
13
Proofed by: _________________________________ Date: ______________
Dimensions checked: _______________ Copy checked: __________________
DCN 60573-2
Vernon Hills, IL
Richard Cisneroz
05-01-17
362-23201
Häufig gestellte Fragen
F: Wie oft muss ich die Flüssigkeit aus der Brust oder dem
Abdomen entfernen?
A: Führen Sie die Flüssigkeitsdrainage wie von hrem Arzt
angegeben durch, normalerweise alle 1-2 Tage. Die
Häufigkeit der Drainage darf nur nach Rücksprache mit
hrem Arzt geändert werden.
F. Was soll ich tun, wenn ich nach der Drainage immer noch
kurzatmig bin oder mich schlecht fühle?
A: Verständigen Sie hren Arzt, wenn Sie immer noch
kurzatmig sind oder sich schlecht fühlen. Es dürfen jeweils
höchstens 1000 ml Flüssigkeit aus der Brust bzw. 2000 ml
Flüssigkeit aus dem Bauchraum entfernt werden.
F: Woher weiß ich, wann der Katheter entfernt werden kann?
A: Wenn bei drei aufeinanderfolgenden Drainageversuchen
jeweils weniger als 50 ml Flüssigkeit in die Drainageflasche
laufen, wenden Sie sich an hren Arzt. Dieser kann hnen
sagen, ob der Katheter entfernt werden kann oder ersetzt
werden muss. (Siehe nächste Frage.)
F: Was bedeutet es, wenn immer weniger oder gar keine
Flüssigkeit abläuft?
A: Wenn plötzlich keine Flüssigkeit mehr abläuft oder sich die
Menge nach und nach verringert, kann es sein, dass
Katheter oder Drainageschlauch verstopft sind. Drücken
Sie den Katheter und den Drainageschlauch leicht. Falls die
Drainage nicht einsetzt, befolgen Sie die Anleitung zum
Wechsel zu einer neuen Flasche. Falls die Drainage auch
mit einer zweiten Flasche nicht funktioniert, verständigen
Sie hren Arzt. Wenn die entfernte Flüssigkeitsmenge nach
und nach weniger wird, kann es auch sein, dass die
Flüssigkeit austrocknet und der Katheter entfernt werden
kann. Siehe auch die Frage „Woher weiß ich, wann der
Katheter entfernt werden kann?“
F: Wie lange bleibt der Katheter in der Brust oder im
Abdomen?
A: Der Katheter verbleibt solange im Körper, bis keine
Flüssigkeit mehr abläuft. Wie lange das genau dauert, ist
unterschiedlich. Es ist unwahrscheinlich, dass eine
Flüssigkeitsansammlung im Abdomen aufhört, im
Brustbereich ist dies jedoch möglich. Der Katheter kann so
lange verbleiben, wie er benötigt wird.
F: Was soll ich tun, wenn die Farbe der Flüssigkeit anders als
sonst ist?
A: nformieren Sie hren Arzt über alle Veränderungen der
Flüssigkeit.
F: Kann ich mit dem Katheter duschen oder baden?
A: Duschen: Sie können duschen oder sich mit einem
Schwamm waschen, wenn ein selbstklebender Verband
(z. B. aus dem Verfahrensset) sicher auf der Haut
angebracht ist. Der selbstklebende Verband hält Flüssigkeit
vom Katheter ab. Achten Sie darauf, dass der
selbstklebende Verband vollständig und sicher befestigt ist
und dass Katheter und Mullkompressen komplett
abgedeckt sind und sich darunter befinden. Wenn die
Mullkompressen beim Duschen nass werden, müssen Sie
den Verband sofort entfernen, den Bereich reinigen und
trocknen, und wie im Abschnitt Anlegen eines neuen
Verbands beschrieben, einen neuen Verband anlegen.
A: Baden: Der Katheter darf in Badewanne, Whirlpool,
Schwimmbad usw. nicht in Wasser getaucht werden.
5. Handschuhe von beiden Händen abnehmen.
6. Der selbstklebende Verband besteht aus drei (3) Lagen:
a. Bedruckte Folie
b. Durchsichtiger Wundverband
c. Rückseite mit Mittelteil und Rahmen
7. Die bedruckte Folie vom selbstklebenden Verband
abziehen, um die selbstklebende Oberfläche freizulegen.
(Abbildung 21)
8. Den selbstklebenden Verband über den Mullkompressen
zentrieren und festdrücken. (Abbildung 22) Hinweis: Den
Verband während des Anlegens nicht auseinanderziehen.
9. Den Mittelteil der Rückseite des selbstklebenden Verbands
lösen und entsorgen. (Abbildung 23)
10. Den Rahmen der Rückseite vorsichtig entfernen und die
Ränder des selbstklebenden Verbandes glattstreichen.
(Abbildung 24)
11. Den gesamten selbstklebenden Verband von der Mitte zu
den Rändern festdrücken und glattstreichen.
Entsorgen der PleurX-Vakuumflasche(n)
1. Die Menge der entfernten Flüssigkeit in der Drainagetabelle
notieren.
Hinweis: Entsorgen Sie die abgeleitete Flüssigkeit und die
gebrauchte Drainageflasche entsprechend den örtlichen
Bestimmungen. Gebrauchte Produkte stellen möglicherweise
biologisch gefährliches Material dar. Nicht wiederverwenden.
Wenn Sie die Drainageflasche gemäß den örtlichen
Bestimmungen leeren müssen, befolgen Sie die nachfolgenden
Schritte 2 bis 6.
2. Die Flasche mit einer Hand festhalten, den Einführdorn
herunterdrücken und kreisförmig bewegen, um eine
größere Öffnung im Foliensiegel zu schaffen.
(Abbildung 25)
3. Das Rad an der Rollklemme von der Flasche wegdrehen,
um ein eventuelles Restvakuum in der Flasche zu lösen.
Anschließend das Rad an der Rollklemme in Richtung
Flasche drehen, um die Rollklemme vollständig zu
schließen.
4. Der Drainageschlauch ist mit einer flexiblen Kappe
befestigt. Den Daumen auf den Rand der Kappe legen, und
die Kappe zur Seite und nach unten in die Flaschenöffnung
drücken, um die Kappe vom Flaschenrand zu lösen. Die
Kappe greifen und von der Flasche abziehen, um den
Drainageschlauch zu entfernen. (Abbildung 26)
5. Den Flascheninhalt in eine Toilette oder ein Waschbecken
ausgießen.
6. Die Flasche in eine Plastiktüte geben, diese fest
verschließen und anschließend entsorgen.
Achtung: Wenn Flüssigkeit ausläuft, reinigen Sie hre Haut mit
Wasser und Seife, und verwenden für die Oberflächen ein
geeignetes Reinigungsmittel.