indirect height measurement
Double indirect height measurement
Indirect length measurement
Timer Function
Wall-surface measurement
Grade Measurement
OBJ_BUCH-1839-002.book Page 19 Friday, July 19, 2013 8:46 AM
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other Berner Measuring Instrument manuals

Berner
Berner Testboy 20 User manual

Berner
Berner Easy User manual

Berner
Berner Hot-Star BHS1 Guide

Berner
Berner Premium 215222 User manual

Berner
Berner 169091 User manual

Berner
Berner BCLL TOP User manual

Berner
Berner 213981 User manual

Berner
Berner BCLL TOP User manual

Berner
Berner DM8 User manual

Berner
Berner 43345 User manual
Popular Measuring Instrument manuals by other brands

PSI
PSI PlantPen PRI 200 instruction manual

Armada Technologies
Armada Technologies Pro50 instruction manual

Electronet
Electronet ELMAG 200 user manual

Electronic Technologies
Electronic Technologies ES2010E user manual

Agilent Technologies
Agilent Technologies U2300A Series user guide

Jennov
Jennov J Series user manual