Flex ALC 3/360-G/R 10.8 User manual

ALC 3/360-G/R 10.8
ELEKTROWERKZEUGE

Originalbetriebsanleitung.........................................................................8
Original operating instructions...............................................................16
Notice d’instructions d’origine ...............................................................24
Istruzioni per l’uso originali.....................................................................32
Instrucciones de funcionamiento originales.........................................40
Instruções de serviço originais ...............................................................48
Originele gebruiksaanwijzing.................................................................56
Originale driftsvejledning .......................................................................64
Originale driftsanvisningen.....................................................................72
Originalbruksanvisning ...........................................................................79
Alkuperäinen käyttöohjekirja..................................................................86
Αυθεντικές οδηγίες χειρισμού...............................................................93
Orijinal işletme kılavuzu........................................................................ 102
Instrukcja oryginalna............................................................................. 109
Eredeti üzemeltetési útmutató ............................................................ 118
Originální návod k obsluze .................................................................. 126
Originálny návod na obsluhu .............................................................. 133
Originalna uputa za rad........................................................................ 141
Izvirno navodilo za obratovanje .......................................................... 149
Instrucţiuni de funcţionare originale................................................... 156
Оригинално упътване за експлоатация ......................................... 164
Оригинальная инструкция по эксплуатации ................................ 173
Originaalkasutusjuhend ....................................................................... 182
Originali naudojimo instrukcija ........................................................... 190
Lietošanas pamācības oriģināls........................................................... 198
........................................................ 206

A
2
3
4
1
5
7
6
9
11 1412 13 15 16
810

“clic”
C1
1
2
C2
1
2
3
4
D
F
E
V4
V1
V2
V3
G
D

AB
5 m
H1
AB
180°
H2
AB
H3
2,5 m 2,5 m
H5
AB
d
180°
H4
2 m
d
H6

IJ1
J2
J4
J3
J5

KJ6
L1 L2
M

8
ALC 3/360-G 10.8
In diesem Handbuch
verwendete Symbole
WARNUNG!
Kennzeichnet eine drohende Gefahr. Die
Nichtbeachtung dieser Warnung kann zum
Tod oder zu schweren Verletzungen führen.
VORSICHT!
Kennzeichnet eine möglicherweise
gefährliche Situation. Die Nichtbeachtung
dieser Warnung kann zu leichten
Verletzungen oder Sachschäden führen.
ANMERKUNG
Kennzeichnet Anwendungstipps und wichtige
Informationen.
Symbole
Lesen Sie die Betriebsanleitung
Laser-Warnsymbol
Schutzbrille tragen
Entsorgungshinweise für Altgeräte
(siehe Seite 15)
Zu Ihrer Sicherheit
WARNUNG!
Alle Anweisungen müssen gelesen und
beachtet werden, um sicher mit dem
Messwerkzeug arbeiten zu können. Die
integrierten Schutzvorrichtungen im
Messwerkzeug können beeinträchtigt
werden, wenn das Messwerkzeug nicht in
Übereinstimmung mit den mitgelieferten
Anweisungen verwendet wird. Warnschilder
auf dem Messwerkzeug niemals
unkenntlich machen. BEWAHREN SIE DIESE
ANWEISUNGEN AN EINEM SICHEREN
PLATZ AUF UND LEGEN SIE SIE ZUM
MESSWERKZEUG, WENN SIE DAS GERÄT AN
EINE DRITTE PERSON WEITERGEBEN.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Das Messwerkzeug ist zum Ermitteln
und Überprüfen von waagrechten und
senkrechten Linien bestimmt.
Dieses Produkt lässt sich einfach für eine
Vielzahl von Anwendungen im Innen- und
Außenbereich verwenden.
Sicherheitshinweise für
Linienlaser
WARNUNG!
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und
alle Anweisungen.
Die Nichtbeachtung
der Warnhinweise und Anleitungen
kann zu Stromschlag, Brand und/oder
schweren Verletzungen führen.
Bewahren
Sie alle Warn- und Bedienhinweise für
Nachschlagezwecke auf.
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf
Personen oder Tiere und blicken Sie
selbst nicht in den direkten oder
reflektierten Laserstrahl, auch nicht aus
der Entfernung. Dadurch können Sie
Personen blenden, Unfälle verursachen
oder das Auge schädigen.
Wenn Laserstrahlung auf Ihr Auge
trifft, müssen Sie bewusst Ihre Augen
schließen und sofort den Kopf vom
Strahl wegdrehen.
Nehmen Sie keine Veränderungen am
Lasergerät vor.
Verwenden Sie die Lasersichtbrille
nicht als Schutzbrille. Die Lasersichtbrille
dient zum besseren Erkennen des
Laserstrahls, sie schützt jedoch nicht vor
der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Lasersichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Lasersichtbrille bietet keinen
vollständigen UV-Schutz und vermindert
die Farbwahrnehmung.
Lassen Sie das Messwerkzeug von
qualifiziertem Fachpersonal und nur mit
Original-Ersatzteilen reparieren. Dadurch
wird gewährleistet, dass die Sicherheit des
Messwerkzeugs erhalten bleibt.
Lassen Sie Kinder das Laser-
Messwerkzeug nicht unbeaufsichtigt
benutzen. Sie könnten unbeabsichtigt
Personen blenden.
Verwenden Sie das Messgserät nicht in

9
ALC 3/360-G 10.8
explosionsgefährdeten Umgebungen,
wie z.B. in der Nähe von brennbaren
Flüssigkeiten, Gasen oder Stäuben. Im
Messwerkzeug können Funken erzeugt
werden, die den Staub oder die Dämpfe
entzünden.
Laute Signaltöne ertönen unter
bestimmten Bedingungen während des
Betriebs des Messwerkzeugs. Halten
Sie deshalb das Messgerät von Ihrem
Ohr bzw. dem Ohr anderer Personen
fern. Der laute Signalton kann Hörschäden
verursachen.
Bringen Sie das Messwerkzeug, die
Laserzieltafel 16 und die universelle
Halterung 13 nicht in die Nähe von
Herzschrittmachern. Durch die Magnete
von Messwerkzeug, Laserzieltafel
und universeller Halterung wird ein
Feld erzeugt, das die Funktion von
Herzschrittmachern beeinträchtigen kann.
Halten Sie das Messwerkzeug, die
Laserzieltafel 16 und die universelle
Halterung 13 fern von magnetischen
Datenträgern und magnetisch
empfindlichen Geräten. Durch die
Wirkung der Magnete von Messwerkzeug,
Laserzieltafel und universeller Halterung
kann es zu irreversiblen Datenverlusten
kommen.
Lassen Sie das Messwerkzeug nur
von qualifizierten Fachleuten unter
Verwendung von Original-Ersatzteilen
reparieren. Es besteht Explosionsgefahr.
Technische Daten
B
Batterietyp AP 10.8/2.5 AP 10.8/4.0
Betriebstemperatur ℃ -10°~40℃
Nennspannung V 10,8
Betriebsdauer
-Leistung 1
-Leistung 2
-Leistung 3
h
AP 10.8/2.5
≥12h
≥8h
≥6,5h
Genauigkeit mm/
m±0.3mm/m
Laser-Wellenlänge nm 520nm
Laser-Leistung mW 10mw
Laserklasse Klasse II
Breite der
Laserlinie mm/
m≤3mm/5m(100Lux)
Sektorwinkel ° 360°
Pendelzeit S ≤5s
Arbeitswinkel ° ≤±4°
Gewicht (ohne
Akku) Kg 0,8
Arbeitsbereich
ohne Empfänger
(Durchmesser) m≤100
Arbeitsbereich
mit Empfänger
(Durchmesser) m≤120
*Der Arbeitsbereich kann durch ungünstige
Umgebungsbedingungen (z. B. direkte
Sonneneinstrahlung) verringert werden.
Übersicht (siehe Abbildung A)
Die Nummerierung der Produkteigenschaften
bezieht sich auf die Darstellung der Maschine
auf der Abbildungsseite.
1 Austrittsöffnung für Laserstrahl
2 Anzeigelampe für Laserstatus
3 EIN/AUS-Taste: horizontale Laserlinie
4 EIN/AUS-Taste: vertikale Laserlinie
5 Anzeigelampe für Laser-Helligkeit
6 Schaltknopf für Außenmodus und
Helligkeitssteuerung
7 Verriegelungsdrehknopf
8 Ladeanzeige
9 Entriegelungstaste für Akku
10 Lithium-Ionen-Akku
11 Laserempfänger
12 Magnetische Schwenkhalterung
13 Aufhängung
14 Stativ

10
ALC 3/360-G 10.8
15 Lasersichtbrille
16 Laserzieltafel
Bedienungsanleitung
WARNUNG!
Entfernen Sie den Akku, bevor Sie Arbeiten
am Messwerkzeug durchführen.
VORSICHT!
Schützen Sie das Messwerkzeug vor Nässe
und direkter Sonneneinstrahlung.
Benutzen Sie die Lasersichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Lassen Sie es beispielsweise nicht lange
in Fahrzeugen liegen. Im Falle großer
Temperaturschwankungen sollte sich das
Messwerkzeug vor der Inbetriebnahme
an die Umgebungstemperatur anpassen.
Bei extremen Temperaturen oder
Temperaturschwankungen kann die Präzision
des Messwerkzeugs beeinträchtigt werden.
Vermeiden Sie heftige Stöße oder Stürze
des Messwerkzeugs.
Nach starken äußeren
Einwirkungen auf da Messwerkzeug sollten
Sie vor dem Weiterarbeiten immer eine
Genauigkeitsüberprüfung durchführen
(siehe „Prüfung der Genauigkeit des
Messwerkzeugs“, Seite XX).
Schalten Sie das Messwerkzeug aus, wenn
Sie es transportieren.
Beim Ausschalten
wird die Pendeleinheit verriegelt, die sonst
bei starken Bewegungen beschädigt werden
kann.
Vor dem Einschalten des
Messwerkzeugs
Packen Sie das Linienlasermessgerät aus
und prüfen Sie, dass keine Teile fehlen oder
beschädigt sind.
ANMERKUNG
Die Akkus sind bei der Lieferung nicht
vollständig geladen. Laden Sie die Akkus vor
der ersten Inbetriebnahme vollständig auf.
Siehe Bedienungsanleitung des Ladegeräts.
Einlegen/Auswechseln des Akkus
Drücken Sie den geladenen Akku 10 in das
Elektrowerkzeug, bis er einrastet, (siehe
Abbildung C1)
Zum Entfernen drücken Sie den
Entriegelungsknopf (1) und ziehen Sie den
Akku heraus (2) (siehe Abb. C2).
VORSICHT!
Wenn das Gerät nicht in Gebrauch ist,
schützen Sie die Akkukontakte. Lose
Metallteile können die Kontakte kurzschließen;
Explosions- und Brandgefahr!
Ladestand des Akkus
Drücken Sie den Knopf, um den
Ladezustand an den Ladezustandsanzeige-
LEDs (8) zu überprüfen (siehe Abb. D).
Die Anzeige erlischt nach 5 Sekunden.
Blinkt eine der LEDs, muss der Akku
aufgeladen werden. Wenn nach dem
Drücken der Taste keine der LEDs
aufleuchtet, ist der Akku defekt und muss
ausgetauscht werden.
Ein- und Ausschalten
WARNUNG!
Richten Sie den Laserstrahl nicht auf Personen
oder Tiere und schauen Sie nicht selbst in den
Laserstrahl, auch nicht aus großer Entfernung.
VORSICHT!
Lassen Sie das eingeschaltete Messwerkzeug
nicht unbeaufsichtigt und schalten Sie das
Messwerkzeug nach Gebrauch ab. Andere
Personen könnten durch den Laserstrahl
geblendet werden.
Drehen Sie den Verriegelungsdrehknopf (7)
entsprechend dem Pfeil in der Abbildung (Abb. E)
auf die Position .
Das Werkzeug wird eingeschaltet und in den
automatischen Ausgleichsmodus versetzt.
Unmittelbar nach dem Einschalten sendet
das Messwerkzeug Laserstrahlen aus den
Austrittsöffnungen (1). Standardmäßig ist nur der
waagerechte Laser H eingeschaltet (Abb. F).
Drehen Sie den Verriegelungsdrehknopf
(7) entsprechend dem Pfeil in der
Abbildung auf die Position , um das
Werkzeug auszuschalten (Abb. E).
Betriebsarten
Das Messwerkzeug verfügt über mehrere
Betriebsarten, zwischen denen Sie jederzeit
wechseln können. Diese dienen den

11
ALC 3/360-G 10.8
folgenden Zwecken:
Erzeugen einer waagerechten
Laserebene
Erzeugen einer senkrechten Laserebene
Erzeugen von zwei senkrechten
Laserebenen
Erzeugen einer waagerechten
Laserebene sowie zweier senkrechter
Laserebenen.
Nach dem Einschalten erzeugt das
Messwerkzeug eine waagrechte Laserebene.
Um die Betriebsart zu ändern, drücken Sie
die Taste „Horizontale Laserlinie (3)“ oder
„Vertikale Laserlinie (4)“.
VORSICHT!
Wählen Sie die geeignete Betriebsart,
bevor Sie das Werkzeug verwenden.
Durch Erschütterungen oder
Lageveränderungen kann sich die Position
des Lasers ändern.
Auswahl des Lasermodus
Drücken Sie die Taste „Horizontale Laserlinie
(3)“ oder „Vertikale Laserlinie (4)“, um
einen bestimmten Laserprojektionsmodus
auszuwählen, sei es im automatischen
Nivellierungsmodus oder im
Verriegelungsmodus.
Horizontale Laserliniensteuerung
Drücken Sie die Taste „Horizontale
Laserlinie (3)“, um die waagerechte
Laserlinie ein- oder auszuschalten.
Bei der waagerechte Laserlinie H
handelt es sich um eine waagerechte
360°-Laserlinie (Abb. F).
Steuerung vertikaler Laserlinien
Drücken Sie die Taste „Vertikale Laserlinie
(4)“, um beide Gruppen senkrechter
Laserlinien V1V2 und V3V4 einzuschalten
(Abb. G).
Nivellierautomatik
ANMERKUNG
Die Anzeigelampe (2) blinkt rot und ein
Warnsignal ertönt. Der Laser blinkt weiter,
während das Werkzeug die automatische
Nivellierung nicht beenden kann.
Wenn die automatische Nivellierung nicht
immer möglich ist, bedeutet dies, dass die
Fläche, auf der das Messwerkzeug steht, um
mehr als 4° von der Waagerechten abweicht.
Bitte stellen Sie das Werkzeug waagerecht
auf (≤ 4° von der Waagerechten).
Stellen Sie das Messwerkzeug auf einen
ebenen und festen Untergrund und
befestigen Sie es auf dem Stativ.
Drücken Sie den Verriegelungsdrehknopf
(7) in die Position .
ANMERKUNG
Nach dem Einschalten gleicht die
Nivellierautomatik Unebenheiten innerhalb
des Selbstnivellierbereiches von ±4°
automatisch aus. Die Nivellierung ist
abgeschlossen, sobald sich die Laserstrahlen
nicht mehr bewegen.
Senkrechte Laserlinie
Wenn die waagerechte Laserlinie
aufleuchtet, drücken Sie die Taste „Vertikale
Laserlinie (4)“, um die senkrechten Linien
V1V2 und V3V4 so zu steuern, dass sie
aufleuchten oder nur zur Seite zeigen oder
gleichzeitig ausgeschaltet werden.
Wenn die waagerechte Laserlinie nicht
leuchtet, drücken Sie die Taste „Vertikale
Laserlinie (4)“, um die senkrechten Linien
V1V2 und V3V4 so zu steuern, dass sie
aufleuchten oder nur seitlich aufleuchten,
aber die beiden Gruppen der vertikalen
Laserlinien können nicht gleichzeitig
vollständig ausgeschaltet werden.
Waagerechte Laserlinie
Nur wenn mindestens 1 Gruppe
senkrechter Laserlinien aufleuchtet,
kann die waagerechte Laserlinie
ausgeschaltet werden.
Arbeiten ohne Nivellierautomatik
(Verriegelungsmodus)
Dieser Modus wird immer für Einstellungen
und Markierungen verwendet, wenn die
Linie 4° von der Waagerechten abweicht.
Verwenden Sie beispielsweise ein
Treppengeländer.
ANMERKUNG
Achten Sie darauf, dass das Werkzeug
in diesem Modus keinen Warnton
abgibt, auch wenn es den automatischen
Nivellierungsbereich von 4°
überschreitet. Dieser Modus kann nicht

12
ALC 3/360-G 10.8
zum waagerechten oder senkrechten
Nivellieren verwendet werden.
Halten Sie den Verriegelungsdrehknopf
auf Position , drücken Sie die Taste
„waagerechte Laserlinie (3)“ oder
„senkrechte Laserlinie (4)“ lange,
um den entsprechenden Laser zu
öffnen. Das Werkzeug arbeitet im
Verriegelungsmodus.
Drücken Sie die Taste„"horizontale
Laserlinie (3)“ oder „vertikale
Laserlinie (4)“, um einen bestimmten
Laserprojektionsmodus auszuwählen.
Die Anzeigelampe (2) leuchtet immer rot,
um auf den Funktionsmodus hinzuweisen.
Stellen Sie das Werkzeug im gewünschten
Winkel auf und arbeiten Sie dann mit dem
Laser weiter, um mit dem nächsten Schritt
fortzufahren.
Nachdem der Laser ganz ausgeschaltet ist,
schaltet sich das Werkzeug gleichzeitig ab.
Außenmodus
Drücken Sie den Schaltknopf (6) längere
Zeit, um den Außenmodus zu wählen. Der
Laser dunkelt im Außenbereich ein wenig
ab, was normal ist.
Bitte verwenden Sie das Werkzeug im
Außenbereich mit einem Empfänger
(separat erhältlich).
Kontrollleuchte
Innenmodus
Standardmäßig startet das Werkzeug im
Innenmodus.
In diesem Moment leuchten auf der linken
Seite zwei Kontrollleuchten (5).
Drücken Sie kurz auf den Schalter (6), um
eine andere Helligkeit zu wählen.
Außenmodus
Drücken Sie den Schaltknopf (6) lange.
Daraufhin leuchtet die Kontrollleuchte (5)
nur einmal ganz links auf und blinkt, was den
Wechsel in den Außenmodus anzeigt.
Prüfung der Genauigkeit des
Messwerkzeugs
Einflüsse auf die Genauigkeit
Den größten Einfluss übt die
Umgebungstemperatur aus. Besonders
vom Boden nach oben verlaufende
Temperaturunterschiede können den
Laserstrahl ablenken.
Da die Temperaturschichtung in
Bodennähe am größten ist, sollten Sie das
Messwerkzeug ab einer Messstrecke von
20 m immer auf einem Stativ montieren.
Stellen Sie das Messwerkzeug außerdem
nach Möglichkeit in der Mitte der
Arbeitsfläche auf.
Neben äußeren Einflüssen können auch
gerätespezifische Einflüsse (wie z. B. Stürze
oder heftige Stöße) zu Abweichungen
führen. Überprüfen Sie deshalb vor jedem
Arbeitsbeginn die Nivelliergenauigkeit.
Überprüfen Sie jeweils zuerst die
Nivelliergenauigkeit der waagrechten
Laserlinie und danach die
Nivelliergenauigkeit der senkrechten
Laserlinien.
Sollte das Messwerkzeug bei einer der
Prüfungen die maximale Abweichung
überschreiten, dann lassen Sie es von
einem Flex-Kundendienst reparieren.
Prüfung der waagerechten
Nivelliergenauigkeit
Für die Überprüfung benötigen Sie eine
freie Messstrecke von 5 m auf festem Grund
zwischen zwei Wänden A und B.
Montieren Sie das Messwerkzeug nahe
der Wand A auf einem Stativ oder stellen
Sie es auf festen, ebenen Untergrund.
Schalten Sie das Messwerkzeug im
Betrieb mit Nivellierautomatik ein.
Wählen Sie die Betriebsart, in der eine
waagrechte Laserebene sowie eine
senkrechte Laserebene frontal vor dem
Messwerkzeug erzeugt werden (Abb. H1)
Richten Sie den Laser auf die nahe Wand
A und lassen Sie das Messwerkzeug
einnivellieren. Markieren Sie die Mitte
des Punktes, an dem sich die Laserlinien
an der Wand A kreuzen (Punkt I). (Abb.
H2)
Drehen Sie das Messwerkzeug um
180°, lassen Sie es einnivellieren und
markieren Sie den Kreuzungspunkt der
Laserlinien an der gegenüberliegenden
Wand B (Punkt II).
Platzieren Sie das Messwerkzeug – ohne
es zu drehen – nahe der Wand B, schalten
Sie es ein und lassen Sie es einnivellieren.
(Abb. H3)
Richten Sie das Messwerkzeug in der

13
ALC 3/360-G 10.8
Höhe so aus (mithilfe des Stativs oder
gegebenenfalls durch Unterlegen), dass
der Kreuzungspunkt der Laserlinien
genau den zuvor markierten Punkt II auf
der Wand B trifft. (Abb. H4)
Drehen Sie das Messwerkzeug um 180°,
ohne die Höhe zu verändern. Richten
Sie es so auf die Wand A, dass die
senkrechte Laserlinie durch den bereits
markierten Punkt I läuft. Lassen Sie
das Messwerkzeug einnivellieren und
markieren Sie den Kreuzungspunkt der
Laserlinien auf der Wand A (Punkt III).
Die Differenz d der beiden markierten
Punkte I und III auf der Wand A ergibt
die tatsächliche Höhenabweichung des
Messwerkzeugs entlang der Querachse.
Auf der Messstrecke von 2 x 5 m = 10 m
beträgt die maximal zulässige Abweichung:
10 m x ± 0,3 mm/m = ± 3 mm.
Die Differenz d zwischen den Punkten I und III
darf folglich höchstens 3 mm betragen.
Prüfung der Nivelliergenauigkeit der
senkrechten Linien
Für die Überprüfung benötigen Sie eine
Türöffnung, bei der (auf festem Grund) auf
jeder Seite der Tür mindestens 2,5 m Platz
sind.
-Stellen Sie das Messwerkzeug in 2,5
m Entfernung von der Türöffnung
auf festem, ebenem Grund auf
(nicht auf einem Stativ). Schalten
Sie das Messwerkzeug im Betrieb
mit Nivellierautomatik ein. Wählen
Sie eine Betriebsart, in der eine
senkrechte Laserebene frontal vor dem
Messwerkzeug erzeugt wird. (Abb. H5)
- Markieren Sie die Mitte der senkrechten
Laserlinie am Boden der Türöffnung
(Punkt I), in 5 m Entfernung auf der
anderen Seite der Türöffnung (Punkt II)
sowie am oberen Rand der Türöffnung
(Punkt III). (Abb. H6)
- Drehen Sie das Messwerkzeug um
180° und stellen Sie es auf der anderen
Seite der Türöffnung direkt hinter den
Punkt II. Lassen Sie das Messwerkzeug
einnivellieren und richten Sie die
senkrechte Laserlinie so aus, dass ihre
Mitte genau durch die Punkte I und II
verläuft.
- Markieren Sie die Mitte der Laserlinie
am oberen Rand der Türöffnung als
Punkt IV.
- Die Differenz d der beiden markierten
Punkte III und IV ergibt die tatsächliche
Abweichung des Messwerkzeugs von
der Senkrechten.
- Messen Sie die Höhe der Türöffnung.
Wiederholen Sie den Messvorgang für die
zweite senkrechte Laserebene. Wählen
Sie dazu eine Betriebsart, in der eine
senkrechte Laserebene seitlich neben dem
Messwerkzeug erzeugt wird, und drehen
Sie das Messwerkzeug vor dem Beginn
des Messvorganges um 90°.
Die maximale zulässige Abweichung
berechnen Sie wie folgt:
doppelte Höhe der Türöffnung x 0,3 mm/
m Beispiel: Bei einer Höhe der Türöffnung
von 2 m darf die maximale Abweichung 2 x
2 m x ±0,3 mm/m = ±1,2 mm betragen. Die
Punkte III und IV dürfen bei jeder der beiden
Messungen folglich höchstens 1,2 mm
auseinander liegen.
Zubehör
Laserempfänger (separat erhältlich)
Verwenden Sie den Laserempfänger
11, um die Erkennung der Laserlinien
bei ungünstigen Lichtverhältnissen (im
Freien, in heller Umgebung, bei direkter
Sonneneinstrahlung) und über größere
Entfernungen zu verbessern. (Abb. I)
Magnetische Schwenkhalterung /
Aufhängung
Mit der magnetischen Schwenkhalterung
(12) / Aufhängung (13) können Sie das
Messwerkzeug z. B. an senkrechten
Flächen, Rohren, Pfeilern oder
magnetischen Gegenständen befestigen.
Auf der magnetischen Schwenkhalterung
(12) / Aufhängung (13) lässt sich das
Messwerkzeug mit dem 2,5-Ah-Akku
ebenfalls um 180 Grad drehen.
Stellen Sie die magnetische
Schwenkhalterung (12) / Aufhängung (13)
grob ein, bevor Sie das Messwerkzeug
einschalten.
Verwendung der magnetischen
Schwenkhalterung / Aufhängung
Magnetische Schwenkhalterung:

14
ALC 3/360-G 10.8
Direkte Aufstellung auf der Arbeitsfläche
(Abb. J1).
Befestigung an Metallwand mit
Magneten auf der Rückseite (Abb. J2).
Wandmontage mit Schraube (Abb. J3).
Befestigung am Halter durch Anklemmen
an der Aufhängung (Abb. J4).
Wandmontage mit Aufhängung und
Schraube (nicht enthalten) (Abb. J5).
Befestigung an senkrechtem Ständer mit
Klemme der Aufhängung (Abb. J6).
Stativ (nicht im Lieferumfang enthalten)
Durch das Stativ kann das Werkzeug leicht
auf die richtige Höhe und Ausrichtung
eingestellt werden.
Dieses Werkzeug kann direkt auf das
Gewinde eines handelsüblichen 1/4"- oder
5/8"-Stativs montiert werden (Abb. K).
Ziehen Sie das Messwerkzeug mit der
Feststellschraube am Stativ fest.
Stellen Sie das Stativ grob ein, bevor Sie
das Messwerkzeug einschalten.
Betriebsmodus
Direktes Arbeiten mit dem Stativ (Abb.
L1).
Arbeiten mit der magnetischen
Schwenkhalterung (Abb. L2).
Lasersichtbrille
Die Lasersichtbrille filtert das Umgebungslicht
heraus. Dadurch wird die Lasersichtbarkeit für
das Auge verbessert.
HINWEIS:
Verwenden Sie die Lasersichtbrille nicht
als Schutzbrille.
Die Lasersichtbrille dient
zum besseren Erkennen des Laserstrahls, sie
schützt jedoch nicht vor der Laserstrahlung.
Verwenden Sie die Lasersichtbrille nicht
als Sonnenbrille oder im Straßenverkehr.
Die Lasersichtbrille bietet keinen
vollständigen UV-Schutz und vermindert die
Farbwahrnehmung.
Laserzieltafel
Stellen Sie die Lasertafel auf dem Ziel. Ob
die Höhe der Ziele gleich ist, wird durch
Vergleich des Abstands zwischen der
Laserlinie auf der Lasertafel und dem Ziel
bestimmt.
Die Laserzieltafel 16 verbessert die
Sichtbarkeit des Laserstrahls bei
ungünstigen Bedingungen und größeren
Entfernungen.
Arbeiten mit der Laserzieltafel (z. B.)
Bestimmen Sie, ob die Spaltenhöhe
gleich ist (Abb. M).
Wartung und Pflege
WARNUNG!
Um die Produktleistung aufrechtzuerhalten,
sollten Sie sich immer an diese einfachen {i}
Anweisungen befolgen.
Reinigung
Halten Sie das Messwerkzeug stets sauber.
Tauchen Sie das Messgerät nicht in Wasser
oder andere Flüssigkeiten ein.
Halten Sie das Produkt immer so weit wie
möglich frei von Staub und Flüssigkeiten.
Verwenden Sie zum Reinigen nur ein
sauberes, weiches Tuch. Befeuchten
Sie das Tuch gegebenenfalls leicht mit
reinem Alkohol oder ein wenig Wasser.
Verwenden Sie keine Reinigungs- oder
Lösungsmittel. Nicht direkt mit Wasser
waschen.
Berühren Sie die Linse nicht mit den
Fingern.
Reinigen Sie insbesondere die Flächen an
der Austrittsöffnung des Lasers regelmäßig
und achten Sie auf Fusseln und Fasern.
Lagerung
Lagern Sie das Produkt immer in
Innenräumen. Behandeln oder
lagern Sie das Produkt immer in der
Originalverpackung.
Lagern und transportieren Sie das
Messwerkzeug nur in der Schutztasche
oder im Koffer.
Akku
Wenn das Produkt lange Zeit nicht in
Gebrauch war, überprüfen Sie die Akkus
regelmäßig. Nehmen Sie die Batterien
heraus bzw. laden und entladen Sie den
Lithium-Ionen-Akku, um die Lebensdauer
zu verlängern.
Laden Sie den Lithium-Ionen-Akku auf
oder wechseln Sie die Batterien, wenn die
Warnung vor zu geringer Batteriekapazität
erscheint.

15
ALC 3/360-G 10.8
Reparaturen
Versuchen Sie nicht, das Produkt zu
reparieren oder zu zerlegen. Jede
an diesem Produkt erforderliche
Reparatur oder Demontage sollte nur
von autorisiertem Servicepersonal
durchgeführt werden, da es sonst zu
schweren Verletzungen kommen kann.
Ersatzteile und Zubehör
Explosionszeichnungen und Ersatzteillisten
finden Sie auf unserer Homepage:
www.flex-tools.com
Entsorgungshinweise
WARNUNG!
Ausgediente Werkzeuge unbrauchbar
machen:
netzbetriebenes Werkzeug durch
Entfernen des Netzkabels,
Akku-Werkzeug durch Entfernen des
Akkus.
Nur für EU-Länder
Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll
werfen!
Gemäß der EU-Richtlinie 2012/19/EG über
Elektro- und Elektronik-Altgeräte und deren
Umsetzung in nationales Recht müssen
gebrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und umweltfreundlich recycelt
werden.
Rohstoffrückgewinnung anstatt
Abfallentsorgung.
Geräte, Zubehör und Verpackungen
sollten umweltfreundlich recycelt werden.
Kunststoffteile werden je nach Materialart für
das Recycling gekennzeichnet.
WARNUNG!
Akkus/Batterien weder im Hausmüll
entsorgen noch ins Feuer oder Wasser
werfen. Altbatterien/Akkus nicht öffnen.
Nur für EU-Länder:
Gemäß der Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder Alt-Batterien/Akkus recycelt
werden.
ANMERKUNG
Über entsprechende
Entsorgungsmöglichkeiten gibt der
Fachhandel Auskunft!
-Konformitätserklärung
Wir erklären in eigener Verantwortung,
dass das unter „Technische Spezifikationen“
beschriebene Produkt den folgenden Normen
oder normativen Dokumenten entspricht:
EN 60745 gemäß den Bestimmungen
der Richtlinien 2014/30/EU, 2006/42/EG,
2011/65/EU.
Verantwortlich für technische Dokumente:
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH, R & D
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Peter Lameli Klaus Peter Weinper
Technischer Leiter Leiter Qualitätsabteilung
(QD)
01.01.2021; FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstrasse 15, D-71711 Steinheim/Murr
Haftungsausschluss
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden und entgangenen Gewinn durch
Unterbrechung des Geschätsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produkts verursacht wurden.
Der Hersteller und sein Vertreter haften nicht
für Schäden, die durch unsachgemäßen
Gebrauch des Produkts oder durch die
Verwendung des Produkts in Verbindung
mit Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.

ALC 3/360-G/R 10.8
16
Symbols used in this manual
WARNING!
Denotes impending danger. Non-observance
of this warning may result in death or
extremely severe injuries.
CAUTION!
Denotes a possibly dangerous Situation. Non-
observance of this warning may result in
slight injury or damage to property.
NOTE
Denotes application tips and important
information.
Symbols
Read Operator’s Manual
Laser warning symbol
Wear goggles
Disposal information for the old tool
(see page 22)
For your safety
WARNING!
All instructions must be read and observed in
order to work safely with the measuring tool.
The integrated protections in the measuring
tool may be compromised if the measuring
tool is not used in accordance with the
instructions provided. Never make warning
signs on the measuring tool unrecognisable.
STORE THESE INSTRUCTIONS IN A SAFE
PLACE AND INCLUDE THEM WITH THE
MEASURING TOOL WHEN GIVING IT TO A
THIRD PARTY.
Intended use
This measuring tool is intended for
determining and checking horizontal and
vertical lines.
This product is easy to use for a variety of
applications whether indoor or outdoor.
Safety Warnings for Plane Laser
Level
WARNING!
Read all safety warnings and all
instructions..
Failure to follow the warnings
and instructions may result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Save all warnings
and instructions for future reference.
Do not direct the laser beam at persons
or animals and do not stare into the
direct or reflected laser beam yourself,
not even from a distance. You could blind
somebody, cause accidents or damage
your eyes.
If laser radiation strikes your eye, you
must deliberately close your eyes and
immediately turn your head away from
the beam.
Do not make any modifications to the
laser equipment.
Do not use the laser viewing glasses as
safety goggles. The laser viewing glasses
are used for improved visualization of the
laser beam, but they do not protect against
laser radiation.
Do not use the laser viewing glasses
as sun glasses or in traffic. The laser
viewing glasses do not afford complete UV
protection and reduce color perception.
Have the measuring tool repaired only
through qualified specialists using
original spare parts. This ensures that the
safety of the measuring tool is maintained.
Do not allow children to use the laser
measuring tool without supervision.
They could unintentionally blind other
persons or themselves.
Do not operate the measuring tool in
explosive environments, such as in the
presence of flammable liquids, gases
or dusts. Sparks can be created in the
measuring tool which may ignite the dust
or fumes.
Loud audio signals will sound under
certain conditions while operating the
measuring tool. Therefore, keep the
measuring tool away from your ear or
other persons. The loud audio signal can
cause hearing damage.

ALC 3/360-G/R 10.8
17
Keep the measuring tool, the laser
target plate 16 and the universal holder
13 away from cardiac pacemakers.
The magnets inside the measuring tool,
the laser target plate and the universal
holder generate a field that can impair the
function of cardiac pacemakers.
Keep the measuring tool, the laser target
plate 16 and the universal holder 13
away from magnetic data carriers and
magnetically sensitive devices. The effect
of the magnets inside the measuring tool,
the laser target plate and the universal
holder can lead to irreversible data loss.
Ensure that battery replacement is
carried out properly. There is a risk of
explosion.
Technical specifications
B
Battery type AP 10.8/2.5 AP 10.8/4.0
Working
Temperature ℃ -10°~40℃
Claimed voltage V 10.8
Working time
-Power 1
-power 2
-Power 3
h
AP 10.8/2.5
≥12h
≥8h
≥6.5h
Precision mm/
m±0.3mm/m
Laser Wavelengh nm 520nm
Laser Power mW 10mw
Laser Grade Class Ⅱ
Laser Line Width mm/
m≤3mm/5m(100Lux)
Sector Angle ° 360°
Swing Time S≤5s
Working Angle °≤±4°
Weight (Without
Batterypack) Kg 0.8
Working
range w/o
receiver(diameter) m≤100
Working
range with
receiver(diameter) m≤120
*The working range may be reduced by
unfavourable environmental conditions (e.g.
direct sunlight).
Overview (Fig. A)
The numbering of the product features refers to
the illustration of the machine on the graphics
page.
1 Exit opening for laser beam
2 Indicator light for laser status
3 ON/OFF button: horizontal laser line
4 ON/OFF button: vertical laser line
5 Indicator light for Laser luminance
6 Switch button for outdoor mode and
brightness control
7 Locking rotary knob
8 State of charge indicator
9 Release button for battery
10 Li-ion battery
11 Laser receiver
12 Magnetic pivoting base
13 Back hanging board
14 Tripod
15 Laser viewing glasses
16 Laser target plate
Operating instructions
WARNING!
Remove the battery before carrying out any
work on the measuring tool.
CAUTION!
Protect the measuring tool against moisture
and direct sun light.
Do not subject the measuring tool to
extreme temperatures or variations in
temperature.
As an example, do not leave

ALC 3/360-G/R 10.8
18
it in vehicles for a long time. In case of
large variations in temperature, allow the
measuring tool to adjust to the ambient
temperature before putting it into operation.
In case of extreme temperatures or variations
in temperature, the accuracy of the measuring
tool can be impaired.
Avoid heavy impact to or falling down
of the measuring tool.
After severe
exterior effects to the measuring tool, it is
recommended to carry out an accuracy check
(see “Accuracy Check of the Measuring Tool”,
page XX) each time before continuing to
work.
Switch the measuring tool off during
transport..
When switching off, the levelling
unit is locked. Else it can be damaged in case
of intense movement.
Before switching on the
measuring tool
Unpack the plane laser level and check that
there are no missing or damaged parts.
NOTE
The batteries are not fuly charged on delivery.
Prior to initial operation, charge the batteries
fully. Refer to the charger operating manual.
Inserting/replacing the battery
Press the charged battery 10 into the power
tool until it clicks into place. (Fig. C1)
To remove, press the release button (1.)
and pull out the battery (2.) (Fig. C2)
CAUTION!
When the device is not in use, protect the
battery contacts. Loose metal parts may short-
circuit the contacts; explosion and fire hazard!
Battery state of charge
Press the button to check the state of
charge at the state of charge indicator
LEDs(8). (Fig. D)
The indicator goes out after 5 seconds.
If one of the LEDs flashes, the battery must
be recharged. If none of the LEDs light up
after the button is pressed, the battery is
faulty and must be replaced.
Switching On and Off
WARNING!
Do not point the laser beam at persons or
animals and do not look into the laser beam
yourself, not even from a large distance.
CAUTION!
Do not leave the switched-on measuring tool
unattended and switch the measuring tool off
after use. Other persons could be blinded by
the laser beam.
Rotate the locking rotary knob (7) to the “ ”
position according to the arrow in the figure (Fig. E).
The tool is turned on and get into
automatic balance mode. Immediately
after switching on, the measuring tool
sends laser beams out of the exit openings
(1). Default the horizontal laser H is only
turned on (Fig. F).
Rotate the locking rotary knob (7) to the
“” position according to the arrow in the
figure to turn off the tool (Fig. E).
Operating Modes
The measuring tool has several operating
modes between which you can switch at any
time. These are for:
Generating a horizontal laser plane
Generating a vertical laser plane,
Generating two vertical laser planes,
Generating a horizontal laser plane as
well as two vertical laser planes.
After you switch it on, the measuring tool
generates a horizontal laser plane. To
change the operating mode, press the key “
horizontal laser line (3) ” or “ vertical laser line
(4) ”.
CAUTION!
Select the appropriate mode before using the
tool.
The position of laser maybe changes if
move or vibrate the tool while it is being
used.
Select the laser mode
Press the key “ horizontal laser line (3) ” or “
vertical laser line (4) ” to select a specific laser
projection mode whether in auto-leveling mode
or lock mode.

ALC 3/360-G/R 10.8
19
Horizontal laser line control
Press the key “ horizontal laser line (3) ” to
turn on or turn off the horizontal laser line.
The horizontal laser line H is a 360°
horizontal laser (Fig.F).
Vertical laser lines control
Press the key “ vertical laser line (4) ” to
turn on or turn off both groups of the
vertical laser lines V1V2 and V3V4 (Fig.G).
Auto-leveling mode
NOTE
The indicator light (2) will be red flashing with
buzzer warning and the laser will keep flashing,
while the tool cannot finish auto-leveling.
If auto-leveling is always not possible, it
means the surface on which the tool stands
deviates by more than auto-leveling range 4°
from the horizontal plane. Please place the
tool in a position closed to level ( ≤4° from
the horizontal plane) .
Position the measuring tool on a level and
firm support, attach to the tripod.
Push the locking rotary knob (7) to the “ ”
position.
NOTE
After switching on, the levelling function
automatically compensates irregularities
within the self-levelling range of ±4°.The
levelling is finished as soon as the laser
beams do not move any more.
Vertical laser line
When the horizontal laser line is lit up, press
the key “vertical laser line (4)” to control the
vertical lines V1V2 and V3V4 to light up or
just to the side, or off at the same time.
When the horizontal laser line is not lit
up, press the key “vertical laser line (4)” to
control the vertical lines V1V2 and V3V4
to light up or only on the side, but the two
groups of vertical laser lines cannot be
completely turned off at the same time.
Horizontal laser line
Only when at least 1 group of vertical
laser lines is lit up, the horizontal laser line
can be turned off.
Work without auto-leveling mode
(Lock mode)
This mode always be used as adjust or mark
the line exceeds 4° from the horizontal
plane. For example, set up the stair rail.
NOTE
Pay attention that the tool will not come
out any warning sound in this mode even
it exceeds the auto-leveling range 4°.
This mode cannot be used to perform
horizontal or vertical leveling.
Keep the locking rotary knob in “ ”
position, press the key “ horizontal laser
line (3) ” or “ vertical laser line (4) ” for a
long time to open the corresponding laser,
the tool will work in lock mode.
Press the key “ horizontal laser line (3) ” or
“ vertical laser line (4) ” to select a specific
laser projection mode.
The indicator light (2) will always be red to
caution the function mode;
Position the tool naturally at the desired
angle and then go on working with the
laser to proceed to the next step.
After the laser is all off, the tool shuts down
simultaneously.
Outdoor mode
Press the switch button (6) for a while to
select outdoor mode. The laser will dim
a little while in outdoor mode, which is
normal.
Please use the tool with a receiver (sold
separately) while in outdoor mode.
Indicator light
Indoor mode
Default indoor mode after starting up the
tool.
At this moment, the indicator light (5)
comes on two on the left
Short press switch button (6) to select
different brightness.
Outdoor mode
Long press the switch button (6), and then the
indicator light (5) will only light up one on the
far left and it will be flashing, prompting to
enter the outdoor mode.

ALC 3/360-G/R 10.8
20
Accuracy Check of the Measuring
Tool
Influences on Accuracy
The ambient temperature has the
greatest influence. Especially temperature
differences occurring from the ground
upward can divert the laser beam.
Because the largest difference in
temperature layers is close to the ground,
the measuring tool should always be
mounted on a tripod when measuring
distances exceeding 20m. If possible, also
set up the measuring tool in the center of
the work area.
In addition to external influences, device-
specific influences (e.g. falls or heavy
impacts) can also lead to deviations. For
this reason, check the levelling accuracy
each time before beginning work.
Firstly, check the levelling accuracy of the
horizontal laser line and then the levelling
accuracy of the vertical laser lines.
Should the measuring tool exceed the
maximum deviation during one of the tests,
please have it repaired by a Flex after-sales
service.
Checking the Horizontal Levelling Accuracy
For this check, a free measuring distance of 5
m on a firm surface between two walls A and
B is required.
Mount the measuring tool onto a tripod,
or place it on a firm and level surface
close to wall A. Switch on the measuring
tool to operation with automatic levelling.
Select the operating mode in which a
horizontal laser plane as well as a vertical
laser plane in front of the measuring tool
are generated. (Fig.H1)
Direct the laser against the close wall A
and allow the measuring tool to level in.
Mark the centre of the point where the
laser lines cross each other at wall A
(point I). (Fig.H2)
Turn the measuring tool by 180°, allow it
to level in and mark the cross point of the
laser lines on the opposite wall B (point II).
Without turning the measuring tool,
position it close to wall B. Switch the
measuring tool on and allow it to level in.
(Fig.H3)
Align the height of the measuring tool
(using a tripod or by underlaying, if
required) in such a manner that the
cross point of the laser lines is projected
against the previously marked point II on
the wall B. (Fig.H4)
Without changing the height, turn around
the measuring tool by 180°. Direct it
against the wall A in such a manner
that the vertical laser line runs through
the already marked point I. Allow the
measuring tool to level in and mark the
cross point of the laser lines on the wall A
(point III).
The difference d of both marked points
I and III on wall A results in the actual
height deviation of the measuring tool
alongside the lateral axis.
On the measuring distance of 2 x 5 m = 10m,
the maximum allowable deviation is:
10m x ±0.3 mm/m = ±3 mm.
Thus, the difference d between points I and III
must not exceed 3 mm (max.).
Checking the Levelling Accuracy of the Vertical
Lines
For this check, a door opening is required
with at least 2.5 m of space (on a firm surface)
to each side of the door.
Position the measuring tool on a firm,
level surface (not on a tripod) 2.5m
away from the door opening. Switch on
the measuring tool to operation with
automatic levelling. Select an operating
mode in which a vertical laser plane is
generated in front of the measuring tool.
(Fig.H5)
Mark the centre of the vertical laser line at
the floor of the door opening (point I), at
a distance of 5 m beyond the other side
of the door opening (point II) and at the
upper edge of the door opening (point III).
(Fig.H6)
Rotate the measuring tool by 180° and
position it on the other side of the door
opening directly behind point II. Allow
the measuring tool to level in and align
the verticallaser line in such a manner
that its centre runs exactly through points
I and II.
Mark the centre of the laser line at the upper
edge of the door opening as point IV.
Table of contents
Languages:
Other Flex Laser Level manuals