ECM casa iv User manual


Bedienungsanleitung CASA IV
Liebe Kundin, lieber Kunde,
mit der Casa IV haben Sie eine Espresso-Kaffeemaschine der absoluten Spitzenklasse erworben
Wir danken Ihnen für Ihre Wahl und wünschen Ihnen viel Freude an Ihrer Maschine und vor allem natürlich an der
Zubereitung von Espresso und Cappuccino in perfekter Qualität
Wir bitten Sie, diese Bedienungsanleitung vor Gebrauch der Maschine sorgfältig durchzulesen und zu beachten
Sollte der eine oder andere Punkt Ihnen nicht klar und verständlich sein oder benötigen Sie weitere Informationen, so
bitten wir Sie, vor der Inbetriebnahme mit Ihrem Händler Kontakt aufzunehmen
Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung an einem sicheren Platz griffbereit auf, um bei eventuellen Problemen auf
diese zurückgreifen zu können
Dear customer,
With the Casa IV, you have purchased an espresso coffee machine of the highest quality
We thank you for your choice and wish you a lot of pleasure while preparing perfect espresso and cappuccino with
your espresso coffee machine
Please read the instruction manual carefully before using your new machine
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your local specialised
dealer before starting up the espresso coffee machine
Please keep the instruction manual within reach for future reference
Geachte Klant,
met de Casa IV, heeft u voor een topklasse espressomachine gekozen
Wij danken u voor deze keuze en wensen u veel plezier met uw machine en uiteraard met het bereiden van de
perfecte espresso en cappuccino
Wij verzoeken u, deze handleiding vóór gebruik van het apparaat zorgvuldig door te lezen en in acht te nemen
Mocht er iets niet duidelijk zijn, of wenst u aanvullende informatie, neem dan contact met de plaatselijke vakhandel
op, alvorens het apparaat in gebruik te nemen
Bewaar deze handleiding op een vaste, makkelijk bereikbare plaats om deze bij eventuele problemen snel bij de hand
te hebben
ECM Espresso Coffee Machines
Manufacture GmbH
Dilsberger Str 68
D - 69151 Neckargemünd / Heidelberg
Deutschland / Germany /
Duitsland
Tel +49 (0) 6223 - 9255- 0
Fax +49 (0) 6223 - 9255- 25
E-Mail / E-mail info@ecm de
Internet www ecm de
(Stempel des Fachhändlers / dealer’s mark/ stempel van
plaatselijke vakhandel )
04-2014
Technische Änderungen vorbehalten / Technical data subject to change without notice /
Technische wijzigingen voorbehouden

Bedienungsanleitung/ Instruction manual/ Handleiding CASA IV 2
Verwendete Symbole / Used symbols / Gebrui te symbolen
Vorsicht! Wichtiger Sicherheitshinweis für den Bediener Berücksichtigen Sie diese Hinweise um
Verletzungen zu vermeiden
Achtung! Wichtiger Hinweis zur korrekten Bedienung der Maschine
Caution! Important notices on safety for the user Pay attention to these notices to avoid injuries
Attention! Important notice for the correct use of the machine
Waarschuwing! Belangrijk voor de veiligheid van de gebruiker Neem deze handleiding aandachtig
door om letsel te voorkomen
Attentie! Belangrijk voor het juiste gebruik van de machine

Bedienungsanleitung/ Instruction manual/ Handleiding CASA IV 3
INHALT / INDEX / INHOUD
Verwendete Symbole / Used symbols / Gebruikte symbolen 2
1
LIEFERUMFANG 5
2
ALLGEMEINE HINWEISE 5
2 1
Allgemeine Sicherheitshinweise 5
2 2
Bestimmungsgemäße Verwendung 6
3
GERÄTEBESCHREIBUNG 6
3 1
Geräteteile 6
3 2
Schalter und Leuchtanzeigen 7
3 3
Technische Daten 7
4
INSTALLATION DER MASCHINE 7
4 1
Vorbereitungen zur Installation 7
4 2
Stromanschluss 7
5
ERSTINBETRIEBNAHME 7
5 1
Erstinbetriebnahme 7
6
BETRIEB DER MASCHINE 8
6 1
Vorbereitung der Maschine 8
6 2
Manuelle Einstellung des Brühdrucks 8
6 3
Zubereitung von Kaffee 9
6 4
Heißwasserentnahme 9
6 5
Dampfentnahme 9
7
REINIGUNG UND WARTUNG 10
7 1
Allgemeine Reinigung 10
7 2
Reinigung und Entfettung der Brühgruppe 10
7 3
Vorbeugende Entkalkung 11
7 4
Kleine technische Servicearbeiten 12
8
TRANSPORT UND LAGERUNG 13
8 1
Verpackung 13
8 2
Transport 13
8 3
Lagerung 14
9
ENTSORGUNG 14
10
CE-KONFORMITÄT 14
11
RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN 14
12
EMPFOHLENES ZUBEHÖR 15
INDEX
1
PRODUCT DELIVERY 18
2
GENERAL ADVICE 18
2 1
General safety notices 18
2 2
Proper use 19
3
MACHINE DESCRIPTION 19
3 1
Machine parts 19
3 2
Switches and lights 20
3 3
Technical data 20
4
MACHINE INSTALLATION 20
4 1
Preparation for installation 20
4 2
Electrical connection 20
5
FIRST USE 21
5 1
First use 21
6
USE OF THE MACHINE 21
6 1
Preparation of the machine 21
6 2
Manual adjustment of the brewing pressure 22
6 3
Preparing coffee 22
6 4
Dispensing of hot water 22
6 5
Dispensing of steam 22
7
CLEANING AND MAINTENANCE 23
7 1
General cleaning 23
7 2
Brew group cleaning and degreasing 24
7 3
Prophylactic descaling 24
7 4
Maintenance 25

Bedienungsanleitung/ Instruction manual/ Handleiding CASA IV 4
8
TRANSPORT AND WAREHOUSING 26
8 1
Packing 26
8 2
Transport 26
8 3
Warehousing 26
9
DISPOSAL 27
10
CE CONFORMITY 27
11
TROUBLESHOOTING 27
12
RECOMMENDED ACCESSORIES 28
INHOUD
1
INHOUD 30
2
ALGEMEEN ADVIES 30
2 1
Algemene veiligheidsvoorschriften 30
2 2
Correct gebruik 31
3
PRODUCTBESCHRIJVING 31
3 1
Onderdelen 31
3 2
Schakelaars en lampjes 32
3 3
Technische gegevens 32
4
INSTALLATIE 32
4 1
Voorbereiding voor installatie 32
4 2
Stroom aansluiting 32
5
HET EERSTE GEBRUIK 32
5 1
Het eerste gebruik 32
6
GEBRUIK VAN HET APPARAAT 33
6 1
Voorbereiding in gebruikname apparaat 33
6 2
Handmatige instelling van de druk 33
6 3
Bereiding van koffie 34
6 4
Heet water 34
6 5
Afname van stoom 34
7
REINIGING EN ONDERHOUD 35
7 1
Algemene reiniging 35
7 2
Reiniging en ontvetting van broeikop 35
7 3
Preventief ontkalken 36
7 4
Onderhoud 36
8
TRANSPORT EN OPSLAG 38
8 1
Verpakking 38
8 2
Transport 38
8 3
Opslag 38
9
VERWIJDERING VAN DE MACHINE 38
10
CERTIFICATIE 38
11
TIPS EN OPLOSSINGEN 39
12
AANBEVOLEN ACCESSOIRES 41

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV
1. LIEFERUMFANG
1 Filterträger mit 2 Ausläufen
1 Zweitassensieb
1 Eintassensieb
1 Blindsieb
1 Tamper
1 Bedienungsanleitung
1 Reinigungspinsel
1 Ventilgriff zur Montage am Gerät
2. ALLGEMEINE HINWEISE
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
• Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt
• Anschluss der Maschine nur gemäß den in Kapitel 4 aufgeführten Hinweisen durchführen
• Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen
• Netzkabel nicht rollen oder knicken
• Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden
• Maschine auf eine stabile und waagerechte Fläche stellen, um eine waagerechte Aufstellung zu
gewährleisten
• Maschine nicht auf heiße Flächen stellen
• Die Maschine nicht ins Wasser tauchen, unter fließendes Wasser halten oder mit feuchten Händen
bedienen
• Maschine nur von handlungsfähigen Erwachsenen bedienen lassen
• Maschine ist nicht dafür bestimmt, durch Personen (einschließlich Kinder) mit eingeschränkten
physischen, sensorischen oder geistigen Fähigkeiten oder mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn, sie werden durch eine für ihre Sicherheit zuständige Person
beaufsichtigt oder erhielten von ihr Anweisungen, wie das Gerät zu benutzen ist
• Kinder sollten beaufsichtigt werden, um sicherzustellen, dass sie nicht mit dem Gerät spielen
• Nicht im Freien betreiben, äußeren Witterungseinflüssen oder Gefriertemperaturen aussetzen
• Verpackung außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
• Nur Original-Ersatzteile verwenden
• Maschine nicht mit kohlensäurehaltigem Wasser, sondern nur mit weichem Trinkwasser (bis 4°
dH =Grad deutscher Härte) betreiben
• Maschine nicht ohne Wasser betreiben
Bestehen Unklarheiten oder sollten weitere Informationen erforderlich sein, bitten wir Sie, sich vor Inbetriebnahme
der Maschine mit Ihrem autorisierten ECM Manufacture-Fachhändler oder unserem Zentralkundendienst in
Verbindung zu setzen
Unsere Geräte entsprechen den gültigen Sicherheitsbestimmungen
Reparaturen oder Austausch einzelner Komponenten dürfen ausschließlich von unserem Zentralkundendienst in
Neckargemünd / Heidelberg oder von autorisierten ECM Manufacture Service-Stellen durchgeführt werden
Bei Nichtbeachtung übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht regresspflichtig
Autorisierte Service-Stellen außerhalb Europas können Sie bei uns erfragen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 6
Setzen Sie gegebenenfalls einen Wasserfilter / Wasserenthärter ein Sollte dies nicht ausreichen, um
eine Wasserhärte von bis 4° dH zu erreichen, ist zum Schutz der Maschine vor Kalkschäden auch eine
vorbeugende, periodische Entkalkung möglich Setzen Sie sich vor einer solchen Maßnahme mit
Ihrem Fachhändler in Verbindung Beachten Sie unbedingt unsere Entkalkungsanleitung (Seite 12)
und schützen Sie so Ihre Maschine vor teuren Reparaturmaßnahmen
Eine bereits verkalkte Maschine ist ausschließlich durch Fachpersonal bzw den ECM-
Zentralkundendienst zu entkalken, da hierzu eine eventuelle Teildemontage des Kessels und der
Verrohrung notwendig ist, um eine Verstopfung des gesamten Systems durch Kalkrückstände
(Kalkbrocken) zu verhindern Bei einer zu späten Entkalkung können erhebliche Schäden an der
Maschine entstehen
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Die CASA IV darf nur für die Kaffeezubereitung, Heißwasser- und Dampfentnahme verwendet werden Sie ist nicht
für den gewerblichen Einsatz bestimmt
Jegliche Benutzung für andere Zwecke ist seitens des Herstellers untersagt und zu unterlassen Für Schäden, die auf
nicht sachgemäßen Gebrauch zurückzuführen sind, übernehmen wir keinerlei Haftung und sind auch nicht
regresspflichtig
Dieses Gerät ist für die Verwendung im Haushalt und in folgenden Bereichen vorgesehen:
• Küchen in Geschäften, Büros oder anderen Arbeitsumgebungen;
• Landwirtschaftlichen Betrieben;
• Hotels, Motels oder anderen Unterkünften;
• Unterkünften mit Frühstücksangebot
3. GERÄTEBESCHREIBUNG
3.1 Geräteteile
10
1
11
2
3 12
4
5 13
14
6
15
7
8
16
9
17
1.
Tassenablageblech, abnehmbar
2.
Frischwasserbehälter (unter Tassenablageblech)
3.
Kontroll-Lampe Ein/Aus grün
4.
Ein- und Ausschalter
5.
Kontroll-Lampe Dampf orange
6.
Schalter Dampf
7.
Brühgruppe
8.
Filterträger
9.
Kaffeeauslauf
10.
Kontroll-Lampe Kaffeezubereitung orange
11.
Pumpendruckmanometer
12.
Schalter Kaffee
13.
Kontroll-Lampe Wasser orange
14.
Schalter Pumpe/Heißwasser
15.
Dampfventil u Heißwasserhebel
16.
Dampf-/ Heißwasserrohr
17.
Wasserauffangschale
Vorsicht!
Verletzungsgefahr: Folgende Geräteteile sind heiß oder können es werden:
• Bereich des Kipphebels für Dampfentnahme und Heißwasserentnahme
• Dampf-/ Heißwasserrohr
• Brühgruppe
• Filterträger
• Gehäuse: Oberseite und Seitenteile

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 7
3.2 Schalter und Leuchtanzeigen
1 5
2 6
3 7
4 8
1 Kontroll-Lampe „Maschine in Betrieb“
2 Ein/ Aus-Schalter
3 Leuchtanzeige Heizung
4 Dampf-Schalter
5 Kontroll-Lampe „Kaffee“
6 Kaffee-Schalter
7 Kontroll-Lampe „Heißwasser“
8 Heißwasser-Schalter
3.3 Technische Daten
Spannung / Volt: 230 V (andere Spannungsarten auf Anfrage)
Leistung / Watt: 1 200 W
Wasserbehälter: ca 2,8 Liter
Abmessungen: B x T x H / 210 mm x 350 mm x 440 mm
Abmessungen mit Filterträger: B x T x H / 210 mm x 410 mm x 440 mm
Gewicht: 14,0 kg
4. INSTALLATION DER MASCHINE
4.1 Vorbereitungen zur Installation
• Maschine auf eine stabile, waagerechte und wasserunempflindliche Oberfläche stellen
• Maschine nicht auf heiße Flächen stellen
4.2 Stromanschluss
• Sicherstellen, dass die Gerätespannung auf dem Typenschild mit der Netzspannung
übereinstimmt
• Maschine nur an eine geerdete Steckdose anschließen und nicht unbeaufsichtigt eingeschaltet
lassen
• Netzkabel nicht rollen oder knicken
• Kein Verlängerungskabel und keine Mehrfachsteckdose verwenden
5. ERSTINBETRIEBNAHME
5.1 Erstinbetriebnahme
Lesen Sie vor Inbetriebnahme der Maschine die Bedienungsanleitung sorgfältig und vollständig durch.
Vor der Inbetriebnahme überprüfen, dass
• das Dampf-/Heißwasserventil geschlossen ist
• kein Schalter gedrückt ist
• der Stecker nicht in die Steckdose eingesteckt ist
• die Wasserauffangschale richtig eingesetzt ist

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 8
Beginnen Sie jetzt mit der Inbetriebnahme Ihrer Maschine:
1 Ventilgriff auf Ventil schrauben (liegt dem Zubehör bei)
2 Nehmen Sie das Tassenablageblech ab
3 Befüllen Sie den Wassertank mit kalkarmem Frischwasser und die Tassenablage wieder aufsetzen
4 Den Stecker in die Steckdose einstecken und den Ein- und Ausschalter drücken Jetzt ist die Maschine eingeschaltet
Wichtig!
Befüllen Sie den Kessel gleich bei der Inbetriebnahme
5 Halten Sie ein Gefäß (z B Milchkännchen) unter das Dampf- bzw Heißwasserventil Das Kippventil nach oben
oder unten drüc en und den Schalter Pumpe/Heißwasser drüc en. Ein Pumpengeräusch sollte zu hören sein. Die
Maschine befüllt nun den Kessel mit Wasser. Bei der Erstinbetriebnahme ann es etwas länger dauern, bis Wasser
aus dem Dampf/Heißwasserrohr herausläuft. Lassen Sie etwa 300 ml Wasser herauslaufen. Dadurch wird der
Kessel gespült und mit Frischwasser gefüllt. Bei täglichem Gebrauch erneuern Sie somit den Kesselinhalt. Schalten
Sie den Schalter Pumpe/Heißwasser durch erneutes drücken aus Sie können nun das Kippventil wieder loslassen
6 Entnehmen Sie nun ca 1,5 – 2,0 l Wasser über die Brühgruppe, indem Sie den Kaffee-Schalter betätigen
7 Das Gerät heizt nun auf, die Kontrolllampe Heizung (orange) leuchtet
8 Wenn die optimale Temperatur im Kessel erreicht ist, schaltet sich die Heizung automatisch ab und die
Kontrolllampe Heizung erlischt Das Pumpendruckmanometer kann in der Aufheizphase ausschlagen, dies ist
allerdings nicht von Bedeutung
9 Setzen Sie das 7 g oder 14 g Sieb in den Filterträger ein und spannen ihn in die Brühgruppe, so werden Sieb und
Filterträger vorgewärmt Sie können diesen Prozess beschleunigen, indem Sie Wasser über die Brühgruppe
entnehmen
10 Da für die Erstbefüllung des Kessels viel Wasser benötigt wird, muss der Wasserbehälter anschließend wieder mit
Frischwasser befüllt werden
11 Die Maschine ist jetzt betriebsbereit Stellen Sie die Tassen auf das Tassenablageblech, damit diese immer
vorgewärmt sind
6. BETRIEB DER MASCHINE
6.1 Vorbereitung der Maschine
Die ausgeschaltete Maschine wird wie folgt in Betrieb genommen:
1 Überprüfen Sie, ob genug Wasser im Wasserbehälter ist
2 Stellen Sie sicher, dass kein Schalter gedrückt ist und das Dampf-/Heißwasserventil geschlossen ist
3 Schalten Sie jetzt die Maschine ein (Ein- und Ausschalter drücken)
4 Die Aufheizzeit dauert in der Regel je nach Umgebungstemperatur ca 5-7 min Dabei kann das
Pumpendruckmanometer ausschlagen, dies ist aber bedeutungslos
5 Die Maschine ist betriebsbereit, die Heizungslampe erlischt
6 Vor der ersten Kaffee-Zubereitung kurz den Kaffee-Schalter bei eingespanntem Filterträger betätigen und etwas
heißes Wasser durchlaufen lassen Dadurch wird der Filterträger optimal erwärmt
Der Filterträger sollte am besten in der Brühgruppe eingespannt bleiben, damit er immer warm bleibt
6.2. Manuelle Einstellung des Brühdruc s
Durch Drehen der Verstellschraube unter dem Tassenablagedeckel kann der Brühdruck von Ihnen selbst bestimmt,
eingestellt oder verändert werden Der Brühdruck kann hierbei auf einen Wert zwischen ca 8,5 und 12 bar festgelegt
werden
Zur Einstellung des Brühdrucks gehen Sie wie folgt vor:
1 Entfernen Sie das Tassenablageblech
2 Spannen Sie den Filterträger samt Blindsieb in die Brühgruppe ein
3 Betätigen Sie den Kaffeebezugschalter und lesen Sie den Brühdruck am Pumpenmanometer ab

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 9
4 Stellen Sie den Brühdruck durch Drehen der Verstellschraube mithilfe einer Münze oder einem flachen
Schraubendreher auf den gewünschten Wert Durch Drehen der Schraube gegen den Uhrzeigersinn wird der
Brühdruck niedriger, durch Drehen im Uhrzeigersinn höher
5 Den eingestellten Brühdruck können Sie am Pumpenmanometer ablesen
6 Nun ist die Maschine wieder betriebsbereit
6.3 Zubereitung von Kaffee
Verwenden Sie bitte den Filterträger und das entsprechende kleinere Sieb (Eintassensieb) für die Zubereitung einer
Tasse und das große Sieb (Zweitassensieb) für die Zubereitung von zwei Tassen
Es ist wichtig, dass das Sieb fest in den Filterträger eingesetzt ist Befüllen Sie das Sieb mit Kaffeemehl mit der
richtigen Mahlung für Espresso Als Richtlinie dient die Markierung im Sieb des Filtertägers Jetzt drücken Sie das
Kaffeemehl mit dem mitgelieferten Tamper an, dann den Siebträger fest in die Brühgruppe einsetzen
Ein optimales Kaffee-Ergebnis ist nur mit frisch gemahlenem Kaffee möglich Hierzu sollten Sie eine Profi-Mühle
verwenden In unserem Sortiment finden Sie einige professionelle Mühlen in kompakter Form
Stellen Sie die Tasse unter den Kaffeeauslauf (bei Zubereitung von zwei Tassen jeweils eine Tasse unter jeden
Kaffeeauslauf) Drücken Sie den Kaffee-Schalter und die Kaffeezubereitung beginnt Das Pumpendruckmanometer
zeigt den aktuellen Brühdruck in bar an
In der Regel dauert ein Bezug von Espresso ca 23 – 25 Sekunden Die Füllmenge eines Epressos liegt bei 25 – 30 ml Ist
die gewünschte Füllmenge erreicht, drücken Sie nochmals den Kaffee-Schalter und der Bezug stoppt
Das Frischwasser aus dem Expansionsventil wird während der Kaffeezubereitung über den Wassertankadapter
zurückgeleitet Aus dem Auslaufstutzen über der Auffangschale entladen sich Restdruck/Restwasser in die
Wasserauffangschale
6.4 Heißwasserentnahme
Halten Sie ein geeignetes Gefäß (mit wärmeisoliertem Haltegriff) unter das Dampfrohr/Wasserrohr Jetzt können Sie bei
betätigen des Schalters Pumpe/Heißwasser („Heißwasser-Schalter“) über das Dampf-/Heißwasserventil Heißwasser
entnehmen
6.5 Dampfentnahme
Die CASA IV ermöglicht die Erzeugung von Dampf zum Erhitzen oder Aufschäumen von Flüssigkeiten, wie z B Milch
oder Glühwein Beachten Sie deshalb die untenstehenden Punkte, damit die Milch nicht durch zu lange
Dampfentnahme zum Kochen gebracht wird, da sonst kein Milchschaum mehr erzeugt werden kann
Wenn Sie Cappuccino oder Michkaffee zubereiten möchten, brühen Sie erst den Kaffee und schalten Sie die
Maschine anschließend auf Dampferzeugung um
Zur druckvollen Dampfentnahme muss das Wasser im Kessel weit über 100 °C erhitzt werden
Wichtig
Betätigen Sie den Dampf-Schalter Dabei kann das Pumpendruckmanometer ausschlagen, dies ist
aber bedeutungslos
Öffnen Sie das Dampf/Heißwasserventil für ca 5 Sekunden, damit das Wasservolumen sin t und somit ein größeres
Dampfvolumen entstehen ann. Wiederholen Sie diesen Vorgang zweimal mit Zeitinterwallen von ca. 10 Se unden
Anschließend den Dampfhebel gedrückt halten und die Dampfdüse (sie befindet sich am Endstück des
Dampfrohres) in die Flüssigkeit eintauchen Jetzt den Dampfhahn wieder öffnen Die Flüssigkeit erwärmen und/oder
aufschäumen
Achtung
Halten Sie die Düse immer unter der Oberfläche der Flüssigkeit, damit es nicht zu Spritzern kommt
(Verletzungsgefahr)
Schalten Sie die Dampffunktion anschließend wieder aus

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 10
Hinweis
Nach dem Aufschäumen oder Erhitzen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein
Verkleben der Öffnungen in der Dampfdüse zu vermeiden
Die Dampfdüse und das Dampfrohr nach jedem Gebrauch mit einem feuchten Tuch reinigen, damit
eventuelle Flüssigkeitsrückstände sofort beseitigt werden und nicht verhärten
Achtung
Bei der Reinigung ist Hautkontakt mit dem Dampfrohr unbedingt zu vermeiden (Verletzungsgefahr)
Wichtig
Nach dem Milchaufschäumen müssen Sie den Kessel mit Wasser neu befüllen
Kippen Sie das Dampf-/Heißwasserventil leicht und drücken Sie dann den Schalter Pumpe/Heißwasser Ein
Pumpengeräusch sollte zu hören sein Die Maschine befüllt nun den Kessel mit Wasser Sie sollten einen großen
Behälter verwenden, in den Sie den Dampf und das Heißwasser ablassen Entnehmen Sie solange Dampf und
Heißwasser, bis Sie einen Wasserstrahl erkennen können Danach lassen Sie das Kippventil wieder los und schalten den
Schalter Pumpe/Heißwasser wieder aus
Hiermit haben Sie die Temperatur wieder auf Kaffeezubereitung reduziert und den Kessel wieder mit Wasser befüllt Sie
können wieder mit der Kaffeezubereitung beginnen
7. REINIGUNG UND WARTUNG
Eine regelmäßige und sorgfältige Pflege ist für die Leistung, Lebensdauer und Betriebssicherheit Ihrer Maschine sehr
wichtig
Vorsicht!
Vor der Reinigung die Maschine immer ausschalten (Ein- und Ausschalter sollte nicht gedrückt sein),
den Stecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät auf Raumtemperatur abkühlen lassen
(mindestens 30 Minuten)
7.1 Allgemeine Reinigung
Tägliche Reinigung:
Reinigen Sie Filterträger, Siebe, Wasserbehälter, Wasserauffangschale, Messlöffel und Tamper täglich mit warmem
Wasser und/oder einem lebensmittelechten Spülmittel
Säubern Sie die Duschplatte und die Gruppendichtung mit dem im Lieferumfang enthaltenen Pinsel im unteren
Bereich der Kaffeebrühgruppe von sichtbarer Verschmutzung ohne diese Teile zu entnehmen
Reinigung je nach Erfordernis:
Reinigen Sie das Dampf-/ Heißwasserventil nach jedem Gebrauch
Säubern Sie das Außengehäuse bei abgeschalteter und abgekühlter Maschine
Erneuern Sie das Kesselwasser, je nach Gebrauch, alle 2 – 3 Wochen Hierzu betätigen Sie den Pumpenschalter und
entnehmen Sie ca 0,35 Liter Heißwasser aus dem Dampfrohr und/oder Brühgruppe
Verwenden Sie zur Reinigung ein weiches angefeuchtetes Tuch
Auf keinen Fall Scheuermittel oder chlorhaltiges Reinigungsmittel einsetzen!
Entleeren Sie die Wasserauffangschale rechtzeitig Warten Sie nicht bis diese randvoll ist
7.2 Reinigung und Entfettung der Brühgruppe
Reinigung und Entfettung der Brühgruppe:
Gruppenreiniger von ECM erhalten Sie in Tabletten- oder Pulverform bei Ihrem Fachhändler Sie dienen zur
bequemen Reinigung und Entfettung der Brühgruppe Eine Gruppenreinigung sollte etwa alle 150 Tassen
durchgeführt werden Die Reinigung erfolgt mittels dem im Lieferumfang enthaltenen Blindsieb wie folgt:

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 11
1 Heizen Sie die Maschine auf Kaffeetemperatur auf
2 Setzen Sie das Blindsieb in den Filterträger
3 Befüllen Sie das Blindsieb mit ½ Beutel Gruppenreinigungspulver bzw legen Sie eine Tablette ein
4 Setzen Sie den Filterträger ein
5 Betätigen Sie den Kaffee-Schalter, damit sich das Blindsieb mit Wasser befüllt
6 Betätigen Sie den Kaffee-Schalter nun in Intervallen von ca 20 Sekunden
7 Wiederholen Sie Punkt 6 mehrmals bis wieder klares Wasser aus dem Ablaufstutzen in die Wasserauffangschale
läuft
8 Entnehmen Sie den Filterträger mit Blindsieb, spülen Sie diesen mit frischem Wasser und setzen Sie ihn
anschließend wieder ein
9 Betätigen Sie erneut den Kaffee-Schalter, damit sich der Filterträger mit Wasser befüllt Stoppen Sie den Bezug
10 Entnehmen Sie den Filterträger und setzen Sie ein Tassensieb ein Danach ist die Brühgruppe wieder
einsatzbereit
Vorsicht!
Während der Reinigung mithilfe des Blindsiebs kann es zu heißen Wasserspritzern kommen
7.3 Vorbeugende Ent al ung
Zur Vorbeugung einer starken Verkalkung empfehlen wir Ihnen, die Maschine regelmäßig unter Berücksichtigung des
Härtegrades Ihres Wassers zu entkalken, um teure Reparaturen zu vermeiden Hierbei ist die Verwendung schonender
Entkalkungsmittel wichtig Verwenden Sie keinen Entkalker der Sulfamidsäure (auch als Amidosulfonsäure bekannt)
enthält Diese Säure ist 6x stärker als Zitronensäure und könnte das Material angreifen Sie können ein perfekt auf die
Maschine abgestimmtes Entkalkungsmittel in Pulverform bei uns beziehen
Bitte wie folgt vorgehen:
1 Entkalkungsmittel nach Vorschrift (siehe oben) mit Wasser mischen und in den Wasserbehälter geben Gerät
einschalten
2 Entnehmen Sie über das Dampfrohr/Heißwasserrohr und die Brühgruppe insgesamt mindestens 400 ml Wasser,
damit der Kessel mit dem Entkalkungsmittel befüllt wird Lassen Sie anschließend die Maschine kurz aufheizen
3 Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen und den Kaffee-Schalter dreimal für ca 20 Sekunden
betätigen Danach Kaffee-Schalter wieder ausschalten Dadurch werden die Gruppe und das Expansionsventil
entkalkt
4 Anschließend das Entkalkungsmittel ca. ½ Stunde einwirken lassen
5 Restliches Entkalkungsmittel durch Betätigung des Kaffee-Schalters durch die Gruppe nachspülen und dann
auch über das Dampf-/Heißwasserventil (Betätigung des Schalters Pumpe/Heißwasser) nachspülen
6 Nun das Gerät ausschalten, den Wassertank entnehmen, reinigen und mit Frischwasser befüllen
7 Gerät einschalten und ca 400 ml Wasser über die Gruppe und das Dampf-/Heißwasserventil (Schalter
Pumpe/Heißwasser) entnehmen
8 Filterträger mit Blindsieb in die Brühgruppe einsetzen
9 Kaffee-Schalter dreimal für ca 20 Sekunden gedrückt lassen, dann ausschalten Dadurch wird das Expansionsventil
gespült Anschließend Blindsieb aus dem Filterträger nehmen.
10 Gerät nochmals wie in Punkt 6 und 7 beschrieben spülen, lassen Sie mindestens 3 l Wasser durch die Brühgruppe
und den Heißwasserauslass laufen Somit stellen Sie sicher, dass sich kein Entkalkungsmittel mehr in der Maschine
befindet
Wichtig!
Diese Anleitung dient nur der vorbeugenden Entkalkung Bei einer bereits verkalkten Maschine bitte
keine Entkalkung selbst durchführen Die nicht völlig aufgelösten Kalkteile könnten beim Spülvorgang
verschiedene Teile des Gerätes wie Ventile, Manometer usw verstopfen, was zu einer Beschädigung Ihrer
Espressomaschine führen würde In einem solchen Fall wenden Sie sich bitte an Ihren Fachhändler bzw
unseren Zentralkundendienst, damit eine fachgerechte Entkalkung mit eventuell notwendiger
Teildemontage von Kessel und Verrohrung durchgeführt wird
Personen- oder Sachschäden, die durch Kalkablagerungen in und am Gerät verursacht werden, fallen
nicht unter die Herstellerhaftung Ebenfalls erlischt hier die Gerätegarantie
Reparatur-Einsendungen an unseren Zentralkundendienst werden ausschließlich nach vorhergehender
technischer Beratung und schriftlicher Bestätigung angenommen
Bitte keine losen Teile wie z B Filterträger und Wasserauffangschale beilegen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 12
7.4 Kleine technische Servicearbeiten
Austausch der Gruppendichtung
1 Stellen Sie sicher, dass die Maschine ausgeschaltet ist, der Netzstecker gezogen und das Gerät auf
Zimmertemperatur abgekühlt ist
2 Zum leichteren Arbeiten empfiehlt sich, alle abnehmbaren Teile (Tassenablage, Wassertank, Auffangschale) zu
entfernen und das Gerät auf den Kopf zu stellen
3 Lösen Sie nun die Senkkopfschraube in der Mitte der Brühgruppe bzw der Duschplatte mit einem
Inbusschlüssel 3mm
4 Die Duschplatte sowie der Duschenhalter (aus Messing) lassen sich einfach abnehmen (sollte dies nicht der
Fall sein sind evtl die Bauteile mit Kaffeeresten und Fett verklebt)
5 Unter dem Duschenhalter befindet sich ein dünner Dichtungsring, die Dichtung der Duschplatte
(Art Nr C449900790)
6 Die Gruppendichtung (Art Nr C449900229) können Sie nur entfernen, indem Sie einen schmalen
Schlitzschraubendreher zwischen Duschenhalter und Gruppendichtung stecken und diese heraushebeln
(bei diesem Vorgang wird die alte Gruppendichtung beschädigt/zerstört)
7 Bevor Sie die neue Gruppendichtung einsetzen, sollten Sie die hierfür vorgesehene Nut komplett reinigen
8 Beim Einsetzen der Gruppendichtung ist darauf zu achten, dass die angefaste Seite (Seite mit ECM Schriftzug)
nach oben zeigt, also im eingebauten Zustand nicht mehr zu sehen ist
9 Drücken Sie die Gruppendichtung gleichmäßig nach und nach in die vorab gereinigte Nut
10 Anschließend schrauben Sie die Duschplatte (Art Nr C519900102) und den Duschenhalter wieder an
11 Um den richtigen Sitz der Gruppendichtung zu gewährleisten, setzen Sie einen Filterträger ohne Sieb vorsichtig
in die Brühgruppe ein und ziehen ihn langsam fest
12 Die Brühgruppe ist wieder einsatzbereit
Im Folgenden wird die weitere Vorgehensweise dargestellt (siehe Abbildungen):
1
Brühgruppe zu Beginn
2
Lösen Sie die Senkkopfschraube in
der Mitte der Brühgruppe
3
Entfernen Sie das Duschensieb mit
Duschplatte
4
Entfernen Sie den dünnen
Dichtungsring
5
Sie können nun die Gruppendichtung
entfernen
6
Hebeln Sie nun die Gruppendichtung
mit einem Schlitzschraubendreher
heraus

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 13
7
Reinigen Sie die Nut bevor Sie die
neue Gruppendichtung wieder
einsetzen
8
Setzen Sie die neue Gruppendichtung
mit der angefasten Seite nach oben
wieder ein so das diese nicht mehr
sichtbar ist
9
Setzen Sie den Dichtungsring wie in
Abb 4 und das Duschensieb wieder
ein und befestigen Sie diese wieder
mit der Senkkopfschraube
Die Dampfauslaufdüse ist verstopft
Die Löcher der Dampfdüse vorsichtig mit einer Nadel oder Büroklammer säubern
Das Endstück des Dampf-/ Heißwasserrohres kann hierzu auch abgeschraubt werden
Wichtig!
Die kleine Dichtung zwischen Düse und Gewinde nicht verlieren! (Art -Nr :C449900790)
Die Düse anschließend wieder anschrauben
8. TRANSPORT UND LAGERUNG
8.1 Verpac ung
Die CASA IV wird in einem Karton durch eine Kunststoffhülle und Schaumstoffplatten geschützt geliefert
Vorsicht!
Verpackungsmaterial außerhalb der Reichweite von Kindern aufbewahren
Wichtig!
Verpackungsmaterial für eventuellen Transport unbedingt aufbewahren
8.2 Transport
• Gerät ausschließlich aufrecht, wenn möglich auf Palette, transportieren
• Gerät in Verpackung nicht kippen oder auf den Kopf stellen
• Maximal drei Verpackungseinheiten übereinander stapeln

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 14
• Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln
8.3 Lagerung
• Maschine ordnungsgemäß verpackt in trockener Umgebung lagern
• Höchstens drei Verpackungseinheiten übereinander lagern.
• Keine anderweitigen schweren Gegenstände auf die Verpackung stapeln
9. ENTSORGUNG
WEEE Reg -Nr : DE69510123
Dieses Produkt entspricht der EU-Richtlinie 2002/96/EG und ist laut Elektro- und Elektronikgerätegesetz (ElektroG)
registriert
10. CE-KONFORMITÄT
Konformität
Dieses Produkt entspricht folgenden Richtlinien für
Maschine: 98/37/EG
Niederspannung: 73/23/EWG, 93/68/EWG
EMC: 89/336/EWG, 93/68/EWG, 92/31/EWG
PED: 97/23/EG
EN-Normen: EN 292-1, EN 292-2, EN 60335-1, EN 60335-2-15 oder EN 60335-2-75, EN 55014,
EN 61000-3, EN 61000-4, ENV 50141, EN 55104
11. RATSCHLÄGE UND PROBLEMLÖSUNGEN
Problem Mögliche Ursache Behebungsvorschläge
Mahlung zu grob
Der Kaffee feiner mahlen,
Kaffeemehl fester anpressen,
Brühdruck reduzieren
Kaffeemischung zu alt Frischen Kaffee verwenden
Zuviel Chlor im Wasser Chlorfilter einsetzen
Zu wenig Kaffeemehl Die richtige Kaffeemenge verwenden:
Ca 7 g pro Tasse
Wenig oder keine Crema auf dem
Kaffee
Duschplatte verschmutzt Gruppenreinigung durchführen
Mahlung zu fein
Mahlung gröber stellen,
Kaffeemehl leichter anpressen,
Brühdruck erhöhen
Zuviel Kaffeemehl Ca 7 g pro Tasse verwenden
Kaffee “tröpfelt” nur
Der Wassertank ist leer Wassertank wieder befüllen
Grobe Mahlung Mahlung feiner stellen
Alter Kaffee Frischen Kaffee nehmen
Zu wenig Kaffeemehl Ca 7 g pro Tasse verwenden
Wenig “Körper”
Duschplatte verschmutzt Duschplatte reinigen

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 15
Ungeeigneter Kaffee Andere Mischung einsetzen
Schaum statt Crema Mahlgrad der Mühle nicht passend
für die verwendete Kaffeemischung
Mühle neu einstellen (Beim
Wechseln der Kaffeemischung
Mahlgrad verändern notwendig)
Wassermangel im Wassertank Wasser nachfüllen
Der Kessel ist nach der
Dampfentnahme leer
Nach der Dampfentnahme Kessel
wieder befüllen
Maschine ist eingeschaltet, aber es
kommt kein Wasser aus der
Brühgruppe Der Wassertank ist nicht richtig
eingesetzt Wassertank richtig einsetzen
Dampf aus der Brühgruppe/
Temperatur für Kaffeezubereitung zu
hoch
Der Dampf-Schalter ist gedrückt Dampf-Schalter ausschalten
Der Kessel ist leer Kessel wieder befüllen Die Dampfausgabe funktioniert
nicht Die Düse ist verstopft Dampf-/ Heißwasserdüse reinigen
Das Sieb ist verstopft Sieb reinigen Die Kaffeeausgabe erfolgt
unregelmäßig Die Mahlung ist zu grob oder zu fein Mahlgrad entsprechend verändern
Das Gerät wird über einen längeren Zeitraum nicht benutzt. Wir empfehlen..
.. eine Gruppenreinigung durchzuführen (genaue Anleitung Seite 11) Den Filterträger danach nicht mehr in die
Gruppe einspannen
ca 100 ml Wasser über die Brühgruppe und ca 100 ml über das Dampf-/ Heißwasserrohr entnehmen
Ratschläge, zur richtigen Milchaufschäumung
• Verwenden Sie, wenn möglich, frische kalte Milch mit einem hohen Eiweißgehalt Auch H-Milch ist bestens
geeignet
• Verwenden Sie einen Krug (am Besten aus Metall) mit einem Volumen von mindestens 0,5 Liter Dieser Behälter
sollte nicht zu breit sein
• Schwenken Sie das Dampfrohr über die Auffangschale
• Öffnen Sie den Dampfhahn durch kurzes drücken für ca 5 Sekunden
• Halten Sie den nicht ganz bis zur Hälfte mit Milch gefüllten Krug unter das Dampfrohr und tauchen Sie dieses in
der Mitte des Kruges bis unter die Oberfläche der Milch ein
• Jetzt das Kippventil leicht öffnen Der Dampf strömt in die Milch
• Den Krug stillhalten
• Nach kurzer Zeit bemerkt man einen Sog im Krug Die Schäumung setzt ein Den Krug mit Ansteigen der Milch
nach unten ziehen Die Dampfdüse muss immer unter der Oberfläche der schäumenden Milch bleiben
• Sobald die gewünschte Menge erreicht ist, die Dampfdüse kurz ganz in den Krug eintauchen und den
Dampfhahn wieder nach oben stellen
• Milchproteine „schäumen“ bis ca 77 °C Ist dieser Temperaturpunkt überschritten, schäumt die Milch nicht
mehr
• Ratschlag: Wenn die Milchaufschäumung beendet ist, den Krug ein klein wenig schütteln, damit die eventuell im
Schaum vorhandenen großen Milchblasen an die Oberfläche kommen und der Schaum kompakt wird
• Nach dem Aufschäumen kurz Dampf in die Wasserauffangschale ablassen, um ein Verkleben der Öffnungen in
der Dampfdüse zu vermeiden
Arbeitsschritte, um einen Cappuccino zuzubereiten:
1 Eine Portion Espresso in einer Cappuccino-Tasse zubereiten
2 In einem getrennten Behälter Milch aufschäumen
3 Den Espresso mit der aufgeschäumten Milch bis zum Tassenrand aufgießen Darauf achten, dass die
geschäumte Milch nicht in die Tasse gegossen wird, sondern vielmehr auf den Espresso geschüttelt wird Notfalls
kann man den Milchschaum auch mit einem Löffel auf den Kaffee „ziehen“ (aus den Milchkrug in die Tasse
„schaufeln“)
12. EMPFOHLENES ZUBEHÖR
• Blindsieb zur Gruppenreinigung (im Lieferumfang enthalten)
• Reinigungssmittel zur Gruppenreinigung mit Blindsieb (im Fachhandel und bei uns erhältlich) (Art -Nr
PAV9001034 oder Art -Nr 89450)

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 16
• Entkalkungspulver zur regelmäßigen, vorbeugenden Entkalkung Ihrer Maschine (im Fachhandel und bei uns
erhältlich) (Art -Nr PAV9001040)
Für ein perfe tes Kaffee-Ergebnis benötigt man außer dem richtigen Kaffee eine gute Espressomaschine und Mühle.
Mit unseren professionellen Espressomaschinen und Mühlen haben Sie die beste Voraussetzung, dieses Ergebnis zu
erzielen.
Mit der Kaffeesudschublade omplettieren Sie Ihre Espressomaschine und Mühle zu einem perfe ten Set.
Mühle Casa Kaffee-Abschlagbox Kaffee-Sudschublade
Tamper, plan oder onvex Tamper, druc reguliert Tamper-Station
Ent al er Gruppenreiniger Gruppenreinigungs-
tabletten

DEUTSCH
Bedienungsanleitung CASA IV 17
Wandhalterung (ohne Zubehör)

ENGLISH
Instruction manual CASA IV 18
1 PRODUCT DELIVERY
1 portafilter 2 spouts
1 filter 1 cup
1 filter 2 cups
1 blind filter
1 coffee tamper
1 instruction manual
1 cleaning brush
2 GENERAL ADVICE
2.1 General safety notices
• Make sure that the local main supply voltage corresponds to the information given on the type
plate on the bottom of the espresso machine
• Carry out the installation of the machine according to the instructions in chapter 4
• Plug the machine into a grounded socket only and do not leave it unattended
• Do not roll or bend the power cord
• Do not use an extension cord / do not use a multiple socket
• Place the machine on an even and stable surface
• Never place the machine on hot surfaces
• Never immerse the machine into water; do not operate the machine with wet hands
• Machine should be used by experienced adult persons only
• Machine is not intended for use by persons (including children) with reduced physical, sensory or
mental capabilities, or lack of experience and knowledge, unless they have been given supervision
or instruction concerning use of the appliance by a person responsible for their safety
• Children should be supervised to ensure that they do not play with the appliance
• Do not expose the machine to inclement weather (frost, snow, rain) and do not use it outdoors
• Keep the packing out of reach of children
• Only use original spare parts
• Do not operate the machine with carbonated water Use soft potable water only
• Do not operate the machine without water
If you have any further questions or if you require any further information, please contact your specialised dealer
before starting up the espresso coffee machine
Our machines comply with the relevant safety regulations
Any repairs or changes of components must be carried out by an authorised specialised dealer
In case of non-observance the manufacturer does not assume liability and is not liable for recourse
Ask for authorised service points outside Europe See page 1 for your specialised dealer’s contact details
Important
When necessary, make use of a water softener / water filter cartridge in order to reach an adequate
hardness level If these measures are insufficient, a prophylactic descaling of the machine may be
required Contact your specialised dealer before undertaking this measure Follow our descaling
instructions (see page 24) This will protect your machine against expensive repairs
An already calcified machine may only be descaled by your specialised dealer because a partial
disassembly of the boiler and the tubing will be necessary to prevent the system from being blocked by
lime residues A late descaling may cause substantial damage to the machine

ENGLISH
Instruction manual CASA IV 19
2.2 Proper use
The CASA IV may only be used for the preparation of coffee, hot water and steam The machine is not intended for
commercial use
Use of the machine other than for the above mentioned purpose is strictly prohibited The manufacturer cannot be
held responsible for damages due to unsuitable use of the machine and is not liable for recourse
This appliance is intended to be used in household and similar applications such as:
• employee kitchen areas in shops, offices and other working environments
• farm houses
• by clients in hotels, motels and other residential type environments
• bed and breakfast type environments
3 MACHINE DESCRIPTION
3.1 Machine parts
10
1
11
2
3 12
4
5 13
14
6
15
7
8
16
9
17
1 Removable cup warming tray
2 Fresh water tank (under the cup heater)
3 Green control lamp to indicate ON/OFF
4 ON/OFF switch
5 Orange control lamp for heating
6 Steam switch
7 Brew group
8 Portafilter
9 Portafilter spout
10 Orange coffee lamp
11 Pump pressure gauge
12 Coffee button
13 Orange control lamp for water
14 Switch pump/ hot water
15 Steam/ hot water dispenser
16 Steam valve
17 Drip tray
Caution!
Danger of injury: The following parts are hot or may become hot:
• area around the steam/ hot water lever
• steam/ hot water tube
• portafilter
• brew group
• body (front and upper part and side frames)
Table of contents
Languages:
Other ECM Coffee Maker manuals

ECM
ECM ClassikaII User manual

ECM
ECM Mechanika IV Due User manual

ECM
ECM Elektronika Profi Due User manual

ECM
ECM controvento due 87674 User manual

ECM
ECM MECHANIKA PROFI DUE User manual

ECM
ECM Casa V User manual

ECM
ECM raffaello megaline A2 User manual

ECM
ECM ClassikaII User manual

ECM
ECM donatello User manual

ECM
ECM Raffaello Megaline Release Note