
ELGA-TB-G
Festo – ELGA-TB-G – 1102NH Deutsch 5
Hinweis
Die Zahnriemenachse ELGA-TB-G ist ungebremst: Bei Wegfall des Eingangsdrehmo-
ments ist der Schlitten frei beweglich.
Generell kann eine Selbsthemmung des Gesamtsystems durch die Verwendung von
Motoren mit eingebauter federbelasteter Haltebremse oder mit hohem Eigenhaltemo-
ment erzielt werden (z. B. für Vertikalbetrieb).
• Wählen Sie bitte die entsprechenden Motoren aus unserem Katalog www.festo.com/catalogue
Damit betreiben Sie eine Paarung, die speziell aufeinander abgestimmt ist.
Bei Verwendung anderer Motoren:
• Beachten Sie die Grenzwerte für Kräfte, Momente und Geschwindigkeiten Kapitel 12 Technische
Daten und 13 Kennlinien.
3 Transport und Lagerung
• Berücksichtigen Sie das Gewicht des Produkts. Je nach Ausführung wiegt die ELGA bis zu 80 kg.
• Sorgen Sie für Lagerbedingungen wie folgt:
– kurze Lagerzeiten
– kühle, trockene, schattige und korrosionsgeschützte Lagerorte
– kein Kontakt mit Ölen, Fetten und fettlösenden Dämpfen.
Dadurch erhalten Sie die Leistungsfähigkeit des Zahnriemens.
4 Voraussetzungen für den Produkteinsatz
Warnung
Unerwartet schnell bewegte Massen können Personen oder Gegenstände schädigen
(Quetschungen).
• Bestromen Sie den Antriebsmotor zunächst mit Begrenzung auf geringe Drehzahlen
und Momente.
Hinweis
Durch unsachgemäßen Gebrauch entstehen Fehlfunktionen.
• Stellen Sie sicher, dass die Vorgaben dieses Kapitels stets eingehalten werden.
• Vergleichen Sie die Grenzwerte in dieser Bedienungsanleitung mit denen Ihres Einsatzfalls
(z. B. Kräfte, Momente, Temperaturen, Massen, Geschwindigkeiten).
Nur die Einhaltung der Belastungsgrenzen ermöglicht ein Betreiben des Produkts gemäß der
einschlägigen Sicherheitsrichtlinien.
• Berücksichtigen Sie die Umgebungsbedingungen am Einsatzort.
Korrosive Umgebungen vermindern die Lebensdauer des Produkts (z. B. Ozon).
• Berücksichtigen Sie die Vorschriften der Berufsgenossenschaft, des Technischen Überwachungs-
vereins oder entsprechende nationale Bestimmungen.