6 Inbetriebnahme
Hinweis
Inbetriebnahme nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
Voraussetzungen
– Das Ventil ist vollständig montiert und angeschlossen.
– Bei Verwendung inkompressiver Medien das Leitungssystem mit dem Medium
füllen.
Betriebsbedingungen prüfen
Betriebsbedingungen und Grenzwerte prüfen (èTechnische Daten).
Anschlussstellen auf Dichtigkeit prüfen.
Die Verträglichkeit der Geräte im System auf den Maximaldruck prüfen
(Druckspitzen berücksichtigen). Gegebenenfalls die Applikationsparameter
anpassen.
Ventil in Betrieb nehmen
Das Ventil langsam mit Mediumsdruck beaufschlagen.
èDas Ventil schließt.
Hinweis
Bei schlagartiger Beaufschlagung mit Mediumsdruck öffnet das Ventil kurzzeitig.
7 Betrieb
Warnung
Verletzungsgefahr durch heiße Oberfläche!
Das Ventil kann bei hoher Mediumstemperatur heiß werden.
Ventil während des Betriebs und unmittelbar danach nicht berühren.
Betriebsbedingungen beachten.
Zulässige Grenzwerte einhalten.
Nach längeren Stillstandszeiten:
Das Ventil mehrfach betätigen und die korrekte Funktion prüfen.
8 Wartung und Pflege
Produkt von außen alle 6 Monate auf Leckage und Funktion prüfen.
Produkt regelmäßig reinigen. Zulässiges Reinigungsmittel ist Seifenlauge.
9 Ausbau
Warnung
Verletzungsgefahr durch Verbrennung und Verätzung.
Die Medien im Rohrleitungssystem und im Ventil können heiß sein und unter
Druck stehen.
Rückstände des Mediums können sich im Produkt befinden und im geöffneten
oder ausgebauten Zustand austreten.
Ventil und Rohrleitungen abkühlen lassen und drucklos machen.
Schutzausrüstung tragen.
Hinweis
Ausbau des Ventils nur durch qualifiziertes Fachpersonal.
1. Die Rohrleitung drucklos machen.
2. Ventil und Rohrleitung abkühlen lassen.
3. Rohrleitung und Ventil vollständig entleeren.
– Darauf achten, dass sich niemand vor der Austrittsöffnung befindet.
– Herauslaufende Medien in einem geeigneten Gefäß auffangen.
4. Die Rohranschlüsse lösen und das Ventil ausbauen.
10 Entsorgung
Die örtlichen Bestimmungen zur umweltschonenden Entsorgung beachten.
Das Produkt umweltgerecht entsorgen. Dabei die Medienreste berücksichtigen
(ggf. Problemstoff-Verwertung).
11 Zubehör
Zubehör èwww.festo.com/catalogue
Bezeichnung Typ
Befestigungswinkel HRM
Steckdose MSSD-N
Magnetspulen für VZWM-...-F4 MD-2-24VDC-PA, MD-2-110VAC-PA, MD-2-230VAC-PA
Magnetspulen für VZWM-...-F5 MH-2-24VDC-PA, MH-2-110VAC-PA, MH-2-230VAC-PA
Fig. 6
12 Störungsbeseitigung
Störung Mögliche Ursache Abhilfe
Magnetventil
vibrier t oder
schaltet nicht
Druckdifferenz zu niedrig Applikationsparameter prüfen
Druckdifferenz zwischen Eingang
und Ausgang erhöhen.
Strömungswiderstand am Ausgang zu
niedrig
Rohrleitungsquerschnitte und
Leitungslängen prüfen
Ggf. ausgangsseitig durchfluss
mindernde Elemente (Winkel
stücke etc.) einbauen
Abbaubohrung im Ausgang überdeckt Abbaubohrung frei machen.
Magnetventil
schaltet nicht
Ventil defekt Ventil austauschen.
Magnetventil
schaltet nicht
Magnetspule defekt Magnetspule prüfen und ggf.
austauschen.
Starke Schaltge
räusche
Hoher Druckstoß Ventil und Rohrdurchmesser
größer wählen.
Bypassventil einsetzen.
Fig. 7
Hinweis
Die Regulierschraube 7darf nur in Abstimmung mit Fachpersonal von Festo
eingestellt werden.
13 Technische Daten
Allgemein VZWM
Ventilfunktion 2/2, geschlossen monostabil
Konstruktiver Aufbau Sitzventil mit Membrandichtung, vorgesteuert
Betätigungsar t Elektrisch
Dichtprinzip Weich
Befestigungsar t Leitungseinbau
Einbaulage Vorzugsweise stehend
Medium Druckluft nach ISO 8573-1:2010 [7:4:4], Inerte
Gase, Wasser, neutrale Flüssigkeiten
Strömungsrichtung Nicht reversibel
Max. Viskosität [mm2/s] 22
Mediumstemperatur gasförmige Medien [°C] –10 …+60
Mediumstemperatur flüssige Medien [°C] +5 …+50
Umgebungstemperatur [°C] –10 …+60
Werkstoffhinweis LABS-haltige Stoffe enthalten
Werkstoffinformation Gehäuse Messing, Edelstahlguss (-R1)
Werkstoffinformation Dichtung NBR
Werkstoffinformation Ankerrohr Hochlegier ter Stahl
Fig. 8
Kenngrößen
VZWM-...
G14
N14
G38
N38
G12
N12
G34
N34
G1
N1
G114
N114
G112
N112
G2
N2
Nennweite [mm] 13,5 27,5 40,0 50,0
Nennweite (-R1) [mm] 13,0 25,0 40,0 50,0
Durchflussfaktor Kv[m3/h] 1,6 2,0 2,4 8,5 10,7 21,3 27,4 39,0
Normal
nenndurchfluss
[l/min] 1400 2100 2400 10000 11700 24000 26400 31000
Druckdifferenz [bar] 0,5 0,7
Mediumsdruck
Gasförmige Medien [bar] 0,5…6 0,7…10
Flüssige Medien [bar] 0,5…6 0,7…6
Schaltzeiten Luft
Ein [ms] 8 15 26 62
Aus [ms] 10 12 20 21
Schaltzeiten flüssige Medien
Ein [ms] 100 110 110 400 400 1400 1400 2100
Ein (-R1) [ms] 80 110 110 420 300 1400 1400 2100
Aus [ms] 200 210 220 930 930 19001) 20001) 28001)
Aus (-R1) [ms] 210 190 200 950 950 19001) 20001) 28001)
CE-Zeichen2) nein Nach EU-Druckgeräte-Richtlinie
1) Konformitätserklärung èwww.festo.com/sp
2) Schaltzeit über die Regulierschraube einstellbar
Fig. 9