Conrad 75 11 71 User manual

Version 01/12
Schwenk-, Neigekamera
mit Steuergerät Seite 4 - 16
Swivel and tilt camera
with control device Page 17 - 29
Caméra panoramique et
inclinable avec unité de
commande Page 30 - 42
Zwenk-, helcamera
met stuurapparaat Pagina 43 - 55
Best.-Nr. / tem no. / No de commande / Bestelnr.: 75 11 71
NOT CE D’EMPLO GEBRU KSAANW JZ NG
BED ENUNGSANLE TUNG OPERAT NG NSTRUCT ONS
NOT CE D’EMPLO GEBRU KSAANW JZ NG

2
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
nbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 17.
Ce mode d'emploi appartient à ce produit. l contient des recommandations en ce qui
concerne sa mise en service et sa manutention. Veuillez en tenir compte et ceci égale-
ment lorsque vous remettez le produit à des tiers.
Conservez ce mode d'emploi afin de pouvoir vous documenter en temps utile.!
Vous trouverez le récapitulatif des indications du contenu à la table des matières avec mention
de la page correspondante à la page 30.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Er staan belangrijke aanwijzingen in
betreffende de ingebruikname en gebruik, ook als u dit product doorgeeft aan derden.
Bewaar deze handleiding zorgvuldig, zodat u deze later nog eens kunt nalezen!
U vindt een opsomming van de inhoud in de inhoudsopgave met aanduiding van de pagina-
nummers op pagina 43.

3
ABC D
EFG H IJ
KL
MNOP

4
nhaltsverzeichnis
1. Einführung...........................................................................................................................................5
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................................................6
3. Symbolerklärung .................................................................................................................................6
4. Lieferumfang .......................................................................................................................................7
5. Sicherheitshinweise ............................................................................................................................7
6. Merkmale ............................................................................................................................................8
7. Bedien- und Anzeigeelemente ............................................................................................................9
8. Montage und Anschluss....................................................................................................................10
a) Montage.......................................................................................................................................10
b) Anschluß......................................................................................................................................11
9. Bedienung .........................................................................................................................................11
a) Auswahl des Videokanals............................................................................................................11
b) Automatische Schwenkfunktion...................................................................................................12
c) Steuerung der Kamera ................................................................................................................12
d) Fernbedienung ............................................................................................................................12
10.Handhabung......................................................................................................................................13
11. Wartung und Reinigung.....................................................................................................................14
12.Batteriewechsel.................................................................................................................................14
13.Entsorgung........................................................................................................................................15
14.Behebung von Störungen .................................................................................................................15
15.Technische Daten..............................................................................................................................16

5
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwender
diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen Inhaber.
Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für hre Anfrage unser Formular im nternet.
www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Steuereinheit dient vorrangig zur Steuerung (Schwenk- und Neigefunktion) von geeigneten Überwa-
chungskameras mit integrierter Motorisierung.
Die mitgelieferte Überwachungskamera besitzt eine Motorisierung für Schwenk- und Neigefunktion.
Desweiteren bietet Ihnen die Steuereinheit die Möglichkeit, bis zu zwei Überwachungskameras insge-
samt anzuschließen.
Die Kamera verfügt über 6 IR-LEDs, welche als Beleuchtung bei Dunkelheit dienen.
Beachten Sie, dass sich das Bild bei Dunkelheit dadurch schwarz/weiß färbt.
Die Steuereinheit arbeitet mit analogen PAL-/NTSC-Videosignalen. Deshalb sind entsprechende Kameras
bzw. ein Monitor oder Videorekorder zum Betrieb erforderlich.
Mit dieser Steuerungseinheit können Sie über das Tastenfeld wählen, welches Kamerabild Sie betrachten
möchten. Die Kamera ist mit einem Mikrofon ausgestattet und kann über das Steuerkreuz der Steuerein-
heit durch den eingebauten Motor einfach geschwenkt und geneigt werden. So haben Sie immer alles im
Blick. Die Spannungsversorgung der Kamera, die für den Außenbereich geeignet ist, erfolgt über das
DIN-Kabel.
Die Steuereinheit darf nicht feucht oder nass werden. Die Kamera, die Steuereinheit sowie das mitgelie-
ferte Steckernetzteil darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die auf dem Produkt befindlichen Aufkle-
ber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden, ebenso dürfen keinerlei Schrauben oder Befestigungen
des Produkts gelöst oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem
ist dies mit efahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn efahr für Ihre esundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere efahren
bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.

7
4. Lieferumfang
• Steuereinheit
• Schwenk- und Neigekamera
• Steckernetzteil
• Infrarot Fernbedienung
• 17 Meter Anschlussleitung
• Montagematerial
• Bedienungsanleitung
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachtung dieser Bedienungsanleitung verursacht
werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen
wir keine Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. n solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde: Die folgenden Sicherheits- und Gefahrenhinweise
dienen nicht nur zum Schutz des Gerätes, sondern auch zum Schutz hrer Gesundheit. Lesen Sie
sich bitte die folgenden Punkte aufmerksam durch.
• Aus Sicherheits- und Zulassungsgründen (CE) ist das eigenmächtige Umbauen und/oder Verändern
des Produkts nicht gestattet. Außerdem erlischt dadurch die ewährleistung/ arantie.
• Das Produkt ist kein Spielzeug, es ist nicht für Kinder geeignet. Kinder können die efahren, die im
Umgang mit elektrischen eräten bestehen, nicht einschätzen. Lassen Sie deshalb in Anwesenheit
von Kindern besondere Vorsicht walten.
• Die Steuereinheit ist nur zum Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet, es darf nicht feucht oder
nass werden. Dabei besteht nicht nur die efahr der Zerstörung des Produkts, sondern auch
Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
• Die im Lieferumfang enthaltene Überwachungskamera ist zum Betrieb in Innenräumen oder an
einer senkrechten Wand im Außenbereich geeignet.
• Das Steckernetzteil ist in Schutzklasse II aufgebaut. Als Spannungsquelle darf nur eine ordnungs-
gemäße Netzsteckdose des öffentlichen Versorgungsnetzes verwendet werden.
• Wenn die im Lieferumfang enthaltenen eräte von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
wird (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch können die Produkte beschädigt
werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr durch einen elektrischen Schlag!
Lassen Sie deshalb die eräte zuerst auf Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw.
das Steckernetzteil mit der Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.

8
• Stellen Sie keine efäße mit Flüssigkeiten, z.B. Eimer, Vasen oder Pflanzen, in die unmittelbare
Nähe des Steuergerätes. Flüssigkeiten könnten ins ehäuseinnere gelangen und dabei die elektri-
sche Sicherheit beeinträchtigen. Außerdem besteht höchste efahr eines Brandes oder eines
lebensgefährlichen elektrischen Schlages! Schalten Sie in einem solchen Fall die zugehörige Netz-
steckdose stromlos (z.B. Sicherungsautomat abschalten) und ziehen Sie erst jetzt das Steckernetz-
teil aus der Netzsteckdose. Das Produkt darf danach nicht mehr betrieben werden, bringen Sie es in
eine Fachwerkstatt.
• Stellen Sie keine offenen Brandquellen, wie brennende Kerzen, auf den eräten oder in dessen
Nähe ab. Betreiben Sie die Produkte nur in gemäßigtem Klima, nicht in tropischem Klima. Fassen
Sie das Steckernetzteil niemals mit feuchten oder nassen Händen an, efahr eines lebensgefährli-
chen elektrischen Schlages!
• Ziehen Sie das Steckernetzteil nicht am Kabel aus der Netzsteckdose; ziehen Sie es immer am
ehäuse aus der Netzsteckdose.
• Knicken Sie die Kabel nicht, stellen Sie keine egenstände darauf ab.
Lassen Sie das Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen, dieses könnte für Kinder zu einem gefähr-
lichen Spielzeug werden.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen
Berufsgenossenschaft für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• In Schulen, Ausbildungseinrichtungen, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist das Betreiben des Pro-
dukts durch geschultes Personal verantwortlich zu überwachen.
6. Merkmale
• Unterstützt die Steuerung von geeigneten Neige- und Schwenkkameras
• Auto-Schwenkfunktion
• Alle Funktionen auch über die mitgelieferte Fernbedienung steuerbar

9
7. Bedien- und Anzeigeelemente
☞Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
A LED Standby
Ist das erät in Betrieb, so leuchtet diese LED "grün".
B LED „CH1“
Leuchtet, wenn an Ihrem Anzeigegerät Videokanal 1 dargestellt wird.
C Taste „CH1“
Drücken Sie die Taste „CH1“, um den Videokanal 1 auf Ihrem Anzeigegerät darstellen zu lassen.
D Steuerkreuz
Das Steuerkreuz dient zur Steuerung (Schwenken und Neigen) der angeschlossenen Kameras.
E Schalter „POWER“
Mit diesem Schalter schalten Sie das erät ein bzw. aus.
F LED „CH2“
Leuchtet, wenn an Ihrem Anzeigegerät der Videokanal 2 dargestellt wird.
G LED „PAN“
Leuchtet solange die automatische Schwenkfunktion aktiviert ist.
H Taste „PAN“
Durch Drücken dieser Taste wird die automatische Schwenkfunktion aktiviert.
Taste „CH2“
Drücken Sie die Taste „CH2“, um den Videokanal 2 auf Ihrem Anzeigegerät darstellen zu lassen.
J R-Empfänger
Empfängt die Signale der mitgelieferten Fernbedienung.
K SCART-Anschluss
Zum Anschluss an ein Fernsehgerät
L Niederspannungsbuchse „POWER N“
Zum Anschluss an das mitgelieferte externe Steckernetzteil.
M Anschlussbuchse „CH 1“
Zum Anschluss von externen Video-Signalquellen (z.B. Überwachungskameras) mit analogem
Videoausgang.
N Anschlussbuchse „CH 2“
Zum Anschluss von externen Video-Signalquellen (z.B. Überwachungskameras) mit analogem
Videoausgang.

10
O Anschlussbchse „V DEO OUTPUT“
Video-Cinch-Buchse, zum Anschluss an einen Monitor bzw. Fernsehgerät.
P Anschlussbuchse „AUD O OUTPUT“
Audio-Cinch-Buchse, zum Anschluss an einen Monitor bzw. Fernsehgerät.
8. Montage und Anschluss
Beachten Sie bei der Auswahl der Position für hre Kamera, dass diese nicht direk-
tem Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze oder Kälte ausgesetzt werden darf.
Desweiteren ist darauf zu achten, dass es sich bei dieser Kamera um ein P44-
Gerät handelt. Achten Sie daher zudem darauf, dass die Kamera nicht an Orten
montiert wird, bei denen es zur Bildung von stehendem Wasser kommen könnte
(z.B. schmelzender Schnee).
Es dürfen keine Geräte, die starke magnetische oder elektrische Felder produ-
zieren, wie Handys, Elektromotoren, usw. in unmittelbarer Nähe sein.
a) Montage
Am Standfuß der Kamera finden Sie entsprechende Bohrungen, an denen die Kamera an der Wand mit
zwei Schrauben befestigt werden kann.
Über das Kugelgelenk im Standfuß können Sie die Kamera frei ausrichten. Zur Fixierung der gewünsch-
ten Position ziehen Sie die Rändelschraube an.
Bitte beachten Sie:
• Die Montage ist nur an einer senkrechten Wand zulässig.
• Das Steckernetzteil sowie die Steuereinheit dürfen nur in trockenen Innenräumen betrieben werden.
ᏘDas Steckernetzteil darf nicht feucht oder nass werden! Es besteht Lebensge-
fahr durch elektrischen Schlag!
• Achten Sie beim Bohren von Löchern in der Wand oder beim Festschrauben darauf, dass keine
Kabel oder Leitungen beschädigt werden.
• Achten Sie darauf, dass die Steckverbindung des Anschlusskabels zur Kamera keiner Feuchtigkeit
ausgesetzt wird. Diese Steckverbindung darf nur in trockenen Räumen Verwendung finden. Das aus
der Kamera herausgeführte Kabel muss daher (bei Montage im Außenbereich oder in Feuchträumen)
so verlegt werden, dass es in einen trockenen Raum geführt wird.
• Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstörungen, Kurz-
schlüsse sowie ein erätedefekt können die Folge sein.

11
b) Anschluss
Die Video-Eingänge befinden sich auf der Rückseite des Steuergeräts. Es handelt sich hierbei um zwei
Anschlüsse in Mini-DIN Bauform.
• Verbinden Sie die Anschlüsse „AUDIO OUTPUT“ (O) sowie „VIDEO OUTPUT“ (P) mit dem Audio-
und Video-Eingang Ihres Monitors bzw. Fernsehers. Hierbei dient die gelbe Cinch-Buchse für das
Videosignal und die weiße Cinch-Buchse für das Audio-Signal.
☞Alternativ können Sie anstelle der Cinch-Ausgänge (O und P) auch den SCART-
Anschluss (K) mit hrem Monitor bzw. Fernseher verbinden.
Der SCART-Anschluss führt das Videosignal sowie das Audiosignal.
• Schließen Sie an den zwei Video-Eingängen „CH1“ (M) und „CH2“ (N) Ihre Überwachungskameras an.
☞Selbstverständlich können Sie nur einen Video-Eingang anschließen. Es ist
nicht erforderlich, alle zwei Eingänge zu verwenden.
• Verbinden Sie die Niederspannungsbuchse „POWER IN“ (L) am Steuergerät mit dem Rundstecker
des mitgelieferten Steckernetzteils und danach das Steckernetzteil mit der Netzspannung.
• Schalten Sie den Monitor/Fernseher ein.
• Schalten Sie das Steuergerät ein, indem Sie den Schalter „POWER“ (E) drücken.
• Wählen Sie ggf. auf dem von Ihnen verwendeten Monitor/Fernseher den richtigen Eingang, um die
Bilddarstellung zu sehen.
9. Bedienung
Nach dem Einschalten wird an Ihrem Anzeigegerät der Videokanal 1 dargestellt. Die LED „Standby“ (A)
signalisiert zudem durch grünes Leuchten die Betriebsbereitschaft.
a) Auswahl des Videokanals
Durch Drücken der Tasten „CH1“ (C) oder „CH2“ (I) kann zwischen der Anzeige des Video-Eingangs 1
oder 2 gewählt werden.
Die LEDs „CH1“ (B) und „CH2“ (F) signalisieren durch grünes Leuchten, welcher Video-Eingang
momentan auf Ihrem Anzeigegerät dargestellt wird.
☞Die Auswahl des Videokanals können Sie auch per mitgelieferter Fernbedienung
vornehmen.
Drücken Sie hierzu auf der Fernbedienung die Taste „CH1“ für Video-Eingang 1
oder die Taste „CH2“ für den Video-Eingang 2.

12
b) Automatische Schwenkfunktion
Durch Drücken der Taste „PAN“ (H) kann die automatische Schwenkfunktion aktiviert werden.
☞Die automatische Schwenkfutnkion kann durch Drücken der Taste „AUTO“ auf
der Fernbedienung aktiviert werden.
Erläuterung der automatischen Schwenkfunktion
Nach Drücken der Taste PAN macht die Kamera 6 Schwenkbewegungen mit unterschiedlichen Pausen.
Danach schaltet sich die automatische Schwenkfunktion aus.
c) Steuerung der Kamera
Schwenken
Drücken Sie die Pfeiltasten links bzw. rechts des „Steuerkreuzes“ (D), um die momentan gewählte
Kamera in die gewünschte Position zu schwenken.
Neigen
Drücken Sie die Pfeiltasten auf bzw. ab des „Steuerkreuzes“ (D), um den gewünschten Neigungsgrad
der momentan gewählten Kamera einzustellen.
☞Selbstverständlich können Sie die Schwenk- und Neigefunktion auch über die
Fernbedienung tätigen. Benutzen Sie dazu in gleicher Weise das auf der Fernbe-
dienung vorhandene Steuerkreuz.
d) Fernbedienung
Entfernen Sie die Batterieisolierung (falls bei Anlieferung
noch nicht geschehen) vom Batteriefach der Fernbedie-
nung wie rechts im Bild gezeigt.
Pfeiltasten:
Anhand der Pfeiltasten kann die eine Neige- bzw. Schwenkfunktion aus-
geführt werden.
Taste CH1 und CH2
Mit den Tasten CH1 und CH2 können Sie den gewünschten Kamera-
Kanal anwählen.
Taste AUTO
Durch Drücken der Taste AUTO wird die automatische Schwenkfunktion
gestartet.

13
10. Handhabung
ᏘBeachten Sie sämtliche Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung!
Der Betrieb der Steuereinheit ist nur in trockenen nnenräumen zulässig. Der
Kontakt mit Feuchtigkeit ist unbedingt zu vermeiden! Fassen Sie das Gerät und
das Steckernetzteil nicht mit feuchten oder nassen Händen an! Es besteht die
Gefahr eines lebensgefährlichen elektrischen Schlages!
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport
der Steuereinheit:
- Nässe oder zu hohe Luftfechtigkeit
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare ase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- Starke Vibrationen
• Vermeiden Sie folgende widrige Umgebungsbedingungen am Aufstellungsort oder beim Transport
der Kamera:
- Direkter Niederschlag
- Stehendes Wasser
- Extreme Kälte oder Hitze
- Direkte Sonneneinstrahlung
- Staub oder brennbare ase, Dämpfe oder Lösungsmittel
- starke Vibrationen
• Wenn die Kamera oder die Steuereinheit von einem kalten in einen warmen Raum gebracht wird,
kann Kondenswasser entstehen
Lassen Sie die Kamera, die Steuereinheit und das Steckernetzteil zuerst auf Zimmertemperatur
kommen, bevor die eräte verwendet bzw. mit der Netzspannung verbunden werden. Dies kann
u.U. mehrere Stunden dauern.
Andernfalls können die eräte beschädigt werden, außerdem besteht die efahr eines lebensge-
fährlichen elektrischen Schlages!
• Achten Sie beim Aufstellen der eräte darauf, dass keine Kabel geknickt oder gequetscht werden.
• Beim Anschließen oder Abstecken von Kabeln/ eräten ist die Steuereinheit vorher auszuschalten.
• Überprüfen Sie vor jedem ebrauch die eräte auf Beschädigungen. Falls Sie Beschädigungen
feststellen, so darf das Steckernetzteil nicht mit der Netzspannung verbunden werden und die
Steuereinheit nicht in Betrieb genommen werden!
Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn
- das erät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das erät nicht mehr funktioniert und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.

14
• Ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur an den seitlichen riffflächen aus der Netzsteckdose. Ziehen
Sie nicht am Kabel des Steckernetzteils!
Falls die Kamera und die Steuereinheit längere Zeit nicht benutzt werden (z.B. Lagerung), so schalten
Sie sie aus. Ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
11. Wartung und Reinigung
Es sind keine für Sie zu wartenden Teile in den Geräten enthalten, öffnen Sie es
deshalb niemals. Eine Wartung oder Reparatur und ein damit verbundenes Öff-
nen des Produkts darf nur von einem Fachmann oder einer Fachwerkstatt durch-
geführt werden.
ᏘVor einer Reinigung ist das Produkt von der Netzspannung zu trennen, ziehen
Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Bevor Sie das ehäuse der Überwachungskamera bzw. des Steuergeräts außen reinigen, trennen Sie
diese von der Netzspannung, ziehen Sie das Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
Zur Reinigung der Außenseite der eräte genügt ein sauberes, trockenes und weiches Tuch. Für stär-
kere Verschmutzungen der Kamera kann das Tuch leicht mit lauwarmen Wasser angefeuchtet werden.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sehr vorsichtig, andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Lassen Sie die Geräte erst vollständig trocknen, bevor Sie das Steckernetzteil in
die Netzsteckdose stecken und die Steuereinheit wieder in Betrieb nehmen.
12. Batteriewechsel
Sofern die Reichweite der mitgelieferten Fernbedienung nachlässt, ist es nötig, die Batterie (Typ:
CR2032, 3V/DC) auszutauschen.
Um einen ordnungsgemäßen Batteriewechsel zu gewährleisten, gehen Sie wie folgt vor:
• Nehmen Sie die Fernbedienung und ziehen Sie das Batteriefach wie
rechts im Bild gezeigt heraus.
• Entnehmen Sie die verbrauchte Batterie.
• Legen Sie eine Batterie des Typs CR2032 (3 V/DC) polungsrichtig (der
Pluspol der Batterie muss zur Rückseite der Fernbedienung zeigen) in
die Batteriehalterung ein.
• Schieben Sie die Batteriehalterung in die Fernbedienung vorsichtig ein.

15
13. Entsorgung
Entsorgen Sie das Produkt am Ende seiner Lebensdauer gemäß den geltenden
gesetzlichen Vorschriften.
Batterien und Akkus
Sie als Endverbraucher sind gesetzlich (Batterieverordnung) zur Rückgabe aller gebrauchten Batterien
und Akkus verpflichtet; eine Entsorgung über den Hausmüll ist untersagt!
Schadstoffhaltige Batterien/Akkus sind mit nebenstehendem Symbol gekennzeichnet,
das auf das Verbot der Entsorgung über den Hausmüll hinweist. Die Bezeichnungen für
das ausschlaggebende Schwermetall sind: Cd=Cadmium, Hg=Quecksilber, Pb=Blei
(Bezeichnung steht auf Batterie/Akku z.B. unter dem links abgebildeten Mülltonnen-
Symbol).
Ihre verbrauchten Batterien/Akkus können Sie unentgeltlich bei den Sammelstellen Ihrer emeinde,
unseren Filialen oder überall dort abgeben, wo Batterien/Akkus verkauft werden.
Sie erfüllen damit die gesetzlichen Verpflichtungen und leisten Ihren Beitrag zum Umweltschutz.
14. Behebung von Störungen
Mit der Schwenk-, Neigekamera mit Steuergerät haben Sie ein Produkt erworben, welches nach dem
Stand der Technik gebaut wurde und betriebssicher ist. Dennoch kann es zu Problemen und Störungen
kommen. Deshalb möchten wir Ihnen hier beschreiben, wie Sie mögliche Störungen beheben können.
Problem Lösungshilfe
Keine Funktion • Ist das Steckernetzteil mit Steuergerät verbunden und in eine
Netzsteckdose gesteckt?
• Ist die Netzspannung vorhanden?
• Ist das erät an die Stromversorgung angeschlossen?
Kein Bild auf dem Monitor • Ist das Steuergerät eingeschaltet?
• Ist auf dem Monitor der richtige Videoeingang ausgewählt?
• Haben Sie das Steuergerät richtig angeschlossen?
Kein Kamerabild vorhanden • Haben Sie die Kameras und die Kabel richtig angeschlossen?
• Ist das Objektiv der Kameras verdeckt?

16
15. Technische Daten
a) Steuergerät
Eingänge:..........................................................2 x Mini-DIN für Überwachungskameras
Ausgänge: ........................................................2 x Cinch für Anschluss eines Monitors
..........................................................................1 x Scart-Anschlusstecker
Auflösung: ........................................................640(H) x 480(V)
Ausgangs-Videoformat: ....................................PAL
Arbeitstemperaturbereich: ................................0°C bis +40°C
Spannungsversorgung: ....................................12 V/DC
Kabellänge Scart-Anschluss: ............................2 m
Abmessungen:..................................................160 x 120 x 40mm
ewicht:............................................................280 g
b) Kamera
Kabellänge: ......................................................3 m
Anzahl IR-LEDs: ..............................................6
CMOS Kamera
Auflösung: ........................................................628 x 582
Schutzart:..........................................................IP 44
Stromaufnahme: bei Stillstand: ........................125 mA
Stromaufnahme: bei aktiviertem Motor: ............250 mA
Arbeitstemperaturbereich: ................................-5°C bis +45°C
ewicht:............................................................310 g
Abmessungen:..................................................170 x 85 x 140 mm
c) Fernbedienung
Abmessungen:..................................................34 x 57 x 6 mm
ewicht:............................................................13 g
Spannungsversorgung: ....................................CR2032 Knopfzelle
d) Steckernetzteil
Betriebsspannung: ..........................................100 - 240 V/AC, 50/60Hz
Ausgang: ..........................................................12 V/DC, 500 mA (Pluspol ist innen)

17
Table of contents
1. Introduction .......................................................................................................................................18
2. Intended use .....................................................................................................................................19
3. Symbols ............................................................................................................................................19
4. Contents............................................................................................................................................20
5. Safety instructions.............................................................................................................................20
6. Features............................................................................................................................................21
7. Operating and display elements........................................................................................................22
8. Installation and connection................................................................................................................23
a) Installation ...................................................................................................................................23
b) Connection ..................................................................................................................................24
9. Operation ..........................................................................................................................................24
a) Video channel selection...............................................................................................................24
b) Automatic swivel function ............................................................................................................25
c) Controlling the camera ................................................................................................................25
d) Remote control ............................................................................................................................25
10.Handling............................................................................................................................................26
11. Maintenance and cleaning ................................................................................................................27
12.Replacing the batteries .....................................................................................................................27
13.Disposal ............................................................................................................................................28
14.Troubleshooting.................................................................................................................................28
15.Technical data ...................................................................................................................................29

18
1. ntroduction
Dear Customer,
Thank you for purchasing this product.
This product complies with the national and European legal requirements.
We kindly request the user to follow the operating instructions, to maintain this condition and to ensure
safe operation.
All corporation and product names included are trademarks of the respective owner. All rights reserved.
n case of technical questions please contact us:
Germany: Tel. + 49 9604 / 40 88 80
Fax + 49 9604 / 40 88 48
E-mail: [email protected]
Mon to Thurs 8.00am to 4.30pm
Fri 8.00am to 2.00pm

19
2. ntended use
The control unit mainly serves to control (swivel and tilting function) of suitable surveillance cameras with
integrated motorisation.
The supplier surveillance camera has a motorisation for swivel and tilt functions.
The control unit furthermore offers you the option to connect up to two surveillance cameras.
The camera is equipped with 6 IR LEDs to serve as a light source when it is dark.
Please note that this causes the images to be black and white.
The control unit works with analogue PAL/NTSC video signals. This is why suitable cameras or a monitor or
video camera are necessary for the operation.
With this control unit you can select via the keypad what camera image you would like to see. The camera
is equipped with a microphone and can be simply swivelled and tilted via the control cross through the built-
in engine. This means you have a great view of everything at all times. The power supply of the camera
suitable for outdoor areas is provided via the DIN cable.
The control unit must not get damp or wet. The camera, control unit and power supply unit should not be
modified or reassembled. The adhesive labels on the product must not be damaged or removed. Further-
more, screws or mounting parts of the product must not be loosened or removed.
Use other than that described above can lead to damage to the product and may involve additional risks
such as short circuits, fire, electrical shocks etc.
3. Symbols
ᏘA lightning-bolt symbol in a triangle indicates a health hazard, e.g. danger of electric
shock.
The exclamation mark in a triangle indicates to you particular risks in handling, opera-
ting and control.
☞The “Hand“ symbol indicates special tips and operating information.

20
4. Product description
• Control unit
• Swivel and tilt camera
• Power supply unit
• Infrared remote control
• 17-meter connection line
• Installation material
• Operating instructions
5. Safety instructions
The warranty/guarantee will lapse for damage arising due to non-compliance with
these operating instructions. Liability for any and all consequential damage is
excluded!
We do not assume any liability for material and personal damage caused by impro-
per use or non-compliance with the safety instructions. Any warranty/guarantee
claim will be invalid in such cases!
Dear customer, The safety instructions and danger warnings below are not only for the protec-
tion of the device but also to protect your well being. Please read carefully through the following
points:
• The unauthorized conversion and/or modification of the product is inadmissible because of safety
and approval reasons (CE). Furthermore, the warranty/guarantee would also expire in such a case.
• This product is not a toy, it is not suitable for children. Children do not understand how dangerous
electrical devices can be. Therefore, be especially careful when children are around.
• The control unit is intended for use in dry indoors, it must not get damp or wet. This would not only
destroy the product but it also represents a deadly peril through an electric shock!
• The surveillance camera supplied is suitable for operation in indoor areas or on a vertical wall in the
outdoor area.
• The appliance is constructed according to protection class II. As a voltage source only a proper
power socket of the public power supply system may be used.
• If the devices supplied are brought from a cold into a warm room (e.g. for transport reasons), it is pos-
sible that condensation water develops. It could damage the products. There is also the deadly peril
of an electric shock.
Therefore, you should allow the devices to warm up to room temperature before using it or connec-
ting the power adapter to a socket outlet. This process may take several hours.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Digital Camera manuals

Conrad
Conrad 75 13 76 User manual

Conrad
Conrad 75 43 64 User manual

Conrad
Conrad Auto-Focus User manual

Conrad
Conrad 751802 User manual

Conrad
Conrad 44 01 43 User manual

Conrad
Conrad 86 10 35 User manual

Conrad
Conrad 1218294 User manual

Conrad
Conrad 856340 User manual

Conrad
Conrad 75 40 33 User manual

Conrad
Conrad 97 50 57 User manual

Conrad
Conrad 75 17 22 User manual

Conrad
Conrad huntsolr100 User manual

Conrad
Conrad 840461 User manual

Conrad
Conrad 75 17 73 User manual

Conrad
Conrad 552331 User manual

Conrad
Conrad 75 16 17 User manual

Conrad
Conrad 1337784 User manual

Conrad
Conrad 75 41 56 User manual

Conrad
Conrad 75 22 61 User manual

Conrad
Conrad 754152 User manual