ECM Barista A2 User manual


Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
Liebe Kundin, lieber Kunde
mit der Barista A2 haben Sie eine Espresso-Kaffeemaschine der absoluten Spitzenklasse erworben
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich an der
Zubereitung von Espresso und Cappuccino in perfekter Qualität
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten
Sollte der eine oder andere Punkt Ihnen nicht klar und verständlich sein, oder benötigen Sie weitere Informationen, so
bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Händler Kontakt aufzunehmen
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen Problemen auf
diese zurückgreifen zu können
Dear customer,
With the Barista A2, you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure preparing perfect espresso and cappuccino with your
espresso coffee machine
Please read the instruction manual carefully before using your new machine
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your local specialised
dealer before starting up the espresso coffee machine
Please keep the instruction manual within reach for future reference
ECM Espresso Coffee Machines
Manufacture GmbH
Dilsberger Str 68
D - 69151 Neckargemünd / Heidelberg
Deutschland / Germany /
Tel +49 (0) 6223 - 9255- 0
Fax +49 (0) 6223 - 9255- 25
E-Mail / e-mail info@ecm de
Internet www ecm de
(Stempel des Fachhändlers / dealer’s mark)
11 - 2014
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice /
Verwendete Symbole / Used symbols
Vorsic t! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener Berücksichtigen Sie diese Hinweise um
Verletzungen zu vermeiden
Ac tung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine
Caution! Important notices on safety for the user Pay attention to these notices in order to avoid
injuries
Attention! Important notices for the correct use of the machine

Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2 2
INHALT / INDEX
Verwendete Symbole / Used symbols 1
1
LIEFERUMFANG 4
2
ALLGEMEINE HINWEISE 4
2 1
Allgemeine Sicherheitshinweise 4
3
GERÄTEBESCHREIBUNG 5
3 1
Geräteteile 5
3 2
Bedienfeld 5
3 3
Technische Daten 6
4
INSTALLATION DER MASCHINE 6
4 1
Vorbereitungen zur Installation 6
4 2
Stromanschluss 6
4 3
Anschluss an die Wasserversorgung 6
4 4
Installation des Wasserabflusses 7
5
ERSTINBETRIEBNAHME 7
5 1
Erstinbetriebnahme 7
5 2
Einstellung der Programmierung 8
5 3
Aktivierung der Preinfusion 8
5 4
Deaktivierung der Preinfusion 8
6
BETRIEB DER MASCHINE 9
6 1
Vorbereitung der Maschine 9
6 2
Zubereitung von Kaffee 9
6 3
Heißwasserentnahme 10
6 4
Dampfentnahme 10
7
REINIGUNG UND WARTUNG 11
7 1
Allgemeine Reinigung 11
7 2
Automatische Reinigung und Entfettung der Brühgruppen 11
7 3
Entleerung des Kessels 12
7 4
Kleine technische Servicearbeiten 12
8
TRANSPORT UND LAGERUNG 13
8 1
Verpackung 13
8 2
Transport 13
8 3
Lagerung 14
9
ENTSORGUNG 14
10
CE-KONFORMITÄT 14
11
RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN 14
12
EMPFOHLENES ZUBEHÖR 16
1
PRODUCT DELIVERY 17
2
GENERAL ADVICE 17
2 1
General safety notes 17
2 2
Proper use 17
3
MACHINE DESCRIPTION 18
3 1
Machine parts 18
3 2
Control panel 18
3 3
Technical data 19
4
MACHINE INSTALLATION 19
4 1
Preparation for installation 19
4 2
Electrical connection 19
4 3
Water supply connection 19
5
FIRST USE 20
5 1
First use 20
5 2
Programming of the dosage 21
5 3 Activation of the pre-infusion 21
5 4 Deactivating the pre-infusion 21
6
USE OF THE MACHINE 22
6 1
Preparation of the machine 22
6 2
Preparing coffee 22
6 3
Dispensing of hot water 22

Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2 3
6 4
Dispensing of steam 23
7
CLEANING AND MAINTENANCE 23
7 1
General cleaning 23
7 2 Automatic group cleaning and degreasing of the brew groups 24
7 3
Draining the boiler 24
7 4
Small technical maintenance 25
8
TRANSPORT AND WAREHOUSING 26
8 1
Packing 26
8 2
Transport 26
8 3
Warehousing 26
9
DISPOSAL 26
10
CE CONFORMITY 27
11
TROUBLESHOOTING 27
12
RECOMMENDED ACCESSORIES 28

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
4
1 LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit 1 Auslauf
2 Filterträger mit 2 Ausläufen
1 Eintassensieb
2 Zweitassensieb
1 Blindsieb
1 Flexschlauch für Festwasseranschluss-Maschine 3/8 Zoll
1 Ablaufschlauch
2 ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sic er eits inweise
•Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt
•Anschluss der Maschine nur gemäß den in Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchführen
•Maschine nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet lassen
•Netzkabel nicht rollen oder knicken
•Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen Um eine waagerechte Aufstellung zu
gewährleisten ggf höhenverstellbare Gerätefüße anpassen
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen
•Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten Händen
bedienen
•Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen
•Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist
•Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
•Wasseranschlussmaschinen bitte nur von autorisiertem Personal installieren lassen
•Nicht im Freien betreiben bzw äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen aussetzen
•Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
•Nur Original-Ersatzteile verwenden
•Maschine nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser
(bis 4° dH = Grad deutscher Härte) betreiben
•Maschine nicht ohne Wasser betreiben
Installation und Inbetriebnahme der Maschine ist nur durch autorisierte Fachhändler durchführen zu lassen
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen ausschließlich von autorisierten ECM Manufacture
Service-Stellen durchgeführt werden Ist das Stromkabel beschädigt, muss dieses umgehend von dem autorisierten
Fachhändler bzw von seinem gleichberechtigtem Servicepartner instandgesetzt werden, um eine Gefährdung
auszuschließen / zu vermeiden
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig
Autorisierte Service-Stellen außerhalb Europas können Sie bei uns erfragen
Bitte verwenden Sie bei Benutzung der Espressomaschine Wasserenthärter und ggf Druckminderer,
deren Installation ist ebenfalls nur von autorisierte Fachhändlern durchzuführen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
5
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die Barista A2 darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden Jegliche
Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen Für Schäden, die auf nicht
sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig
3 GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Geräteteile
Barista A2
1 Tassenablage mit Tassenrand
2 Wasserstandsanzeige Kessel
3 Kessel- und Pumpendruckmanometer
4 Bedienfelder
5 Heißwasserauslass
6 Griff Dampfventil mit Dampfrohr links
7 Wasserauffangschale
8 Brühgruppen
9 Griff Dampfventil mit Dampfrohr rechts
10 Ein- und Asschalter 0 / 1 / 2
0 = Aus/ 1 = Pumpe/ 2 = Pumpe + Heizung
Vorsic t!
Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
•Bereich der Drehventile für Dampfentnahme und Heißwasserentnahme
•Dampf- und Heißwasserrohr
•Brühgruppe
•Siebträger
•Gehäuse: Oberseite und Seitenteile
3.2 Bedienfeld
Ist die Maschine betriebsbereit leuchten alle Lampen auf Nach Betätigung einer Taste leuchtet nur die dazugehörige
Lampe auf
Automatische Dosierung Füllmenge und
Tassenanzahl:
1 Programmtaste
/ manuell
2 1 Espresso
3 1 große Tasse
4 2 Espressi
5 2 große Tassen
6 Heißwasser
1
2
3
4
4
5
6
7
8
8
10
9
1 2
3
4
5
6

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
6
3.3 Tec nisc e Daten
Spannung / Volt: 2 Phasen, jeweils 2204 – 240 V (andere Spannungsarten auf Anfrage)
Leistung / Watt: 4 000 W
Kesselin alt: 14,0 Liter
Abmessungen: B x T x H / 730mm x 537 mm x 520 mm
Gewic t: 86 kg
4 INSTALLATION DER MASCHINE
Die Installation darf ausschließlich durch autorisierte Fachhändler durchgeführt werden und muss in
Einklang mit den gültigen Gesetzen erfolgen
Im Folgenden werden Vorbereitung, Stromanschluss, Wasseranschluss und Abflussanschluss der Maschine erläutert
4.1 Vorbereitungen zur Installation
•Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen Um eine waagerechte Aufstellung zu
gewährleisten ggf höhenverstellbare Gerätefüße anpassen
•Maschine nicht auf heiße Flächen stellen
4.2 Stromansc luss
•Der Stromanschluss darf ausschließlich von autorisierten Fachhändlern durchgeführt werden
4.3 Ansc luss an die Wasserversorgung
Wic tig
Stellen Sie sicher, dass die Wasserzuleitung der Maschine an ein Trinkwassernetz mit Betriebsdruck
zwischen 0,5 und 1,5 bar angeschlossen ist Da die Wasserversorgung häufig nicht mit
gleichbleibendem Druck erfolgt, empfehlen wir Ihnen einen Druckminderer einzubauen Außerdem
sollte ein Absperrventil verwendet werden Dies sollte leicht zugänglich sein, um dafür zu sorgen, dass
die Wasserzufuhr jederzeit unterbrochen werden kann
Wasseranschluss Festwasser 3/8“ Anschluss Metallschlauch Befestigung (Schlüsselweite 20)
Wic tig
Rotationspumpen benötigen einen Vordruck Deshalb die Maschine immer an einem Festwasser-
anschluss und nicht drucklos mit einem externen Wasserbehälter betreiben Dies könnte zu Schäden
an der Pumpe führen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
7
4.4 Installation des Wasserabflusses
Der Wasserablaufschlauch wird an das dafür vorgesehene Verbindungsstück auf der Unterseite der Maschine und an
einen vorher angebrachten Siphonabfluss angesteckt Bitte prüfen, dass der Ablaufschlauch so verlegt wird, dass sich
kein Wasser darin anstauen kann
Wasserablaufsc lauc Ansc luss Wasserablaufsc lauc … … am Verbindungsstück der Masc ine
Wic tig
•Der Anschluss der Maschine an die Wasserversorgung und die Installation eines Druckminderers
darf ausschließlich durch Fachpersonal erfolgen
•Zur Vermeidung einer vorzeitigen Verkalkung der Maschine empfehlen wir die Verwendung eines
Wasserenthärters
5 ERSTINBETRIEBNAHME
5.1 Erstinbetriebna me
Lesen Sie vor Inbetriebna me der Masc ine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durc .
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
•die Dampfventile geschlossen sind
•die Maschine ausgeschaltet ist (Drehschalter auf Position 0)
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebna me der Masc ine:
Sobald die Pumpe stoppt, ist der Kessel befüllt Sollte die Pumpe stoppen und die Leuchten über der Bedieneinheit
blinken, bitte das Gerät ausschalten und wieder einschalten, damit die Kesselbefüllung fortgesetzt wird
Der Füllstand des Wasserniveaus im Kessel wir in der Niveaukontrolle angezeigt (Abbildung)
Kontroll-Lampe rot = Der Füllstand ist zu niedrig, die Pumpe füllt den Kessel nach
Kontroll-Lampe grün = Die Maschine ist eingeschaltet
Kontrol
l
-
Lampe rot
Kontroll
-
Lampe grün

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
8
5.2 Einstellung der Programmierung
Zur Einstellung der Programmierung sind folgende Sc ritte auszufü ren:
Entsprechenden Filterträger mit entsprechender Kaffeemenge vorbereiten, je nachdem welche Taste Sie belegen
möchten (z B 1-er-Sieb des 1-er Filterträgers mit ca 7 g Kaffee für Belegung Taste 1 verwenden) Tasse unter dem
Filterträger platzieren
1 P-Taste (Programmtaste) so lange drücken, bis die Leuchte über der Taste blinkt
2 Taste auswählen, die eingestellt werden soll und diese kurz drücken Der Kaffee fließt in die Tasse
3 Ist die gewünschte Menge erreicht, Taste erneut drücken Somit wurde die Füllmenge für die ausgewählte Taste
gespeichert
4 Die Taste für die Heißwasserausgabe wird ebenso wie die Tasten der Kaffeeausgabe programmiert
5 Das rechte Bedienfeld wird (mit Ausnahme der Heißwassermenge) automatisch synchron mit der
Programmierung des linken Bedienfeldes mitprogrammiert Es genügt, das linke Bedienfeld zu programmieren
6 Soll die Füllmenge der Tassen am rechten Bedienfeld von der Füllmenge am linken Bedienfeld abweichen, einfach
den Vorgang für das zweite Bedienfeld wiederholen Die Programmierung des linken Bedienfeldes wird dadurch
nicht beeinflusst
•Bei ungleichmäßiger Befüllung des Filterträgers mit Kaffeemehl oder unterschiedlichem Anpressen
des Kaffees können unterschiedliche Füllmengen auftreten
•Die einzelnen Tasten des Bedienfelds können jederzeit neu belegt werden
5.3 Aktivierung der Preinfusion
Bei der Preinfusion wird das Kaffeemehl vor der Espressoextraktion befeuchtet und quillt langsam auf Hierdurch
wird der Kaffeepuck stabiler und wird beim Auftreffen des hohen Brühdruck nicht zerstört Außerdem können sich so
die Öle und Aromastoffe des Kaffees schon vor der Extraktrion lösen und entfalten
Zur Aktivierung der Preinfusion sind folgende Schritte auszuführen:
Die Einstellung der Preinfusion erfolgt ausschließlich an der linken Brühgruppe
1 Das Gerät ist ausgeschaltet
2 Halten Sie die Taste 2 (1 Espresso ) gedückt und schalten Sie nun das Gerät ein, die Leuchte der Taste brennt
Lassen Sie die Taste los
3 Schalten Sie das Gerät aus
4 Bei erneuten Einschalten der Maschine ist die Preinfusion an beiden Brühgruppen nur auf denTasten 2 (1
Espresso) und 3 (1 große Tasse) aktiviert Für Taste 4 und 5 ist keine Preinfusion vorgesehen
5.4 Deaktivierung der Preinfusion
Die Deaktivierung der Preinfusion erfolgt ausschließlich an der linken Brühgruppe
1 Das Gerät ist ausgeschaltet
2 Halten Sie die Taste 3 (1 große Tasse) gedückt und schalten Sie nun das Gerät ein, die Leuchte der Taste brennt
Lassen Sie die Taste los
3 Schalten Sie das Gerät aus
4 Bei erneutem Einschalten der Maschine ist die Preinfusion an beiden Brühgruppen deaktiviert

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
9
6 BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Masc ine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1 Immer darauf achten, dass Wasserdruck in der Leitung ist
2 Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Schalter auf „2“, Abbildung 1)
3 Warten Sie, bis das Manometer einen Wert von ca 1,0-1,25 bar anzeigt
4 Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca 45 Minuten
5 Jetzt ist die Maschine betriebsbereit
6 Vor der ersten Kaffeezubereitung Filterträger einspannen und eine der Tasten des betreffenden Bedienfelds
drücken Etwas heißes Wasser über den Filterträger entnehmen Dadurch wird er optimal erwärmt
7 Die Einstellung des Pumpendrucks erfolgt über die Einstellschraube an der Unterseite der Maschine (Abb 2)
Der Pumpendruck verändert sich mit der Änderung des Leitungsdrucks
Abbildung 1, Ein/Ausschalter, Wasserstandsanzeige Abbildung 2, Einstellschraube für den Pumpendruck
•Die Filterträger sollten am besten in die Brühgruppe eingespannt bleiben, damit sie immer warm
bleiben
6.2 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie den Filterträger mit einem Auslauf und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die
Zubereitung einer Tasse und den Filterträger mit zwei Ausläufen und dem großen Sieb (Zweitassensieb) für die
Zubereitung von zwei Tassen
1 Befüllen Sie das jeweilige Sieb mit Kaffeemehl mit der richtigen Mahlung für Espresso bzw Café Crème
(ca 7 - 8 g pro Tasse)
•Achten Sie darauf, dass das jeweilige Sieb fest in den Filterträger
eingesetzt ist
2 Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Tamper etwas andrücken ohne zu viel Druck auszuüben
3 Siebträger fest in die Gruppe einsetzen
4 Tasse unter den Kaffeeauslauf stellen (Bei Zubereitung von 2 Tassen jeweils eine Tasse unter jeden Kaffeeauslauf
stellen )
5 Taste mit der gewünschten voreingestellten Füllmenge drücken Sobald die gewünschte Füllmenge erreicht hat,
wird die die Befüllung automatisch gestoppt und das Restwasser in die Auffangschale abgelassen
Aus der unteren Abdeckung der Brühgruppe entladen sich Restdruck / Restwasser in die Wasserauffangschale
•Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisc gema lenem Kaffee möglic . Hierzu sollten Sie
eine Profi-Mü le verwenden. In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mü len in
kompakter Form.
•Zum Anpressen des Kaffeemehls empfehlen wir Edelstahl-Tamper mit 58 mm Durchmesser

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
10
6.3 Heißwasserentna me
1 Geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Heißwasserrohr halten
2 Jetzt können Sie sprudelndes Wasser (z B für Tee) entnehmen
Vorsic t!
Die Heißwasserdüse am Ende des Auslassrohres in das Gefäß halten, damit Verletzungen durch
Heißwasserspritzer vermieden werden
Mit dem Kaltwasserbeimischventil ist es ganz nach Bedarf individuell möglich, die Temperatur des heißen Wassers
einzustellen (Abbildung)
6.4 Dampfentna me
Die Barista A2 ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie z B
Milch oder Glühwein Sie ist eine professionelle Espressomaschine und hat ein enormes Dampfvolumen Dies
bedeutet, dass Sie innerhalb weniger Sekunden Milchschaum zubereiten können Beachten Sie deshalb die
untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da der
Milchschaum sonst zerfällt
1 Wic tig: Dampfventil für ca 5 Sekunden öffnen, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen
trockenen Dampf erhalten
2 Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen
3 Dampfhahn wieder öffnen
4 Flüssigkeit erwärmen und/ oder aufschäumen
5 Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen, kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein Verkleben der
Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden
Verletzungsgefa r
Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit halten, damit es nicht zu Spritzern kommt
Wic tig
Dampfdüse und Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit
eventuelle Flüssigkeitsreste sofort beseitigt werden und nicht verhärten
Verletzungsgefa r
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden
Einstellschraube/ Justierschraube

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
11
7 REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr
wichtig
Vorsic t!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen
lassen
7.1 Allgemeine Reinigung
Täglic e Reinigung:
Reinigen Sie Filterträger, Siebe, Wasserauffangschale, Tropfblech der Wasserauffangschale und Tamper täglich
mit warmem Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel
Säubern Sie das Duschensieb und die Gruppendichtung im unteren Bereich der Kaffeebrühgruppe von sichtbarer
Verschmutzung ohne diese Teile zu entnehmen
Reinigung je nac Erfordernis:
Reinigen Sie Dampf- und Warmwasserventil nach jedem Gebrauch
Säubern Sie das Außengehäuse bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine
Zur Reinigung ein weiches angefeuchtetes Tuch verwenden
Auf keinen Fall Scheuermittel oder chlorhaltiges Reinigungsmittel einsetzen!
7.2 Automatisc e Reinigung und Entfettung der Brü gruppen
Gruppenreiniger in Pulver- oder Tablettenform zur bequemen Reinigung und Entfettung der Brühgruppe ist bei Ihrem
Fachhändler erhältlich Die Reinigung erfolgt mittels des im Lieferumfang enthaltenen Blindsiebs wie folgt:
1 Heizen Sie die Maschine auf
2 Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger
3 Legen Sie eine Reinigungstablette in das Blindsieb ein bzw geben Sie das Reinigungspulver in das Blindsieb
4 Setzen Sie den Filterträger in die zureinigende Brühgruppe ein
5 Brühgruppen-Reinigungsmodus starten Sie durch gleichzeitiges Drücken der P-Taste und der Taste 1
(1 Espresso) an der zur Brühgruppe zugehörigen Tastatur
Der Reinigungszyklus startet, ein Lauflicht erscheint auf dem Bedienfeld und blinkt in mehreren Intervallen auf
Nach 5 Reinigungszyklen (Pumpe läuft 15 Sek , schaltet sich 20 Sek aus, läuft 15 Sek usw ) stoppt das
Reinigungsprogramm automatisch
6 Filterträger mit Blindsieb entnehmen, mit frischem Wasser ausspülen und wieder einspannen
7 Starten Sie das Reinigungsprogramm ohne Reinigungsmittel erneut in dem Sie Punkt 5 wiederholen
8 Anschließend Filterträger ausspannen, Blindsieb entnehmen und das Tassensieb wieder in den Filterträger
einsetzen Filterträger wieder in die Brühgruppe einspannen
Vorsic t!
Während der Reinigung mithilfe des Blindsiebs kann es zu heißen Wasserspritzern kommen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
12
7.3 Entleerung des Kessels
1 Gerät ausschalten und abkühlen lassen (Druckanzeig 0,5 bar <)
2 Auffangschale abziehen
3 Heißwasserventil öffnen (Vorsicht: Spritzwasser!)
4 Das Wasser läuft über den Auffangbecher in den Ablaufschlauch
5 Der Kessel ist leer, wenn sich kein Wasser mehr im Schauglas befindet
6 Heißwasserventil wieder schliessen
7.4 Kleine tec nisc e Servicearbeiten
Austausc der Gruppendic tung (Gruppendichtung (Art -Nr C449900229) und Duschensieb (Art -Nr
C519900103) sind gleichzeitig auszuwechseln)
1 Maschine abschalten und auf Raumtemperatur abkühlen lassen
Im Folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt:
1
Brühgruppe zu Beginn
2
Flachschraubenzieher wird am
Duschensieb angesetzt, um diese
und die Dichtung auszuhebeln
3
Duschensieb und Dichtung sind jetzt fast
herausgehebelt
4
Duschensieb und Dichtung aus der
Brühgruppe entnehmen
5
Jetzt die neuen Teile vorbereiten
(die abgerundete Seite der Gruppen-
dichtung nach oben zu Brühguppe)
6
Gruppe mit Bürste reinigen
Duschensieb fest in die Dichtung
einpassen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
13
7
Mit der Hand das Duschensieb mit samt
der Dichtung einsetzen
8
Filterträger ohne Sieb nehmen
9
Die Einhebelung zur richtigen Befestigung
beginnt
10
Solange hebeln bis Duschensieb mit der
Dichtung richtig sitzt
11
Jetzt kann der Filterträger mit Sieb
problemlos fest eingesetzt werden
12
Die Brühgruppe ist wieder einsatzbereit
Die Maschine wieder in Betrieb nehmen
Die Dampfauslaufdüse ist verstopft
Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern
Das Endstück des Dampfrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden
Wic tig
Die kleine Dichtung zwischen Düse und Gewinde nicht verlieren! (Art -Nr P6002 1)
Die Düse anschließend wieder anschrauben
8 TRANSPORT UND LAGERUNG
8.1 Verpackung
Die Barista A2 wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle geschützt geliefert Nur Versand auf Palette möglich
Vorsic t!
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Wic tig
Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt aufbewahren
8.2 Transport
•Gerät ausschließlich aufrecht, wenn möglich auf Palette, transportieren
•Gerät in Verpackung nicht kippen oder auf den Kopf stellen
•Maximal drei Verpackungseinheiten übereinander stapeln
•Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln
•Wenn möglich das Gerät entleert transportieren

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
14
8.3 Lagerung
•Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern
•Höchstens drei Verpackungseinheiten übereinander lagern.
•Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln
•Den Kesselinhalt vorher entleeren
9 ENTSORGUNG
WEEE Reg -Nr : DE69510123
10 CE-KONFORMITÄT
Konformität
EG-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG
Wir erklären auf unsere Verantwortung, dass dieses Produkt folgenden Richtlinien
entspricht, für
Maschine: 98/37/CE
Niederspannung: 73/23/CEE, 93/68/CEE
EMC: 89/336/CEE, 93/68/CEE, 92/31/CEE
PED: 97/23/CE
und mit folgenden Normen übereinstimmt
EN-Normen: EN 60335-1, EN 60335-2-75, EN 55014-1, EN 55014-2,
EN 61000-3, EN 61000-4, EN 50366
11 RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN
Problem Möglic e Ursac e Be ebungsvorsc läge
Mahlung zu grob Der Kaffee feiner mahlen,
Kaffeemehl fester anpressen,
Brühdruck reduzieren
Kaffeemischung zu alt Frischen Kaffee verwenden
Zuviel Chlor im Wasser Chlorfilter einsetzen
Zu wenig Kaffeemehl Die richtige Kaffeemenge verwenden:
Ca 7 g pro Tasse
Wenig oder keine Crema auf dem
Kaffee
Duschsieb verschmutzt Gruppenreinigung durchführen
Mahlung zu fein
Mahlung gröber stellen,
Kaffeemehl nur leicht anpressen,
Brühdruck erhöhen
Kaffee “tröpfelt” nur
Zuviel Kaffeemehl Ca 7 g pro Tasse verwenden
Grobe Mahlung Mahlung feiner stellen
Alter Kaffee Frischen Kaffee nehmen
Zu wenig Kaffeemehl Ca 7 g pro Tasse verwenden
Wenig “Körper”
Duschplatte verschmutzt Duschplatte reinigen
Ungeeigneter Kaffee Andere Mischung einsetzen
Schaum statt Crema Mahlgrad der Mühle nicht passend
für die verwendete Kaffeemischung
Mühle neu einstellen (Beim
Wechseln der Kaffeemischung
Mahlgrad verändern notwendig)
Siebträger nicht richtig eingesetzt Siebträger richtig einsetzen
Siebträger/ Brühgruppe tropft Gruppendichtung defekt Gruppendichtung und Duschensieb
tauschen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
15
Unterschiedliche Kaffeemengen
Unterschiedlicher Mahlgrad
Ungleichmäßiges Tampen
Unterschiedliche Füllmengen bei der
Zubereitung von 1 Espresso, 2
Espressi, etc Unterschiedliche Kaffeesorten
Auf gleichbleibende Parameter
achten
Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nic t benutzt. Wir empfe len..
.. eine Gruppenreinigung durc zufü ren Siehe unter 7 2
.. den Kessel zu entleeren. Siehe unter 7 3
Ratsc läge zur ric tigen Milc aufsc äumung
•Verwenden Sie, wenn möglich, frische kalte Milch mit 1,5 % oder 3 % Fettgehalt Auch H-Milch ist bestens
geeignet, falls Sie diese bevorzugen
•Verwenden Sie einen Krug (am besten aus Metall) mit einem Volumen von mindestens 0,5 l Dieser Behälter
sollte nicht zu breit sein, sondern eher etwas schmaler und höher
•Öffnen Sie den Dampfhahn für ca 5 Sekunden, damit das Kondenswasser entfernt wird und Sie einen trockenen
Dampf erhalten
•Halten Sie den mit ca 1/3 Milch gefüllten Krug unter das Dampfrohr und tauchen Sie dieses in der Mitte des
Kruges bis unter die Oberfläche der Milch ein
•Jetzt langsam das Hebelventil in die obere Position bringen Der Dampf strömt in die Milch
•Den Krug stillhalten
•Nach kurzer Zeit bemerkt man einen Sog im Krug Die eigentliche Schäumung setzt ein Den Krug mit Ansteigen
der Milch nach unten ziehen Die Dampfdüse muss immer unter der Oberfläche der schäumenden Milch bleiben
•Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, die Dampfdüse kurz ganz in den Krug eintauchen und den den
Dampfventilhebel wieder zurückkippen
Milchproteine „schäumen“ bis ca 77°C
Ist dieser Temperaturpunkt überschritten, schäumt die Milch nicht mehr
•Sollten Sie nicht alle Milch verbraucht haben, können Sie die Restmilch im Krug im Nachhinein noch einmal
aufschäumen
•Ein kleiner Ratschlag: Wenn die Milchaufschäumung beendet ist, den Krug ein klein wenig schütteln, damit die
eventuell im Schaum vorhandenen großen Milchblasen an die Oberfläche kommen und der Schaum kompakt
wird
•Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um eine Verklebung der Öffnungen in
der Dampfdüse zu vermeiden

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
16
12 EMPFOHLENES ZUBEHÖR
•Blindsieb zur Gruppenreinigung (im Lieferumfang enthalten)
•Reinigungssmittel zur Gruppenreinigung mit Blindsieb (im Fachhandel erhältlich)
(Art -Nr PAV9001034)
•Edelstahl-Tamper
•Tamperstation
•Gran Crema Filterträger
•Dampfdüsensortiment
Tamper mit planer oder konvexer Unterseite
Gran Crema
Filterträger Tamperstation
Absc lagbox Gruppenreinigungspulver Dampfdüsensortiment

DEUTSCH
Bedienungsanleitung/ Instruction manual Barista A2
17
1 PRODUCT DELIVERY
1 filter holder 1 spout
1 filter holder 2 spouts
1 filter 1 cup
1 filter 2 cups
1 blind filter
1 flexible hose for fresh water supply:3/8 “ for connection waterpipe
2 GENERAL ADVICE
2.1 General safety notes
•Make sure that the local main supply voltage corresponds to the information given on the type
plate on the front panel of the espresso machine
•Carry out the installation of the machine according to the instruction in chapter 4
•Plug the machine into a grounded socket only and do not leave it unattended
•Do not roll or bend the power cord
•Do not use an extension cord/ do not use a multiple socket
•Place the machine on an even and stable surface You can regulate the height of the machine by
adjusting the feet of the machine
•Never place the machine on hot surfaces
•Never immerse the machine in water; do not operate the machine with wet hands
•The machine should only be used by experienced adult persons
•The machine is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory
or mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given
supervision or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety
•Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance
•Do not expose the machine to inclement weather (frost, snow, rain) and do not use it outdoors
•Keep the packing out of reach of children
•Only use original spare parts
•Do not operate the machine with carbonated water, but with soft potable water
•Do not operate the machine without water
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your specialised dealer
before starting up the espresso coffee machine
Our machines comply with the relevant safety regulations
Any repairs or changes of single components must be carried out by an authorised specialty dealer If t e supply cord
is damaged, it must be replaced by t e manufacturer, its service agent or similarly qualified persons in order to avoid
a azard.
In case of non-observance the manufacturer does not assume liability and is not liable for recourse
Ask for authorised service points outside of Europe
Important
When necessary, make use of a water softener / water filter cartridge in order to reach an adequate
hardness degree If these measures are insufficient, a prophylactic descaling of the machine is
possible Contact your specialised dealer before undertaking this measure
2.2 Proper use
The Barista A2 may be used for the preparation of coffee, hot water and steam only The machine is not intended for
commercial use
Use of the machine other than for the aforementioned purpose is strictly prohibited The manufacturer cannot be
held responsible for damages due to unsuitable use of the machine and is not liable for recourse

18
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
•staff kitchen areas in shops, offices and other working environments
•farm houses
•by clients in hotels, motels and other residential type environments
•bed and breakfast type environments
3 MACHINE DESCRIPTION
3.1 Mac ine parts
Barista A2
1Cup heating tray
2Water level indicator boiler
3Boiler / pump pressure gauge
4Control panel
5Hot water dispenser
6Steam lever valve with steam wand left
7Drip tray
8Brew groups
9On / Off switch 0/1/2
0= Off/ 1=Pump/ 2=Pump + Heater
10 Steam lever valve with steam wand right
Caution!
Danger of injury: The following parts are hot or may become hot:
• area around the steam and hot wandswater lever valves
•steam and hot water wands
•filter holder
•brew group
•body (upper part and side frames)
3.2 Control panel
All lamps are illuminated when the machine is operational After having pressed a button, only that respective lamp
will become illuminated
Automatic programming of doses and quantity
of cups:
1Programming button / manual
2Single espresso
31 large cup
4Double espresso
52 large cups
6Hot water
1
2
3
4
4
5
6
7
8
8
9
10
1 2
3
4
5
6

19
3.3 Tec nical data
Voltages: 2 Phase 220 – 240 V
Power: 4 000 W
Water tank: 14 L
Measurements: w x d x h / 730 mm x 537 mm x 520 mm
Weig t: 86 kg
4 MACHINE INSTALLATION
The installation is to be carried out exclusively by qualified specialists and according to the following
instructions and in compliance with valid laws
The following chapters deal with the preparation of the machine, its electrical connection, water supply connection
and drain connection
4.1 Preparation for installation
•Place the machine on an even and stable surface You can regulate the height by adjusting the feet
of the machine
•Never place the machine on hot surfaces
4.2 Electrical connection
•The electrical connection has to be conducted by authorised specialty dealers
4.3 Water supply connection
Important
Make sure that the water supply installation is connected to a potable water supply with an operating
pressure ranging from 0 to 1 5 bars In case of an operating pressure of more than 1 5 bars, use a
pressure regulator
Please note that often the pressure of the water supply varies If the water supply pressure temporarily
exceeds 1 5 bars, use a pressure regulator
Water connection 3/8” Connecting the metal hose Connection (wrench size 20)
Important
•Rotary pumps require pre-pressure For this reason they should always be connected to a fixed
water supply and not be used with an external, pressure-less water container This could damage
the pump
Other manuals for Barista A2
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other ECM Coffee Maker manuals

ECM
ECM Barista User manual

ECM
ECM raffaello megaline A2 User manual

ECM
ECM CASA User manual

ECM
ECM Mechanika V Slim User manual

ECM
ECM Casa V User manual

ECM
ECM Elektronika Profi Due User manual

ECM
ECM casa iv User manual

ECM
ECM ClassikaII User manual

ECM
ECM MECHANIKA PROFI DUE User manual

ECM
ECM laura User manual

ECM
ECM Elektronika II Prof User manual

ECM
ECM veneziano User manual

ECM
ECM Puristika 81025 User manual

ECM
ECM donatello User manual

ECM
ECM Barista A2 User manual

ECM
ECM S-Manuale 64 User manual

ECM
ECM Compact HX-2 User manual

ECM
ECM Mechanika V Slim User manual

ECM
ECM ClassikaII User manual

ECM
ECM Mechanika IV Due User manual