
EGC-TB-KF, EGC-HD-TB
Festo – EGC-TB-KF, EGC-HD-TB – 1505b Deutsch 5
2 Funktion und Anwendung
Ein Zahnriemen auf einer Antriebshohlwelle 3übersetzt die Drehbewegung eines Motors in eine
Linearbewegung. Dadurch bewegt sich der Schlitten 7vor und zurück.
Der Schlitten ist wälzgeführt. Die Referenzposition des Schlittens kann mit Hilfe von Näherungsschal
tern in den Nuten aJ abgefragt werden.
Bestimmungsgemäß dient die Zahnriemenachse EGC-...-TB-KF zum
schnellen Positionieren von Nutzlasten, bei EGC-HD-...-TB mit gro
ßen Massen. Sie ist zugelassen für die Betriebsart Schlittenbetrieb.
Die EGC-...-TB-KF und EGC-HD-...-TB ist nicht zugelassen für Einsatz
bedingungen, bei denen pflanzliche, wasserlösliche Fette oder Öle
in die Achse eindringen können.
Fig. 2
Hinweis
Die Zahnriemenachse EGC ist ungebremst: Bei Wegfall des Eingangsdrehmoments ist
der Schlitten frei beweglich.
Generell kann eine Selbsthemmung des Gesamtsystems durch die Verwendung von
Motoren mit eingebauter federbelasteter Haltebremse oder mit hohem Eigenhaltemo
ment erzielt werden (z. B. für Vertikalbetrieb).
Wählen Sie bitte die entsprechenden Motoren aus unserem Katalog
(èwww.festo.com/catalogue).
Damit betreiben Sie eine Paarung, die speziell aufeinander abgestimmt ist.
Bei Verwendung anderer Motoren:
Beachten Sie die Grenzwerte für Kräfte, Momente und Geschwindigkeiten
(è12 Technische Daten und 13 Kennlinien).
3 Transport und Lagerung
Berücksichtigen Sie das Gewicht des Produkts. Je nach Ausführung wiegt die EGC bis zu 350 kg.
Zum Transport sind die Transportbänder an den zulässigen Stützabständen zu positionieren
(Stützabstände è13 Kennlinien).
Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
– kurze Lagerzeiten
– kühle, trockene, schattige und korrosionsgeschützte Lagerorte
– Abwesenheit von Ölen, Fetten und fettlösenden Dämpfen.
Dadurch erhalten Sie die Leistungsfähigkeit des Zahnriemens.