Conrad 75 16 36 User manual

Portabler Mini DVR Monitor
mit Kamera Seite 3 - 21
Portable Mini DVR Monitor
with Camera Page 22 - 38
Mini écran DVR portable avec
caméra Page 39 - 57
Draagbare mini-DVR monitor
met camera Pagina 58 - 75
Best.-Nr. / Item-No. / Node commande / Bestnr.: 75 16 36
BEDIENUNGSANLEITUNG OPERATING INSTRUCTIONS
NOTICE D’EMLPOI GEBRUIKSAANWIJZING
Version 06/09

CONRAD IM INTERNET http://www.conrad.com
Impressum
Diese Bedienungsanleitung ist eine Publikation der Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle Rechte einschließlich Übersetzung vorbehalten. Reproduktionen jeder Art, z. B. Fotokopie, Mikroverfilmung, oder die
Erfassung in elektronischen Datenverarbeitungsanlagen, bedürfen der schriftlichen Genehmigung des Herausgebers.
Nachdruck, auch auszugsweise, verboten.
Diese Bedienungsanleitung entspricht dem technischen Stand bei Drucklegung. Änderung in Technik und Ausstattung
vorbehalten.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Legal notice
These operating instructions are a publication by Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
All rights including translation reserved. Reproduction by any method, e.g. photocopy, microfilming, or the capture in
electronic data processing systems require the prior written approval by the editor. Reprinting, also in part, is prohibited.
These operating instructions represent the technical status at the time of printing. Changes in technology and equipment
reserved.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Information légales
Ce mode d'emploi est une publication de la société Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Tous droits réservés, y compris de traduction. Toute reproduction, quelle qu'elle soit (p. ex. photocopie, microfilm,
saisie dans des installations de traitement de données) nécessite une autorisation écrite de l'éditeur. Il est interdit de le
réimprimer, même par extraits.
Ce mode d'emploi correspond au niveau technique du moment de la mise sous presse. Sous réserve de modifications
techniques et de l'équipement.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE.
Colofon
Deze gebruiksaanwijzing is een publicatie van de firma Conrad Electronic SE, Klaus-Conrad-Str. 1, D-92240 Hirschau
(www.conrad.com).
Alle rechten, vertaling inbegrepen, voorbehouden. Reproducties van welke aard dan ook, bijvoorbeeld fotokopie, microver-
filming of de registratie in elektronische gegevensverwerkingsapparatuur, vereisen de schriftelijke toestemming van de
uitgever. Nadruk, ook van uittreksels, verboden.
Deze gebruiksaanwijzing voldoet aan de technische stand bij het in druk bezorgen. Wijziging van techniek en uitrusting
voorbehouden.
© Copyright 2009 by Conrad Electronic SE. 01_0609_02/HK

Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinwei-
se zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben.
Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum Nachlesen auf!
Eine Auflistung der Inhalte finden Sie in dem Inhaltsverzeichnis mit Angabe der
entsprechenden Seitenzahlen auf Seite 3.
These Operating Instructions accompany this product. They contain important
information on setting up and using your Voltage Detector. You should refer to the-
se instructions, even if you are buying this product for someone else.
Please retain these Operating Instructions for future use!
A list of the contents can be found in the Table of contents, with the corresponding
page number, on page 22.
Le présent mode d'emploi fait partie intégrante du produit. Il comporte des directives
importantes pour la mise en service et la manipulation de l'appareil. Tenir compte de
ces remarques, même en cas de transfert du produit à un tiers.
Conserver ce mode d'emploi afin de pouvoir le consulter à tout moment.
La table des matières avec indication des pages correspondantes se trouve à la
page 39
Deze gebruiksaanwijzing hoort bij dit product. Zij bevat belangrijke informatie over
de inbedrijfstelling en het gebruik. Let hierop, ook wanneer u dit product aan derden
overhandigt.
Bewaar daarom deze gebruiksaanwijzing om in voorkomende gevallen te kunnen
raadplegen.
In de inhoudsopgave op pagina 58 vindt u een lijst met inhoudspunten met vermelding
van het bijbehorende.
2

Inhaltsverzeichnis
1. Einführung............................................................................................................4
2. Bestimmungsgemäße Verwendung ....................................................................5
3. Symbolerklärung ..................................................................................................6
4. Sicherheitshinweise..............................................................................................6
5. Batterie- und Akkuhinweise..................................................................................9
6. Features ..............................................................................................................9
7. Produktbeschreibung ........................................................................................10
8. Laden des internen Akkus..................................................................................10
8.1 Verhalten bei geringer Akkuspannung ............................................................12
9. Anschluss und Inbetriebnahme..........................................................................12
9.1 Ein- und Ausschalten des Monitors..................................................................13
10. Kamera-Modus ................................................................................................14
10.1 Aufnahme starten und stoppen ......................................................................14
11. Einstellungs-Modus..........................................................................................14
11.1 Option – VideoRecord (Kamera-Modus)........................................................15
11.2 Option – Video (Video-Player und Datei-Wiedergabe) ..................................15
11.2.1 Einstellungsmenü aufrufen..........................................................................15
a) Disp Mode ....................................................................................................16
b) Loop Mode ....................................................................................................16
c) File Protect ....................................................................................................16
d) Del File ..........................................................................................................16
e) TV Output ......................................................................................................16
f) Exit..................................................................................................................17
11.3 Option – Setup (Systemeinstellungen) ..........................................................17
a) Language ......................................................................................................17
b) Default (Werkseinstellungen herstellen – RESET)........................................17
c) Sound ............................................................................................................17
d) Time ..............................................................................................................18
e) Power mode ..................................................................................................18
f) Memory ..........................................................................................................18
3

12. Monitor mit PC verbinden ................................................................................19
13. Wartung und Reinigung....................................................................................19
14. Entsorgung ......................................................................................................20
a) Allgemein ......................................................................................................20
b) Batterien und Akkus ......................................................................................20
15. Technische Daten ............................................................................................20
a) Monitor ..........................................................................................................20
b) Kamera..........................................................................................................21
c) Steckernetzgerät............................................................................................21
1. Einführung
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir bedanken uns für den Kauf dieses Produkts.
Dieses Produkt erfüllt die gesetzlichen, nationalen und europäischen Anforderungen.
Um diesen Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, müssen
Sie als Anwender diese Bedienungsanleitung beachten!
Diese Bedienungsanleitung gehört zu diesem Produkt. Sie enthält wichtige Hinweise
zur Inbetriebnahme und Handhabung. Achten Sie hierauf, auch wenn Sie dieses
Produkt an Dritte weitergeben. Heben Sie deshalb diese Bedienungsanleitung zum
Nachlesen auf!
Alle enthaltenen Firmennamen und Produktbezeichnungen sind Warenzeichen der
jeweiligen Inhaber. Alle Rechte vorbehalten.
Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an:
Deutschland: Tel. 0180/5 31 21 11,
Fax 0180/5 31 21 10
E-Mail: Bitte verwenden Sie für Ihre Anfrage unser Formular im
Internet. www.conrad.de unter der Rubrik: Kontakt
Mo. - Fr. 8.00 bis 18.00 Uhr
Österreich: www.conrad.at
4

Schweiz: Tel.-Nr.: 0848/80 12 88
Fax-Nr.: 0848/80 12 89
e-mail: [email protected]
Mo. - Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr, 13.00 bis 17.00 Uhr
Lesen Sie folgende Bedienungsanleitung vor dem Anschluss bzw. der Inbetriebnah-
me genau durch. Sie zeigt Ihnen nicht nur den richtigen Bedienablauf, sondern hilft
Ihnen gleichzeitig, alle technischen Möglichkeiten des Systems voll auszunutzen.
2. Bestimmungsgemäße Verwendung
Der Verwendungsbereich dieses Überwachungssystems umfasst die Objektüber-
wachung und Aufzeichnung in Bild und Ton. Das Einsatzgebiet der Überwachungs-
kamera ist z.B. der mobile Betrieb an einem Hemd (die Kamera verfügt hierzu über
einen Befestigungsclip).
Der Monitor ermöglicht die direkte Wiedergabe der Kamerabilder sowie des Tons.
Desweiteren verfügt der Monitor über einen internen Speicher (Kapazität: ca. 2GB)
sowie einem Micro-SD-Kartenslot. Es können Micro-SD-Karten bis max. 4GB
(SDHC wird nicht unterstützt) verwendet werden. Die Kamerabilder können somit
aufgezeichnet und später an einem PC oder Laptop via einem entsprechenden Kar-
tenleser (optionell erhältlich) oder dem mitgeliefertem USB-Kabel wiedergegeben
und/oder archiviert werden.
Via einem zusätzlichen AV-OUT-Anschluss (dient gleichzeitig auch als Headset-
Anschluss) kann der Monitor z.B. mit einem TV-Gerät verbunden werden.
Der Monitor unterstützt die Wiedergabe folgender Dateiformate: ASF (MPEG-4), AVI
(DIVX, XVID), 3GP, MP4. Der Kamerabilder werden im Fileformat 3GP aufgezeichnet.
Die Kamera wird via der Kabelverbindung durch den Monitor mit Spannung versorgt.
Die Spannungsversorgung des Monitors darf ausschließlich via dem im Lieferum-
fang beiliegenden Steckernetzgerät bzw. Akku (autarker Betrieb möglich) erfolgen.
5

Bitte beachten Sie, dass Sie sich strafbar machen, wenn Sie fremde Personen ohne
deren Wissen und Einverständnis mit dieser Kamera beobachten.
Eine andere Verwendung als die zuvor beschrieben ist verboten und kann das Pro-
dukt beschädigen, was mit Risiken wie Kurzschluss, Brand, elektrischer Strom-
schlag, usw. verbunden ist. Das gesamte Produkt darf nicht verändert oder umge-
baut werden. Die Sicherheitshinweise in dieser Bedienungsanleitung sind
unbedingt zu beachten. Bitte lesen Sie die Bedienungsanleitung aufmerksam durch
und bewahren Sie diese für spätere Rückfragen gut auf.
3. Symbolerklärung
ᏘDas Symbol mit dem Blitz im Dreieck wird verwendet, wenn
Gefahr für Ihre Gesundheit besteht, z.B. durch elektrischen
Schlag.
Dieses Symbol mit dem Ausrufezeichen im Dreieck weist Sie auf
besondere Gefahren bei Handhabung, Betrieb oder Bedienung
hin.
☞Das „Hand„-Symbol steht für spezielle Tipps und Bedienhin-
weise.
4. Sicherheitshinweise
Bei Schäden, die durch Nichtbeachten dieser Bedienungsanlei-
tung verursacht werden, erlischt die Gewährleistung/Garantie!
Für Folgeschäden übernehmen wir keine Haftung!
ᏘBei Sach- oder Personenschäden, die durch unsachgemäße-
Handhabung oder Nichtbeachten der Sicherheitshinweise verur-
sacht werden, übernehmen wir keine Haftung. In solchen Fällen
erlischt die Gewährleistung/Garantie.
6

• Die Systemkomponenten dürfen nicht verändert oder umge-
baut werden, sonst erlischt nicht nur die Zulassung (CE), son-
dern auch die Garantie/Gewährleistung.
• Fassen Sie ausgelaufene oder oxidierte Batterien/Akkus nicht
mit bloßen Händen an. Verwenden Sie Schutzhandschuhe.
• Die Systemkomponenten dürfen nicht extremen Temperatu-
ren, direktem Sonnenlicht, Feuchtigkeit, intensiver Vibration
oder schwerer mechanischer Beanspruchung ausgesetzt wer-
den. Dies führt zu Fehlfunktionen und/oder Defekt.
• Der Betrieb dieses Überwachungssystems ersetzt nicht die
persönliche Aufsicht von Kindern oder Menschen, die beson-
derer Hilfe bedürfen, sondern dient lediglich der Unterstüt-
zung dieser Aufsicht.
• Nach raschem Temperaturwechsel benötigen die Systemkom-
ponenten eine Weile zur Stabilisierung, um sich an die neue
Umgebungstemperatur anzupassen, bevor sie benutzt werden
können.
• Die Systemkomponenten sind kein Kinderspielzeug und soll-
ten außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahrt werden!
• Sollten Sie Zweifel zum korrekten Gebrauch der Systemkom-
ponenten oder bezüglich der Sicherheit haben, wenden Sie
sich bitte an qualifiziertes Fachpersonal.
• Lassen Sie niemals Verpackungsmaterial unachtsam herum-
liegen. Plastikfolien/Taschen usw. können für Kinder zu einem
gefährlichen Spielzeug werden, es besteht Erstickungsgefahr.
• Wenn anzunehmen ist, dass ein gefahrloser Betrieb nicht
mehr möglich ist, so ist das Gerät außer Betrieb zu setzen und
gegen unbeabsichtigten Betrieb zu sichern.
• Es ist anzunehmen, dass ein gefahrloser Betrieb nicht mehr
möglich ist, wenn:
- das Gerät sichtbare Beschädigungen aufweist,
- das Gerät nicht mehr arbeitet und
- nach längerer Lagerung unter ungünstigen Verhältnissen
oder
- nach schweren Transportbeanspruchungen.
7

• In gewerblichen Einrichtungen sind die Unfallverhütungsvor-
schriften des Verbandes der gewerblichen Berufsgenossen-
schaften für elektrische Anlagen und Betriebsmittel zu beachten.
• Das mitgelieferte Steckernetzgerät entspricht der Schutzklasse
II. es darf nur an einer standardmäßigen Haushaltssteckdose
230V/AC 50 Hz angeschlossen werden.
• Das Steckernetzgerät darf nie mit nassen Händen ein- oder
ausgesteckt werden.
• Ziehen Sie nie an der Leitung des Steckernetzteils, ziehen Sie
es immer nur am Gehäuse aus der Steckdose.
• Ziehen Sie aus Sicherheitsgründen bei einem Gewitter immer
das Steckernetzgerät aus der Netzsteckdose.
• Der Monitor sowie das Steckernetzgerät und die Kamera sind
ausschließlich für den Betrieb in trockenen Innenräumen
geeignet.
• Gießen Sie nie Flüssigkeiten über elektrischen Geräten aus. Es
besteht höchste Gefahr eines Brandes oder lebensgefährlichen
elektrischen Schlags.
• Wartung, Anpassungs- und Reparaturarbeiten dürfen nur von
einer qualifizierten Fachkraft bzw. einer Fachwerkstatt durch-
geführt werden.
• Werden die Geräte in Verbindung mit anderen Geräten, wie
z.B. einem Fernsehbildschirm, benutzt, so müssen die Bedie-
nungsanleitungen und Sicherheitshinweise dieser ange-
schlossenen Geräte ebenfalls unbedingt beachtet werden.
• Sollten Sie noch Fragen haben, die in dieser Bedienungsanlei-
tung nicht beantwortet werden, so wenden Sie sich bitte an
unseren technischen Kundendienst oder andere Fachleute.
• Stecken Sie die SD-Karte nur in den Micor-SD-Kartenslot,
wenn der Monitor nicht in Betrieb ist. Gleiches gilt für das Ent-
nehmen der SD-Karte aus dem Micro-SD-Kartenslot.
8

5. Batterie- und Akkuhinweise
• Batterien und Akkus gehören nicht in Kinderhände.
• Achten Sie beim Einlegen der Batterien bzw. Akkus auf die richtige Polung
(Plus/+ und Minus/- beachten).
• Lassen Sie die Batterien bzw. Akkus nicht offen herumliegen, es besteht die
Gefahr, dass diese von Kindern oder Haustieren verschluckt werden. Suchen
Sie im Falle eines Verschluckens sofort einen Arzt auf.
• Ausgelaufene oder beschädigte Batterien und Akkus können bei Berührung mit
der Haut Verätzungen verursachen, benutzen Sie deshalb in diesem Fall geeig-
nete Schutzhandschuhe.
• Achten Sie darauf, dass die Batterien bzw. Akkus nicht kurzgeschlossen, zerlegt
oder ins Feuer geworfen wird. Es besteht Explosionsgefahr!
• Herkömmliche Batterien dürfen nicht aufgeladen werden. Es besteht Explosions-
gefahr! Laden Sie ausschließlich dafür vorgesehene wiederaufladbare Akkus,
verwenden Sie ein geeignetes Ladegerät.
• Bei längerem Nichtgebrauch (z.B. bei Lagerung) entnehmen Sie die eingelegten
Batterien bzw. Akkus. Bei Überalterung besteht andernfalls die Gefahr, dass die
Batterien bzw. Akkus auslaufen, was Schäden am Produkt verursacht, Verlust
von Garantie/Gewährleistung!
• Für die umweltgerechte Entsorgung von Batterien und Akkus lesen Sie bitte das
Kapitel "Entsorgung".
6. Features
• Aufzeichnung von Bild und Ton auf Micro-SD-Karte oder internem Speicher
• Eingebautes Mikrofon
• Headset
• AV OUT Anschluss
• Kamera mit Befestigungsclip
• Einstellbare Menüsprachen englisch, portugiesisch
• Integrierter Li-Ion Akku (3,7V, 580 mAh)
• Unterstützt Micro-SD-Karten bis zu 4 GB
• Interne Speicherkapazität 2GB
9

• Integrierter Lautsprecher
• Unterstützte Formate: ASF (MPEG-4), AVI (DIVX, XVID), 3GP, MP4
• Tragetasche inklusive
7. Produktbeschreibung
1) Befestigung für Trageband
2) Mini-USB-Anschluss
3) Micro-SD-Kartenslot
4) Status-LED „A“
5) Anschluss „CAMERA IN“
6) Taste „RESET“
7) Anschluss „AV OUT/Headset“
8) Taste „ON/OFF“
9) Mikrofon
10) Taste „VOL-“
11) Taste „VOL+“
12) Taste „ESC“
13) Taste „MODE“
14) Status-LED „B“
15) Taste „FWD“
16) Taste „PLAY/PAUSE“
17) Taste „BWD“
☞Das "Mikrofon" (9) ist in dieser Version des DVR ohne Funktion. Die
mitgelieferte Kamera hat ein eingebautes Mikrofon. Dementspre-
chend wird natürlich auch der Ton mit aufgezeichnet.
8. Laden des internen Akkus
Vor der ersten Inbetriebnahme muss der integrierte Akku vollständig geladen werden.
Wir empfehlen Ihnen den Akku stets bei ausgeschaltenem Monitor aufzuladen um
möglichst kurze Ladezeiten zu gewährleisten. Der Monitor kann entweder via dem mit-
geliefertem USB-Kabel oder dem mitgeliefertem Steckernetzgerät geladen werden.
1
2
3
4
567
8
9
10
11
12
13
14
15 16 17
10

Aufladung via USB-Kabel:
Verbinden Sie zur Aufladung via USB-Kabel den Mini-USB-Stecker des USB-
Kabels mit dem „Mini-USB-Anschluss“ (2) des Monitors. Verbinden Sie den USB-
Stecker des USB-Kabels mit einem freien Port eines eingeschaltenen PCs oder
Laptops.
☞Sofern Sie den Monitor während des Betriebs mit dem PC bzw.
Laptop verbinden erscheint auf dem Display des Monitors ein
USB-Symbol. Während die Verbindung zum PC bzw. Laptop
besteht kann der Monitor und die Kamera nicht verwendet werden.
Während sich der Monitor in Betrieb befindet und mit dem PC
verbunden ist, wird dieser zusätzlich als Massenspeicher
erkannt. Beachten Sie hierzu das Kapitel: „12. Monitor mit PC
verbinden“.
Aufladung via Steckernetzgerät:
Verbinden Sie zur Aufladung via Steckernetzgerät den Mini-USB-Anschluss des
Steckernetzgerätes mit dem „Mini-USB-Anschluss“ (2) des Monitors.
Bei ausgeschaltenem Monitor:
Während der Aufladung blinkt die Status-LED „A“ (4) und die Status-LED „B“ (14)
blau. Sobald der interne Akku vollständig aufgeladen ist erlöschen die beiden LEDs.
Bei eingeschaltenem Monitor:
Wird der Akku geladen während der Monitor in Betrieb ist, so leuchtet während des
Ladevorgangs lediglich die Status-LED „B“ (14) rot. Sobald der Akku vollständig
geladen ist erlischt die Status-LED „B“ (14).
Trennen Sie nach vollständiger Aufladung des Akkus das Stecker-
netzgerät vom Monitor.
☞Die Ladedauer des internen Akkus beträgt ca. 3 bis 4 Stunden,
je nach Restkapazität des Akkus.
11

8.1 Verhalten bei geringer Akkuspannung
Im Einstellungs-Modus wird Ihnen stets ein Akkusymbol mit dem aktuellen Ladezu-
stand des Akkus dargestellt. Ist der Akku vollständig geladen, so ist das Akkusym-
bol vollständig blau gefüllt. Je geringer die Akkuspannung ist, desto weniger blau
wird innerhalb des Akkusymbols angezeigt.
Ist die Akkuspannung zu gering, so wird für ca. 2 Sekunden ein großes (= display-
füllend) durchgestrichenes Akkusymbol auf dem Display des Monitors dargestellt.
Anschließend schaltet sich der Monitor automatisch aus.
9. Anschluss und Inbetriebnahme
Die Systemkomponenten sind nicht wetterfest. Achten Sie beim
Betrieb auf eine trockene Umgebung.
Stellen Sie sicher, dass sich keine magnetische oder elektromag-
netische Geräte sowie Wärmequellen in der Nähe der Überwa-
chungskamera, des Monitors und des Steckernetzteils befinden.
Setzen Sie die Kamera, den Monitor sowie das Steckernetzteil
keinen starken mechanischen Beanspruchungen aus. Der Fall
aus geringer Höhe sowie Druck- und/oder Zugkräfte auf die
Komponenten können zum Defekt führen.
☞Beachten Sie, dass Blendquellen wie z.B. direkte Beleuchtung
oder direkte Sonneneinstrahlung die Aufnahmequalität erheb-
lich beeinträchtigen können.
Schließen Sie den Klinkenstecker der Kamera an den Anschluss „CAMERA IN“ (5)
an. Schließen Sie zudem den Klinkenstecker des mitgelieferten Headsets an den
Anschluss „AV OUT/Headset“ (7) an.
☞Wird kein Headset angeschlossen, so erfolgt die Tonwiedergabe via
dem integrierten Lautpsrecher, sofern unter SETUP/SOUND die
Option Speaker auf „ON“ eingestellt ist (beachten Sie hierzu auch
das Kapitel: "11.3 Option – Setup (Systemeinstellungen) c) Sound").
12

☞Beachten Sie, dass im Kameramodus keine Audio-Wiedergabe
erfolgt. Wird eine Aufnahme gestartet, so wird der Ton selbst-
verständlich mit aufgezeichnet.
Schieben Sie eine Micro-SD-Karten in den „Micro-SD-Kartenslot“ (3).
☞Stecken Sie eine Micro-SD-Karte nur in den „Micro-SD-Karten-
slot“ (3), wenn der Monitor nicht in Betrieb ist. Gleiches gilt für
das Entnehmen der Micro-SD-Karte.
Die Kamera besitzt einen Befestigungsclip z.B. zur Befestigung an einem Hemd.
9.1 Ein- und Ausschalten des Monitors
Schalten Sie den Monitor ein indem Sie die Taste „ON/OFF“ (8) für ca. 3 Sekunden
gedrückt halten. Daraufhin leuchtet die Status-LED „A“ (4) sowie die Status-LED „B“
(14) kurz auf.
☞Sofern die Kamera nicht ordnungsgemäß angeschlossen wurde
erscheint der Warnhinweis: „Please check the input line and
mode“. Überprüfen Sie daraufhin den Anschluss der Kamera
oder drücken Sie die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) um zum Haupt-
bildschirm zu gelangen.
Drücken Sie die Taste „ON/OFF“ (8) erneut um den Monitor auszuschalten.
☞Beachten Sie, dass sich der Monitor automatisch nach 30 Sekun-
den in einen Stromsparmodus versetzt, sofern keinerlei Tasten-
betätigung, Aufnahme oder Wiedergabe erfolgt. Dabei schaltet
sich das Display aus und die Status-LED „A“ (4) sowie die Sta-
tus-LED „B“ (14) blinken in einem Abstand von ca. 5 Sekunden.
Der Stromsparmodus ist einstellbar. Beachten Sie hierzu das
Kapitel: „"11.3 Option – Setup (Systemeinstellungen) e) Power
Mode"“.
13

10. Kamera-Modus
Nachdem der Akku geladen, die Kamera ordnungsgemäß angeschlossen und der
Monitor in Betrieb genommen wurde wird auf dem Display des Monitors direkt das
Kamerabild dargestellt. Sie befinden sich im Kamera-Modus.
☞Im Kamera-Modus erfolgt keine Audio-Wiedergabe. Wird eine
Aufnahme gestartet, so wird der Ton selbstverständlich mit auf-
gezeichnet.
10.1 Aufnahme starten und stoppen
Um eine Aufnahme zu starten drücken Sie, während Sie sich im Kamera-Modus
befinden, die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) oder die Taste „MODE“ (13). Zur Bestäti-
gung wird während einer Aufnahme links oben im Display ein Kamerasymbol dar-
gestellt. Links unten im Display wird während einer Aufnahme die aktuelle Aufnah-
medauer dargestellt.
11. Einstellungs-Modus
Drücken Sie, während Sie sich im Kamera-Modus befinden die Taste „ESC“ (12).
Sie gelangen in den Einstellungs-Modus.
Im Einstellungs-Modus stehen 3 Optionen zur Auswahl:
• VideoRecord
• Video
• Setup
☞Wählen Sie im Einstellungs-Modus anhand der Tasten „FWD“
(15) bzw. „BWD“ (17) die gewünschte Option an und drücken Sie
anschließend die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) zur Bestätigung.
14

☞Im Einstellungs-Modus wird der Batterieladezustand, die Uhr-
zeit sowie ein SD-Kartensymbol, sofern eine Micro-SD-Karte
eingelegt ist, dargestellt.
11.1 Option – VideoRecord (Kamera-Modus)
Wählen Sie die Option VideoRecord um in den Kamera-Modus zu gelangen.
Siehe Kapitel: „10. Kamera-Modus“.
11.2 Option – Video
(Video-Player und Datei-Wiedergabe)
Wählen Sie die Option Video um den Video-Player aufzurufen. Sie erhalten eine
Auflistung aller gespeicherten Aufzeichnungen.
Wählen Sie anhand der Tasten „FWD“ (15) bzw. „BWD“ (17) die gewünschte Auf-
zeichnung aus und drücken Sie anschließend die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) um die
Aufzeichnung zu starten.
☞Während der Wiedergabe kann die Lautstärke mit der Taste
„VOL-“ (10) bzw. „VOL+“ (11) verringert bzw. erhöht werden.
11.2.1 Einstellungsmenü aufrufen
Drücken und halten Sie, während Sie sich im Video-Player befinden, ca. 1 Sekun-
de die Taste „MODE“ (13) gedrückt. Daraufhin öffnet sich ein Pop-Up Menü mit fol-
genden Einstellungsmöglichkeiten:
☞Verwenden Sie bei geöffnetem Pop-Up-Menü die Tasten „FWD“
(15) um die gewünschte Option anzuwählen.
15

☞Die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) dient als Bestätigungstaste.
Anhand der Taste „VOL-“ (10) kann von einer Einstellungsmög-
lichkeit in die Optionsauswahl des Pop-Up-Menüs zurückge-
kehrt werden.
Drücken Sie die Taste „ESC“ (12) um das Pop-Up-Menü zu ver-
lassen.
a) Disp Mode
Mit der Option Disp Mode legen Sie fest ob Sie eine Liste (=Option „List“) der
gespeicherten Aufzeichnungen oder eine Auflistung in Form von Vorschaubildern
(=Option „Thumbnail“) erhalten möchten.
b) Loop Mode
Die Option Current wiederholt die aktuell ausgewählte Aufzeichnung. Mit der Option
All wird festgelegt, dass sämtliche Aufzeichnungen der Reihe nach abgespielt wer-
den. Mit der Option Random werden die gespeicherten Aufzeichnungen in zufälliger
Reihenfolge wiedergegeben.
c) File Protect
Wird die Option Lock gewählt, so kann die aktuell gewählte Aufzeichnung aus-
schließlich gelesen werden. Unlock = Schreibschutz aufheben.
d) Del File
Mit Hilfe dieser Option können einzelne (=Option „Current) oder sämtliche (=Option
„All“) Aufnahmen gelöscht werden.
e) TV Output
Mit dieser Option kann festgelegt werden ob die Wiedergabe der Aufzeichnungen
auf dem LCD-Display des Monitors (=Option „LCD Output“) oder z.B. auf einem
NTSC bzw. PAL tauglichen Monitor (= Option „NTSC“ bzw. „PAL“) erfolgen soll.
☞Möchten Sie die Aufzeichnungen auf einem NTSC bzw. PAL
tauglichen Monitor wiedergeben, so schließen Sie den Klinken-
stecker des mitgelieferten AV-Kabels am Anschluss „AV
OUT/Headset“ (7) an. Verbinden Sie den gelben Cinch-Stecker
16

mit dem entsprechenden Videoeingang Ihres Anzeigegerätes.
Verbinden Sie den weißen Cinch-Stecker mit dem entsprechen-
den Audioeingang Ihres Anzeigegerätes.
f) Exit
Wählen Sie die Option Exit um in den Einstellungs-Modus zu gelangen.
11.3 Option – Setup (Systemeinstellungen)
Im Setup-Menü können verschiedene Systemeinstellungen getätigt werden:
a) Language
Wählen Sie die gewünschte Menüsprache englisch oder portugiesisch.
Wählen Sie mit den Tasten „FWD“ (15) bzw. „BWD“ (17) die gewünschte Sprache
und drücken Sie anschließend die Taste „PLAY/PAUSE“ (16). Drücken Sie erneut
die Taste „PLAY/PAUSE“ (16) um die angezeigte Meldung zu bestätigen.
Nachdem Sie die entsprechende Auswahl getroffen haben muss der Monitor neu
gestartet werden.
b) Default (Werkseinstellungen herstellen – RESET)
Wählen Sie die Option Default und anschließend die Option „YES“ um die Werks-
einstellungen herzustellen. Wählen Sie die Option „NO“ um zur Übersicht der Sys-
temeinstellungen zurückzukehren.
c) Sound
Im Optionsmenü Sound kann festgelegt werden ob der integrierte Lautsprecher
aktivert (=Option Speaker „ON“) oder deaktiviert (=Option Speaker „OFF) werden
soll. Zudem können die Tastentöne aktiviert (=Option Keytone „ON“) bzw. deakti-
viert (=Option „OFF) werden sollen.
17

d) Time
Einstellung für Datum (Jahr, Monat, Tag) und Uhrzeit (Stunde, Minute).
Anhand der Taste „Vol-“ (10) bzw. „Vol+“ (11) können die Werte erhöht bzw. verrin-
gert werden.
e) Power mode
Mit der Option Power Mode kann eingestellt werden nach welcher Zeit sich der
Monitor automatisch in einen Stromsparmodus versetzen soll, sofern keine Tasten-
eingabe, Wiedergabe oder Aufnahme erfolgt. Im Stromspar-Modus wird das Dis-
play des Monitors ausgeschaltet. Das Display kann durch drücken einer beliebigen
Taste erneut aktiviert werden.
Verwenden Sie die Tasten „Vol-“ (10) bzw. „Vol+“ (11) um die gewünschte Option
anzuwählen und bestätigen Sie die Eingabe durch drücken der Taste „PLAY/PAUSE“
(16).
Never = Funktion deaktiviert, Display bleibt dauerhaft aktiviert.
30s = nach 30 Sekunden
60s = nach 60 Sekunden
180s = nach 180 Sekunden
f) Memory
Anhand der Option Memory kann der primäre Speicher festgelegt werden bzw. der
gewünschte Speicher formatiert werden.
Wählen Sie den gewünschten Speicher durch drücken der Taste „FWD“ (15) bzw.
„BWD“ (17). Flash = interner Speicher, SD = Micro-SD-Karte.
Es werden folgende Informationen dargestellt:
Capacity = Gesamtkapazität des Speichers
Unused = ungenutzte Speicherkapazität
Used = genutzte Speicherkapazität
Wählen Sie die Option Work space um den aktuell ausgewählten Speicher als Pri-
mär-Speicher festzulegen. Wählen Sie die Option Format um den aktuell ausge-
18

wählten Speicher zu formatieren. Verwenden Sie die Taste „Vol-“ (10) bzw. „Vol+“
(11) und drücken Sie anschließend die Taste „PLAY/PAUSE“ (16). Daraufhin wird
ein Schriftzug dargestellt, welcher die erfolgreiche Aktivierung des Speichers signa-
lisiert. Drücken Sie erneut die Taste „PLAY/PAUSE“ (16).
12. Monitor mit PC verbinden
Der Monitor kann via dem mitgelieferten USB-Kabel an den PC angeschlossen wer-
den. Schließen sie dazu den Mini-USB-Stecker des USB-Kabels an den „Mini-USB-
Anschluss“ (2) des Monitors und das andere Ende an einen freien USB-Port Ihres
PCs/Laptops an.
Der Monitor hat einen ca. 2GB internen Speicher integriert und wird als Massen-
speicher erkannt. Sofern sich eine SD-Karte im Monitor befindet wird auch diese als
Massenspeicher erkannt. Ihr PC (oder Laptop) erkennt also bis zu zwei Massen-
speicher.
13. Wartung und Reinigung
Zur Reinigung der Außenseite der Kamera und des Monitors genügt ein sauberes,
trockenes und weiches Tuch.
Reinigen Sie die Linse der Kamera sowie das Display des Monitors sehr vorsichtig,
andernfalls sind Kratzspuren möglich.
Achten Sie darauf, dass während der Reinigung das System spannungsfrei ist.
Es sind keine zu wartenden Teile vorhanden.
19
Table of contents
Languages:
Other Conrad Security System manuals

Conrad
Conrad GKA100 User manual

Conrad
Conrad 75 19 13 User manual

Conrad
Conrad 61 03 73 User manual

Conrad
Conrad 751170 User manual

Conrad
Conrad 879608 User manual

Conrad
Conrad 75 00 11 User manual

Conrad
Conrad 75 10 59 User manual

Conrad
Conrad 75 15 94 User manual

Conrad
Conrad 75 18 39 User manual

Conrad
Conrad 75 16 23 User manual

Conrad
Conrad ZM 02 User manual

Conrad
Conrad 75 06 61 User manual

Conrad
Conrad AW50 User manual

Conrad
Conrad XCAM2 User manual

Conrad
Conrad 75 06 82 User manual

Conrad
Conrad EW01 Quick guide

Conrad
Conrad 75 10 52 User manual

Conrad
Conrad GX110 User manual

Conrad
Conrad 75 16 99 User manual

Conrad
Conrad UC-AV10 User manual