Conrad 75 16 99 User manual

Version 03/10
쮕4 Kanal 25,9cm DVR-Monitor Seite 4 - 35
4 Channel 25.9 cm DVR screen Page 36 - 67
Best.-Nr. / Item-No.: 75 16 99
쮕BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS

2
쮕Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise zur
Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses Produkt an
Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der entsprechenden
Seitenzahlen auf Seite 4.
These operating instructions belong with this product. They contain important informati-
on for putting it into service and operating it. This should be noted also when this pro-
duct is passed on to a third party.
Therefore look after these operating instructions for future reference!
A list of contents with the corresponding page numbers can be found in the index on page 36.

3
Produktansicht oben Produktansicht vorne
Product view top Product view front
Produktansicht hinten Fernbedienung
Product view rear Remote control

4
쮕Inhaltsverzeichnis
1. Einführung ............................................................................................................................................6
2. Bestimmungsgemäße Verwendung......................................................................................................7
3. Symbolerklärung ..................................................................................................................................8
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................................................8
5. Batteriehinweise ................................................................................................................................10
6. Merkmale und Features......................................................................................................................10
7. Bedien- und Anzeigelemente ..............................................................................................................11
8. Anschluss und Montage......................................................................................................................12
8.1 Videoformateinstellung PAL/NTSC ..................................................................................................12
8.2 Montage der SATA-Festplatte ..........................................................................................................12
8.3 Anschluss und Inbetriebnahme ........................................................................................................14
a) Anschlusschema des Anschlussterminals: ................................................................................15
b) Inbetriebnahme ..........................................................................................................................15
9. Systemmenü ......................................................................................................................................16
10. Hauptbildschirm................................................................................................................................16
11. LOGIN ..............................................................................................................................................17
11.1 Erläuterung der Passwort-Levels (admin, operator, guest) ............................................................17
12. Hauptmenü (SETUP)........................................................................................................................19
12.1 Hauptmenü-Übersicht ....................................................................................................................19
12.2 Menü „Camera“ ..............................................................................................................................20
12.3 Menü „Record“................................................................................................................................20
a) Record frameRate......................................................................................................................20
b) Record quality ............................................................................................................................21
c) Record schedule ........................................................................................................................21
12.4 Menü „Alarm“..................................................................................................................................22
a) Alarm duration ............................................................................................................................22
b) Buzzer duration ..........................................................................................................................22
c) Event REC duration....................................................................................................................22
d) Sensor........................................................................................................................................22
e) Motion detection:........................................................................................................................22
12.5 Menü „Screen“................................................................................................................................23
a) Border ........................................................................................................................................23
b) Auto sequence............................................................................................................................23
c) Video adjustment........................................................................................................................23
12.6 Menü „Audio“ ..................................................................................................................................24
a) Channel......................................................................................................................................24
b) Record........................................................................................................................................24
c) Mute............................................................................................................................................24
d) Volume ......................................................................................................................................24

5
12.7 Menü „System“ ..............................................................................................................................24
a) Hard Disk setup..........................................................................................................................24
b) Account ......................................................................................................................................25
c) Clear account info ......................................................................................................................25
d) Logout ........................................................................................................................................25
e) Keypad Tone ..............................................................................................................................25
f) Time Set ......................................................................................................................................25
g) Event list ....................................................................................................................................25
h) PTZ setup ..................................................................................................................................25
i) F/W upgrade................................................................................................................................26
12.8 Menü „Search“................................................................................................................................26
12.9 Menü „Language“ ..........................................................................................................................27
12.10 Option „EXIT“................................................................................................................................27
a) Exit & save changes ..................................................................................................................27
b) Exit & discard changes ..............................................................................................................27
c) Load setup default (RESET) ......................................................................................................27
13. Wiedergabe der getätigten Aufzeichnungen ....................................................................................27
14. BACKUP via USB-Speicherstick ......................................................................................................27
15. Übersicht Aufnahmedauer ................................................................................................................28
16. Installation und Erläuterung der mitgelieferten Software..................................................................29
17. Grundfunktionen der mitgelieferten Software ..................................................................................30
a) File öffnen ..................................................................................................................................30
b) Schnappschuss-Funktion ..........................................................................................................30
c) Menü „OPTIONS“ ......................................................................................................................30
d) About Viewer ..............................................................................................................................31
e) .VVF-Dateien in .AVI-Dateien umwandeln ................................................................................31
f) Video Mitschnitt ..........................................................................................................................32
g) Wiedergabe des Backup-USB-Speichersticks ..........................................................................33
18. Wechsel der Backup-Batterie des LCD Monitor mit Digitalrekorder ................................................33
19. Batteriewechsel Fernbedienung ......................................................................................................34
20. Wartung und Reinigung ....................................................................................................................34
21. Entsorgung ......................................................................................................................................34
a) Allgemein....................................................................................................................................34
b) Batterien und Akkus ..................................................................................................................34
22. Technische Daten ............................................................................................................................35
a) LCD Monitor mit Digitalrekorder ................................................................................................35
b) Netzteil ......................................................................................................................................35
c) Fernbedienung ..........................................................................................................................35

6
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Das Produkt ist EMV-geprüft und erfüllt die Anforderungen der geltenden europäischen und
nationalen Richtlinien. Die CE-Konformität wurde nachgewiesen, die entsprechenden Erklärun-
gen sind beim Hersteller hinterlegt.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen Sie als Anwen-
der diese Bedienungsanleitung beachten!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der jeweiligen
Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180 / 5 31 21 11
Fax 0180 / 5 31 21 10
E-mail: Bitte verwenden Sie unser Formular im Internet,
www.conrad.de, unter der Rubrik „Kontakt“
Mo. - Fr. 8.00 - 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at oder www.business.conrad.at
Schweiz: Tel. 0848 / 80 12 88
Fax 0848 / 80 12 89
E-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 - 12.00 Uhr, 13.00 - 17.00 Uhr

7
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieser LCD Monitor dient zum Anschluss von bis zu 4 Kameras (4 x BNC-Anschluss auf der Rückseite
des Monitors; VIDEO INPUT). Die Bildwiedergabe erfolgt in Farbe. Im inneren des Gehäuses befindet
sich eine Anschluss- sowie Montagemöglichkeit für eine SATA-Festplatte (max. 1TB). Die Aufzeichnung
der Videodateien erfolgt in MJPEG (=Motion JPEG).
Desweiteren besitzt dieser DVR-Monitor eine USB-Schnittstelle, welche es ermöglicht Sicherungen
Ihrer bisherig getätigten Aufzeichnungen auf einen USB-Speicherstick zu überspielen. Anhand der mit-
gelieferten Software können anschließend die gesicherten Aufzeichnungen auf einem PC oder Laptop
wiedergegeben werden.
Der LCD Monitor mit Digitalrekorder verfügt zudem auf der Rückseite über einen VIDEO OUTPUT
(BNC) für den Anschluss eines Monitors, einen AUDIO OUTPUT (CINCH) Anschluss, zwei AUDIO
INPUT (Cinch) Anschlüsse zur Einspeisung eines Audio-Signals sowie einen Anschluss (PS2) für die
mitgelieferte Mouse.
Zusätzlich befindet sich auf der Rückseite des LCD Monitors mit Digitalrekorder ein Anschlussterminal
an welches Sensoren (NO oder NC Kontake), eine PTZ-Kamera (optional erhältlich; = PAN-, TILT-,
ZOOM CAMERA) und ein optischer bzw. akustischer Alarmgeber angeschlossen werden können.
Dieser LCD Monitor mit Digitalrekorder ist in der Lage auch während einer Aufnahme gleichzeitig eine
Wiedergabe auszuführen.
Durch die integrierte Bewegungserkennung kann bei Veränderung bestimmter Bildinhalte eine Aufnah-
me gestartet werden. Der Erkennungsbereich sowie die Erkennungsempfindlichkeit sind einstellbar.
Durch ein benutzerfreundliches Bildschirmmenü können alle Einstellungen sehr leicht vorgenommen
werden. Für zusätzlichen Komfort sorgt wahlweise die mitgelieferte Fernbedienung oder die Mouse.
Der LCD Monitor mit Digitalrekorder arbeitet mit PAL-Videosignalen sowie mit NTSC-Videosignalen
(kann eingestellt werden).
Der LCD Monitor mit Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das mitgelieferte Netzteil sind aus-
schließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
Zur Spannungsversorgung des LCD Monitor mit Digitalrekorder darf ausschließlich das mitgelieferte
Netzteil verwendet werden. Die Spannungsversorgung der Fernbedienung erfolgt via 2 x 1,5V Micro-
Batterien (Typ: AAA).
Das gesamte Produkt darf nicht geändert bzw. umgebaut werden. Die auf dem Produkt befindlichen Auf-
kleber dürfen nicht beschädigt oder entfernt werden.
Eine andere Verwendung als zuvor beschrieben führt zu Beschädigungen dieses Produkts, außerdem
ist dies mit Gefahren wie z.B. Kurzschluss, Brand, elektrischer Schlag etc. verbunden.
Beachten Sie alle Sicherheits- und Montagehinweise dieser Bedienungsanleitung!

8
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn Gefahr für Ihre Gesundheit
besteht, z.B. durch elektrischen Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf besondere Gefahren
bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung hin.
☞Das „Hand“-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhinweise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanleitung verursacht wer-
den, erlischt die Gewährleistung/Garantie. Für Folgeschäden übernehmen wir keine
Haftung!
Bei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße Handhabung oder
Nichtbeachten der Sicherheitshinweis verursacht werden, übernehmen wir keine
Haftung. In solchen Fällen erlischt die Gewährleistung/Garantie.
• Der LCD Monitor mit Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das Netzteil dürfen
nicht verändert oder umgebaut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung
(CE), sondern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Der LCD Monitor mit Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das Netzteil dürfen
nicht extremen Temperaturen, direktem Sonnenlicht, intensiver Vibration oder
schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt werden.
• Wird der LCD Monitor mit Digitalrekorder in Verbindung mit anderen Geräten, wie
z.B. einer Überwachungskamera oder einem Monitor, benutzt, so müssen die
Bedienungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser angeschlossenen Geräte
ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Der Betrieb dieses LCD Monitors mit Digitalrekorder in Zusammenhang mit einer
geeigneten Überwachungskamera ersetzt nicht die persönliche Aufsicht von Kin-
dern oder Menschen, die besonderer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der
Unterstützung dieser Aufsicht.
• Wenn die Systemkomponenten von einem kalten in einen warmen Raum gebracht
werden (z.B. bei Transport), kann Kondenswasser entstehen. Dadurch könnte das
Produkt beschädigt werden. Außerdem besteht zusätzlich Lebensgefahr durch
einen elektrischen Schlag! Lassen Sie deshalb die Systemkomponenten zuerst auf
Zimmertemperatur kommen, bevor Sie es verwenden bzw. das Netzteil mit der
Netzspannung verbinden. Dies kann u.U. mehrere Stunden dauern.
• Elektronische Geräte sind kein Kinderspielzeug und sollten außerhalb der Reich-
weite von Kindern aufbewahrt werden!
• Betreiben Sie den LCD Monitor mit Digitalrekorder sowie das Netzteil nie abge-
deckt. Sorgen Sie stets für eine ausreichende Belüftung.
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkomponenten oder bezüg-
lich der Sicherheit haben, wenden Sie sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
Ꮨ

9
• In der Nähe des LCD Monitor mit Digitalrekorder, sollte sich kein Gerät mit starken
elektrischen Feldern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Dies kann zu Funktionsstörungen führen.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herumliegen. Plastikfolien/
Taschen usw. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden, es be-
steht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, so ist
das Gerät außer Betrieb zu setzen und gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvorschriften des Verban-
des der gewerblichen Berufsgenossenschaften für elektrische Anlagen und
Betriebsmittel zu beachten.
• Der LCD Monitor mit Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das mitgelieferte
Steckernetzteil sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Zur Stromversorgung des LCD Monitor mit Digitalrekorder darf ausschließlich das
im Lieferumfang enthaltene Netzteil verwendet werden. Zur Spannungsversorgung
der Fernbedienung dürfen ausschließlich 2 x 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) ver-
wendet werden.
• Kondensatoren im Gerät können noch geladen sein, selbst wenn es von allen
Spannungsquellen getrennt wurde.
• Das Netzteil darf nie mit nassen Händen ein- oder ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Netzteils, ziehen Sie es immer nur am Gehäuse
aus der Steckdose.
• Achten Sie darauf, dass während der Montage der SATA-Festplatte das Netzteil
vom LCD Monitor mit Digitalrekorder getrennt ist und der LCD Monitor mit Digital-
rekorder ausgeschalten ist.
• Beachten Sie beim Aufstellen/der Montage, dass die Anschlußkabel nicht
gequetscht oder durch scharfe Kanten beschädigt werden.
• Trennen Sie bei längerer Nichtbenutzung das Netzteil von der Netzsteckdose.
• Trennen Sie immer das Netzteil aus der Netzsteckdose bevor Sie LCD Monitor mit
Digitalrekorder reinigen.
• Trennen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer das Netzteil von der
Netzsteckdose.
• Druck- und Zugkräfte, sowie der Fall aus geringer Höhe können zum Defekt führen.
• Ersetzen Sie nie schadhafte Anschlußleitungen selbst. Trennen Sie das Gerät in
einem solchen Fall vom Netz und bringen Sie es in eine Fachwerkstatt.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es besteht höchste
Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen elektrischen Schlags. Sollte es den-
noch zu einem solchen Fall kommen, ziehen Sie sofort das Steckernetzteil aus der
Netzsteckdose und ziehen Sie eine Fachkraft zu Rate.

10
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von einer qualifizierten
Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durchgeführt werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanleitung nicht beantwor-
tet werden, so wenden Sie sich bitte an unseren technischen Kundendienst oder
andere Fachleute.
5. Batteriehinweise
• Batterien gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterie auf die richtige Polung (Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterie nicht offen herumliegen, es besteht die Gefahr, dass diese von Kindern oder
Haustieren verschluckt werden. Suchen Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien können bei Berührung mit der Haut Verätzungen verursa-
chen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeignete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterie nicht kurzgeschlossen, zerlegt oder ins Feuer geworfen wird. Es
besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosionsgefahr! Laden Sie
ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus, verwenden Sie ein geeignetes Lade-
gerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegte Batterie. Bei Überal-
terung besteht andernfalls die Gefahr, dass die Batterie ausläuft, was Schäden am Produkt verur-
sacht, Verlust von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das Kapitel "Entsor-
gung".
6. Merkmale und Features
• 4 Kamera-Eingänge (BNC)
• 1 Video-Ausgang (BNC)
• 1 Audio-Ausgang (CINCH)
• 2 Audio-Eingänge (CINCH)
• Bedienung via mitgelieferter Mouse
• Dieser LCD Monitor mit Digitalrekorder ist in der Lage während einer Aufnahme gleichzeitig eine
Wiedergabe auszuführen.
• Videoformat PAL/NTSC
• Bewegungserkennung mit Bereichs- sowie Empfindlichkeitseinstellung
• Aufzeichnung bei Bewegungserkennung oder Sensorauslösung
• Alarm bei Bewegungserkennung oder Sensorauslösung
• Passwortschutz
• USB-Schnittstelle
• Fernbedienung
• Unterstützung von SATA-Festplatten bis max. 1 TB

11
7. Bedien- und Anzeigelemente
(Siehe Ausklappseite)
☞Die Abbildungen finden Sie auf der vorderen Ausklappseite.
Die folgenden Nummern beziehen sich auf deren Bildmarkierungen.
1) Lüfter
2) Taste „MENU/POWER“
Durch kurzes Drücken dieser Taste kann das
Systemmenü aufgerufen werden. Durch drei
Sekunden langes Drücken dieser Taste wird
der LCD Monitor mit Digitalrekorder in den
Standby-Modus versetzt. Der Lüfter läuft im
Standbay-Modus weiter, die Status-LED
„PWR“ leuchtet zudem weiterhin grün.
3) Taste „UP“
4) Taste „DOWN“
5) Taste „+“
6) Taste „-“
7) Taste „CH1“
8) Taste „CH2“
9) Taste „CH3“
10) Taste „CH4“
11) Taste „QUAD“
12) Status-LED „HDD“
Die Status-LED HDD blinkt sobald ein Daten-
austausch mit der Festplatte zustande kommt
oder eine Aufzeichnung stattfindet.
13) Status-LED „PWR“
Diese LED leuchtet grün sofern die Betriebs-
spannung ordnungsgemäß anliegt.
14) Taste „MENU/ESC“
15) Taste „UP“
16) Taste „SEL/EDIT“
17) Lautsprecher
18) Taste „REW“
19) Taste „PAUSE“
20) Taste „PLAY“
21) Taste „FWD“
22) Taste STOP“
23) Taste „REC“
24) IR-Empfänger
25) Taste „DOWN“
26) Taste „PTZ“
Dient zur Ansteuerung einer PTZ-Kamera
(nicht im Lieferumfang enthalten).
27) Abdeckung Festplattenschacht
28) Anschlussterminal
„RS485/SENSOR/ALARM“
29) Video-Eingänge „CH1 – CH4“ (BNC)
30) Anschluss „PS2 MOUSE“
31) Audio-Eingänge „AUDIO INPUT“ (2 x Cinch)
32) Video-Ausgang „VIDEO OUTPUT“ (BNC)
33) Anschluss für Spannungsversorgung
„DC 12V“
34) Audio-Ausgänge „AUDIO OUTPUT“ (Cinch)
35) Schalter „EIN/AUS“
36) Tasten „CH1, CH2, CH3, CH4)
37) Taste „PLAY“
38) Taste „REW“
39) Taste „REC“
40) Taste „PAUSE“
41) Taste „MENU“
42) Taste „SEL/EDIT“
43) Taste „QUAD“
44) Taste „FWD“
45) Taste „STOP“
46) Taste „PTZ“
Dient zur Ansteuerung einer PTZ-Kamera
(nicht im Lieferumfang enthalten).
47) Taste „UP“
48) Taset „DOWN“

12
8. Anschluss und Montage
Alle Anschlusskabel dürfen weder geknickt noch gequetscht werden. Funktionsstö-
rungen, Kurzschlüsse sowie ein Gerätedefekt können die Folge sein. In der Nähe
LCD Monitors mit Digitalrekorder sollte sich kein Gerät mit starken elektrischen Fel-
dern befinden z.B. Funktelefon, Funkgerät, elektrischer Motor etc.
Achten Sie darauf, dass während der Montage und des Anschlusses das Netzteil
vom LCD Monitor getrennt ist und der LCD Monitor ausgeschalten ist. Halten Sie die
Systemkomponenten von Vibrationen fern.
Der LCD Monitor mit Digitalrekorder, die Fernbedienung sowie das Steckernetzteil
sind ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen geeignet.
8.1 Videoformateinstellung PAL/NTSC
Anhand der im linken Bild gezeigten Steckbrücke
kann das Videoformat PAL bzw. NTSC eingestellt
werden.
Die entsprechende Steckbrückenposition für das
jeweilige Videoformat ist auf der Platine gekenn-
zeichnet. Um an die Steckbrücke heranzukommen
ist es notwendig die Festplattenhalterung auf der
Rückseite zu entnehmen. Entfernen Sie dazu die
sich auf der Gehäuserückseite befindlichen Befesti-
gungsschrauben.
Die Einstellung PAL ist von Werk aus voreingestellt
und üblich für Europa sowie Australien.
8.2 Montage der SATA-Festplatte
☞Eine SATA-Festplatte ist nicht im Lieferumfang enthalten. Diese muss seperat erwor-
ben werden.
Im Gehäuseinneren des LCD Monitors mit Digitalrekorder kann eine SATA-Festplatte mit einer Spei-
cherkapazität bis max. 1 TB montiert werden.
Um eine ordnungsgemäße Montage zu gewährleisten ist es nötig die „Abdeckung des Festplatten-
schachtes“ (27) zu entfernen. Die Abdeckung ist mit 4 Schrauben befestigt.
• Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom LCD Monitor mit Digitalrekorder getrennt.
• Entfernen Sie die Befestigugnsschrauben der „Abdeckung des Festplattenschachtes“ (27).
• Nehmen Sie die Abdeckung vorsichtig ab.

13
• Schließen Sie den SATA-Anschlussstecker
sowie den Stecker für die Spannungsversor-
gung an Ihre SATA-Festplatte an.
• Legen Sie die SATA-Festplatte in den vorgese-
hen Montageschacht (Als Montageschacht dient
die „Abdeckung des Festplattenschachtes“ (27)
selbst).
• Befestigen Sie die SATA-Festplatte am Monta-
geschacht mit geeigneten Schrauben.
• Legen Sie dei Abdeckung vorsichtig auf den
LCD Monitor mit Digitalrekorder und befestigen
Sie diese via den zuvor entnommen Schrauben.

14
8.3 Anschluss und Inbetriebnahme
☞Stellen Sie sicher, dass das Netzteil vom LCD Monitor getrennt ist und dieser somit
spannungsfrei ist.
Beachten Sie in jedem Fall auch die Bedienungsanleitungen der Geräte, welche mit
diesem Produkt verwendet werden (z.B. Überwachungskamera, Monitor etc.).
• Stellen Sie sicher, dass der LCD Monitor mit Digitalrekorder spannungsfrei ist.
• Schließen Sie an die Videoeingänge „CH1 bis CH4“ (29) bis zu vier Überwachungskameras an.
• Stellen Sie sicher, dass die Kameras mit Spannung versorgt werden.
• Schließen Sie ggf. an den Anschluss „VIDEO OUT“ (32) z.B. einen weiteren Monitor an.
• An die Anschlüsse „AUDIO INPUT“ (31) kann ein Audio-Signal (z.B. von einer Überwachungskame-
ra mit Tonüberwachung) angeschlossen werden (es handelt sich hierbei um einen Cinch-Anschluss).
• Schließen Sie am „Anschlussterminal“ (28), falls benötigt, entsprechende Sensoren, Alarmgeber
oder eine geeignete PTZ Kamera an (PTZ = PAN, TILT, ZOOM, eine geeignete PTZ-Kamera ist
optional erhältlich). Beachten Sie dazu das Anschlussschema in Bild A1.
• Schließen Sie am Anschluss „PS2 MOUSE“ (30) die mitgelieferte Mouse an.
• Öffnen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung indem Sie den Batteriefachdeckel
abnehmen.
• Legen Sie polungsrichtig zwei 1,5V Micro-Batterien (Typ: AAA) ein.
• Schließen Sie das Batteriefach auf der Rückseite der Fernbedienung wieder indem Sie den Batterie-
fachdeckel wieder anbringen.
•
Verbinden Sie den Niedervoltstecker des mitgelieferten Netzteiles mit dem Anschluss für die Span-
nungsversorgung „DC 12V“ (33). Stecken Sie den Schukostecker des Netzteils in eine Netzsteckdose
230 V/AC 50 Hz.

15
a) Anschlusschema des Anschlussterminals:
☞Bei Verwendung von Alarmsensoren beachten Sie in jedem Fall das Kapitel "12.4
Menü Alarm / d) Sensor".
Bild A1 Anschluss RS485:
Der Anschluss RS485 ist für eine geeignete PTZ-Kamera vorge-
sehen. Diese befindet sich nicht im Lieferumfang und ist optional
erhältlich.
Anschlüsse SENSOR:
An die Sensor-Anschlüsse 1 bis 4 können Sensoren mit NC oder
NO-Kontakten angeschlossen werden.
Beachten Sie hierzu auch das Kapitel: "12.4 Menü Alarm / d)
Sensor".
Anschluss ALARM:
Beim Anschluss ALARM kann z.B. ein optischer oder akustischer
Signalgeber angeschlossen werden. Beim Anschluss ALARM
handelt es sich um einen NO-Relaiskontakt.
b) Inbetriebnahme
Stellen Sie den Schalter „EIN/AUS“ (35) auf die Position EIN.
Nachdem der LCD Monitor mit Digitalrekorder eingeschaltet wurde, initialisiert sich das Gerät:
Während der Initialisierung wird das Herstellungsdatum
der Firmware sowie die Versionsbezeichnung der Firmwa-
re angezeigt.
Anschließend sucht der LCD Monitor mit Digitalrekorder
nach der installierten Festplatte und zeigt bei erfolgreicher
Suche Informationen zur Festplatte an.
Kommt während einer Aufzeichnung ein Stromausfall zustande, so versucht der LCD Monitor mit Digi-
talrekorder bei erneuter Zufuhr der Spannungsversorgung direkt in den Aufnahmemodus zurückzukeh-
ren.
☞Sofern eine neue Festplatte verwendet wird werden Sie gefragt ob die Festplatte for-
matiert werden soll bevor der Initialisierungsprozess startet. Drücken Sie die Taste
„PLAY“ (20, 37) am Monitor bzw. der Fernbedienung um eine Formatierung durchzu-
führen oder die Taste „STOP“ (22, 45) um den Vorgang abzubrechen.
123
4
-
+
Rs485 SENSOR
ALARM
123
4
-
+
+12V/DC
-

16
9. Systemmenü
Auf der Oberseite des LCD Monitors mit Digitalrekorder finden Sie fünf Funktionstasten. Diese Funkti-
onstasten dienen ausschließlich, bis auf die Taste „MENU/POWER“ (2), zur Navigation und Einstellung
für das Systemmenü.
Rufen Sie das Systemmenü auf indem Sie kurz die Taste „MENU/POWER“ (2) drücken.
Navigieren Sie durch kurzes drücken der Taste „MENU/POWER“ (2) durch die einzelnen Menüs. Via
den Tasten „UP“ (3) bzw. „DOWN“ (4) können die Menüoptionen angewählt werden.
Die Einstellungen der Menüoptionen können via der Tasten „+“ (5) sowie „-“ (6) editiert/verändert wer-
den.
Das Systemmenü ist wie folgt aufgebaut:
Menü Menüoption
PICTURE BRIGHT (= Helligkeit)
CONTRAST (= Kontrast)
COLOR (= Farbe)
AUDIO VOLUME (= Lautstärke)
FUNCTION NORMAL/DOWN (= Monitorbild um 180 Grad drehen)
ZOOM 16:9/4:3 (= Bildformat)
SYSTEM S-ROLOC AUTO/PAL/NTSC/SECAM (= Videoformat)
PRESET SLEEP (hierbei handelt es sich um einen Timer. Es kann eingestellt werden nach
welcher Dauer der LCD Monitor mit Digitalrekorder ausschalten soll.)
TIME (= Uhrzeit)
OFF-TIME (= die Zeit bei welcher der LCD Monitor mit Digitalrekorder automa-
tisch ausschalten soll)
ON TIME (= die Zeit bei welcher der LCD Monitor mit Digitalrekorder automatisch
einschalten soll)
10. Hauptbildschirm
Nach dem Einschalten und der Initialisierung des DVR-Monitors erscheint der Hauptbildschirm. Dieser
zeigt quadriert alle 4 Video-Eingänge an.
Zudem werden angezeigt: Datum und Uhrzeit (rechts unten), bisherig verbrauchte Festplattenkapazität
(in %), Nummer des entsprechenen Videoeingangs (1 bis 4).

17
11. LOGIN
Durch drücken der Taste „MENU/ESC“ (14) am Monitor oder der Taste „MENU“ (41) auf der Fernbedie-
nung wird das Hauptmenü aufgerufen. Sofern der Passwortschutz aktiviert ist, ist es notwendig sich
anzumelden.
Es gibt drei Passwort-Levels: admin (höchster Passwort-Level), operator und guest (niedrigster Pass-
wort-Level).
☞Wenn sich der Benutzer nicht einlogged, so können lediglich die live-Kamerabilder
am Monitor betrachtet werden.
Von Werk aus lautet das Passwort für den Administrator-Account (Vollzugriff):
account = admin, password = 111111.
Das System erlaubt bis zu vier Benutzer-Accounts. Der Administrator kann den Login-Namen, das Pass-
wort, sowie den Passwort-Level festlegen (siehe nächstes Kapitel).
11.1 Erläuterung der Passwort-Levels (admin, operator, guest)
admin:
Der Administrator hat auf sämtliche Menüfunktionen vollen Zugriff.
operator:
Ein Operator hat ebenfalls auf sämtliche Menüfunktionen Zugriff. Ausgenommen der Bearbeitung der
Benutzer-Accounts, der Durchführung einer Festplatten-Formatierung sowie dem ändern des eigenen
Passwortes.

18
guest:
Ein guest hat Zugriff auf folgende Menüfunktionen (siehe
Bild rechts)
Wenn sich der Benutzer nicht einlogged, so können lediglich die live-Kamerabilder
am Monitor betrachtet werden.
Nachdem Sie sich erfolgreich eingelogged haben drücken Sie
die rechte Mousetaste um das im rechten Bild gezeigte Menü-
fenster zu öffnen.
Erläuterung der Menü-Symbole:
Ansicht Videoeingang 1 Wiedergabe der Aufnahme-Liste
Ansicht Videoeingang 2 PTZ Schalter
Ansicht Videoeingang 3 Automatische Umschaltung der Videoeingän-
ge (dieses Symbol erscheint nicht, sofern
AUTO SEQUENCE auf OFF gestellt wurde).
Ansicht Videoeingang 4 Hauptmenü aufrufen
Ansicht aller Videoeingänge Logout
Manuelle Aufnahme oder Aufnahme
stoppen
☞

19
12. Hauptmenü (SETUP)
Benutzen Sie im Hauptmenü folgende Tasten zur Navigation:
Taste „MENU/ESC“ (14) sowie Taste „MENU“ (41):
Hauptmenü aufrufen, Hauptmenü verlassen, Untermenü verlassen.
Taste „UP“ (15, 47), „DOWN“ (25, 48):
Cursor nach oben bzw. unten bewegen.
Taste „SEL/EDIT“ (16, 42):
Diese Taste dient dazu um ein Menü auszuwählen oder Optionen zu editieren/bearbeiten.
Die Bedienung kann ebenso mit der mitgelieferten Mouse getätigt werden.
12.1 Hauptmenü-Übersicht
Das Hauptmenü ist wie folgt strukturiert:

20
12.2 Menü „Camera“
Ansicht des Menüs „Camera“: a) Channel:
Auswahl des Videoneingangs.
b) Camera name:
Vergeben Sie einen Namen für den aktuell ausgewählten
Videoeingan.
c) Display:
Erlaubt es den aktuell gewählten Videoeingang zu aktivie-
ren (=ON) bzw. zu deaktivieren (=OFF).
d) Brightness:
Einstellung der Helligkeit
e) Contrast:
Einstellung der Kontraststärke
f) Hue:
Einstellung des Farbtons
g) Saturation:
Einstellung der Sättigung
12.3 Menü „Record“
Ansicht des Menüs „Record“: a) Record frameRate
Anhand der Menüoption „Record frameRate“ wird die
Anzahl der Bilder pro Sekunde (= frames per second)
festgelegt. Je mehr Bilder pro Sekunde Sie wählen, desto
flüssiger ist Wiedergabe der aufgezeichneten Videodatei-
en. Maximal können 50 Bilder pro Sekunde (Frames) ins-
gesamt aufgezeichnet werden, welche sich auf die vier
Videoeingänge verteilen lassen.
Die Einstellung „OFF“ bedeutet, dass dieser Videoein-
gang nicht mit aufgezeichnet wird.
Beachten Sie, dass eine höhere Bildrate zwar eine
flüssigere Bildwiedergabe gewährleistet, jedoch auch
erheblich mehr Speicherplatz benötigt.
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security System manuals

Conrad
Conrad 75 10 52 User manual

Conrad
Conrad 75 10 59 User manual

Conrad
Conrad ZM 02 User manual

Conrad
Conrad UC-AV10 User manual

Conrad
Conrad GKA100 User manual

Conrad
Conrad EW01 Quick guide

Conrad
Conrad AW50 User manual

Conrad
Conrad 75 19 13 User manual

Conrad
Conrad 75 06 82 User manual

Conrad
Conrad 75 16 36 User manual

Conrad
Conrad CC-4100 User manual

Conrad
Conrad 61 03 73 User manual

Conrad
Conrad 879608 User manual

Conrad
Conrad 75 15 94 User manual

Conrad
Conrad GX110 User manual

Conrad
Conrad 75 18 39 User manual

Conrad
Conrad 75 06 61 User manual

Conrad
Conrad 75 16 23 User manual

Conrad
Conrad XCAM2 User manual

Conrad
Conrad 751170 User manual