Flex ALP 305 User manual

ALP 305
320.714/07.06
ALP305.book Seite 1 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

Bedienungsanleitung...........................................3
Operating instructions.......................................11
Notice d’emploi................................................... 19
Istruzioni per l’uso ............................................. 27
Instrucciones de funcionamiento..................... 35
Gebruiksaanwijzing............................................ 43
Bruksanvisning .................................................. 51
ALP305.book Seite 2 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
3
Inhalt
Zu Ihrer Sicherheit . . . . . . . . . . . . . . 3
Auf einen Blick . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . 6
Gebrauchsanweisung . . . . . . . . . . . . 6
Wartung und Pflege . . . . . . . . . . . . . 8
Entsorgungshinweise . . . . . . . . . . . . 9
CE-Konformität . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9
Verwendete Symbole
Vorsicht!
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche
Situation. Bei Nichtbeachten des Hinweises
drohen Verletzungen oder Sachschäden.
Hinweis
Bezeichnet Anwendungstips und wichtige
Informationen.
Symbole am Gerät
Vor Inbetriebnahme
Bedienungsanleitung lesen!
Augenschutz tragen!
Entsorgungshinweis für das
Altgerät!
(siehe Seite 9)
Zu Ihrer Sicherheit
Vor Gebrauch des Gerätes lesen und
danach handeln:
– die vorliegende Bedienungsanleitung,
– die für den Einsatzort geltenden Regeln
und Vorschriften zur Unfallverhütung.
Dieses Gerät ist nach dem Stand der
Technik und den anerkannten
sicherheitstechnischen Regeln gebaut.
Das Gerät ist nur zu benutzen
– für die bestimmungsgemäße Verwendung,
– in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand.
Die Sicherheit beeinträchtigende Störungen
umgehend beseitigen.
Laserklassifizierung
Das Gerät entspricht der Laserklasse 2,
basierend auf der Norm IEC 825-1/
EN 60825. Das Auge ist bei zufälligem,
kurzzeitigen Hineinsehen in die
Laserstrahlung durch den Lidschlussreflex
geschützt. Dieser Lidschutzreflex kann
jedoch durch Medikamente, Alkohol oder
Drogen beeinträchtigt werden. Diese Geräte
dürfen ohne weitere Schutzmaßnahme
eingesetzt werden, wenn sichergestellt ist,
das keine optischen Instrumente den
Strahlquerschnitt verkleinern. Laserstrahl
nicht gegen Personen richten.
Kennzeichnung am Gerät
Laserstrahlung!
Nicht in den Strahl blicken.
Laserklasse 2 nach DIN EN 60825-1:2001-11
Elektromagnetische
Verträglichkeit
Obwohl das Gerät die strengen
AnforderungendereinschlägigenRichtlinien
erfüllt, kann die Möglichkeit nicht
ausgeschlossen werden, dass das Gerät
ALP305.book Seite 3 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
4
– andere Geräte (z.B.
Navigationseinrichtungen von
Flugzeugen) stört oder
– durch starke Strahlung gestört wird,
was zu einer Fehloperation führen kann.
In diesen Fällen oder anderen
Unsicherheiten sollten Kontrollmessungen
durchgeführt werden.
Bestimmungsgemäße
Verwendung
Dieser Punktlaser ist bestimmt für den
gewerblichen Einsatz in Industrie und
Handwerk.
Das Gerät ist bestimmt zum Ermitteln,
Übertragen und Überprüfen von waagrechten
Höhenverläufen, senkrechten Linien,
Lotpunkten und rechten Winkeln wie z.B.:
– Meter- und Höhenrisse übertragen,
– Anreißen von Zwischenwänden
(senkrecht und/oder im rechten Winkel)
und
– Ausrichten von Anlagen und Elementen
in drei Achsen.
Sicherheitshinweise
Gefahr!
– Kinder von Lasergeräten fernhalten.
– Verhindern Sie durch geeignete
Maßnahmen, das Dritte mit optischen
Instrumenten in den Laserstrahl blicken.
– Den Laserstrahlengang möglichst über
oder unter Augenhöhe verlaufen lassen.
– Manipulationen oder Veränderungen am
Gerät sind nicht erlaubt. Keine
Sicherheitseinrichtungen unwirksam
machen und keine Hinweis- und
Warnschilder entfernen.
– Gerät vor der Inbetriebnahme auf
sichtbare Schäden untersuchen.
Beschädigte Geräte nicht in Betrieb
nehmen.
– Gerät nur durch autorisierte Fachkräfte
reparieren lassen. Bei unsachgemäßem
Öffnen des Geräts kann Laserstrahlung
entstehen, die die Klasse 2 übersteigt.
– Gerät nicht in explosionsgefährdeter
Umgebung einsetzen.
– Bei Ausrichtarbeiten auf Leitern eine
abnormale Körperhaltung vermeiden.
Für sicheren Stand und ständiges
Gleichgewicht sorgen.
Sachschäden!
– Schalter (3) unbedingt verriegeln ( )
bei Transport des Gerätes.
– Das Gerät nicht im Regen benutzen.
– Wenn das Gerät aus großer Kälte in eine
wärmere Umgebung gebracht wird oder
umgekehrt, sollten Sie das Gerät vor
dem Gebrauch akklimatisieren lassen.
– Bei der Verwendung von Adaptern und
Stativen sicherstellen, dass das Gerät
fest aufgeschraubt ist.
– Gerät nur im dazugehörigen
Transportkoffer transportieren.
– Zum Versand des Gerätes oder einer
längeren Stilllegung die Batterien
isolieren oder aus dem Gerät entfernen.
– Die Justieröffnungen (2, 6) nicht öffnen!
Justierungen ausschließlich durch
autorisierte Fachkräfte vornehmen
lassen.
Umweltschäden!
– Gerät, Akkupacks und Batterien gemäß
den jeweils gültigen landesspezifischen
Richtlinien entsorgen. Im Zweifelsfall
beim Hersteller oder Lieferanten
nachfragen.
ALP305.book Seite 4 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
5
Auf einen Blick
1 Laseraustrittsfenster
2Justieröffnung
3 An/Aus-Schalter
auch Kompensationsklemme der
Selbstnivelliereinrichtung
4 Batteriezustandsanzeige
5 Batteriefach
6 Justieröffnung
7 1/4”-Gewinde
zur Befestigung an Stativ bzw.
Universalhalterung
8 Stift
zur Montage an Universalhalterung
9 Verschiebbare Platte
10 Befestigungsschraube
zur Montage an Universalhalterung
11 Schlitze für Befestigungsgurte
12 Magnete
13 5/8”-Gewinde
zur Befestigung an Baustativ
ALP305.book Seite 5 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
6
Technische Daten
* abhängig von der Raumhelligkeit
Lieferumfang
Linienlaser ALP 305 inkl. Batterien (3x AA)
Wand- und Stativkonsole für ALP
Magnetisches Zielkreuz
Befestigungsgurt
Transportkoffer
Gebrauchsanweisung
Vor der Inbetriebnahme
Gerät auspacken und auf Vollständigkeit der
Lieferung und Transportschäden kontrollieren.
Vor dem ersten Einsatz Batterien in das
Gerät einlegen.
Batterien
Hinweis
Wenn die Batteriezustandsanzeige (4)
blinkt, den kompletten Batteriesatz
austauschen.
Einsetzbare Batterien:
– 3 x Typ AA / 1,5 V
nBatteriefach (5) des Gerätes öffnen.
nBatterien polrichtig einlegen.
nBatteriefach schließen.
Befestigung des Gerätes
Hinweis
Für optimale Ergebnisse wird die
Befestigung des Gerätes auf einem Stativ
empfohlen.
Das Gerät kann mit dem 1/4”-Gewinde (7)
direkt auf ein handelsübliches Kamera- oder
Einbeinstativ montiert werden.
Die zum Lieferumfang gehörende
Universalhalterung erlaubt verschiedene
Befestigungsarten:
– Befestigung auf einem Bau- oder
Kurbelstativ mit dem 5/8”-Gewinde (13)
Bestell-Nummer 318.639
Sichtbare Laserdioden 5x650 nm
Laserklasse 2
Genauigkeit ±2 mm/10 m
Selbstnivellierbereich
(horizontal) ±3°
Arbeitsbereich (Ø) 30 m*
Betriebsdauer (Batteriesatz) 24 h
Temperaturbereich –10...+40 °C
Gewicht (ALP mit Batterien
und Universalhalterung) 0,74 kg
ALP305.book Seite 6 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
7
– Befestigung an magnetischen
Oberflächen mit dem eingebauten
Magneten (12)
– Befestigung an vertikalen oder
horizontalen Rohren, Ständern, Pfeilern
o. Ä. mit dem zum Lieferumfang
gehörendem Befestigungsgurt
Hinweis
Zur Montage des Gerätes an der
Universalhalterung:
– Den Stift (8) in Öffnung des Gerätes
einsetzen undmitBefestigungsschraube
(10) befestigen.
Gerät ein- und ausschalten
Hinweis
Der Schalter (3) ist gleichzeitig Ein/Aus-
Schalter und Kompensationsklemme der
Selbstnivelliereinrichtung.
Gerät einschalten:
nSchalter im Uhrzeigersinn auf
(UNLOCK) drehen.
.
Gerät ausschalten:
nSchalter gegen den Uhrzeigersinn auf
(LOCK) drehen.
Gerät bedienen
nGerät an der Universalhalterung
befestigen.
nGerät einschalten.
Das Gerät nivelliert sich im
Selbstnivellierbereich (±3,5°) selbst.
Hinweis
Wenn das Gerät zu schräg aufgestellt
wurde (>3,5°), ertönt ein Warnsignal und es
werden blinkende Laserstrahlen angezeigt.
In diesem Fall:
nGerät in eine waagerechtere Position
bringen.
Nach der Arbeit:
nGerät ausschalten.
ALP305.book Seite 7 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
8
Genauigkeit überprüfen
Vorsicht!
Justierungen am Gerät ausschließlich durch
autorisierte Fachkräfte ausführen lassen.
nGerät in 10 m Entfernung parallel zu
einer Wand aufstellen und einschalten.
nLaserpunkt „A“ auf der Wand markieren.
nGerät um 90° nach rechts drehen und
Laserpunkt „B“ markieren.
nGerät um 180° drehen und Laserpunkt
„C“ markieren.
nHorizontale Differenz der Punkte A, B
und C ermitteln.
– Maximale Abweichung: 4 mm
Hinweis
Ist die Abweichung größer als 4 mm, das
Gerätdurch autorisierteFachkräftejustieren
lassen.
Wartung und Pflege
Reinigung
Wenn das Gerät nach Benutzung feucht ist,
Gerät und Zubehör mit einem trockenen,
weichen Tuch trocken reiben.
Zur Entfernung von Schmutz keine
Lösungsmittel oder kratzende Hilfsmittel
benutzen. Sauberes, mit Wasser
angefeuchtets Tuch und mildes
Reinigungsmittel verwenden.
Austrittsfenster der Laserstrahlen (1) mit
weichem Tuch von Staub o. Ä. befreien.
Reparaturen
Reparaturen ausschließlich durch eine vom
Hersteller autorisierte
Kundendienstwerkstatt ausführen lassen.
Zubehör
Ersatzteil/Zubehör Best.-Nr.
Klemmsäule 312.096
Kurbelstativ mittel (0,65–2,00 m) 312.118
Kurbelstativ groß (0,90–2,85 m) 312.126
ALP305.book Seite 8 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
9
Entsorgungshinweise
Nur für EU-Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge
nicht in den Hausmüll!
Gemäss Europäischer Richtlinie 2002/96/
EG über Elektro- und Elektronik-Altgeräte
und Umsetzung in nationales Recht müssen
verbrauchte Elektrowerkzeuge getrennt
gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Hinweis!
Über Entsorgungsmöglichkeiten beim
Fachhändler informieren!
CE-Konformität
Wir erklären in alleiniger Verantwortung,
dass dieses Produkt mit folgenden Normen
oder normativen Dokumenten
übereinstimmt:
EN 50082-1, EN 55022 gemäß den
Bestimmungen der Richtlinie
89/336/EWG.
04Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstraße 15
D-71711 Steinheim/Murr
Garantie
Bei Erwerb einer Neumaschine gewährt
FLEX 2 Jahre Hersteller-Garantie,
beginnend mit dem Verkaufsdatum der
Maschine an den Endverbraucher.
Die Garantie erstreckt sich nur auf Mängel,
dieaufMaterial- und/oderHerstellungsfehler
sowie auf die Nichterfüllung zugesicherter
Eigenschaften zurückzuführen sind. Bei
Geltendmachung eines Garantieanspruchs
ist der Original-Verkaufsbeleg mit
Verkaufsdatum beizufügen.
Garantiereparaturen dürfen ausschließlich
von FLEX autorisierten Werkstätten oder
Service-Stationen durchgeführt werden.
Ein Garantieanspruch besteht nur bei
bestimmungsgemäßer Verwendung.
Von der Garantie ausgeschlossen sind
insbesondere betriebsbedingter Verschleiß,
unsachgemäße Anwendung, teilweise oder
komplett demontierte Maschinen sowie
Schäden durch Überlastung der Maschine,
Verwendung von nicht zugelassenen,
defekten oder falsch angewendeten
Einsatzwerkzeugen. Schäden, die durch die
Maschine am Einsatzwerkzeug bzw.
Werkstück verursacht werden,
Gewaltanwendung, Folgeschäden, die auf
unsachgemäße oderungenügendeWartung
seitens des Kunden oder Dritter
zurückzuführensind,Beschädigungendurch
Fremdeinwirkung oder von Fremdkörpern,
z. B. SandoderSteinesowieSchädendurch
Nichtbeachtung der Bedienungsanleitung,
z. B. Anschluß an eine falsche
Netzspannung oder Stromart.
Garantieansprüche für Einsatzwerkzeuge
bzw. Zubehörteile können nur dann geltend
gemacht werden, wenn sie mit Maschinen
verwendet werden, bei denen eine solche
Verwendung vorgesehen oder zugelassen
ist.
ALP305.book Seite 9 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
10
Haftungsausschluss
DerHersteller undseinVertreterhaftennicht
fürSchädenundentgangenenGewinndurch
Unterbrechung des Geschäftsbetriebes, die
durch das Produkt oder die nicht mögliche
Verwendung des Produktes verursacht
wurden.
DerHersteller undseinVertreterhaftennicht
für Schäden, die durch unsachgemäße
Verwendung oder in Verbindung mit
Produkten anderer Hersteller verursacht
wurden.
ALP305.book Seite 10 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
11
Contents
For your safety . . . . . . . . . . . . . . . . 11
Overview . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Technical specifications . . . . . . . . . 14
Operating instructions . . . . . . . . . . 14
Maintenance and care . . . . . . . . . . 16
Disposal information . . . . . . . . . . . . 17
CE Declaration of Conformity . . . . . 17
Guarantee . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Symbols used in this manual
Caution!
Denotes a possibly dangerous situation. Non-
observanceofthiswarningmayresultinslight
injury or damage to property.
Note
Denotes application tips and important
information.
Symbols on the power tool
Before switching on the power
tool, read the operating manual!
Wear goggles!
Disposal information for the old
appliance!
(See Page 17)
For your safety
Before using the power tool, read and follow:
– these operating instructions,
– the currently valid site rules and the
regulations for the prevention of accidents.
This power tool is state of the art and has
been constructed in accordance with the
acknowledged safety regulations.
The power tool may be operated only if it is
– used as intended,
– in perfect working order.
Faults which impair safety must be repaired
immediately.
Laser classification
The power tool conforms to a class 2, laser
basedonthestandardIEC 825-1/EN 60825.
Eyes must be protected with the eyelid close
reflex in case you accidentally glance into
the laser beam. However, this eyelid
protective reflex may be impaired by
medication, alcohol or drugs. These
machines may be used without taking any
further precautionary measures provided
that there are no optical instruments which
can reduce the cross-section of the beam.
Do not aim the laser beam at people.
Identification on the power tool
Laser radiation!
Do not stare into the beam.
Laser class 2 in accordance with
DIN EN 60825-1:2001-11
Electromagnetic compatibility
Although the power tool satisfies the strict
requirements specified in the relevant
directives, it cannot be excluded that the
power tool
– will affect other power tools
(e.g. navigation equipment on aircraft) or
– itself will be affected by high radiation,
resulting in a malfunction.
In these or other uncertain cases,
check measurements should be taken.
ALP305.book Seite 11 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
12
Intended use
This point laser is designed for use in industry
and trade.
The power tool is designed to determine,
transfer and check horizontal courses, vertical
lines, perpendicular points and right angles,
e.g.:
– to transfer metre and height cracks,
– to mark partition walls (vertical and/or
at a right angle) and
– to align equipment and controls in three
dimensions.
Safety instructions
Danger!
– Keep children away from laser power
tools.
– Use suitable measures to prevent a third
party from looking into the laser beam
with optical instruments.
– If at all possible let the laser beam path
run above or below eye level.
– It is not permitted to tamper with or
change the power tool. Do not disable
safety devices and do not remove
information and warning signs.
– Before switching on the power tool,
check for visible damage. Do not switch
on damaged power tools.
– The power tool may be repaired by
authorised technicians only. If the power
tool is opened without authorisation,
laser radiation may be emitted which
exceeds class 2.
– Do not use the power tool in an explosive
environment.
– Ifcarryingout alignmentworkon ladders,
avoid an abnormal posture. Ensure that
you have a secure footing and keep your
balance.
Damage to property!
– Always lock ( ) the switch (3) when
transporting the device.
– Do not use the machine in the rain.
– If the power tool is brought from a cold to
a warm environment or vice versa, leave
the power tool to acclimatise before
using it.
– If using adapters and tripods, ensure that
the power tool has been firmly screwed
down.
– Transport the power tool in the
appropriate transportation case only.
– If shipping the power tool or
disconnecting it for a prolonged period,
isolate the batteries or take them out of
the power tool.
– Do not open the adjusting openings
(2, 6)! Only authorised technicians may
make adjustments.
Damage to the environment!
– Dispose of power tool, battery packs and
batteriesin accordancewiththe currently
valid national directives. If in doubt,
contact the manufacturer or supplier.
ALP305.book Seite 12 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
13
Overview
1 Laser outlet window
2 Adjusting opening
3 On/Off switch
also compensation clamp for self-
levelling device
4 Battery status indicator
5 Battery compartment
6 Adjusting opening
71/4” thread
for attachment to tripod or universal
holder
8Pin
for attachment to universal holder
9 Moveable plate
10 Fastening screw
for attachment to universal holder
11 Slots for attachment belts
12 Magnets
13 5/8” thread
for attachment to telescopic tripod
ALP305.book Seite 13 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
14
Technical specifications
* depending on the ambient light
Supplied components
Line laser ALP 305 including batteries
(3x AA)
Wall and tripod bracket for ALP
Magnetic crosshairs
Attachment belt
Transportation case
Operating instructions
Before switching on the angle
grinder
Unpack the power tool and check that the
delivery is complete and not damaged.
Before using the machine for the first time,
insert batteries.
Batteries
Note
If the battery status indicator (4) flashes,
replace the complete battery set.
Required batteries:
– 3 x type AA / 1.5 V
nOpen the battery compartment (5) on the
machine.
nInsert the batteries the correct way
round.
nClose the battery compartment.
Attaching the device
Note
For optimum results it is recommended
to attach the machine to a tripod.
The device can be mounted directly on
a commercially available camera tripod
or unipod with the 1/4” thread (7).
The universal holder, supplied with the
device, allows different attachment types:
– Attachment to a telescopic or elevator
tripod with the 5/8” thread (13)
Order number 318.639
Visible laser diodes 5x650 nm
Laser class 2
Precision ±2 mm/10 m
Self-levelling range
(horizontal) ±3°
Operating range (Ø) 30 m*
Operating duration (battery) 24 h
Temperature range –10...+40 °C
Weight (ALP with batteries
and universal holder) 0.74 kg
ALP305.book Seite 14 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
15
– Attachmenttomagneticsurfaceswiththe
installed magnets (12)
– Attachment to vertical or horizontal
pipes, posts, pillars, etc. with the
attachment belt supplied with the device
Note
To attach the device to the universal holder:
– Insert the pin (8) into the opening in the
device and secure with the fastening
screw (10).
Switching the power tool
on and off
Note
The switch (3) is both an On/Off switch and
a compensation clamp for the self-levelling
device.
Switch on the machine:
nRotate the switch clockwise to
“UNLOCK”.
.
Switch off the machine:
nRotate the switch anti-clockwise to
“LOCK”.
Operating the machine
nAttach the device to the universal holder.
nSwitch on the machine.
The machine levels itself within the self-
levelling range (±3.5°).
Note
If the machine has been positioned at too
steep an angle (>3.5°), a warning signal
sounds and flashing laser beams are
displayed.
In this case:
nMove the machine into a more horizontal
position.
On completion of work:
nSwitch off the appliance.
ALP305.book Seite 15 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
16
Checking precision
Caution!
The power tool may be adjusted
by authorised technicians only.
nPosition the device at a distance of 10 m
parallel with a wall and switch on.
nMark laser point “A” on wall.
nRotate the device by 90° to the right and
mark laser point “B”.
nRotate the device by 180° and mark
laser point “C”.
nDetermine the horizontal difference
between points A, B and C.
– Maximum deviation: 4 mm
Note
If the deviation is greater than 4 mm,
have the device adjusted by authorised
technicians.
Maintenance and care
Cleaning
If the power tool is damp after use, wipe the
power tool and accessories with a dry, soft
cloth.
Do not use solvents or abrasive cleaning
agents to remove dirt. Use a clean cloth
moistened with water and a mild detergent.
Remove dust, etc. from the discharge
windows for the laser beams (1) with a soft
cloth.
Repairs
Repairs may be carried out by an authorised
customer service centre only.
Accessories
Spare-part/Accessory Order
no.
Clamping column 312.096
Elevator tripod, medium-sized
(0.65–2.00 m) 312.118
Elevator tripod,
large (0.90–2.85 m) 312.126
ALP305.book Seite 16 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
17
Disposal information
Only for EU countries
Do not dispose of electric tools
together with household waste
material!
In observance of European Directive 2002/
96/EC on waste electrical and electronic
equipment and its implementation in
accordance with national law, electric tools
that have reached the end of their life must
be collected separately and returned to an
environmentally compatible recycling facility.
Note!
Please ask your dealer about disposal
options for redundant power tools.
CE Declaration of Conformity
We hereby declare that this product
corresponds with the following standards
or normative documents:
EN 50082-1, EN 55022 in accordance
with the regulations stipulated in the
directive 89/336/EWG.
04Rühle Severin
FLEX-Elektrowerkzeuge GmbH
Bahnhofstraße 15
D-71711 Steinheim/Murr
Guarantee
FLEX will provide the end consumer of
a newly purchased power tool with a 2-year
manufacturer’s guarantee commencing on
the date the power tool is purchased.
The guarantee covers only defects which
can be attributed to a material and/or
production fault as well as non-performance
of warranted characteristics. When making
a claim under the guarantee, enclose the
original sales receipt with purchase date.
Repairs under the guarantee may be carried
out only by workshops or service centres
authorised by Flex. A claim may be made
under the guarantee only if the power tool
has been used as intended.
The guarantee excludes in particular
operational wear, improper use, partly or
completely dismantled machines as well as
damagecausedbyoverloadingthemachine,
useof non-permitted, defective orincorrectly
used application tools. Damage which is
caused by the machine on the application
tool or workpiece, use of force,
consequential damage which can be
attributed to improper or inadequate
maintenance on the part of the customer or
a third party, damage caused by external
effects or foreign objects, e.g. sand or
stones, as well as damage caused by non-
observance of the operating manual, e.g.
connection to an incorrect mains voltage or
current type. Claims for insertable tools or
accessories can only be made under the
guarantee provided they are used with
power tools for the intended or permitted
use.
ALP305.book Seite 17 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
18
Exemption from liability
Themanufacturer andhisrepresentativeare
not liable for any damage and lost profit due
to interruption in business caused by the
product or by an unusable product.
Themanufacturer andhisrepresentativeare
not liable for any damage which was caused
by improper use of the power tool or by use
of the power tool with products from other
manufacturers.
ALP305.book Seite 18 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
19
Sommaire
Pour votre sécurité . . . . . . . . . . . . . 19
Vue d'ensemble . . . . . . . . . . . . . . . 21
Données techniques . . . . . . . . . . . . 22
Instructions d'utilisation . . . . . . . . . 22
Maintenance et nettoyage . . . . . . . 24
Consignes pour la mise au rebut . . 25
Conformité CE . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Garantie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25
Symboles utilisés
Prudence!
Ce symbole désigne une situation
potentiellement dangereuse. Si vous ne
respectez pas cette consigne, vous risquez
de vous blesser ou de causer des dégâts
matériels.
Remarque
Ce symbole vous donne des conseils
d'utilisation et des informations importantes.
Symboles apposés sur l'appareil
Avant la mise en service,
veuillez lire la notice
d’instructions.
Portez des lunettes de
protection !
Remarque concernant la mise
au rebut de l’ancien appareil !
(Voir page 25)
Pour votre sécurité
Avant de vous servir de l’appareil, lisez puis
appliquez :
– La présente notice d'utilisation,
– Lesrèglesetprescriptionspréventivesdes
accidents applicables sur le lieu de mise
en œuvre.
Cet appareil a été conçu selon l'état actuel
de la technique et les règles techniques de
sécurité connues.
Cet appareil s'utilise uniquement
– Que conformément à sa destination,
– Dans un état technique et de sécurité parfait.
Supprimez immédiatement tout dérange-
ment susceptible de compromettre la
sécurité.
Classification du laser
L'appareil appartient à la classe de laser 2,
issue de la norme IEC 825-1/EN 60825.
Si, par hasard, l'œil fixe la source du
rayonnement laser pendant une courte
durée, un réflexe fait fermer la paupière et
protège l'œil. Ce réflexe de fermeture de la
paupière peut toutefois être entraver par la
prise de médicaments, de drogues,
ou l'absorption d'alcool. Ces appareils
peuvent être utilisés sans qu'il faille prendre
de mesures de protection supplémentaires,
àcondition des'assurer qu'aucuninstrument
optique nerapetisserala section du faisceau
laser. Ne dirigez pas le rayon laser sur des
personnes.
Marque sur l’appareil
Rayonnement laser!
Ne fixez pas la source du rayon.
Catégorie laser 2 selon
DIN EN 60825-1:2001-11
Compatibilité électromagnétique
Bien que l’appareil remplisse les exigences
sévères imposées par les directives en
vigueur, il n'est pas exclu que l'appareil
puisse
ALP305.book Seite 19 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15

ALP305
20
– perturber d'autres appareils
(par exemple les dispositifs de
navigation des avions), ou bien
– être perturbé par un rayonnement
puissant, ce qui pourrait l'amener
à fonctionner incorrectement.
Dans ces situations ou autres causes
d'incertitudes, réalisez des mesures de
contrôle.
Conformité d'utilisation
Ce laser ponctuel est destiné à l'emploi dans
l'industrie et l'artisanat.
L'appareil est conçu pour déterminer,
reporter et contrôler des hauteurs de lignes
horizontales, des lignes verticales, des pieds
de perpendiculaire, et des angles droits,
comme par exemple :
– Reporter des traçages ;
– Tracer des cloisons (verticales et / ou
à angle droit) et
– Ajuster des installations et éléments
selon trois axes.
Consigne de sécurité
Danger!
– Éloignez les enfants des appareils laser.
– Par la prise de mesures appropriées,
empêchez les tiers de regarder le
faisceau laser avec des instruments
optiques.
– Veillezà ceque letracé dufaisceaulaser
se situe de préférence au-dessus ou en
dessous de la hauteur des yeux.
– Il est interdit de manipuler ou modifier
l'appareil. Ne neutralisez pas les
dispositifs de sécurité et n'enlevez
pas les étiquettes de consigne et
d'avertissement.
– Avant de mettre l'appareil en service,
examinez-le pour détecter d'éventuels
dégâts visibles. Ne mettez pas en
service un appareil endommagé.
– Faites réparer l'appareil uniquement
par un technicien agréé. Une ouverture
incorrecte de l'appareil peut engendrer
un rayonnement laser dépassant ceux
de la classe 2.
– N'utilisez pas l'appareil dans un
environnement présentant des risques
d'explosion.
– Lorsque vous effectuez des opérations
d'ajustage sur des échelles, évitez de
prendreunepositioncorporelleanormale.
Tenez-vous solidement et répar-tissez en
permanence le poids de votre corps.
Risques de dégâts matériels!
– Avant de transporter l'appareil,
verrouillez impérativement ( )
l'interrupteur (3).
– N'utilisez pas l'appareil sous la pluie.
– Si vous faites passer l'appareil d'un froid
intense dans un environnement plus
chaud, ou vice-versa, laissez l'appareil
s'acclimater avant de l'utiliser.
– Si vous utilisez des adaptateurs et des
trépieds, assurez-vous que l'appareil est
solidement vissé.
– Transportez l'appareil uniquement dans
sa mallette de transport.
– Avant d'expédier l'appareil ou de le
ranger pour une durée assez longue,
isolez les piles ou enlevez-les de
l'appareil.
– N'ouvrez pas les orifices d'ajustage
(2, 6) ! Les travaux d'ajustage sont
exclusivement réservés à des
spécialistes agréés.
Pollution !
– Mettez au rebut l'appareil, le bloc
d'accumulateurs, et les piles selon les
directives en vigueur dans votre pays.
En cas de doute, contactez le fabricant
ou le distributeur.
ALP305.book Seite 20 Mittwoch, 19. Juli 2006 3:27 15
Table of contents
Languages:
Other Flex Laser Level manuals