EOS 43.HB Planning guide

1
D
MADE IN GERMANY
Druck Nr. 29342890 28.12
43.HB
DMontage- und Gebrauchsanweisung
Assembly and operating instruction
GB

2
Deutsch .....................................................................................3
English.....................................................................................13

3
D
Deutsch
Inhalt
Bestimmungsgemäße Verwendung........................................................................4
Allgemeine Hinweise ..............................................................................................4
Wichtige Hinweise ..................................................................................................5
Elektroanschluss ....................................................................................................6
Anschalt- und Einbaubeispiele ...............................................................................7
Montage .................................................................................................................8
Saunasteine............................................................................................................9
Wartung und Pflege ................................................................................................9
Service Adresse....................................................................................................11
Recycling ..............................................................................................................11
Gewährleistung.....................................................................................................11
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen! .....................12

4D
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
Sie haben ein hochwertiges technisches
Gerät erworben, mit welchem Sie lange Jah-
re Freude am Saunabaden haben werden.
Dieses Saunaheizgerät wurde nach den
aktuellen europäischen Sicherheitsnormen
konstruiert, geprüft und im Herstellerwerk
nach der Qualitätsmanagementnorm DIN EN
ISO 9001:2000 gefertigt.
Zu Ihrer Information ist diese ausführliche
Montage- und Bedienungsanleitung für Sie
erstellt worden. Beachten Sie insbesondere
die wichtigen Hinweise und die Angaben
zum elektrischen Anschluss.
Wir wünschen Ihnen eine anregende Erho-
lung und ein erlebnisreiches Saunabaden.
Überprüfen Sie zunächst, ob das Sauna-
heizgerät unbeschädigt bei Ihnen angekom-
men ist. Transportschäden reklamieren Sie
umgehend bei der anliefernden Spedition
oder wenden Sie sich an die Firma die Sie
beliefert hat.
Allgemeine Hinweise
Beachten Sie, dass Sie ein optimales Sauna-
klima nur dann erreichen, wenn die Kabine mit
ihrer Zuluft und Abluft, das Saunaheizgerät
und das Steuergerät aufeinander abgestimmt
sind.
Beachten Sie die Angaben und Informationen
Ihrer Sauna-Lieferanten.
Die Saunaheizgeräte erwärmen Ihre Sauna-
kabine durch aufgeheizte Konvektionsluft.
Dabei wird Frischluft aus der Zuluftöffnung an-
gesaugt, die durch das Erwärmen nach oben
steigt (Konvektion) und dann in der Kabine
umgewälzt wird. Ein Teil der verbrauchten
Luft wird durch die Abluftöffnung in der Kabi-
ne nach außen gedrückt. Hierdurch entsteht
das typische Saunaklima bei dem in Ihrer
Sauna direkt unter der Decke Temperaturen
von ca. 110°C erreicht werden, die durch
das Temperaturgefälle in der Kabine auf ca.
30-40°C im Fußbereich sinken. Daher ist es
nicht ungewöhnlich, wenn z.B. am Tempera-
turfühler über dem Ofen 110°C herrschen, das
Thermometer, welches ca. 20-25 cm unter der
Kabinendecke an der Saunawand montiert
ist, aber nur 85°C anzeigt. In der Regel liegt
die Badetemperatur bei max. Temperatur-
einstellung im Bereich der oberen Liegebank
zwischen 80°C und 90°C.
Beachten Sie, dass in der Kabine immer
über dem Saunaheizgerät die höchsten
Temperaturwerte entstehen und dort auch die
Temperaturfühler und Sicherheitsbegrenzer
nach den Angaben der Steuergeräte-Monta-
geanleitung anzubringen sind.
Beim erstenAufheizen kann es zu einer leich-
ten Geruchsbildung durch verdunsten von
Betriebsstoffen aus den Fertigungsprozessen
kommen. Lüften Sie nach diesem Vorgang
Ihre Kabine, bevor Sie mit dem Saunabad
beginnen.
Bestimmungsgemäße Verwendung
Dieses Saunaheizgerät ist ausschließlich für
den Gebrauch zur Erwärmung von Sauna-
kabinen, in Verbindung mit einem entspre-
chenden Steuergerät bestimmt.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch
gilt als nicht bestimmungsgemäß! Zum be-
stimmungsgemäßen Gebrauch gehört auch
die Einhaltung der gängigen Betriebs-, War-
tungs- und Instandhaltungsbedingungen.
Für abweichende, eigenmächtige Verände-
rungen und daraus resultierende Schäden
haftet der Hersteller nicht; das Risiko hierfür
trägt allein der Verursacher.

5
D
teren Saunawand im unteren Bereich
angebracht. Die Be- und Entlüftung darf
nicht verschlossen werden. Bitte beach-
ten Sie die Hinweise Ihres Saunakabi-
nenlieferanten.
• Für die Regelung bzw. Steuerung des
Saunaheizgerätes ist eines der später
angegebenen Steuergeräte zu verwen-
den. Dieses Steuergerät wird an geeig-
neter Stelle an der Kabinen-Außenwand
befestigt, die zugehörigen Fühlergehäu-
se gemäß der den Steuergeräten bei-
liegenden Montageanleitung im Inneren
der Saunakabine.
• Achtung: Bedeckung und nicht
vorschritsmäßig gefüllter Steinbe-
hälter verursacht Brandgefahr.
• Vergewissern Sie sich vor jeder In-
betriebnahme, dass keine Gegen-
stände auf dem Saunaheizgerät abge-
legt wurden.
• Achtung: Während des Betriebes
auftretende hohe Temperaturen am
Saunaheizgerät können bei Berührung
zu Verbrennungen führen.
• Das Saunaheizgerät ist nicht für den Ein-
bau oder Aufstellung in einer Nische, un-
ter der Bank oder unter einer Dachschrä-
ge bestimmt.
• Das Saunaheizgerät nicht bei geschlos-
sener Lufteintrittsöffnung in Betrieb neh-
men.
• Die Kabinenbeleuchtung mit der dazu-
gehörenden Installation muss in der Aus-
führung „spritzwassergeschützt“ DIN EN
VDE 0100 T 703 entsprechen. Daher ist
in Verbindung mit dem Saunaheizgerät
nur eine VDE-geprüfte Saunaleuchte mit
max. 40 Watt zu installieren.
• Die Sauna-Einrichtung (Sau-
naheizgerät, Steuergerät, Be-
leuchtung usw.) darf, bei festem Netz-
anschluss, nur durch einen örtlich
zugelassenen Elektroinstallateur als
fester Anschluss an das Netz ange-
schlossen werden. Alle Anschlusslei-
Wichtige Hinweise
Bei unsachgemäßer Montage be-
steht Brandgefahr! Lesen Sie bit-
te diese Montageanleitung sorgfäl-
tig durch. Beachten Sie besonders die
Maßangaben und die nachfolgenden
Hinweise.
• Dieses Gerät ist nicht dafür bestimmt,
durch Personen (einschließlich Kinder),
mit eingeschränkten physischen, senso-
rischen oder geistigen Fähigkeiten oder
mangels Erfahrung und/oder mangels
Wissen benutzt zu werden, es sei denn
sie werden durch eine für ihre Sicherheit
zuständige Person beaufsichtigt, oder
erhielten von ihr Anweisungen, wie das
Gerät zu benutzen ist.
• Kinder müssen beaufsichtigt werden, um
sicherzustellen, dass sie nicht mit dem
Gerät spielen.
• Die Montage und der Anschluss des
Saunaheizgerätes, Steuergerätes
und anderer elektrischer Betriebsmittel
mit festem Netzanschluss dürfen nur
durch einen Fachmann erfolgen. Hierbei
sind besonders die notwendigen Schutz-
maßnahmen nach VDE 0100 v. § 49
DA/6 und VDE 0100 Teil 703/2006-2 zu
beachten.
• Saunaheiz- und Steuergerät dürfen nur
in Saunakabinen aus geeignetem, harz-
armen und unbehandeltem Material (z.B.
Nordische Fichte) verwendet werden.
• In der Saunakabine darf nur ein Sauna-
ofen mit der erforderlichen Heizleistung
montiert werden.
• In jeder Saunakabine sind Be- und Ent-
lüftungsöffnungen vorzusehen. Die Be-
lüftungsöffnungen müssen immer hinter
dem Saunaheizgerät, ca. 5 bis 10 cm
über dem Fußboden angeordnet wer-
den. Die Mindestmaße der Be- und Ent-
lüftungsöffnungen entnehmen Sie der
Tabelle.
• Die Entlüftung wird immer diagonal ver-
setzt zum Saunaheizgerät in der hin-

6D
tungen, die im Inneren der Kabine verlegt
werden, müssen Silikonleitungen sein
und für eine Umgebungstemperatur von
mindestens 170°C geeignet. Werden als
Anschlussleitung einadrige Leitungen
verwendet, müssen diese durch ein bieg-
sames, mit dem Schutzleiter verbundenes,
Metallrohr geschützt werden. Den Mindest-
querschnitt der Anschlussleitung und die
geeignete Kabinengröße im Verhältnis zur
Anschlussleistung in kW entnehmen Sie
der Tabelle.
• Bei der Montage des Saunaheizgerätes
ist darauf zu achten, dass der senkrechte
Abstand zwischen Oberkante Sauna-
heizgerät und Saunadecke eingehalten
wird. Den Abstand zwischen Unterkante
Saunaheizgerät und Fußboden ebenfalls
dem Maßbild entnehmen. Bei Standöfen
ist der Abstand durch den Sockel bzw. die
Standfüsse vorgegeben.
• Grundsätzlich ist zu beachten, dass das
Saunaheizgerät nicht auf einen Boden aus
leicht brennbarem Material (Holz, Kunst-
stoffbodenbelag o.ä.) platziert werden
darf. Zweckmäßig im Bodenbereich sind
Keramikfliesen.
• Fussbodenheizung in der Saunakabine be-
wirkt eine erhöhte Oberflächentemperatur
des Fussbodenbelages.
• Den Abstand zwischen Ofenschutzgitter
bzw. Liegebank und anderen brennbaren
Materialien zum Saunaheizgerät entneh-
men Sie den Maßangaben zu dem jewei-
ligen Saunaheizgerät. Die Höhe des Ofen-
schutzgitters muss etwa der vorderen Höhe
des Saunaheizgerätes entsprechen.
• Beachten Sie auch die Vorgaben und An-
weisungen des Kabinenherstellers.
• Bei der Reinigung von scharfkan-
tigen Komponenten sind entspre-
chende Eigenschutzmaßnahmen zu tref-
fen.
Elektroanschluss
Diese Arbeit wird Ihr Elektroinstallateur
ohne weitere Erklärung gemäß dem v.g.
Anschlussschema und nach dem in dem
jeweiligen Steuergerät eingeklebten
Schaltbild durchführen können.
Beachten Sie jedoch, dass stromführen-
de Leitungen aus Sicherheitsgründen nicht
sichtbar an den Kabineninnenwänden ver-
legt werden dürfen. Bei den meisten Sauna-
kabinen sind deswegen bereits in dem Wan-
delement mit der Zuluftöffnung Leerrohre für
die Kabelverlegung eingefügt .
Sollten in Ihrer Kabine keine Leerrohre vor-
handen sein, bohren Sie unmittelbar neben
dem Saunaheizgerät, dort wo das Kabel aus
dem Saunaheizgerät herauskommt ein aus-
reichend großes Loch in die Kabinenwand
und führen das Kabel durch dieses Loch nach
außen und dann zum Steuergerät . Auch an
der Kabinenaußenseite sollte das Kabel, so
wie alle anderen Anschlusskabel (Zuleitung
zum Netz und zur Kabinenbeleuchtung) vor
Beschädigung geschützt werden, z.B. durch
Verlegung in Installationsrohren oder An-
bringung von Holzabdeckleisten.
Achtung!
Sehr geehrter Kunde,
nach den gültigen Vorschriften ist der
elektrische Anschluss des Saunaofens
sowie der Saunasteuerung, bei festem
Anschluss an das Netz, nur durch ei-
nen Fachmann eines autorisierten Elek-
trofachbetriebes zulässig. Wir weisen
Sie daher bereits jetzt darauf hin, dass
im Falle eines Garantieanspruches eine
Kopie der Rechnung des ausführenden
Elektrofachbetriebes vorzulegen ist.

7
D
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
Spannung
wahlweise
230 V AC 50 Hz
400 V 3N AC 50 Hz
Leistung 3 kW
Spannung
400 V 3N AC 50 Hz
Leistung 6 kW
Spannung
400 V 3N AC 50 Hz
Leistung 9 kW
Heizofen Ofen mit Steinfüllung Heizofen
L1 L2 L3 N
Sensor
Limiter
S1
Saunasteuergerät
control unit
U V W WB WM N
400 V AC 3N
N U V W
max. 9 kW
Sensor
Anschalt- und Einbaubeispiele
Ofen-
leistung
nach DIN
Einbau- maße
in cm
für Kabinen-
volumen
Mindestmaß
der Be- und
Entlüftung
Gewicht ohne
Steine und
Verpackung
Steinfüllung
Leistungs-
schaltgeträt
(LSG)
erforderlich
zu verwenden mit den
Steuergeräten
3,0 kW 78* / 46 / 16 3 - 5 m³
35 x 3 cm
in Kombination
je Ofen
10 kg 10 kg
je nach
Leistungs-
kombination
ECON 45A1
ECON 45A2
ECON 45H2
EMOTEC B6000
EMOTEC DC9000
EMOTEC DC9000 DB/DL/DLF
EMOTEC HCS 9003
EMOTEC HCS 9003 DB/DL/DLF
EmoTouch II PB/AF/GF
*bei 20 cm Bodenabstand
Ofen-
leistung
nach DIN
elektr. An-
schluss
Absicherung
Steuerge-
rät in A
Verbindung
Netz - Steu-
ergerät
Verbindung
Steuerge-
rät - Ofen
Verbindung
LSG - Ofen
Verbindung
Steuerge-
rät - LSG
3,0 kW
N AC
50 Hz
230 V
in Kombina-
tion
3N AC
50 Hz
400 V
1 x 16
in Kombina-
tion
3 x 16
5 x 2,5
3 x 1,5
bei mehreren
Öfen
5 x 1,5
je nach
Leistungs-
kombination
bei mehr als
3 Öfen
4 x 1,5
Alle Angaben zu Leitungsquerschnitten sind Mindestquerschnitte in mm² Kupferleitung.

8D
Montage
Befestigungsleisten und Strahlbleche aus
der Verpackung nehmen und gemäß Abb.
1 mittels der 8 beigefügten Blechschraben
zu einem Rahmen verschrauben.
Diesen Rahmen mittels der beiliegenden
Holzschrauben ( gegebenenfalls mittig über
der Lufteintrittsöffnung) montieren. Abb. 1.
Hierbei beachten, dass der seitlicheAbstand
zwischen Ofen und Kabinenwand sowie
allen sonstigen brennbaren Kabinenteilen
mindestens 7 cm beträgt.
Den Saunaofen mit den Aufnahmeschlitzen
der Rückwand in die Aufnahmewinkel der
Befestigungsleisten einhängen.
Werden mehrere Öfen in einer Kombination
montiert, so muß zwischen den Öfen ein
Mindestabstand von 50 mm eingehalten
werden. (siehe Abb. 4).
Im vorgesehenen Bereich für die Kabelein-
führung ein ca 15mm großes Loch in die
Kabinenwand bohren.
Den Aussenmantel des Saunaofens ab-
schrauben. Hierzu die 4 Blechschrauben
an der Mantelvorderseite lösen. Den Mantel
leicht anheben und aus der Arretierung
nehmen.
Die Anschlussleitung im Installationsraum
gemäß, auf der Innenseite des Aussenman-
tel, eingeklebtem Schaltplan anklemmen.
In der Kombination mehrerer Geräte wird
die Anschlussleitung zum ersten Gerät ge-
führt. Zu den weiteren Geräten führt dann
jeweils eine Verbindungsleitung gemäß dem
Schaltplan.
Den Aussenmantel wieder einhängen und
verschrauben. Sicherungswinkel mittel
beigefügter Blechschrauben anschrauben.
(siehe Abb. 2)
Anschlusskabel dorch die Bohrung nach
aussen führen und in einer für Feuchträume
geeigneten Verteilerdose mit der Zuleitung
vom Steuergerät verbinden.
Wärmestrahlblech
Befestigungsschrau-
ben für Strahlblech
Befestigungsleiste
Befestigungslöcher
für Leisten
Wärmestrahlblech
Zuluftöffnung
Abb. 1
Sicherungswinkel
mit Befestigungs-
schraube
Befestigungs-
schrauben
Abb. 2
20 cm 58 cm
7 cm 12 cm 4 cm
Abb. 3
46 cm 46 cm 46 cm
Abb. 4
Verteilerdose
Lufteintrittsöffnung
Anschluss-
leitung

9
D
Saunasteine
Der Saunastein ist ein Naturprodukt. Über-
prüfen Sie die Saunasteine in regelmäßigen
Abständen. Die Saunasteine können insbe-
sondere durch scharfe Aufgusskonzentrate
angegriffen werden und sich im Laufe der
Zeit zersetzen. Fragen Sie ggf. Ihren Sauna-
Lieferanten.
Die mitgelieferten Saunasteine unter fließen-
dem Wasser gründlich waschen und in den
Steinbehälter so einlegen, dass die Konvek-
tionsluftströmung gut zwischen den Steinen
durch zirkulieren kann
Die Menge der Aufguss-Steine reicht aus,
um einen Dampfstoß zu erzeugen, bei dem
ca. 10 cl Wasser je m³ Kabinenvolumen
verdampft werden. Warten Sie nach jedem
Aufguss ca. 10 Min. bis zum nächsten Auf-
guss. Erst dann haben sich die Saunasteine
wieder ausreichend erhitzt.
Geben Sie dem Aufgusswasser nie mehr
Aufgussmittel oder ätherische Öle bei, als
auf diesen Gebinden angegeben. Verwen-
den Sie niemals Alkohol oder unverdünnte
Konzentrate. Achtung! Brandgefahr.
Wartung und Pflege
Alle Saunaheizgeräte sind aus korrosions-
armem Material. Damit Sie jedoch lange
Freude mit Ihrem Saunaheizgerät haben,
sollten Sie das Gerät warten und pflegen.
Dabei müssen Sie darauf achten, dass die
im Ansaugbereich befindlichen Öffnungen
und Abstrahlbleche immer frei sind. Diese
können sich durch das Ansaugen der Frisch-
luft leicht mit Flusen und Staub zusetzen.
Dadurch wird die Luftkonvektion des Sau-
naheizgerätes eingeschränkt und es können
unzulässige Temperaturen auftreten.
Reinigen, bzw. Entkalken Sie die Geräte bei
Bedarf. Bei eventuell auftretenden Mängeln
oder Verschleißspuren, wenden Sie sich an
Ihren Saunahändler oder direkt an das Her-
stellerwerk.
Sollten Sie Ihre Sauna über länger Zeit
nicht benutzen, vergewissern Sie sich
vor erneuter Inbetriebnahme, dass keine
Tücher, Reinigungsmittel oder sonstige
Gegenstände auf dem Saunaheizgerät
oder dem Verdampfer abgelegt sind.
Bitte dringend beachten!
Steine im Steinbehälter des Sau-
naheizers nicht aufschichten, sondern
grob auflegen, damit möglichtst viele
Zwischenräume für die durchströmende
Heißluft verbleiben.
Dem Saunaheizer nur abgekühlte Steine
entnehmen.
Es kann nicht ausgeschlossen werden,
dass heiße Steine, oder Teile davon, aus
dem Steinkorb fallen.
Brandgefahr!

10 D
Bei der Installation von Saunaheizgeräten
ist die DIN VDE 0100 Teil 703 zu beach-
ten!
Diese Norm macht in Ihrer neuesten Ausgabe,
gültig seit Februar 2006, unter Änderungen Ab-
satz 703.412.05 folgende Aussage; Zitat:
Der zusätzliche Schutz muss für alle Stromkreise
der Sauna durch einen oder mehrere Fehler-
strom-Schutzeinrichtungen (RCDs) mit einem Be-
messungsdifferenzstrom nicht größer als 30 mA
vorgesehen werden, ausgenommen hiervon sind
Saunaheizungen.
Die EN 60335-1 DIN VDE 0700 Teil 1 vom Januar
2001 besagt unter Absatz 13 folgendes; Zitat:
Der Ableitstrom darf bei Betriebstemperatur fol-
gende Werte nicht überschreiten:
- bei ortsfesten Wärmegeräten der Schutzklasse
I 0,75 mA; oder 0,75 mA je kW Bemessungs-auf-
nahme des Gerätes, je nachdem, welcher Wert
größer ist, mit einem Höchstwert von 5 mA.
Sollte jedoch eine Fehlerstrom-Schutzeinrichtung
(FI-Schalter) eingebaut werden, so ist darauf zu
achten, dass keine weiteren elektrischen Verbrau-
cher über diesen FI-Schalter abgesichert werden.
Nach dem heutigen Stand der Technik ist es nicht
sinnvoll, dampfdichte Rohrheizkörper für Sauna-
öfen einzusetzen. Es kann vorkommen, dass die
Magnesiumoxidfüllung der Heizkörper durch den
dampfdiffusen Silikonverschluss etwas Feuch-
tigkeit aus der Umgebungsluft zieht, welches in
wenigen Fällen zum Auslösen des FI - Schutz-
schalters führen kann. Dies ist ein Physikalischer
Vorgang und kein Fehler des Herstellers.
In diesem Fall muss der Ofen von einem Fach-
mann unter Aufsicht aufgeheizt werden, wobei die
Funktion des FI-Schalters umgangen wird. Nach-
dem die Feuchte nach ca. 10 min. aus den Heiz-
stäben entwichen ist, kann der FI-Schalter wieder
in den Stromkreis einbezogen werden!
Ist der Saunaofen über längere Zeit nicht benutzt
worden, so empfehlen wir ein Aufheizen ca. alle
6 Wochen, damit sich die Heizstäbe nicht mit
Feuchte anreichern können.
Sollte also bei Inbetriebnahme der FI-Schalter
auslösen, muss die elektrische Installation noch-
mals überprüft werden.
Für den ordnungsgemäßen Anschluss der Heiz-
geräte ist der Elektroinstallateur verantwortlich
und somit ist eine Haftung durch den Hersteller
ausgeschlossen!

11
D
Service Adresse
EOS Saunatechnik GmbH
Adolf-Weiß-Straße 43
35759 Driedorf-Mademühlen
Germany
Tel: +49 (0)2775 82-514
Fax: +49 (0)2775 82-431
www.eos-sauna.de
Gewährleistung
Die Gewährleistung wird nach den derzeit gül-
tigen gesetzlichen Bestimmungen übernommen.
Herstellergarantie
- Die Garantiezeit beginnt mit dem Datum des
Kaufbelegs und dauert bei gewerblicher Nut-
zung 2 Jahre und bei privater Nutzung 3 Jahre.
- Garantieleistungen erfolgen nur dann, wenn
der zum Gerät gehörige Kaufbeleg vorgelegt
werden kann.
- Bei Änderungen am Gerät, die ohne ausdrück-
liche Zustimmung des Herstellers vorgenom-
men wurden, verfällt jeglicher Garantiean-
spruch.
- Für Defekte, die durch Reparaturen oder Ein-
griffe von nicht ermächtigten Personen oder
durch unsachgemäßen Gebrauch entstanden
sind, entfällt ebenfalls der Garantieanspruch.
- Bei Garantieansprüchen ist sowohl die Seri-
ennummer sowie die Artikelnummer zusam-
men mit der Gerätebezeichnung und einer aus-
sagkräftigen Fehlerbeschreibung anzugeben.
- Diese Garantie umfasst die Vergütung von
defekten Geräteteilen mit Ausnahme normaler
Verschleißerscheinungen.
Bei Beanstandungen ist das Gerät in der Original-
verpackung oder einer entsprechend geeigneten
Verpackung (ACHTUNG: Gefahr von Transport-
schäden) an unsere Service-Abteilung einzuschi-
cken.
Senden Sie das Gerät stets mit diesem ausge-
füllten Garantieschein ein.
Eventuell entstehende Beförderungskosten für
die Ein- und Rücksendung können von uns nicht
übernommen werden.
Außerhalb Deutschlands wenden Sie sich im
Falle eines Garantieanspruches bitte an Ihren
Fachhändler. Eine direkte Garantieabwicklung
mit unserem Servicecenter ist in diesem Fall nicht
möglich.
Verkaufsdatum:
Stempel und Unterschrift des
Händlers:
Recycling
Bitte diese Adresse zusammen mit der Montage-
anweisung gut aufbewahren.
Damit wir Ihre Fragen schnell und kompetent
beantworten können, geben Sie uns immer die
auf dem Typenschild vermerkten Daten wie Ty-
penbezeichnung, Artikel-Nr. und Serien-Nr. an.
Nicht mehr gebrauchte Geräte /
Leuchtmittel sind gem. Richtlinie
2002/96 EG bzw. ElektroG zum
Recyceln bei einer Werkstoffsam-
melstelle abzugeben. Nicht mit dem
Hausmüll entsorgen.

12 D
3) Installations- und Funkti-
onsprobleme
• Bitte lesen Sie zunächst die
mitgelieferte Anleitung voll-
ständig durch und beachten
Sie vor allem auch dort ge-
nannte Montage- o d e r
Installationshinweise.
• Der Händler sollte stets Ihr
erster Ansprechpart-
ner sein, denn dort ist man
am besten mit dem „hausei-
genen“ Produkt vertraut
und kennt eventuelle Pro-
blemfälle.
• Bei Funktionsproblemen
mit einem Artikel prüfen
Sie bitte zunächst, ob an der
Ware ein Sachmangel vor-
liegt. Aufgrund der werksei-
tigen Qualitätsprüfung sind
Defekte bei Neugeräten sehr
selten.
2) Fehlerhafte Lieferung
• Die gesetzliche Gewährlei-
stungsfrist beträgt 2 Jahre.
Ist der gelieferte Artikel man-
gelhaft, fehlen Zubehörteile
oder wurde der falsche Ar-
tikel oder die falsche Menge
geliefert, setzen Sie sich bitte
mit Ihrem Händler in Verbin-
dung. Dieser spricht mit Ihnen
den Einzelfall ab und bemüht
sich um eine sofortige kun-
denfreundliche Lösung.
• Für kostengünstige Rück-
sendungen innerhalb
Deutschland erhalten Sie
vom Hersteller eine RMA-Nr.
• Jede Artikel-Rücksendung
muss in der Original-
verpackung des Arti-
kels mit vollständigem
Lieferumfang erfolgen.
Bitte verpacken Sie die Ware,
um Beschädigungen zu ver-
hindern. Nehmen Sie bei Fal-
schlieferung den Artikel bitte
nicht in Gebrauch!
1) Transportschaden
• Bitte überprüfen Sie umge-
hend den Inhalt Ihres Pa-
kets und melden Sie bitte
jeden Transportschaden bei
IhremTransportunterneh-
men (Paketdienst/ Spediti-
on).
• Beschädigte Ware bitte nicht
benutzen!
• Lassen Sie sich von dem
Tr an spo rt un t er ne h me n
eine schriftliche Bestäti-
gung über den Schaden aus-
stellen.
• Melden Sie den Schaden
bitte umgehend telefo-
nisch bei Ihrem Händler.
Dieser spricht dann mit Ihnen
das weitere Vorgehen ab.
• Bei beschädigtem Transport-
karton bitte zusätzlich grö-
ßeren Umkarton verwenden.
Die Schadensbestätigung
des Transportunterneh-
mens unbedingt beifügen!
Rücksende-Verfahren (RMA) – Hinweise für alle Rücksendungen!
Sehr geehrte Kundin, sehr geehrter Kunde,
wir wünschen Ihnen viel Freude mit den bestellten Artikeln. Für den Fall, dass Sie ausnahmsweise
einmal nicht ganz zufrieden sein sollten, bitten wir Sie um genaue Beachtung der nachstehenden Ver-
fahrensabläufe. Nur in diesem Fall ist eine rasche und reibungslose Abwicklung des Rücksende-Ver-
fahrens gewährleistet.
Bitte bei allen Rücksendungen unbedingt beachten!
• Den vorhandenen RMA-Beleg stets vollständig ausfüllen und zusammen mit der Rechnungs-
kopie der Rücksendung beilegen! Bitte nicht an die Ware oder deren Verpackung kleben. Ohne
diese Unterlagen ist keine Bearbeitung möglich
• Unfreie Sendungen innerhalb Deutschlands werden abgewiesen und gehen kostenpflichtig an
den Absender zurück! Bitte fordern Sie stets den RMA-Nr. für die kostengünstige Rücksendung an.
• Beachten Sie bitte, dass Sie die Ware ohne sichtbare Gebrauchsspuren mit unverändertem
vollständigen Lieferumfang in unbeschädigter Originalverpackung zurückschicken.
• Verwenden Sie bitte eine zusätzliche stabile und bruchsichere Umverpackung, polstern Sie
diese eventuell mit Styropor, Zeitungen o. ä. aus. Transportschäden aufgrund mangelhafter Verpa-
ckung gehen zu Lasten des Absenders.
Beschwerdeart:

13
GB
English
Table of Contents
Intended use .........................................................................................................14
General notes .......................................................................................................14
Important notes.....................................................................................................15
Electrical connection ............................................................................................16
Power-on and installation examples .....................................................................17
Mounting ..............................................................................................................18
Sauna stones........................................................................................................19
Maintenance and care ..........................................................................................19
Service Address:...................................................................................................21
Guarantee.............................................................................................................21
Handling procedures for return shipments (RMA) - Details for all returns ! ..........22

14 GB
Dear Customer,
You have purchased a high quality technical
system which will provide you with many ye-
ars of enjoyable sauna bathing. This sauna
heating system was constructed in accor-
dance with state-of-the-art European safety
standards, inspected and manufactured in
accordance with the Quality Standard DIN
EN ISO 9001:2000.
This detailed installation and user‘s guide was
created for your information. Please note
especially the important information and the
data dealing with the electrical connection.
We wish you a richly invigorating and resto-
rative sauna bathing experience.
First of all, check whether the sauna system
has arrived at your site undamaged. Register
transport damage claims immediately with
the delivering transport company or please
consult the supplier who provided the equip-
ment to you.
General notes
Please note that an optimal sauna climate
can be reached only when the cabin, with
its air intake and exhaust, the sauna heating
unit and the control unit have been tuned for
compatibility with one another.
Please note all data and information provided
by your sauna supplier.
The sauna heating units warm your sauna
cabin through means of heated convection
currents. To this end, fresh air from the air
intake vent is drawn in, rises upon warming
(convection) and is then circulated through
the cabin. A part of the used air is pushed out
through the exhaust vent in the cabin. This is
the means by which the typical sauna climate
develops, reaching characteristic temperatu-
res of about 110° C directly under the ceiling
of your sauna, which fall off to about 30-40°C
in the floor area due to the temperature gra-
dient in the sauna cabin. Therefore, it is not
unusual when, for example, temperatures of
110°C prevail in the area of the temperature
sensor over the oven, while the thermometer,
which is installed 20-25 cm under the cabin
ceiling on the sauna wall, registers only 85°
C. With a temperature setting at maximum,
the mean bathing temperature lies between
80°C and 90°C in the area of the upper rec-
liner bench.
Please note that the highest temperature va-
lues in the cabin always develop in the area
above the sauna heating unit and that the
temperature sensor and safety limiter must
be installed in this area in accordance with
the control unit installation guide.
At the initial heating, you may notice a slight
odor arising from evaporation of substances
from the manufacturing process. Air out your
cabin after this cycle before you begin with
the sauna bath
Intended use
This sauna heater is exclusively designed
for the heating of sauna cabins, in connec-
tion with an appropriate control unit.
Any use apart from the defined application
shall be regarded as non-intended use. Ad-
herence to the conventional operating, main-
tenance and servicing conditions is also part
of the intended use.
The manufacturer cannot be made respon-
sible for deviating alterations undertaken on
the authority of the user and any consequen-
tial damage. The risk for such measures
shall be borne solely by the person carrying
out the alterations and causing the damage.

15
GB
air intake and exhaust vents must not be
closed. Please observe the information
provided by your sauna cabin supplier.
• For the adjustment and control of the sau-
na heating unit, one of the control units
mentioned later must be used. This con-
trol unit must be attached to a suitable lo-
cation on the outer wall of the cabin, the
associated sensor housings in the interior
of the sauna cabin in accordance with the
installation guide which accompanies the
control units.
• Caution: Covering and improperly
filled stone receptacles present a fire
hazard.
• Make certain that no objects have
been placed on the sauna heating
unit before each start-up.
• Caution: High temperatures on the
heating unit during operation can
cause burns on contact.
• The sauna heating unit is not intended for
installation or placement in a niche under
the bench or under a roof slope.
• Do not start up operation of the sauna he-
ating unit with air intake vents closed.
• The cabin lighting with corresponding
mounting must be of a type that it is splash-
proof and able to withstand a surrounding
temperature of 140° C. Therefore, only
a VDE-certified sauna lamp of 40 W ma-
ximum may be installed for use with the
sauna oven.
• The sauna system (sauna heating
unit, control unit and lighting etc.)
may be hard-wired to the power sour-
ce only by a locally certified electrician.
All connecting lines laid on the inside of
the cabin must be made of silicone and
be able to withstand a surrounding tem-
perature of at least 170°C. If single-wired
cables are used as connecting lines, they
must be protected by flexible metal tubing.
The minimum diameter of the connecting
line and the suitable cabin size in proporti-
on to the power supply capacity are listed
Important notes
If assembled incorrectly, the sys-
tem will present a fire hazard.
Please read this installation guide tho-
roughly. It is especially important to con-
sider applicable dimensions and observe
the following instructions:
• This device has not been designed for
being used by persons (including children)
that are physically or mentally handicap-
ped or have sensory disabilities. Moreover,
it is not allowed to use this device without
sufficient experience and/or knowledge,
unless these persons will be supervised
by persons responsible for their security
or in case they have been instructed how
to use this device.
• Children are to be supervised in order to
make sure that they do not play with this
device.
• The installation and connection of the
sauna heating unit, control unit and
other electrical equipment must be ac-
complished only by an expert. In this re-
gard it is especially important to meet the
required safety precautions in accordance
with VDE 0100 v. §49 DA/6 and VDE 0100
part 703/2006-2.
• The sauna heating and control units may
be installed only in sauna cabins made of
suitable, low resin and untreated material
(for example: Nordic pine)
• Only a sauna oven with the appropriate
heating capacity may be installed in the
sauna cabin (see Table 2).
• There should always be a provision for air
intake and exhaust vents in every sauna
cabin. The air intake vents must always
be aligned behind the sauna heating unit,
ca. 5 to 10 cm above the floor. Please use
the minimum dimensions of the air intake
and exhaust vents listed in Table 1.
• The exhaust vents must always be placed
towards the sauna heating unit diagonally
in the rear sauna wall, lower area. The

16 GB
in the table.
• During the installation of the sauna hea-
ting unit, make certain that the vertical
clearance between the upper edge of the
sauna heating unit and the sauna ceiling
is sufficient . The horizontal (lateral) clea-
rance between the sauna heating unit and
the cabin wall is provided in the dimension
diagram of the respective sauna heating
unit. The required distance between the
lower edge of the sauna heating unit and
the floor is also provided by the dimension
diagram. In case of floor-standing ovens,
the distance is determined by the base.
• Fundamentally, it is important to make
sure that the sauna heating unit is not
placed on a floor that consists of an easily
flammable material (wood, synthetic floo-
ring or similar material). Ceramic tiles or
similar materials are practical in the area
of the sauna.
• Underfloor heating in a sauna leads to in-
creased surface temperature of the floor.
• The distance between the oven safety
grid or recliner bench and other flamma-
ble materials and the sauna heating unit
are provided in the dimensional data of the
respective sauna heating unit. The safety
grid height must be approximately equal
to the frontal height of the sauna heating
unit.
• By cleaning of parts with sharp edges
or corners the appropriate personal
protection measures against potential in-
juries should be taken.
Electrical connection
Your electrician will be able to accomplish
this work without further explanation in ac-
cordance with the provided wiring schematic
and with the help of the circuit diagram
mounted inside the respective control unit.
Be sure to note, however, that live wires
should not be visibly laid onto the inner cabin
walls due to safety considerations. For this
reason, the wall element with the air intake
vent is already equipped with cable conduits
in most sauna cabins
Should there be no cable conduits in your
cabin, drill an hole in the cabin wall imme-
diately adjacent to the sauna heating unit
where the cable projects from the sauna he-
ating unit and pull the cable through this hole
towards the exterior and then to the control
unit. The cable as well as all other connec-
ting lines (supply wire to the power source
and to the cabin lighting) on the outside wall
of the cabin should also be protected from
damage, for ex. by installation in cable con-
duits or by covering with wooden skirting
strips.
Attention!
Dear customer,
according to the valid regulations, the
electrical connection of the sauna hea-
ter and the control box has to be carried
out through the specialist of an authori-
zed electric shop.
We would like to mention to the fact
that in case of a warrenty claim, you
are kindly requested to present a copy
of the invoice of the executive electric
shop.

17
GB
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
1500 W
1500 W
N
L1
L2
L3
Voltage
Select from
230 V AC 50 Hz
400 V 3N AC 50 Hz
Power 3 kW
Voltage
400 V 3N AC 50 Hz
Power 6 kW
Voltage
400 V 3N AC 50 Hz
Power 9 kW
Heater Heater with stones Heater
L1 L2 L3 N
Sensor
Limiter
S1
Saunasteuergerät
control unit
U V W WB WM N
400 V AC 3N
N U V W
max. 9 kW
Sensor
Power-on and installation examples
Capacity
acc. DIN
Installation
dimensions
H/W/D cm
For cabin size
Minimum
dimensions of
air intake and
exhaust vents
Weight without
stones without
package
Stone filling
Power switch
gear (LSG)
needed
For operation with control units
3,0 kW 78* / 46 / 16 3 - 5 m³
35 x 3 cm
in combination
for each heater
10 kg 10 kg
depending
upon
achievement
combination
ECON 45A1
ECON 45A2
ECON 45H2
EMOTEC B6000
EMOTEC DC9000
EMOTEC DC9000 DB/DL/DLF
EMOTEC HCS 9003
EMOTEC HCS 9003 DB/DL/DLF
EmoTouch II PB/AF/GF
* during 20 cm ground clearance
Capacity
acc. DIN
Electrical.
Connection
Fuse control
unit in A
Connecting
cable main
- control
unit in mm²
Connecting
cable control
unit - heater
in mm²
Connecting
cable LSG
- heater
in mm²
Connecting
cable control
unit - LSG
in mm²
Power switch
gear (LSG)
needed
3,0 kW
N AC
50 Hz
230 V
in
combination
3N AC
50 Hz
400 V
1 x 16
in
combination
3 x 16
5 x 2,5
3 x 1,5
with several
heaters
5 x 1,5
depending
upon
achievement
combination
with more
than 3
heaters
4 x 1,5
depending
upon
achievement
combination
All cross sections of a line are minimum diameters in mm² (Copper line)

18 GB
20 cm 58 cm
7 cm 12 cm 4 cm
Mounting
Take the attachment strips and heat reflec-
ting sheets from the packaging and use the
8 screws supplied to fix them to a frame as
shown in Figure 1.
Use the wood screws supplied to mount
this frame (if necessary, centrally above
the air intake). Figure 1. Note that the side
distances between the heater and the cabin
wall as well as all other flammable cabin
parts must be at least 7 cm.
Install the sauna heater using the slots in the
rear wall by fixing it to the angled bracket of
the attachment strips.
If more than one heater is mounted in com-
bination, a minimum distance of at least
50 mm must be held between the heaters.
(see Figure 4).
In the area designed for the cable entry
point, drill a hole approximately 15 mm in
size in the cabin wall.
Unscrew the outer shell of the sauna he-
ater.
To do this, loosen the 4 screws on the front
of the shell. Lift the shell and remove from
the latching element.
Clamp the connection cable in the installa-
tion room in accordance with the circuit dia-
gram stuck to the inside of the outer shell.
In combination with more than one device,
the connection cable should be fed to the
first unit.
A connecting cable then goes to each of
the additional units, in accordance with the
circuit diagram.
Fit the outer shell back into place and replace
the screws. Screw the securing bracket into
place using the screws supplied.
(see Figure 2)
Feed the connection cable through the
drilled hole to the outside and connect it
to the feed cable from the control unit in a
distribution box designed for use in areas
prone to moisture.
Heat reflecting
sheet
Mounting screws
for
reflecting sheet
Attachment strip
Holes for attachment
strips
Heat reflecting sheet
Air intake
Fig. 1
Securing bracket
with attachment
screws
Attachment
screws
Fig. 2
Distribution box
Air intake
Connecting
cable
Fig. 3
46 cm 46 cm 46 cm
Fig. 4

19
GB
Please be sure to note!
Do not stack the stones in layers; stack them
loosely instead, leaving as many spaces as
possible to allow the rising hot air to circu-
late.
Remove stones from the sauna heater
only when they are cooled off.
Sauna stones
The sauna stone is a natural product.
Check the sauna stones at regular intervals.
Strong infusion concentrates especially can
weaken the sauna stones and cause them to
disintegrate over time. Consult your sauna
supplier if necessary.
Thoroughly clean the sauna stones provided
under running water and then place them in
the stone receptacle so that the convection
air current can circulate easily between the
stones (Illust. 9 + 10).
The number of stones is adequate to cre-
ate a steam burst, vaporizing about 10 cl of
water per m³ cabin volume. Always wait 10
minutes after infusion before repeating the
infusion. Only then are the sauna stones
sufficiently hot.
Never add more infusion agents or volatile
oils than instructed on the packaging. Never
use alcohol or undiluted concentrates. Cau-
tion! Fire hazard!
Maintenance and care
All sauna heating units are made of low-
corrosion material. Still, to enjoy your sau-
na heating unit for a long time, you should
maintain and care for the unit. To this end,
always make sure that the vents and re-
flection plating in the area of air intake are
free of objects. These can easily become
clogged with fuzz and dust when drawing in
fresh air. This reduces the air convection in
the sauna heating unit and can be a cause
of unacceptable temperatures.
Clean or de-scale the units when needed.
Refer to your sauna supplier or directly to
the manufacturing plant in case of defects or
signs of wear and tear.
Only use original manufacturer‘s replace-
ment parts, which can be obtained from your
supplier or directly from the manufacturer.
If you do not use your sauna for a signifi-
cant period of time, always check before
next use that cloths, cleansers or other
objects have not been placed on the sau-
na heating unit or the vaporizer before
turning them on.

20 GB
For the installation of sauna heaters, please
pay attention to the DIN VDE 0100 part 703 !
This standard makes the following statement valid
in your newest expenditure, since February 2006,
paragraph 703.412.05; Quotation:
The additional must be planned for all electric cir-
cuits of the Sauna by one or more fault current
protection device (RCDs) with a calculation diffe-
rence stream not more largely than 30 mA, exclu-
ded of it is Saunaheating.
The EN 60335-1 DIN VDE 0700 part 1 of January
2001 states the following in paragraph 13; quote:
The leakage current may not exceed the following
values during operation:
- for stationary heaters of protection class I 0,75
mA; or 0,75 mA each kW input of the appliance,
depending on the higher value, at a maximum va-
lue of 5 mA.
If the appliance is equipped with a protective de-
vice for leakage current (ELCB), please pay atten-
tion to the fact that no other electrical units will be
protected by this ELCB.
Under current manufacturing methods, it is not yet
possible to produce tubular heating elements for
sauna heaters which do not attract moisture on
each end from the surrounding air. It is also pos-
sible that moisture from the surrounding air has
been concentrated in the magnesium-oxide filling
in the heating elements during transport or sto-
rage and is now causing the ELCB to be triggered.
In this case, the oven must be heated up under
supervision of an expert, during which the PE con-
ductor is not connected. After about 10 minutes,
when moisture has evaporated from the heating
elements , the oven must be reconnected to the
PE conductor!
If the sauna heater is not in use for a significant
period of time, we recommend running it every 6
weeks, so as to avoid moisture concentrating in
the heating elements.
Therefore, should the ELCB be triggered during
start-up, the electrical installation must be che-
cked.
Installation of the sauna heater and control unit
may be undertaken only by an authorized electri-
cian. Without documentation of such installation, a
warranty is fundamentally invalid.
Table of contents
Languages:
Other EOS Heater manuals

EOS
EOS 43.FN Planning guide

EOS
EOS Finnrock 94.5664 User manual

EOS
EOS Shark User manual

EOS
EOS Moment W Planning guide

EOS
EOS Mythos S35 User manual

EOS
EOS EOS Selection User manual

EOS
EOS 46.U XL Planning guide

EOS
EOS Vitae+ Compact User guide

EOS
EOS Filius Control User guide

EOS
EOS Vitae Protect+ Compact User guide
Popular Heater manuals by other brands

FlexPro
FlexPro EEH/18 user manual

Twin-Star International
Twin-Star International DFH-107-T operating manual

Zibro
Zibro Kamin SRE 156 operating manual

Somogyi Elektronic
Somogyi Elektronic HOME FK 52 instruction manual

VEAB Heat Tech
VEAB Heat Tech VFLPG manual

cecotec
cecotec Ready Warm 5300 Power Box Ceramic instruction manual