Conrad 75 10 59 User manual

Version 01/11
2 Kanal TFT-Überwachungsset Seite 4 – 11
2 Channel TFT Monitoring Set Page 12 – 19
Set de surveillance TFT à 2 canaux Page 20 – 27
Twee-kanaals bewakingsset Pagina 28 – 35
Best.-Nr./ Item-No. / No de commande / Bestnr.: 75 10 59
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING
CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com

BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
MODE D’EMPLOI GEBRUIKSAANWIJZING Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur Inbetriebnahme und
Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf! Eine Auistung der Inhalte nden Sie in dem
Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 5.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important information on setting up and using the
device. You should refer to these instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use! A list of the contents can be found in the Table of contents, with
the corresponding page number, on page 13.
Le présent mode d’emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives importantes pour la mise
en service et la manipulation de l’appareil. Tenir compte de ces remarques, même en cas de transfert du produit à
un tiers.
Conserver ce mode d’emploi an de pouvoir le consulter à tout moment. La table des matières avec indication des pages
correspondantes se trouve à la page 21.
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over de inbedrijfstelling en het gebruik.
Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen raadplegen. In de inhoudsopgave op
pagina 29 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding van het bijbehorende.

3
1
1 2 3 4
1b
2b
3b
7b
6b
5b
4b
8b
10b
13b
14b
15b
9b
12b11b
A) Kamera
B) Monitor
2a
1a
3a 4a 5a 6a
7a

4
Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Wir bedanken uns für den Kauf des 2-Kanal-Überwachungssets. Mit diesem Gerät haben Sie ein Produkt erworben, welches
nach dem heutigen Stand der Technik entwickelt und gebaut wurde.
Das Gerät ist funkentstört und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und nationalen Richtlinien. Die Konformität
wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärungen und Unterlagen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen müssen Sie als Anwender diese
Bedienungsanleitung unbedingt beachten! Falls Sie noch unbeantwortete Fragen haben, wenden Sie sich bitte an unsere
Technische Beratung.
Bei Fragen wenden Sie sich an unsere Technische Beratung:
Deutschland: Tel.-Nr.: 0180/5 31 21 11
Fax-Nr.: 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet www.conrad.de,
unter der Rubrik „Kontakt“.
Mo. bis Fr. 8.00-18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
www.business.conrad.at
Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
E-Mail: [email protected]
Mo. bis Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr

5
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Bestimmungsgemäße Verwendung 6
2. Merkmale 6
3. Lieferumfang 6
4. Erklärung der Symbole 6
5. Sicherheitshinweise 7
6. Bedienungselemente 8
A) Kamera 8
B) Monitor 8
7. Inbetriebnahme 8
A) Kamerainstallation 8
B) Aufstellung des Monitors 9
C) Anschluss des gesamten Systems 9
8. Bedienung 10
A) Bildschirm-Menüführung 10
B) Anschluss externer Geräte 10
C) Nachtbetrieb 10
9. Wartung 10
10. Funktionsstörungen 11
11. Entsorgung 11
12. Technische Daten 11

6
1. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich des Überwachungssets umfasst die Objektüberwachung mit Bild und Ton. Es dient zur Überwachung
und Sicherung von bis zu zwei nicht oder schwer einsehbaren bzw. kritischen Bereichen (Ladenüberwachung oder in
Eingangsbereichen usw.) an einem Überwachungsmonitor. Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde
Personen ohne deren Wissen und Einverständnis mit diesem Set beobachten.
Die Bild- und Tonübertragung zur AV-Bildschirmeinheit erfolgt drahtgebunden. Das Steuergerät ist für den Anschluss an den
Video-, bzw. Audioeingang eines TV-Gerätes oder eines Monitors konzipiert. Das Überwachungsset ist nur für den Anschluss an
das mitgelieferte Steckernetzteil zugelassen. Die wetterfesten Kameras sind für die Anwendung im geschützten Außenbereich
zugelassen. Das Steckernetzteil und die AV-Bildschirmeinheit müssen jedoch vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zur Beschädigung dieses Produktes, darüber hinaus ist dies mit Gefahren,
wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden. Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut und die
Gehäuse nicht geöffnet werden! Die Sicherheitshinweise sind unbedingt zu befolgen!
Es ist nur für den Anschluss an Netzsteckdosen mit einer Wechselspannung von 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz zugelassen. Ein
Betrieb unter widrigen Umgebungsbedingungen ist nicht zulässig. Widrige Umgebungsbedingungen sind:
Nässe oder zu hohe Luftfeuchtigkeit,-
Staub und brennbare Gase, Dämpfe oder Lösungsmittel,-
Gewitter bzw. Gewitterbedingungen (starke elektrostatische Felder sind generell zu vermeiden)-
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben ist verboten und kann das Gerät sowie die Leitung beschädigen, was mit
Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Stromschlag, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder
umgebaut werden. Die Sicherheitsanweisungen in dieser Bedienungsanleitung sind unbedingt zu beachten! Bitte bewahren Sie
diese zum späteren Gebrauch auf.
2. Merkmale
Kamera mit Mikrofon und Infrarotbeleuchtung für den Nachtbetrieb•
wetterfestes Aluminiumgehäuse (Schutzgrad IP44)•
Farbmonitor mit Bildschirmdiagonale ca.17,8 cm•
Automatischer Kanalwechsel / Bildschirm-Menüführung•
A/V-Ausgang für Aufzeichnungen bzw. einen zusätzlichen Monitor •
einfacher Zusammenbau durch Plug und play•
3. Lieferumfang
2 x Farb-CMOS Kamera•
1 x 7” LCD Monitor•
2 x Kamerastative•
2 x 18 m Din zu RCA Kabel •
2 x Klinkenstecker-RCA Kabel •
1 x 12V Steckernetzteil•
1 x Klinkenstecker-A/V Kabel•
Befestigungsmaterial•
Bedienungsanleitung•
4. Erklärung der Symbole
Das Blitzsymbol im Dreieck warnt vor einem elektrischen Schlag oder der Beeinträchtigung der elektrischen
Sicherheit des Gerätes. Niemals das Gerätegehäuse öffnen!
Ein in einem Dreieck bendliches Ausrufezeichen weist auf wichtige Hinweise in dieser Bedienungsanleitung hin,
die unbedingt zu beachten sind.
Dieses Symbol zeigt an, dass Ihnen besondere Hinweise zur Bedienung gegeben werden.

7
5. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht werden, erlischt die
Gewährleistung/Garantie!FürFolgeschädenundbeiSach-undPersonenschäden,diedurchunsachgemäße
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung!
Wir lehnen jegliche Haftung für Beschädigungen und Verletzungen ab, die aufgrund eines Missbrauchs,
einer Funktionsstörung oder unsachgemäßer Behandlung des Produktes entstanden sind. In diesen
Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Nicht genehmigte Umbauten und/oder Änderungen des Gerätes sind aufgrund von Sicherheits- und Zulassungsgründen •
(CE) unzulässig.
Das Gerät sollte keiner starken mechanischen Beanspruchung ausgesetzt werden. •
Wenden Sie sich an eine Fachkraft, wenn Sie Zweifel über die Arbeitsweise, die Sicherheit oder den Anschluss der Geräte •
haben.
Als Stromquelle für das Steckernetzgerät darf nur eine Netzsteckdose (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz) verwendet werden. •
Versuchen Sie nie die Geräte an einer anderen Spannung zu betreiben.
Versichern Sie sich, dass alle elektrischen Verbindungen und Verbindungsleitungen zwischen den Geräten des Kamerasystems, •
sowie den anzuschließenden Geräten vorschriftsmäßig und in Übereinstimmung mit der Bedienungsanleitung sind.
Beachten Sie auch die Sicherheitshinweise und Bedienungsanleitungen der übrigen Geräte, die an das Gerät angeschlossen •
werden.
Fassen Sie das Steckernetzteil niemals mit nassen oder feuchten Händen an. Es besteht die Gefahr eines lebensgefährlichen •
elektrischen Schlags.
Ziehen Sie nie an den Leitungen der Steckernetzteile, ziehen Sie das Steckernetzteil immer nur am Gehäuse aus der •
Netzsteckdose.
Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei Gewitter, die Steckernetzteile aus der Netzsteckdose.•
Beachten Sie beim Aufstellen der Geräte, dass die Anschlusskabel nicht gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt •
werden.
Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlussleitungen selbst. Trennen Sie die Steckernetzteile in einem solchen Fall vom Netz und •
bringen Sie die Geräte in eine Fachwerkstatt.
In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossenschaften •
für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
In Schulen, Ausbildungsstätten, Hobby- und Selbsthilfewerkstätten ist der Umgang mit elektrischen Geräten durch geschultes •
Personal verantwortlich zu überwachen.
Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und •
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern. Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
Das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,-
das Gerät nicht mehr arbeitet,-
nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen,-
nach schweren Transportbeanspruchungen.-
Dieses Gerät ist kein Kinderspielzeug und sollte außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!•
Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einem Fachmann bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt •
werden.
Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an•
unseren technischen Kundendienst oder einen anderen Fachmann.

8
6. Bedienungselemente
A) Kamera
1a Regenschutzgehäuse 5a Mikrofon
2a Infrarotbeleuchtung
(automatisches Einschalten bei Dunkelheit) 6a Kamerahalterung (mit zwei Kugelgelenken)
3a Halterung 7a 18 m Din zu RCA Kabel
4a Din
B) Monitor
1b Kanalanzeige (LED) 9b Ausklappbarer Ständer
2b Einstelltaste „VOL +” 10b Eingang Kamera 2
3b Einstelltaste „VOL -” 11b Eingang Kamera 1
4b Funktionstaste (für OSD) „FUNC” 12b Stromeingangsbuchse (DC)
5b Spiegel-Funktion „REV” 13b A/V Kabel
6b EIN/AUS-Taste „ON/OFF” 14b Cinch Kabel
7b Kanalwähler „CH” 15b Steckernetzteil
8b A/V Ausgang „AV OUTPUT“
7. Inbetriebnahme
Um eine sachgemäße Inbetriebnahme zu gewährleisten, lesen Sie vor Gebrauch unbedingt diese Bedienungsanleitung
mit den Sicherheitshinweisen vollständig und aufmerksam durch!
Achten Sie bei der Auswahl des Aufstellungsorts Ihres Sets darauf, dass Einstrahlung von direktem, intensivem
Sonnenlicht, Vibrationen, Staub, Hitze, Kälte und Feuchtigkeit vermieden werden. Direktes Sonnenlicht, bzw. helle
Beleuchtung, etc. könnte das Kamerabild stark beeinussen und ein Beobachten des Bildes erschweren.
In der Nähe der Kameras / des Steuergeräts sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Feldern benden, z.B.
Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor, etc. Diese könnten die Funktion negativ beeinussen. Testen Sie auch
vor der Montage die Entfernung zwischen den Kameras und dem Steuergerät.
A) Kamerainstallation
Stellen Sie unbedingt sicher, dass keine elektrischen Kabel oder Rohrleitungen beim Bohren der
Befestigungslöcher beschädigt werden!
Wählen Sie einen für den zu überwachenden Bereich geeigneten Montageort mit passendem Montageuntergrund. Eine 1.
senkrechte Lage ist zu bevorzugen, aber nicht Bedingung. Der Bildschirm verfügt über eine Spiegelfunktion mittels welcher
die Bildorientierung angepaßt werden kann. Die Kamera kann auch an Decken angebracht werde.
Zeichnen Sie Befestigungsbohrungen unter Benutzung der Kamerahalterung als Schablone auf dem gewählten 2.
Untergrund an und bohren sie ausreichend tief. Verwenden Sie die mitgelieferten Dübel bei Massivwänden. Bei anderen
Materialien (Holz, Metall etc.) achten Sie auf ausreichende Festigkeit des tragenden Untergrundes, ggf. besorgen
Sie sich Spezialdübel (z. B. bei Gipskarton).
Befestigen Sie nun die Kamera auf der Halterung und arretieren sie dann durch Kontern. Beachten Sie dass Kabel nicht 3.
gequetscht oder gar beschädigt werden.
Schrauben Sie die gesamte Kamerahalterung mittels der Schrauben und einem Kreuzschlitzschraubendreher fest auf den 4.
Untergrund. Richten Sie die Kamera dann am Kugelgelenk wie gewünscht aus und arretieren es mit der Flügelschraube.
Wiederholen Sie diese Schritte bei der Installation der zweiten Kamera. Beachten Sie beide Kameras nicht zu weit vom 5.
Standort des Monitors zu installieren, so dass die Länge der Übertragungskabel (jeweils ca. 18 m) noch ausreicht.
B) Aufstellung des Monitors
Sie sollten den Monitor auf einem ebenen, stabilen und möglichst rutschfesten Untergrund aufstellen.
Klappen Sie dazu den Ständer auf der Rückseite aus. Es ist aber empfehlenswert, diese Aufstellungsart nur während des
Testbetriebs verwenden. Im weiteren montieren Sie den Monitor dauerhaft am besten an einer ebenen, senkrechten Fläche
mittels geeigneten Befestigungsmaterials (Schraube/Dübel). Er verfügt über eine Lasche zum Aufhängen.

9
Unter Umständen ist auch das Festschrauben auf ein Stativ unter Verwendung der Gewindebohrung im Ständer möglich. Eine
Netzsteckdose zur Energieversorgung sollte möglichst in der Nähe sein. Bei Nichtbenutzung des Systems entfernen Sie das
Steckernetzteil aus der Netzsteckdose.
C) Anschluss des gesamten Systems
Verbinden Sie alle Komponenten gemäß dem Verbindungsdiagramm. Die Farbekodierung von Stecker und Buchse müssen außer
bei Stromversorgungsanschlüssen übereinstimmen. Stecker sind in diesem Falle rot; Buchsen schwarz gekennzeichnet.
At
Dn
Dn
Ca 1
Cc Cc
Au
Au
Au
Au
Dc
Dc Dc
Dc
Vi
Vi
Vi
Vi
Ca 2
Camera 1 Camera 2
Au
Vi
Ex
M
Au Audio Dc Stromversorgung (Gleichstrom)
At Steckernetzteilanschluss Dn Din-Kabel
Ca Kamera Ex A/V Ausgang
Cc Kamerakabel (Länge ca. 18 m) M Monitor
Vi Video 1 Stromversorgung
2 GND
3 Video
4 Audio
Verwenden Sie nur ein passendes Steckernetzteil in Verbindung mit der dafür vorgeschriebene Netzspannung zur
Stromversorgung des Systems.

10
8. Bedienung
Nach erfolgter korrekter Verbindung aller Komponenten ist Ihr Überwachungsset einsatzbereit.1.
Schalten Sie das System an der EIN/AUS-Taste (6b) ein. Beide grüne LEDs (1b) der Kanalanzeige leuchten und das System 2.
bendet sich im Autoscan Modus; d. h. es schaltet die Anzeige im 5-Sekundentakt zwischen beiden Kamerakanälen hin und
her. Erneutes Drücken der Taste (6b) schaltet das System aus.
Drücken Sie den Kanalwähler (7b) zur Festeinstellung des jeweils aktuellen Kamerakanals (eine der LEDs (1b) CH1 oder 3.
CH2 leuchtet auf). Erneutes Drücken wechselt auf den anderen Kanal; beim dritten Druck erreichen Sie wieder den Autoscan
Modus.
Die Spiegelfunktion ermöglicht die verschiedene Orientierung des Bildes. Durch mehrmaliges Drücken der Spiegel-4.
Funktionstaste (5b) „REV“ kann das Bild in verschiedene Orientierungen geschalten werden (sh. u.).
1 x
CH
1
2
0
CH
1
2
2 x
CH
1
2
3 x
CH
1
2
4 x
CH
1
2
Voreinstellung Spiegeln Umdrehen Umdrehen + Spiegeln Voreinstellung
A) Bildschirm-Menüführung
Einige andere Funktion werden über die Bildschirm-Menüführung mittels der Funktionstaste (4b) eingestellt. Ein erstes 1.
Drücken der Funktionstaste (4b) schaltet die vorhandenen Funktionen auf den Bildschirm. Jeder weitere Druckvorgang
aktiviert die angezeigten Funktionen in der angegebenen Reihenfolge.
1x „Brightness“ (Helligkeit)
2x „Contrast“ (Kontrast)
3x „Sharpness“ (Schärfe)
4x „Colour (Farbe)
5x „Hue (Farbton)
6x „Video (PAL/NTSC) (Wahl des Videosystems)
7x „VCOMA“ (Hintergrundhelligkeit)
8x „VCOMD“ (H-Amplitude der Bildschirmzeilen)
Während eine bestimmte Funktion aktiviert ist, justieren Sie mittels der Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dann die 2.
gewünschte Einstellung. Als zusätzliche Unterstützung schaltet sich eine Balkenanzeige zu.
Die Tasten “VOL +” (2b) und “VOL -” (3b) dienen primär zur Einstellung der Lautstärke. Eine Balkenanzeige erscheint auf 3.
dem Bildschirm sobald eine der beiden Tasten gedrückt wird. Verringern erhöhen Sie die Lautstärke durch mehrmaliges
Drücken der betreffenden Taste.
B) Anschluss externer Geräte
Ein weiterer Monitor kann anschlossen werden. bzw. die Aufzeichnung der Video- und Audiosignale ist durch Anschluß eines
geeigneten Aufzeichnungsgerätes möglich.
Benutzen Sie das A/V-Kabel (13b), um die Verbindung herzustellen.1.
Stellen Sie dazu das dem anzuschließenden Gerät entsprechende Videosignal (PAL/NTSC) ein.2.
C) Nachtbetrieb
Bei Dunkelheit schaltet das System automatisch auf Infrarotbetrieb. Die Infrarot LED schalten sich ein und das Bild erscheint in
schwarz-weiß. Die Reichweite ist dann auf ca. 5 m beschränkt.
9. Wartung
Schalten Sie mit dem Netz verbundende Komponenten des Systems (Monitor) vor der Reinigung stets aus und trennen sie von
der Netzspannung. Wischen Sie die Gehäuse lediglich mit einem trockenen Antistatiktuch ab. Reinigen Sie ggf. die Objektive
der Kameras. Verwenden Sie keine Scheuermittel oder Lösungsmittel! Das System wartungsfrei. Überprüfen Sie ggf. den
technischen Zustand des Gerätes, z. B. Beschädigungen an Gehäuse oder Isolierungen, Dichtigkeit der Kameragehäuse etc.

11
10. Behebung von Störungen
Fehler Möglichkeiten der Behebung
Das Gerät funktioniert nicht: Bild und Ton sind nicht
verfügbar.
Das LCD Display erhält keinen Strom.
Schalten Sie den Monitor ein.-
Überprüfen Sie die Funktionstüchtigkeit des Netzanschlusses-
(Dosen, Sicherungen, Schutzschalter etc.).
Überprüfen Sie alle Stecker und die Funktion des Netzteils.-
Bild und Ton sind verzerrt. Die Eingangsspannung ist zu niedrig. Überprüfen Sie alle
Kontakte und das Netzteil auf ausreichende Ausgangleistung.
11. Entsorgung
Im Interesse unserer Umwelt und um die verwendeten Rohstoffe möglichst vollständig zu recyceln, ist der Verbraucher
aufgefordert, gebrauchte und defekte Geräte zu den öffentlichen Sammelstellen für Elektroschrott zu bringen.
Das Zeichen der durchgestrichenen Mülltonne mit Rädern bedeutet, dass dieses Produkt an einer Sammelstelle für
Elektronikschrott abgegeben werden muß, um es durch Recycling einer bestmöglichen Rohstoffwiederverwertung
zuzuführen.
12. Technische Daten
Kamera LCD Monitor
Betriebsspannung: 12 V/DC
Stromaufnahme: 700 mA
Bildformat: 1/3” CMOS (Farbe) 480 x 234 Pixel
Mikrofon: in die Kamera integriert
Lichteempndlichkeit: < 3 lux
Auösung: 330 Zeilen (horizontal)
Leitungslänge: ca. 18 m
Arbeitstemperatur: -10 oC bis + 50 oC
IR LEDs: 11
IR Aktivierung: EDS
Gewicht: ca. 127,3 g ca. 595,5 g
Abmessungen (L x B x H): 100 x 38 x 40 mm (ohne Antenne) 184 x 52,7 x 127 mm
Steckernetzteil
Eingangsspannung: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Ausgangspannung: 12 V/DC, 1 A

12
Introduction
Dear customer,
Thank you for purchasing the 2 channel surveillance set. This device you have purchased has been designed according to state
of the art technological standards.
The product meets the requirements of the current European and national guidelines about electromagnetic compatibility.
Conformity has been established and the relevant statements and documents have been deposited at the manufacturer.
We kindly request the user to follow the operating instructions to maintain this condition and to ensure safe operation!
For inquiries, contact or consult our technical advisory service.
Germany: Phone: 0180 / 5 31 21 11
Fax: 09604 / 40 88 48
e-mail: [email protected]
Mon to Fri 8.00am to 6.00pm

13
Table of contents
page
1. Intended use 14
2. Features 14
3. Scope of delivery 14
4. Explanation of symbols 14
5. Safety instructions 15
6. Operating elements 16
A) camera 16
B) Monitor 16
7. Start-up 16
A) camera installation 16
B) Installing the monitor 17
C) Connecting the whole system 17
8. Operation 18
A) On-screen display 18
B) Connecting external units 18
C) night time operation 18
9. Maintenance 18
10. Troubleshooting 19
11. Disposal 19
12. Technical data 19

14
1. Intended use
The surveillance set is used for property surveillance in image and sound. It is for surveillance and safeguarding of up to two
areas that are critical, not visible or visible only with difculty (shop surveillance or in entrance areas, etc.) via a surveillance
monitor. Please note that you are liable to prosecution if you observe other persons with this set without their knowledge and
consent.
Image and sound transmission to an AV screen unit is wired. The control unit is designed to be connected to the video or audio
input of a TV set or a monitor. The surveillance set is only approved for connection to the plug-in power supply unit provided.
The weather-proof cameras are approved for use in a protected outside area. However, the plug-in power supply unit and the AV
screen unit have to be protected from moisture and wetness. Use other than that just described leads to damage of this product;
in addition, it is associated with dangers such as short circuit, re, electric shock, etc. The whole product may not be altered or
rebuilt and the enclosures may not be opened. The safety information is to be followed unconditionally.
It is approved only for connection to wall outlets and AC voltage of 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz. Operation under adverse
conditions is not permissible. Adverse conditions are:
wetness or excessive air humidity-
dust and ammable gases, vapours, or solvents-
storms or storm conditions (strong electrostatic elds are generally to be avoided)-
Use other than that just described is prohibited and can damage the device and the line, which is associated with risks such as
short circuit, re, electric shock, etc. The whole product may not be altered or rebuilt. The safety instructions in these operating
instructions are to be followed unconditionally. Please keep them for later use.
2. Features
Camera with microphone and infrared illumination for night operation•
Weather-proof aluminium enclosure (protection category IP44)•
Colour monitor with screen diagonal ca. 17.8 cm•
Automatic channel change / screen menu navigation•
A/V output for recordings or an additional monitor •
Simple assembly via plug and play•
3. Scope of delivery
2 x colour CMOS cameras•
1 x 7” LCD monitor •
2 x camera tripods•
2 x 18 m DIN to RCA cables •
2 x phone jack RCA cables •
1 x 12 V network adapter•
1 x phone jack A/V cable •
Mounting material•
Operating instructions•
4. Explanation of symbols
The thunderbolt symbol in the triangle warns of electric shock or impairment of the electrical safety of the device.
Never open the enclosure of the device.
An exclamation mark in a triangle refers to important information in these operating instructions that is to be followed
unconditionally.
This symbol indicates that special information for operation is being given to you.

15
5. Safety instructions
The warranty is void for damages resulting from disregard of these operating instructions. We assume no
liability for consequential damages or damages to property or persons caused by improper handling or
disregard of the safety information.
We reject all liability for damages and injuries arising due to misuse, malfunction or improper handling of
the product. In these cases, the warranty is void.
Unauthorised rebuilding or alteration of the device is not permissible for reasons of safety and approval (CE).•
The device should not be exposed to any heavy mechanical stress. •
If you are unsure as to the mode of operation, safety or connection of the units, consult a specialist.•
Only a wall outlet of the public power supply (100 – 240 V/AC, 50/60 Hz) may be used as power source for the plug-in power •
supply unit. Never attempt to operate the units at another voltage.
Make sure that all electrical connections and connecting lines between the units of the camera system and between the units •
to be connected are as prescribed and in agreement with the operating instructions.
Also follow the safety information and the operating instructions for the other units that are connected to the device.•
Live parts can be exposed when opening covers or removing parts, except when this can be done by hand. Connection •
points can also be live. Before calibration, cleaning, maintenance, repair or replacement of parts or modules, the units have
to be separated from all power sources if opening the units is required. If maintenance or repair on the opened, energised
device is unavoidable, only a specialist may do this who is familiar with the dangers associated with it and the relevant
regulations.
Never touch the plug-in power supply unit with damp or wet hands. There is danger of a life-threatening electric shock.•
Never pull on the lines of plug-in power supply units; always pull the plug-in power supply unit out of the socket only by the •
enclosure.
For safety reasons, pull the plug-in power supply unit out of the wall outlet when there is a storm.•
When installing the units, make sure that the connection cables are not crushed or damaged by sharp edges. •
Never replace faulty connection lines yourself. In such a case, separate the plug-In power supply units from the grid and •
bring the units to a qualied shop.
In commercial facilities, the accident prevention regulations of the relevant association of workers’ compensation boards for •
electrical systems and equipment must be complied with.
In schools, training centres, hobby and self-help workshops, handling of electrical units is to be responsibly monitored by •
trained personnel.
If it is to be assumed that harmless operation is no longer possible, then the device is to be taken out of operation and •
secured against unintentional operation. It can be assumed that safe operation is no longer possible if:
there is visible damage on the device,-
the device no longer works,-
after longer storage under unfavourable conditions,-
after being heavily stressed during transport.-
This device is not a toy and should be kept out of reach of children.•
Maintenance, adjustment and repair work may only be done by a specialist or a qualied shop.•
If you still have questions that are not answered in these operating instructions, please contact our technical customer •
service or another specialist.

16
6. Operating elements
A) Camera
1a rain protection enclosure 5a microphone
2a infrared illumination (automatic switch-on at dark) 6a camera bracket (with two universal joints)
3a bracket 7a 18 m DIN to RCA cable
4a DIN
B) Monitor
1b channel display (LED) 9b fold-out stand
2b adjustment button “VOL +” 10b input camera 2
3b adjustment button “VOL -” 11b input camera 1
4b function button (for OSD) “FUNC” 12b power input jack (DC)
5b mirror function “REV” 13b A/V cable
6b “ON/OFF” button 14b RCA cable
7b channel selector “CH” 15b power adapter
8b “A/V OUTPUT”
7. Start-up
In order to ensure a proper start-up, read through these operating instructions with the safety information completely
and attentively before use.
In selecting the installation location of your set, make sure that direct, intense sunlight, vibrations, dust, heat, cold
and moisture are avoided. Direct sunlight or bright illumination, etc., could strongly inuence the camera image and
make watching the image difcult.
There should be no device with strong electrical elds near the cameras / control unit, e.g., cell phone, wireless
equipment, electrical motor, etc. They could negatively inuence functioning. Before mounting, test the distance
between the cameras and the control unit.
A) Camera installation
Make absolutely sure that no electrical cables or conduits are damaged when drilling the attachment
holes.
Choose a suitable mounting location for the area to be monitored, with suitable mounting subsurface. A vertical position is 1.
preferable, but not a precondition. The screen has a special mirror function by means of which the image orientation can be
adjusted. The camera can also be attached to ceilings.
Mark out attachment holes using the camera bracket as template on the subsurface chosen and drill them sufciently deep. 2.
Use the anchor ttings provided for massive walls. With other materials (wood, metal, etc.), make sure that there is sufcient
rmness of the supporting subsurface; if necessary, get special anchor ttings (e.g., with plasterboard).
Now attach the camera on the bracket and locate it in position by tightening. Make sure that cables are not crushed or 3.
damaged.
Bolt the whole camera bracket down onto the subsurface by means of the screws and a Phillips screwdriver. Then adjust the 4.
camera on the universal joint as desired and locate it in position with the wing bolt.
Repeat these steps when installing the second camera. Make sure not to install the two cameras too far from the location of 5.
the monitor, so that the length of the transmission cables (ca. 18 m each) is sufcient.

17
B) Installing the monitor
You should install the monitor on a at, stable and, as much as possible, non-slip subsurface. For this, fold out the stand on the
rear. But it is recommended that this manner of installation be used only during test operation. Afterwards, it is best to mount
the monitor permanently on a at vertical surface by means of suitable fastening material (screws / anchor ttings). It has a
mounting link for hanging. In some situations, using the threaded hole in the stand and screwing it on a tripod is also possible.
A wall outlet for energy supply should be as close as possible. When not using the system, take the network adapter out of the
wall outlet.
C) Connecting the whole system
Connect all components in accordance with the connection diagram. The colour-coding of plug and socket must agree except
for power supply connections. In this case, plugs are designated red, sockets black.
At
Dn
Dn
Ca 1
Cc Cc
Au
Au
Au
Au
Dc
Dc Dc
Dc
Vi
Vi
Vi
Vi
Ca 2
Camera 1 Camera 2
Au
Vi
Ex
M
Au audio Dc power supply (dircet current)
At power adapter Dn Din cable
Ca camera Ex A/V output
Cc camera cable (length ca. 18 m) Mmonitor
Vi Video 1 power
2 GND
3 Video
4 Audio
For system power supply, only use the suitable network adapter in connection with the line voltage prescribed for it.

18
8. Operation
After correct connection of all components, your surveillance set is ready for use.1.
Turn the system on with the ON/OFF button (6b). The two green LEDs (1) of the channel display light up and the system is in 2.
auto-scan mode, i.e., it switches the display back an forth between the two camera channels at 5-second intervals. Pressing
the button (6b) again turns the system off.
Press the channel selector (7b) to set the current camera channel (one of the LEDs (1) CH1 or CH2 lights up). Pressing again 3.
changes to the other channel; press a third time, and you reach the auto-scan mode again.
The mirror function allows different orientation of the image. By pressing the mirror function button (5b) “REV” several times, 4.
the image can be switched into different orientations (see below).
1 x
CH
1
2
0
CH
1
2
2 x
CH
1
2
3 x
CH
1
2
4 x
CH
1
2
Default Mirroring Reverse Reverse + mirror Default
A) Screen menu display
Some other functions are set via the screen menu navigation by means of the function button (4). A rst pressing of the 1.
function button (4) switches the available functions onto the screen. Each further pressing activates the displayed functions
in the order specied.
1x „Brightness“ (brightness)
2x „Contrast“ (contrast)
3x „Sharpness“ (sharpness)
4x „Colour (colour)
5x „Hue (hue)
6x „Video (PAL/NTSC) (choice of video format)
7x „VCOMA“ (H-amplitude of lines of the screen)
8x „VCOMD“
While a certain function is activated, adjust the desired setting then by means of the buttons “VOL +” (2b) and “VOL -” (3b). 2.
As additional support, the display bar switches on.
The buttons “VOL +” (2b) and “VOL -” (3b) are primarily for adjusting the volume. A display bar appears on the screen as soon 3.
as one of the two buttons is pressed. Decrease/increase the volume by pressing the appropriate button several times.
B) Connection of external units
An additional monitor can be connected or recording of the video and audio signals is possible by connecting a suitable
recording unit.
Use the A/V-cable (13b) to establish the connection.1.
Set the video signal (PAL/NTSC) required by the connecting device.2.
C) Night time operation
The system automatically switches to infrared operation at dark. The infrared LEDs switch on and the image appears in black-
and-white. The range is then limited to about 5 m.
9. Maintenance
Always turn off components of the system (monitor) connected to the network before cleaning and separate them from the line
voltage. Wipe off the enclosure only with a dry anti-static cloth. If necessary, clean the lenses of the cameras. Do not use any
abrasive cleaners or solvents. The system is maintenance-free. If necessary, check the technical condition of the device, e.g.,
damage to the enclosure or insulation, impermeability of the camera enclosures, etc.

19
10. Troubleshooting
Fault Possible solution
The device doesn’t work. Image and sound are not
available.
The LCD display does not have any power.
Turn the monitor on.-
Check the functionality of the network connection (sockets, -
fuses, circuit breakers, etc.).
Check all plugs and the functioning of the power supply unit.-
Image and sound are distorted. The input voltage is too low. Check all contacts and the power
supply unit for sufcient output power.
11. Disposal
In the interest of our environment and in order to recycle the raw materials used as completely as possible, the
consumer is asked to bring used and defective devices to the public collection locations for electrical scrap.
The sign of the crossed-out refuse bin with wheels means that this product must be taken to a collection location for
electronic scrap in order for the raw materials to be reused by means of recycling.
In this way, you fulll your legal obligation and contribute to protection of the environment.
12. Technical data
camera LCD monitor
Operating voltage: 12 V/DC
Current consumption: 700 mA
Image format: 1/3” CMOS (colour) 480 x 234 pixels
Microphone: integrated into the camera
Light sensitivity: <3 lux
Resolution: 330 lines (horizontal)
Length of lines: ca. 18 m
Working temperature: -10 oC to +50 oC
IR LEDs: 11
IR activation: EDS
Weight: approx. 127.3 g approx. 595.5 g
Dimensions (L x W x H): 100 x 38 x 40 mm (without aerial) 184 x 52.7 x 127 mm
Power adapter
Input voltage: 100 – 240 V/AC, 50/60 Hz
Output voltage: 12 V/DC, 1 A

20
Introduction
Cher client,
Nous vous remercions d’avoir acheté cet ensemble de surveillance à deux canaux. L’appareil que vous venez d’acquérir a été
mis au point à l’aide d’une technologie de pointe.
Cet appareil est équipé d’un silencieux et respecte les exigences des normes européennes et nationales s’y rapportant. Sa
conformité a été établie et les déclarations et documents s’y rapportant ont été déposés auprès du fabricant.
Pour maintenir l’appareil dans cet état et garantir un fonctionnement sûr, l’usager est tenu de respecter impérativement les
stipulations de ces instructions d’utilisation.
Si vous avez des questions auxquelles le mode d’emploi n’a pas pu répondre, consultez notre service de renseignements
techniques.
En cas de questions, adressez-vous à notre service d’assistance technique :
France : Tél : 0892 89 77 77
Fax : 0892 89 60 02
Du lundi au vendredi de 8h00 à 18h00
le samedi de 8h00 à 12h00
Suisse : Tél : 0848 80 12 88
Fax : 0848 80 12 89
Du lundi au vendredi de 8h00 à 12h00 et de 13h00 à 17h00
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security System manuals

Conrad
Conrad GKA100 User manual

Conrad
Conrad 75 06 82 User manual

Conrad
Conrad XCAM2 User manual

Conrad
Conrad 75 06 61 User manual

Conrad
Conrad ZM 02 User manual

Conrad
Conrad 75 16 36 User manual

Conrad
Conrad EW01 Quick guide

Conrad
Conrad 61 03 73 User manual

Conrad
Conrad AW50 User manual

Conrad
Conrad UC-AV10 User manual

Conrad
Conrad 75 19 13 User manual

Conrad
Conrad 75 16 99 User manual

Conrad
Conrad 75 10 52 User manual

Conrad
Conrad 75 15 94 User manual

Conrad
Conrad 75 16 23 User manual

Conrad
Conrad 75 00 11 User manual

Conrad
Conrad 879608 User manual

Conrad
Conrad 751170 User manual

Conrad
Conrad GX110 User manual

Conrad
Conrad 75 18 39 User manual