Beurer 3421880 User manual

MARQUE: BEURER
REFERENCE: BF100 IMPEDANCEMETRE
CODIC: 3421880

BF 100_Body Complete
DDiagnose-Waage
Gebrauchsanweisung ...................2-22
GDiagnostic scale
Instruction for Use....................... 23-42
FPèse-personne impédancemétre
Mode d´emploi ............................ 43-62
EBáscula para diagnóstico
Instrucciones para el uso ............ 63-82
IBilancia diagnostica
Istruzioni per l´uso.....................83-102
TDiyagnoz terazisi
Kullanma Talimatõ...................103-122
r!"#$%&'(")*'+"* ,*'-
!"#$%&'()* +, +%)-.".")/..123-143
QWaga diagnostyczna
Instrukcja obs0ugi ....................144-163
Beurer GmbH • Söflinger Str. 218 • D-89077 Ulm (Germany)
Tel.: +49 (0) 731 / 39 89-144 • Fax: +49 (0) 731 / 39 89-255

2
Deutsch
Inhalt
1Zum Kennenlernen ............................ 3
2Zeichenerklärung ............................... 3
3Sicherheitshinweise........................... 4
4Gerätebeschreibung .......................... 5
5Inbetriebnahme.................................. 6
6Montage des Bedienteils ................... 6
7Informationen..................................... 7
8Einstellung.......................................... 9
9Displayanzeigen............................... 10
10 Bedienung........................................ 11
11 Ergebnisse bewerten ....................... 15
12 Messwerte zu einem PC übertragen /
EasyFit............................................... 18
13 Batterien wechseln .......................... 19
14 Gerät reinigen und pflegen .............. 19
15 Entsorgen......................................... 20
16 Was tun bei Problemen? ................. 20
17 Technische Angaben....................... 21
18 Garantie und Service.......................22
Lieferumfang
!Diagnose-Waage
!Abnehmbares Bedienteil mit Display
!Wandhalterung
!Montagesatz für Wandmontage
!3 x 1,5 V Typ AA (Waage)
!3 x 1,5 V Typ AA (Bedienteil)
!Diese Gebrauchsanleitung
!USB-Kabel
!CD mit Installationssoftware
!Gebrauchsanweisung für PC-Software
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir freuen uns, dass Sie sich für ein Pro-
dukt unseres Sortimentes entschieden
haben. Unser Name steht für hochwertige
und eingehend geprüfte Qualitätsprodukte
aus den Bereichen Wärme, Gewicht,
Blutdruck, Körpertemperatur, Puls, Sanfte
Therapie, Massage und Luft.
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung
aufmerksam durch, bewahren Sie sie für
späteren Gebrauch auf, machen Sie sie
anderen Benutzern zugänglich und be-
achten Sie die Hinweise.
Mit freundlicher Empfehlung
Ihr Beurer-Team

3
1 Zum Kennenlernen
Funktionen des Gerätes
Mit dieser Diagnose-Waage leisten Sie
einen entscheidenden Beitrag zu Ihrer
Gesundheit. Sie dient zum Wiegen und
zur Analyse Ihrer persönlichen Fitness-
Daten und ist für die Eigenanwendung im
privaten Bereich bestimmt.
Die Analyse erfolgt über das bewährte
Prinzip der B.I.A. (Bioelektrischen-
Impedanz-Analyse, siehe „ Das Mess-
prinzip“, S. 7). Wobei bei dieser Waage
statt üblicherweise einer sogar zwei ver-
schiedene Frequenzen eingesetzt wer-
den, um den elektrischen Widerstand
(Impedanz) exakter ermitteln zu können.
Außerdem wird der elektrische Kontakt
zum Körper durch 4 Handelektroden und
4 Fußelektroden optimiert, um eine höhe-
re Messgenauigkeit und somit eine bes-
sere Analyse zu erreichen.
Die Messwerte werden per Funkübertra-
gung bis zu 2 Meter Reichweite gesendet.
Sämtliche Einstellungen erfolgen mittels
innovativer Menüführung klar und deutlich
und werden im großen Display angezeigt,
wahlweise in 5 Sprachen. Dabei kann das
Display auf der Waage verbleiben, sepa-
rat abgestellt oder an der Wand befestigt
werden.
Für eine Langzeitbeobachtung Ihrer Wer-
te können Sie mit beiliegendem USB-
Kabel und der PC-Software die Daten auf
Ihrem Computer speichern. Die Waage
wird zu Ihrem persönlichen Fitnesscoach.
Die Waage hat folgende Funktionen:
!Gewichtsmessung (in 100 g).
!Ermittlung der Körperfett- und Körper-
wasseranteile sowie des Muskelanteils
(in 0,1%), der Knochenmasse (in 100
g), des Grundumsatzes und Aktivitäts-
umsatzes (in Kcal).
!Separate Körperfett- und Muskelmes-
sung von Oberkörper und Unterkörper
mit Anzeige der Teilmessungen.
!Diagrammanzeige von Gewicht und
Körperfett.
!Anzeige der letzten 30 Messungen für
10 Personen.
!Einmalige, schnelle Analysefunktion für
Gäste.
!Datum und Uhrzeit im Standby-Modus.
2 Zeichenerklärung
Folgende Symbole werden in der Gebrauchsanleitung verwendet.
Warnung Warnhinweis auf Verletzungsgefahren oder Gefahren für Ihre
Gesundheit.
Achtung Sicherheitshinweis auf mögliche Schäden am Ge-
rät/Zubehör.
Hinweis Hinweis auf wichtige Informationen.

4
3 Sicherheitshinweise
Bitte lesen Sie diese Gebrauchsanleitung aufmerksam durch, bewahren Sie sie für späte-
ren Gebrauch auf, machen Sie sie auch anderen Anwendern zugänglich und beachten
Sie die Hinweise.
Sicherheitshinweise
!Die Waage darf nicht von Personen mit medizinischen Implantaten (z.B. Herzschrittmacher)
verwendet werden. Andernfalls kann deren Funktion beeinträchtigt sein.
!Nicht während der Schwangerschaft benutzen. Aufgrund des Fruchtwassers kann es zu
Messungenauigkeiten kommen.
!Steigen Sie nicht einseitig auf den äußersten Rand der Waage: Kippgefahr!
!Halten Sie Kinder vom Verpackungsmaterial fern (Erstickungsgefahr).
Hinweise zum Umgang mit Batterien
!Batterien können bei Verschlucken lebensgefährlich sein. Bewahren Sie Batterien und Waage
für Kleinkinder unerreichbar auf. Wurde eine Batterie verschluckt, nehmen Sie sofort medizini-
sche Hilfe in Anspruch.
!Wechseln Sie schwächer werdende Batterien rechtzeitig aus.
!Wechseln Sie immer alle Batterien gleichzeitig aus und verwenden Sie Batterien des gleichen
Typs.
!Batterien dürfen nicht geladen oder mit anderen Mitteln reaktiviert, nicht auseinander genom-
men, in Feuer geworfen oder kurzgeschlossen werden.
!Auslaufende Batterien können Beschädigungen am Gerät verursachen. Wenn Sie das Gerät
längere Zeit nicht benutzen, nehmen Sie die Batterien aus dem Batteriefach.
!Wenn eine Batterie ausgelaufen ist, ziehen Sie Schutzhandschuhe an und reinigen Sie das
Batteriefach mit einem trockenen Tuch.
!Batterien können Giftstoffe enthalten, die die Gesundheit und die Umwelt schädigen. Entsor-
gen Sie die Batterien deshalb unbedingt entsprechend der geltenden gesetzlichen Bestim-
mungen. Werfen Sie die Batterien niemals in den normalen Hausmüll.
Allgemeine Hinweise
!Das Gerät ist nur zur Eigenanwendung, nicht für den medizinischen oder kommerziellen Ge-
brauch vorgesehen.
!Beachten Sie, dass technisch bedingt Messtoleranzen möglich sind, da es sich um keine ge-
eichte Waage für den professionellen, medizinischen Gebrauch handelt.
!Die Belastbarkeit der Waage beträgt max. 150 kg (330 lb, 24 St).
!Im Auslieferungszustand ist die Waage auf die Einheiten „cm” und „kg” eingestellt. Zum Einstel-
len der Einheiten beachten Sie bitte die Information im Kapitel „Einstellung“.
!Stellen Sie die Waage auf einen ebenen, festen Boden; ein fester Bodenbelag ist Vorausset-
zung für eine korrekte Messung.
!Schützen Sie das Gerät vor Stößen, Feuchtigkeit, Staub, Chemikalien, starken Temperatur-
schwankungen und zu nahen Wärmequellen (Öfen, Heizkörper).
!Stellen Sie sicher, dass keine Flüssigkeit auf die Waage gelangt. Tauchen Sie die Waage
niemals in Wasser. Spülen Sie sie niemals unter fließendem Wasser ab.
!Stellen Sie keine Gegenstände auf die Waage, wenn sie nicht benutzt wird.
!Drücken Sie nicht mit Gewalt oder mit spitzen Gegenständen auf die Tasten.
!Setzen Sie die Waage nicht hohen Temperaturen oder starken elektromagnetischen Feldern (z.
B. Mobiltelefone) aus.
!Reparaturen dürfen nur vom Kundenservice oder autorisierten Händlern durchgeführt werden.
Prüfen Sie jedoch vor jeder Reklamation zuerst die Batterien und wechseln Sie diese gegebe-
nenfalls aus.
!Sollten Sie noch Fragen zur Anwendung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an
Ihren Händler oder an den Kundenservice.
!Alle Waagen entsprechen der EG Richtlinie 2004/108/EC. Sollten Sie noch Fragen zur Anwen-
dung unserer Geräte haben, so wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder an den Kunden-
service.

5
4 Gerätebeschreibung
Übersicht
1 Fuß-Elektroden,
linker Fuß
2 Bedienteil mit Display
3 Anzeige Betriebszustand
4 Fuß-Elektroden,
rechter Fuß
Bedienteil mit Display
5 Kontakt-Elektroden, linke Hand
6 Kontakt-Elektroden, rechte Hand
7 set Einstelltaste,
Eingaben bestätigen
8 !Menü: Auf-Taste
9 "Menü: Ab-Taste
10 ON-Taste
11 #Einstellung: Auf-Taste
12 $Einstellung: Ab-Taste
Analyse mit Bedienteil
Hinweis
Beidhändiges Halten um siche-
ren Kontakt zu den Elektroden
(5) und (6) an der Vorder- und
Rückseite zu gewährleisten.

6
5 Inbetriebnahme
Batterien einlegen
Entnehmen Sie die Batterien aus dem
Verpackungsschutz und setzen Sie die
Batterien gemäß Polung in die Waage
und in das Bedienteil ein. Beachten Sie
die Grafik im Batteriefach. Nach Einlegen
der Batterien blinkt die Anzeige des Jah-
res, siehe S. 9.
Bedienteil
Waage
Zeigt die Waage bzw. das Bedienteil keine
Funktion, so entfernen Sie die Batterien
komplett und setzen Sie sie erneut ein.
Hinweise zum Batteriewechsel, siehe S. 19.
Waage aufstellen
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen
und festen Untergrund. Eine feste Stand-
fläche ist Voraussetzung für eine korrekte
Messung.
6 Montage des Bedienteils
Bedienteil aufstellen
Das Bedienteil kann wahlweise in der
Hand gehalten werden, auf einer ebenen
Standfläche abgestellt werden oder auch
auf der Waage verbleiben.
Schieben Sie die Lade (an der Rückseite
der Waage) wie dargestellt aus, um das
Bedienteil darauf abzustellen. Die Lade
besitzt einen Magneten, der das Bedien-
teil auf der Waage fixiert.
Wandmontage
Mit dem Montagesatz (Wandhalter,
Schrauben, Dübel) kann das Bedienteil
an einer Wand montiert werden. Verwen-
den Sie zur Montage den mitgelieferten
Montagesatz und montieren Sie den
Wandhalter wie dargestellt. Verwenden
Sie ggf. dem Untergrund entsprechende,
geeignete Dübel.
!Verwenden Sie den Wandhalter als
Bohrschablone, um die Löcher anzu-
zeichnen.
!Bohren Sie mit einem 6 mm Bohrer 2
Löcher ca. 40 mm tief in einem Abstand
von 36 mm waagerecht nebeneinander
in die Wand.
3 x AA
3 x AA

7
!Setzen Sie die Dübel ein.
!Verschrauben Sie den Wandhalter mit
beiden Schrauben. Prüfen Sie den fes-
ten Sitz der Montage.
!Schieben Sie das Bedienteil dann auf
den Halter, so dass die Führungen des
Wandhalters parallel in die Führungen
des Bedienteils greifen.
Halten Sie zuerst das Bedienteil
über dem Wandhalter gegen die
Wand und schieben Sie das
Bedienteil dann nach unten, um
das Einführen zu erleichtern.
!Schieben Sie das Bedienteil vollständig
auf den Halter. Prüfen Sie, ob das Be-
dienteil parallel und fest auf dem Halter
sitzt.
Einstellung der Neigung
Das Bedienteil kann auf dem Wandhalter
geschwenkt und die Neigung damit ange-
passt werden. Eine Arretierung verhin-
dert, dass sich im geschwenkten Zustand
das Bedienteil vom Wandhalter abneh-
men lässt.
Schwenken Sie das Bedienteil
wieder ganz nach vorne, bevor
Sie es vom Wandhalter nehmen!
Alternative Wandmontage
Mit dem doppelseitigen Klebestreifen
können Sie den Wandhalter ebenfalls an
einer Wand befestigen. Die Wandfläche
muss dazu sauber und trocken sein. Die
Montage ist geeignet zur Verklebung auf
Kacheln, Glas, Kunststoff und vielen an-
deren Untergründen.
!Entfernen Sie die Schutzfolie des Kle-
bestreifens auf der Rückseite des
Wandhalters.
!Drücken Sie den Wandhalter fest gegen
die Wand.
!Prüfen Sie den festen Sitz der Montage.
Warten Sie nach dem Befestigen
des Wandhalters mit Klebestreifen
mindestens 1 Stunde, bevor Sie
das Bedienteil einsetzen!
7 Informationen
Das Messprinzip
Diese Waage arbeitet mit dem Prinzip der
B.I.A., der Bioelektrischen-Impedanz-
Analyse. Dabei wird innerhalb von Se-
kunden durch einen nicht spürbaren,
völlig un-bedenklichen und ungefährli-
chen Strom eine Bestimmung von Kör-
peranteilen ermöglicht. Mit dieser
Messung des elektrischen Widerstandes
(Impedanz) und der Einberechnung von
Konstanten bzw. individuellen Werten
(Alter, Größe, Geschlecht, Aktivitätsgrad)
können der Körperfettanteil und weitere
Größen im Körper bestimmt werden.
Muskelgewebe und Wasser haben eine
gute elektrische Leitfähigkeit und daher
einen geringeren Widerstand. Knochen
und Fettgewebe hingegen haben eine
geringe Leitfähigkeit, da die Fettzellen
und Knochen durch sehr hohen Wider-
stand den Strom kaum leiten.
Darüber hinaus misst diese Waage mit
zwei verschiedenen Frequenzen, um die
Impedanz noch besser ermitteln zu kön-
nen. Diese unterschiedlichen Frequenzen
haben auf die Zellmembran und auf das
Körperwasser unterschiedliche Einflüsse.
Außerdem wird der elektrische Kontakt
zum Körper durch 4 Handelektroden und
4 Fußelektroden optimiert, um eine höhe-

8
re Messgenauigkeit und somit eine bes-
sere Analyse zu erreichen. Durch diese
sensible Analysetechnik ist es möglich,
dass sich bei Wiederholungsmessungen
die Werte geringfügig ändern können. Der
Grund hierfür sind Abweichungen wäh-
rend der Impedanzmessung (z.B. anderer
elektrischer Kontakt zu den Elektroden
mit Händen und Füßen, andere Vertei-
lung des Wassers im Köper).
Beachten Sie, dass die von der Diagno-
sewaage ermittelten Werte nur eine An-
näherung an die medizinischen, realen
Analysewerte des Körpers darstellen. Nur
der Facharzt kann mit medizinischen
Methoden (z.B. Computertomografie)
eine exakte Ermittlung von Körperfett,
Körperwasser, Muskelanteil und Kno-
chenbau durchführen.
Messmethoden
Die Analyse kann folgendermaßen durch-
geführt werden:
!Oberkörper: Bedienteil mit Händen grei-
fen, mit Schuhen auf die Waage treten.
!Unterkörper: Bedienteil z.B. auf der
Waage belassen, barfuß auf die Waage
treten.
!Oberkörper und Unterkörper: Bedienteil
mit Händen greifen und barfuß auf die
Waage treten.
In dieser Anleitung wird die Analy-
se für Ober- und Unterkörper
beschrieben.
Wird das Bedienteil zur Analyse
in der Hand gehalten, wird des-
sen Gewicht automatisch abge-
zogen.
Allgemeine Tipps
!Wiegen Sie sich möglichst zur selben
Tageszeit (am besten morgens), nach
dem Toilettengang, nüchtern und ohne
Bekleidung, um vergleichbare Ergeb-
nisse zu erzielen.
!Wichtig bei der Messung: Die Ermitt-
lung des Körperfettes (Unterkörper) darf
nur barfuß und kann zweckmäßig mit
schwach befeuchteten Fußsohlen vor-
genommen werden. Völlig trockene
oder stark verhornte Fußsohlen können
zu unbefriedigenden Ergebnissen füh-
ren, da diese eine zu geringe Leitfähig-
keit aufweisen.
!Stehen Sie während des Messvorgangs
aufrecht und still.
!Warten Sie einige Stunden nach unge-
wohnter körperlicher Anstrengung.
!Warten Sie ca. 15 Minuten nach dem
Aufstehen, damit sich das im Körper
befindliche Wasser verteilen kann.
!Wichtig ist, dass nur der langfristige
Trend zählt. In der Regel sind kurzfristi-
ge Gewichtsabweichungen innerhalb
von wenigen Tagen durch Flüssigkeits-
verlust bedingt; Körperwasser spielt je-
doch für das Wohlbefinden eine
wichtige Rolle.
Einschränkungen
Bei der Ermittlung des Körperfettes und
der weiteren Werte können abweichende
und nicht plausible Ergebnisse auftreten
bei:
!Kindern unter ca. 10 Jahren,
!Leistungssportlern und Bodybuildern,
!Schwangeren,
!Personen mit Fieber, in Dialysebehand-
lung, Ödem-Symptomen oder Osteopo-
rose,
!Personen, die kardiovaskuläre Medizin
einnehmen (Herz und Gefäßsystem be-
treffend),
!Personen, die gefäßerweiternde oder
gefäßverengende Medikamente ein-
nehmen,
!Personen mit erheblichen anatomi-
schen Abweichungen an den Beinen
bezüglich der Gesamtkörpergröße
(Beinlänge erheblich verkürzt oder ver-
längert).

9
8 Einstellung
Bevor Sie Ihre Waage benutzen, geben
Sie bitte Ihre Daten ein.
Gerät einstellen
!Drücken Sie im Standby-Modus (Uhr-
zeit und Datum eingeblendet) die Taste
[SET].
!Wählen Sie mit der Einstelltaste [$]
den Menüpunkt „GERÄT EINSTELLEN“
und bestätigen Sie mit der Taste [SET].
!Wählen Sie mit den Einstelltasten [$,
#] das Sprachsymbol (D, GB, F, E, I)
und bestätigen Sie mit der Taste [SET].
!Wählen Sie mit den Einstelltasten
[$,#] das Einheitensymbol (kg, lb, st)
und bestätigen Sie mit der Taste [SET].
!Wählen Sie mit den Einstelltasten
[$,#] wie Sie die Uhrzeit anzeigen
wollen (24h oder 12 h) und bestätigen
Sie mit der Taste [SET].
!Wählen Sie mit den Einstelltasten
[$,#] ob Sie den GAST MODUS ein-
bzw. ausschalten wollen und bestätigen
Sie mit der Taste [SET].
Anschließend zeigt das Display die ge-
wählten Einstellungen in einer Übersicht
an.
Datum, Uhrzeit einstellen
!Drücken Sie im Standby-Modus (Uhr-
zeit und Datum eingeblendet) die Taste
[SET].
!Wählen Sie mit der Einstelltaste [$]
den Menüpunkt „ZEIT EINSTELLEN“
und bestätigen Sie mit der Taste [SET].
!Die Anzeige des Jahres blinkt.
!Stellen Sie nacheinander das Jahr, den
Monat, den Tag sowie die Uhrzeit in
Minuten und Stunden mit den Einstell-
tasten [$,#] ein.
!Bestätigen Sie Ihre Eingebe jeweils
durch Drücken der Taste [SET].
Benutzerdaten einstellen
Um Ihren Körperfettanteil und weitere
Körperwerte ermitteln zu können, müssen
Sie die persönlichen Benutzerdaten ein-
speichern.
Die Waage verfügt über 10 Benutzerspei-
cherplätze, auf denen Sie und beispiels-
weise die Mitglieder Ihrer Familie die
persönlichen Einstellungen abspeichern
und wieder abrufen können.
Außerdem steht ein „GAST“-Modus zur
Verfügung (falls dieser eingeschaltet ist),
dessen Einstellungen und Messwerte
nicht gespeichert werden.
Im Gast-Modus sind die Funktio-
nen Speicher, Trendanzeige und
Durchschnitt nicht verfügbar.
!Drücken Sie die Taste [SET].
!Wählen Sie „PERSON ÄNDERN“ und
bestätigen Sie mit der Taste [SET].
!Wählen Sie mit den Einstelltaste [$,#]
die Person aus und bestätigen Sie mit
der Taste [SET].
!Sind auf dem Speicherplatz bereits
Einstellungen vorhanden, werden diese
im Display angezeigt. Sind keine Ein-
stellungen vorhanden, dann ist dies ein
freier Benutzerspeicherplatz.
!Nun können Sie folgende Einstellungen
vornehmen:
Benutzerdaten Einstellwerte
Geschlecht männlich ,
weiblich
Größe 100 bis 250 cm
(3’-03“ bis 8‘-02“)
Geburtstag Jahr, Monat, Tag
Aktivitätsgrad 1 bis 5
Zielgewicht einstellbar, in kg (für
grafische Verlaufs-
darstellung)

10
!Werte verändern: Taste [$,#] drücken
bzw. für schnellen Durchlauf gedrückt
halten.
!Eingaben bestätigen: Taste [SET] drü-
cken.
Nach Eingabe aller Daten ist die Waage
zur Messung bereit. Wird keine weitere
Aktion durchgeführt, schaltet sich die
Waage ab.
Aktivitätsgrade
Bei der Auswahl des Aktivitätsgrades ist
die mittel- und langfristige Betrachtung
entscheidend.
Erst nachdem alle Parameter eingegeben
wurden, können nun auch Körperfett und
die weiteren Werte ermittelt werden.
Aktivitätsgrad Körperliche Aktivität
1 Keine.
2 Geringe: Wenige und leichte körperliche Anstrengungen (z.B.
Spazierengehen, leichte Gartenarbeit, gymnastische Übungen).
3 Mittlere: Körperliche Anstrengungen, mindestens 2 bis 4 mal pro
Woche, jeweils 30 Minuten.
4 Hohe: Körperliche Anstrengungen, mindestens 4 bis 6 mal pro
Woche, jeweils 30 Minuten.
5 Sehr hohe: Intensive körperliche Anstrengungen, intensives
Training oder harte körperliche Arbeit, täglich, jeweils mindestens
1 Stunde.
9 Displayanzeigen
Übersicht
!Uhrzeit, Datum, Benutzer
"Gewicht mit Bewertung
Gewicht
#Analysedaten (teils mit Bewertung)
Körperfett
Wasser
Muskelanteil
Knochenmasse
$Menü
Übersicht aktuelle Messung
Trendanzeige
Detaillierte Darstellung Körperfett, Muskelanteil von Ober-/Unterkörper
gespeicherte Messungen 1 – max. 30
Durchschnittswerte
Kalorienverbrauch
%%Markierung des aktuellen Menüpunkte
!
"#$
%

11
10 Bedienung
Gewicht messen
1 Waage einschalten
!Drücken Sie die Taste [ ] am Bedienteil.
Es erscheint 0.0 kg im Display. Die Waage ist jetzt bereit
zur Messung.
2 Wiegen (ohne Diagnose)
Stellen Sie die Waage auf einen ebenen und festen Untergrund. Eine
feste Standfläche ist Voraussetzung für eine korrekte Messung.
!Stellen Sie sich nun auf die Waage. Die Anzeige [3] der
Waage leuchtet grün.
Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleichmäßiger Ge-
wichtsverteilung auf beiden Beinen. Stehen Sie möglichst
weit außen, ohne die Waage zu kippen.
Wird das Bedienteil in der Hand gehalten, wird dessen
Gewicht (300 Gramm) automatisch abgezogen.
Nach erfolgter Messung wird das Messergebnis für ca. 10
Sekunden angezeigt.
Wenn Sie die Trittfläche verlassen, schaltet sich die Waage nach einigen Sekun-
den ab. Die Anzeige [3] erlischt. Die Messung wird nicht gespeichert.
Analyse durchführen
1 Waage einschalten
!Drücken Sie die Taste [ ] am Bedienteil.
Es erscheint 0.0 kg im Display.
2 Diagnose
!Wählen Sie nach dem Einschalten Ihren Benutzer 1-10
durch Drücken der rechten Taste [#]. Dazu Taste ggf.
wiederholt drücken.
!Drücken Sie die Taste [SET] oder warten Sie 3 Sekun-
den. Es erscheint der Messbildschirm im Display.
Wenn Sie den Benutzer „Gast“ aktivieren, müssen Sie vor jeder Messung
die Benutzerdaten neu eingeben. Im Gastmodus werden die Benutzerda-
ten und Messwerte nicht gespeichert. Sie haben die Möglichkeit, den
Gastmodus ein- bzw. auszuschalten, siehe S. 9.
!Stellen Sie sich nun barfuß auf die
Waage und halten Sie das Bedienteil
fest in den Händen. (Wird das Be-
dienteil in der Hand gehalten, wird
dessen Gewicht (300 Gramm) auto-
matisch abgezogen.)

12
!Halten Sie das Bedienteil mit dem unteren
Bereich des Daumens auf den vorderen
Elektroden und mit den Fingern die hinte-
ren Elektroden fest gedrückt.
Nach der Gewichtsmessung erfolgt die Messung der Impedanz für
die Analyse. Der Oberkörper durch die 4 Elektroden des Bedienteils,
der Unterkörper durch die 4 Elektroden der Waage. Dies wird durch
das Symbol des durchströmten Körpers angezeigt.
Wichtig:
Stehen Sie ruhig auf der Waage mit gleichmäßiger Gewichtsverteilung auf bei-
den Beinen. Beachten Sie, dass kein Hautkontakt zwischen beiden Füßen, Bei-
nen, Waden und Oberschenkeln bestehen darf. Andernfalls kann die Messung
nicht korrekt ausgeführt werden. Um dies zu vermeiden ziehen Sie z.B. eine
leichte Hose an.
3 Ergebnis
Die Übersicht wird angezeigt.
Zur Auswertung siehe Ergebnisse
bewerten S. 15.
Beim Abschalten wird der Messwert
automatisch gespeichert. Werden
mehr Messungen an einem Tag
durchgeführt, wird nur die letzte Mes-
sung gespeichert.
Analyse der Messwerte nach erfolgter Messung
Grafische Darstellung
Gewicht
!Drücken Sie die Menü-Taste ["] am
Bedienteil, um zu einzelnen Unter-
menüs bzw. Speicher zu schalten.
Die Entwicklung Ihres Körpergewich-
tes wird von Messung zu Messung
dargestellt. Neuere Messungen wer-
den rechts angefügt. Die Bezugslinie
stellt das Zielgewicht dar.
Körperfett
!Schalten Sie mit der Taste [$, #]
zum Verlauf der Körperfettwerte.
Die Entwicklung Ihres Körperfett-
wertes wird von Messung zu Mes-
sung dargestellt. Die Bezugslinie
stellt den Durchschnittswert aller
Körperfettmessungen dar, die Bal-
ken zeigen, ob sich die Werte nach
oben oder unten verändert haben.
Sie müssen ein Zielgewicht defi-
nieren, um den Verlauf des Kör-
pergewichtes darstellen zu
können, siehe S. 9. Das Zielge-
wicht können Sie jederzeit än-
dern.

13
Oberkörper, Unterkörper
Körperfett
!Drücken Sie die Taste ["] am Bedien-
teil, um zur detaillierten Ansicht Ober-
/Unterkörper zu schalten.
Das aktuelle Messergebnis Körperfett
wird dargestellt als Gesamtkörper und
unterteilt in Oberkörper/Unterkörper.
Muskel
!Schalten Sie mit der Taste [$, #] zur
detaillierten Darstellung der Muskel-
masse.
Nur die aktuellen Messergebnisse
können angezeigt werden, nicht die
alten gespeicherten Messwerte.
Speicherwerte anzeigen
!Drücken Sie die Taste ["] am Bedien-
teil, um zum Speicher zu schalten.
Die Übersicht wird dargestellt. Oben
steht das Datum der Messung sowie die
Speicherplatz-Nummer (03-03) z.B. der
dritte = letzte Speicherplatz von insge-
samt 3 belegten Speicherplätzen.
!Schalten Sie mit der Taste [$, #]
durch die Speicherplätze.
Mittelwerte
!Drücken Sie die Taste ["] am Bedien-
teil, um zum Durchschnitt zu schal-
ten.
Sämtliche Mittelwerte aus den gespei-
cherten Messungen werden dargestellt.
Oben steht das Datum der ersten
sowie der letzten Messung.
Kalorienverbrauch
!Drücken Sie die Taste ["] am Bedien-
teil, um zu Kcal zu schalten. Der theo-
retisch berechnete Grundumsatz BMR
sowie Aktivitätsumsatz AMR werden in
Kcal dargestellt.

14
Messwertspeicher aus Standby abrufen
Beim Abschalten werden die Messwerte nach einer Analyse automatisch
gespeichert. Für jeden Benutzer stehen 30 Speicherplätze zur Verfügung.
!Schalten Sie das Bedienteil mit der Taste [ ] ein.
!Wählen Sie Ihren Benutzer durch Drücken der Taste[#]. Dazu Taste ggf.
wiederholt drücken.
!Drücken Sie die Taste [", !] am Bedienteil, um durch die Analysewerte zu
schalten bzw. [$, #], um in Untermenüs (z.B. Wechsel BF, ) zu gelangen.
Angaben löschen
1 Benutzer mit allen Einstellungen und Speicherwerten löschen
!Wählen Sie nach dem Einschalten Ihren Benutzer durch Drücken der Taste [#].
Dazu Taste ggf. wiederholt drücken und mit [SET] bestätigen.
!Drücken Sie wenn die Anzeige 0,0 erscheint die Taste [SET] 5Sekunden lang,
um den Benutzer zu löschen.
!Wählen Sie mit den Tasten [$, #] „Ja“ und bestätigen Sie die Abfrage mit der
Taste [SET]. Falls Sie den Benutzer nicht löschen möchten, bestätigen Sie
„Nein“ mit der Taste [SET].
Alle gespeicherten Werte und Einstellungen dieses Benutzers werden
gelöscht.
2 Einzelnen Speicherwert eines Benutzers löschen
!Wählen Sie im Messwertspeicher „Mem“ einen Messwert und drücken Sie die
Taste [SET] am Bedienteil kurz, um den angezeigten Speicherwert zu löschen.
Dies können Sie auch direkt nach der Messung durchführen.
!Wählen Sie mit den Tasten [$, #] „Ja“ und bestätigen Sie die Abfrage mit der
Taste [SET]. Falls Sie den Wert nicht löschen möchten, bestätigen Sie „Nein“
mit der Taste [SET].
3Alle Speicherwerte eines Benutzers löschen
!Rufen Sie den Messwertspeicher „Mem“ auf und drücken Sie die Taste [SET]
am Bedienteil für ca. 3 Sekunden, um alle Werte zu löschen.
!Wählen Sie mit den Tasten [$, #] „Ja“ und bestätigen Sie die Abfrage mit der
Taste [SET]. Falls Sie nichts löschen möchten, bestätigen Sie „Nein“ mit der
Taste [SET].
Waage ausschalten (Standby-Modus)
!Warten Sie, bis sich das Display nach ca. 45 Sekunden selbstständig
ausschaltet oder drücken Sie die Taste [ ] am Bedienteil, um das Display
manuell auszuschalten.
Datum und Uhrzeit bleiben sichtbar.
Stromsparmodus
!Drücken Sie 10 Sekunden lang die Menü-Tasten "und !gleichzeitig. Die
Datum- und Uhrzeit-Anzeige verschwindet.
!Zum Wiedereinschalten die Menü-Tasten "und !10 Sekunden gleichzeitig
gedrückt halten.

15
11 Ergebnisse bewerten
Körperfettanteil
Die Körperfettwerte werden im Display dargestellt und dem Balkendiagramm bewertet.
Nachfolgende Körperfettwerte in % geben Ihnen eine Richtlinie (für weitere Informatio-
nen wenden Sie sich bitte an Ihren Arzt!).
Mann
Alter wenig normal viel sehr viel
10-14 <11 11-16 16,1-21 >21,1
15-19 <12 12-17 17,1-22 >22,1
20-29 <13 13-18 18,1-23 >23,1
30-39 <14 14-19 19,1-24 >24,1
40-49 <15 15-20 20,1-25 >25,1
50-59 <16 16-21 21,1-26 >26,1
60-69 <17 17-22 22,1-27 >27,1
70-100 <18 18-23 23,1-28 >28,1
Frau
Alter wenig normal viel sehr viel
10-14 <16 16-21 21,1-26 >26,1
15-19 <17 17-22 22,1-27 >27,1
20-29 <18 18-23 23,1-28 >28,1
30-39 <19 19-24 24,1-29 >29,1
40-49 <20 20-25 25,1-30 >30,1
50-59 <21 21-26 26,1-31 >31,1
60-69 <22 22-27 27,1-32 >32,1
70-100 <23 23-28 28,1-33 >33,1
Bei Sportlern ist oft ein niedrigerer Wert festzustellen. Je nach betriebener Sportart,
Trainingsintensität und körperlicher Konstitution können Werte erreicht werden, die
noch unterhalb der angegebenen Richtwerte liegen. Bitte beachten Sie jedoch, dass bei
extrem niedrigen Werten Gesundheitsgefahren bestehen können.
Körperwasseranteil
Der Anteil des Körperwassers in % liegt normalerweise in folgenden Bereichen:
Mann
Alter schlecht gut sehr gut
10-100 <50 50-65 >65
Frau
Alter schlecht gut sehr gut
10-100 <45 45-60 >60
Körperfett beinhaltet relativ wenig Wasser. Deshalb kann bei Personen mit einem ho-
hen Körperfettanteil der Körperwasseranteil unter den Richtwerten liegen. Bei Ausdau-
er-Sportlern hingegen können die Richtwerte aufgrund geringer Fettanteile und hohem
Muskelanteil überschritten werden.
Die Körperwasserermittlung mit dieser Waage ist nicht dazu geeignet, medizinische
Rückschlüsse auf z.B. altersbedingte Wassereinlagerungen zu ziehen. Fragen sie ge-
gebenenfalls Ihren Arzt. Grundsätzlich gilt es, einen hohen Körperwasseranteil anzu-
streben.

16
Muskelanteil
Der Muskelanteil in % liegt normalerweise in folgenden Bereichen:
Mann
Alter wenig normal viel
10-14 <44 44-57 >57
15-19 <43 43-56 >56
20-29 <42 42-54 >54
30-39 <41 41-52 >52
40-49 <40 40-50 >50
50-59 <39 39-48 >48
60-69 <38 38-47 >47
70-100 <37 37-46 >46
Frau
Alter wenig normal viel
10-14 <36 36-43 >43
15-19 <35 35-41 >41
20-29 <34 34-39 >39
30-39 <33 33-38 >38
40-49 <31 31-36 >36
50-59 <29 29-34 >34
60-69 <28 28-33 >33
70-100 <27 27-32 >32
Knochenmasse
Unsere Knochen sind wie der Rest unseres Körpers natürlichen Aufbau-, Abbau- und
Alterungsprozessen unterworfen. Die Knochenmasse nimmt im Kindesalter rasch zu
und erreicht mit 30 bis 40 Jahren das Maximum. Mit zunehmendem Alter nimmt die
Knochenmasse dann wieder etwas ab. Mit gesunder Ernährung (insbesondere Kalzium
und Vitamin D) und regelmäßiger körperlicher Bewegung können Sie diesem Abbau ein
Stück weit entgegen wirken. Mit gezieltem Muskelaufbau können Sie die Stabilität Ihres
Knochengerüstes zusätzlich verstärken. Beachten Sie, dass diese Waage nicht den
Kalziumgehalt der Knochen ausweist, sondern sie ermittelt das Gewicht aller Bestand-
teile der Knochen (organische Stoffe, anorganische Stoffe und Wasser). Die Knochen-
masse lässt sich kaum beeinflussen, schwankt aber geringfügig innerhalb der
beeinflussenden Faktoren (Gewicht, Größe, Alter, Geschlecht). Es sind keine anerkann-
ten Richtlinien und Empfehlungen vorhanden.
Achtung
Bitte verwechseln Sie nicht die Knochenmasse mit der Knochendichte.
Die Knochendichte kann nur bei medizinischer Untersuchung (z.B. Compu-
tertomographie, Ultraschall) ermittelt werden. Deshalb sind Rückschlüsse auf
Veränderungen der Knochen und der Knochenhärte (z.B. Osteoporose) mit
dieser Waage nicht möglich.
BMR
Der Grundumsatz (BMR = Basal Metablic
Rate) ist die Energiemenge, die der Kör-
per bei völliger Ruhe zur Aufrechterhal-
tung seiner Grundfunktionen benötigt
(z.B. wenn man 24 Stunden im Bett liegt).
Dieser Wert ist im Wesentlichen vom
Gewicht, der Körpergröße und dem Alter
abhängig. Er wird bei der Diagnosewaage
in der Einheit kcal/Tag angezeigt und
anhand der wissenschaftlich anerkannten
Harris-Benedict-Formel berechnet.
Diese Energiemenge benötigt Ihr Körper
auf jeden Fall und muss in Form von
Nahrung dem Körper wieder zugeführt
werden. Wenn Sie längerfristig weniger
Energie zu sich nehmen, kann sich dies
gesundheitsschädlich auswirken.

17
AMR
Der Aktivitätsumsatz (AMR = Active Me-
tabolic Rate) ist die Energiemenge, die
der Körper im aktiven Zustand pro Tag
verbraucht. Der Energieverbrauch eines
Menschen steigt mit zunehmender kör-
perlicher Aktivität an und wird bei der
Diagnosewaage über den eingegebenen
Aktivitätsgrad (1-5) ermittelt.
Um das aktuelle Gewicht zu halten, muss
die verbrauchte Energie dem Körper in
Form von Essen und Trinken wieder zu-
geführt werden. Wird über einen längeren
Zeitraum hinweg weniger Energie zuge-
führt als verbraucht, holt sich der Körper
die Differenz im wesentlichen aus den
angelegten Fett-Speichern, das Gewicht
nimmt ab. Wird hingegen über einen
längeren Zeitraum hinweg mehr Energie
zugeführt als der berechnete Aktivitäts-
umsatz (AMR) kann der Körper den
Energieüberschuss nicht verbrennen, der
Überschuss wird als Fett im Körper einge-
lagert, das Gewicht nimmt zu.
Zeitlicher Zusammenhang der Ergebnisse
Beachten Sie, dass nur der langfristige Trend von Bedeutung ist. Kurzfristige
Gewichtsabweichungen innerhalb von wenigen Tagen sind in der Regel
durch Flüssigkeitsverlust bedingt.
Die Deutung der Ergebnisse richtet sich
nach den Veränderungen des Gesamtge-
wichts und der prozentualen Körperfett-,
Körperwasser- und Muskelanteile, sowie
nach der Zeitdauer mit welcher diese Än-
derungen erfolgen. Rasche Veränderun-
gen im Bereich von Tagen sind von
mittelfristigen Änderungen (im Bereich von
Wochen) und langfristigen Änderungen
(Monaten) zu unterscheiden.
Als Grundregel kann gelten, dass kurzfris-
tige Veränderungen des Gewichts fast
ausschließlich Änderungen des Wasser-
gehalts darstellen, während mittel- und
langfristige Veränderungen auch den Fett-
und Muskelanteil betreffen können.
!Wenn kurzfristig das Gewicht sinkt,
jedoch der Körperfettanteil steigt oder
gleich bleibt, haben Sie lediglich Was-
ser verloren – z.B. nach einem Training,
Saunagang oder einer nur auf schnel-
len Gewichtsverlust beschränkten Diät.
!Wenn das Gewicht mittelfristig steigt,
der Körperfettanteil sinkt oder gleich
bleibt, könnten Sie hingegen wertvolle
Muskelmasse aufgebaut haben.
!Wenn Gewicht und Körperfettanteil
gleichzeitig sinken, funktioniert Ihre Diät
– Sie verlieren Fettmasse.
!Idealerweise unterstützen Sie Ihre Diät
mit körperlicher Aktivität, Fitness- oder
Krafttraining. Damit können Sie mittel-
fristig Ihren Muskelanteil erhöhen.
!Körperfett, Körperwasser oder Muskel-
anteile dürfen nicht addiert werden
(Muskelgewebe enthält auch Bestand-
teile aus Körperwasser).

18
12 Messwerte zu einem PC übertragen / EasyFit
Mit der Software EasyFit können Sie Ihre
Daten optimal auswerten. Sie können Ihr
Gewicht und die Analysedaten über einen
langen Zeitraum beobachten und grafisch
darstellen und bewerten lassen.
Darüber hinaus finden Sie viele weitere
Funktionen zum Gewichtsmanagement
und zur Trainingsplanung, falls Sie zu-
sätzlich über eine Beurer Pulsuhr verfü-
gen:
!Kalenderfunktionen
!Übertragen aller Trainingsaufzeichnun-
gen
!Wöchentliche Trainingsplanung zum
Erreichen des Wunschgewichtes
!Verschiedene Auswertungen und Grafi-
ken zur Beobachtung des Trainingsfort-
schritts.
Hinweise:
!Eine effektive Auswertung ist nur
möglich, wenn Sie Datum und Uhr-
zeit richtig eingestellt haben.
!Während der Datenübertragung ist
keine Messung möglich.
!Die Messdaten bleiben nach Über-
tragung zum PC auf dem Bedienteil
gespeichert.
!Wenn die 30 Speicherplätze eines
Benutzers gefüllt sind, erscheint
„Speicher voll“ im Display. Das Be-
dienteil merkt sich die zuletzt über-
tragenen Daten. Wenn also weitere
30 neue Speicherplätze eines Be-
nutzers gefüllt sind, erscheint erneut
„Speicher voll“ im Display.
!Sie können aber auch einzelne
Messwerte zu jeder Zeit übertragen.
Bedienung
!Installieren Sie die Auswertungs-
Software auf Ihrem PC, wie in der Ge-
brauchsanleitung zur PC-Software be-
schrieben.
!Das Bedienteil muss sich im Standby-
Modus befinden (Datum und Uhrzeit
angezeigt). Stecken Sie den flachen
USB-Stecker des Verbindungskabels in
einen USB-Anschluss an Ihrem PC.
Stecken Sie den kleineren Mini-USB-
Stecker in den USB-Anschluss am Be-
dienteil auf der rechten Seite.
!„VERBUNDEN MIT_USB“ wird im Dis-
play angezeigt und ein akustisches Si-
gnal vom PC ertönt. Beim ersten
Anschluss wird ein „USB-HID“ selbst-
ständig installiert. Das Bedienteil ist
jetzt für 30 Sekunden zur Datenüber-
tragung bereit.
Starten der Software
Die Software EasyFit können Sie entwe-
der mit einem Doppelklick auf das EasyFit
Symbol oder über das Startmenü starten.
Wenn Sie die Software zum ersten Mal
starten, geben Sie bitte unter Neuanmel-
dung Ihre persönlichen Daten ein und
bestätigen diese mit Speichern.
Waage verbinden und Daten
übertragen
1. Klicken Sie im Hauptmenü auf Daten-
manager, dann auf die Schaltfläche Da-
ten übertragen.

19
2. Die Software fordert Sie auf, das Be-
dienteil mit dem PC zu verbinden. Ver-
wenden Sie dazu das mitgelieferte
Datenübertragungskabel.
Die Daten werden in die Software über-
tragen.
PC OK zeigt das Ende der Übertragung
an.
Entfernen Sie den USB-Stecker wieder
aus der Buchse.
Im Menü Weight-Management klicken
Sie auf Unterordner Gewicht, hier können
Sie Ihre Daten grafisch betrachten, expor-
tieren (z.B. in Excel) sowie ausdrucken.
Im Unterordner Kennwerte werden die
Messergebnisse grafisch bewertet
13 Batterien wechseln
Das Bedienteil ist mit einer Batteriewech-
selanzeige ausgestattet. Im Display er-
scheint das Symbol , falls die
Batterien des Bedienteils bzw. das Sym-
bol wenn die Batterien der Waage zu
schwach sind. Die Batterien müssen in
diesem Fall ersetzt werden.
Hinweis:
!Verwenden Sie bei jedem Batterie-
wechsel Batterien gleichen Typs, glei-
cher Marke und gleicher Kapazität.
!Wechseln Sie alle Batterien immer
gleichzeitig.
!Verwenden Sie keine wiederauflad-
baren Akkus.
!Verwenden Sie schwermetallfreie
Batterien.
14 Gerät reinigen und pflegen
Die Genauigkeit der Messwerte und Le-
bensdauer des Gerätes hängt ab vom
sorgfältigen Umgang. Von Zeit zu Zeit
sollte das Gerät gereinigt werden.
Benutzen Sie zur Reinigung ein feuchtes
Tuch auf das Sie bei Bedarf etwas Spül-
mittel auftragen können. Benutzen Sie
keine scharfen Reinigungsmittel und halten
Sie das Gerät niemals unter Wasser.
Achtung
!Verwenden Sie niemals scharfe Lö-
sungs- und Reinigungsmittel!
!Tauchen Sie das Gerät keinesfalls
unter Wasser!
!Gerät nicht in der Spülmaschine reini-
gen!
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Beurer Scale manuals

Beurer
Beurer gs 203 User manual

Beurer
Beurer BF 408 User manual

Beurer
Beurer GS 200 User manual

Beurer
Beurer KS 600 User manual

Beurer
Beurer GS 235 User manual

Beurer
Beurer BG900 User manual

Beurer
Beurer GS 44 High Tech User manual

Beurer
Beurer GS 14 User manual

Beurer
Beurer PS 22 User manual

Beurer
Beurer KS 21 User manual

Beurer
Beurer PS 240 User manual

Beurer
Beurer LS50 Travelmeister User manual

Beurer
Beurer BF105 Body Complete User manual

Beurer
Beurer KS 29 User manual

Beurer
Beurer PS 25 User manual

Beurer
Beurer MS 01 User manual

Beurer
Beurer BF 195 User manual

Beurer
Beurer GS 10 User manual

Beurer
Beurer BF 750 User manual

Beurer
Beurer BG 43 User manual