GEM N082 User manual

N082, N182, N782
GEMÜ N082, N182 GEMÜ N782
Pressure reducer
Plastic, DN 10 - 100
GB INSTALLATION, OPERATING AND
MAINTENANCE INSTRUCTIONS
N082, N182, N782
Druckminderer
Kunststoff, DN 10 - 100
DE ORIGINAL EINBAU- UND MONTAGEANLEITUNG

N082, N182, N782 2 / 44
1 Allgemeine Hinweise
Voraussetzungen für die einwandfreie
Funktion des GEMÜ-Ventils:
Sachgerechter Transport und Lagerung
Installation und Inbetriebnahme durch
eingewiesenes Fachpersonal
Bedienung gemäß dieser Einbau- und
Montageanleitung
Ordnungsgemäße Instandhaltung
Korrekte Montage, Bedienung und Wartung
oder Reparatur gewährleisten einen
störungsfreien Betrieb des Ventils.
Beschreibungen und
Instruktionen beziehen sich auf
Standardausführungen. Für
Sonderausführungen, die in dieser
Einbau- und Montageanleitung
nicht beschrieben sind, gelten die
grundsätzlichen Angaben in dieser
Einbau- und Montageanleitung in
Verbindung mit einer zusätzlichen
Sonderdokumentation.
Alle Rechte wie Urheberrechte
oder gewerbliche Schutzrechte
werden ausdrücklich vorbehalten.
2 Allgemeine
Sicherheitshinweise
Die Sicherheitshinweise berücksichtigen
nicht:
Zufälligkeiten und Ereignisse, die bei
Montage, Betrieb und Wartung auftreten
können.
die ortsbezogenen
Sicherheitsbestimmungen, für
deren Einhaltung – auch seitens des
hinzugezogenen Montagepersonals –
der Betreiber verantwortlich ist.
Inhaltsverzeichnis
1 Allgemeine Hinweise 2
2 Allgemeine Sicherheitshinweise 2
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal 3
2.2 Warnhinweise 3
2.3 Verwendete Symbole 4
3 Begriffsbestimmungen 4
4 Vorgesehener Einsatzbereich 4
5 Auslieferungszustand 4
6 Technische Daten 5
7 Bestelldaten 8
8 Herstellerangaben 8
8.1 Transport 8
8.2 Lieferung und Leistung 8
8.3 Lagerung 8
8.4 Benötigtes Werkzeug 8
9 Funktionsbeschreibung 9
10 Geräteaufbau 9
11 Montage und Bedienung 10
11.1 Montage des Ventils 10
11.2 Einstellen des Arbeitsdruckes 12
12 Inbetriebnahme 13
13 Inspektion und Wartung 13
13.1 Austausch von Ersatzteilen 14
13.1.1 Austausch Ersatzteile
GEMÜ N082 14
13.1.2 Austausch Ersatzteile
GEMÜ N182 14
13.1.3 Austausch Ersatzteile
GEMÜ N782 15
14 Demontage 16
15 Entsorgung 16
16 Rücksendung 16
17 Hinweise 16
18 Fehlersuche /
Störungsbehebung 17
19 Schnittbilder und Ersatzteile 18
19.1 GEMÜ 082 18
19.2 GEMÜ 182 19
19.3 GEMÜ 782 20
20 Herstellererklärung 21

N082, N182, N782
3 / 44
2.1 Hinweise für Service-
und Bedienpersonal
Die Einbau- und Montageanleitung enthält
grundlegende Sicherheitshinweise, die bei
Inbetriebnahme, Betrieb und Wartung zu
beachten sind. Nichtbeachtung kann zur
Folge haben:
Gefährdung von Personen durch
elektrische, mechanische und chemische
Einwirkungen.
Gefährdung von Anlagen in der
Umgebung.
Versagen wichtiger Funktionen.
Gefährdung der Umwelt durch Austreten
gefährlicher Stoffe bei Leckage.
Vor Inbetriebnahme:
GEinbau- und Montageanleitung lesen.
GMontage- und Betriebspersonal
ausreichend schulen.
GSicherstellen, dass der Inhalt der Einbau-
und Montageanleitung vom zuständigen
Personal vollständig verstanden wird.
GVerantwortungs- und
Zuständigkeitsbereiche regeln.
Bei Betrieb:
GEinbau- und Montageanleitung am
Einsatzort verfügbar halten.
GSicherheitshinweise beachten.
GNur entsprechend der Leistungsdaten
betreiben.
GWartungsarbeiten bzw. Reparaturen,
die nicht in der Einbau- und
Montageanleitung beschrieben sind
dürfen nicht ohne vorherige Abstimmung
mit dem Hersteller durchgeführt werden.
GEFAHR
Sicherheitsdatenblätter bzw. die für
die verwendeten Medien geltenden
Sicherheitsvorschriften unbedingt
beachten!
Bei Unklarheiten:
Bei nächstgelegener GEMÜ-
Verkaufsniederlassung nachfragen.
2.2 Warnhinweise
Warnhinweise sind, soweit möglich, nach
folgendem Schema gegliedert:
SIGNALWORT
Art und Quelle der Gefahr
®Mögliche Folgen bei Nichtbeachtung.
GMaßnahmen zur Vermeidung der
Gefahr.
Warnhinweise sind dabei immer mit
einem Signalwort und teilweise auch
mit einem gefahrenspezifischen Symbol
gekennzeichnet.
Folgende Signalwörter bzw.
Gefährdungsstufen werden eingesetzt:
GEFAHR
Unmittelbare Gefahr!
®Bei Nichtbeachtung sind Tod oder
schwerste Verletzungen die Folge.
WARNUNG
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen schwerste
Verletzungen oder Tod.
VORSICHT
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen mittlere bis
leichte Verletzungen.
VORSICHT (OHNE SYMBOL)
Möglicherweise gefährliche Situation!
®Bei Nichtbeachtung drohen
Sachschäden.

N082, N182, N782 4 / 44
2.3 Verwendete Symbole
Gefahr durch heiße Oberflächen!
Gefahr durch ätzende Stoffe!
Hand: Beschreibt allgemeine
Hinweise und Empfehlungen.
GPunkt: Beschreibt auszuführende
Tätigkeiten.
®Pfeil: Beschreibt Reaktion(en) auf
Tätigkeiten.
Aufzählungszeichen
3 Begriffsbestimmungen
Betriebsmedium
Medium, das durch das Ventil fließt.
4 Vorgesehener
Einsatzbereich
Das GEMÜ-Ventil N082, N182 und N782
ist für den Einsatz in Rohrleitungen
konzipiert. Es sichert den konstanten
Abgangsdruck unter Ausnutzung des
Differenzdruckes.
Das Ventil darf nur gemäß den
technischen Daten eingesetzt werden
(siehe Kapitel 6 "Technische Daten").
Schrauben und Kunststoffteile am Ventil
nicht lackieren!
WARNUNG
Ventil nur bestimmungsgemäß
einsetzen!
®Sonst erlischt Herstellerhaftung und
Gewährleistungsanspruch.
GDas Ventil ausschließlich entsprechend
den in der Vertragsdokumentation und
in der Einbau- und Montageanleitung
festgelegten Betriebsbedingungen
verwenden.
5 Auslieferungszustand
Das GEMÜ-Ventil wird als separat
verpacktes Bauteil ausgeliefert.

N082, N182, N782
5 / 44
6 Technische Daten
Betriebsmedium
Aggressive, neutrale und flüssige Medien, die die physi-
kalischen und chemischen Eigenschaften der jeweiligen
Gehäuse- und Dichtwerkstoffe nicht beeinträchtigen.
Zugelassen für Fluide der Gruppe 1 gemäss Richtlinie
97/23/EG Artikel 9, deren Dampfdruck bei der zulässigen
maximalen Temperatur um höchstens 0,5 bar über dem
normalen Atmosphärendruck (1013 mbar) liegt.
Umgebungsbedingungen
Umgebungstemperatur max. 60 °C
Temperatur Betriebsmedium
Ventilkörper PVC-U 10 bis 60 °C
Ventilkörper PP-B 5 bis 80 °C
Ventilkörper PVDF -20 bis 100 °C
Der zulässige Betriebsdruck ist abhängig von der Temperatur des
Betriebsmediums.
Technische Daten
Typ Nennweite PN Einstellbereich [bar]
GEMÜ N182 DN 10 - 50 10 0,5 - 9
GEMÜ N082 DN 65 - 80 6 0,5 - 5
DN 100 4 1,0 - 3
GEMÜ N782 DN 10 - 40 10 0,5 - 9
Druck / Temperatur-Zuordnung für N182 (DN 10 - DN 50), N782 (DN 10 - DN 40)
Temperatur in °C
(Kunststoffgehäuse)-20-10±0 5 10202530405060708090100
Ventilkörperwerkstoff zulässiger Betriebsdruck in bar
PVC-U Code 1 ----10,0 10,0 10,0 8,0 6,0 3,5 1,5 - - - -
PP-B Code 5 - - - 10,0 10,0 10,0 10,0 8,5 7,0 5,5 4,0 2,7 1,5 - -
PVDF Code 20 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 10,0 9,0 8,0 7,0 6,3 5,4 4,7 3,6 2,5
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, welche die oben angegebenen Werte nicht überschreiten darf.
Druck / Temperatur-Zuordnung für N082 (DN 100)
Temperatur in °C
(Kunststoffgehäuse)-20-10±0 5 10202530405060708090100
Ventilkörperwerkstoff zulässiger Betriebsdruck in bar
PVC-U Code 1 ----4,04,04,03,22,41,40 0,60 - - - -
PP-B Code 5 - - - 4,0 4,0 4,0 4,0 3,4 2,8 2,20 1,60 1,08 0,60 - -
PVDF Code 20 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 4,0 3,6 3,2 2,84 2,52 2,16 1,88 1,44 1,0
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, welche die oben angegebenen Werte nicht überschreiten darf.
Druck / Temperatur-Zuordnung für N082 (DN 65 - DN 80)
Temperatur in °C
(Kunststoffgehäuse)-20-10±0 5 10202530405060708090100
Ventilkörperwerkstoff zulässiger Betriebsdruck in bar
PVC-U Code 1 ----6,06,06,04,83,62,10 0,90 - - - -
PP-B Code 5 - - - 6,0 6,0 6,0 6,0 5,1 4,2 3,30 2,40 1,62 0,90 - -
PVDF Code 20 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 6,0 5,4 4,8 4,26 3,78 3,24 2,82 2,16 1,50
Erweiterte Temperaturbereiche auf Anfrage. Bitte beachten sie, dass sich aufgrund der Umgebungs- und Medientemperatur eine
Mischtemperatur am Ventilkörper einstellt, welche die oben angegebenen Werte nicht überschreiten darf.
Übersichtstabelle Membranwerkstoffe
Membranwerkstoff FPM
Code 4
EPDM
Code 14
PTFE/EPDM, PTFE
kaschiert
Code 52
GEMÜ N082 - X X
GEMÜ N182 X X -
GEMÜ N782 - X X

N082, N182, N782 6 / 44
Diagramme N182
Die Kennlinien in den Diagrammen zeigen den Druckabfall des eingestellten Abgangsdruckes von 0 bis max. zulässigen Durchfluss.
Die obere Linie zeigt den Öffnungsdruckverlauf, die untere den Schließdruckverlauf. Alle Kennlinien beziehen sich auf Wasser bei 20 °C.
DN 50
DN 10 DN 15
DN 20 DN 25
DN 32 DN 40
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]

N082, N182, N782
7 / 44
DN 100
DN 80DN 65
DN 10 DN 15
DN 20 DN 25
DN 32 DN 40
Diagramme N782
Diagramme N082
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar] Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Abgangsdruck [bar]
Die Kennlinien in den Diagrammen zeigen den Druckabfall des eingestellten Abgangsdruckes von 0 bis max. zulässigen Durchfluss.
Die obere Linie zeigt den Öffnungsdruckverlauf, die untere den Schließdruckverlauf. Alle Kennlinien beziehen sich auf Wasser bei 20 °C.

N082, N182, N782 8 / 44
7 Bestelldaten
8 Herstellerangaben
8.1 Transport
GVentil nur auf geeignetem Lademittel
transportieren, nicht stürzen, vorsichtig
handhaben.
GVerpackungsmaterial entsprechend
den Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen entsorgen.
8.2 Lieferung und Leistung
GWare unverzüglich bei Erhalt auf
Vollständigkeit und Unversehrtheit
überprüfen.
GLieferumfang aus Versandpapieren,
Ausführung aus Bestellnummer
ersichtlich.
GAuslieferungszustand des Ventils:
komplett montiert.
GDas Ventil wird im Werk auf Funktion
geprüft (Ventil kann noch "Restwasser"
enthalten).
8.3 Lagerung
GVentil staubgeschützt und trocken in
Originalverpackung lagern.
GUV-Strahlung und direkte
Sonneneinstrahlung vermeiden.
GMaximale Lagertemperatur: 40 °C.
GLösungsmittel, Chemikalien, Säuren,
Kraftstoffe u.ä. dürfen nicht mit Ventilen
und deren Ersatzteilen in einem Raum
gelagert werden.
8.4 Benötigtes Werkzeug
GBenötigtes Werkzeug für Einbau und
Montage ist nicht im Lieferumfang
enthalten.
GPassendes, funktionsfähiges und
sicheres Werkzeug benutzen.
Ventilkörperwerkstoff Code
PVC-U, grau 1
PVDF 20
PP-B B5
Gehäuseform Code
Zweiwege-Durchgangskörper D
Anschlussart Code
Stutzen DIN 0
Flansch EN 1092 / PN10 / Form B,
Baulänge EN 558, Reihe 1,
ISO 5752, basic series 1 4
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil DIN (Muffe) 7
Stutzen zum IR-Stumpfschweißen 20
Armaturenverschraubung mit Einlegeteil
DIN (IR-Stumpfschweißen) 78
Übersicht der verfügbaren Ventilkörper siehe Datenblatt
Seite 8
Membranwerkstoff Code
FPM 4
EPDM 14
PTFE/EPDM, PTFE kaschiert 52
Übersicht der verfügbaren Kombinationen siehe Seite 5
Ventiltyp Code
Druckminderer DN 65 - DN 100 N082
Druckminderer DN 10 - DN 50 N182
Druckminderer DN 10 - DN 40 N782
Bestellbeispiel N182 25 D 0 1 14
Typ N182
Nennweite 25
Gehäuseform (Code) D
Anschlussart (Code) 0
Ventilkörperwerkstoff (Code) 1
Membranwerkstoff (Code) 14

N082, N182, N782
9 / 44
9 Funktionsbeschreibung
Die Druckminderer GEMÜ N082, N182 und
N782 sichern in verfahrenstechnischen
Anlagen den konstanten Abgangsdruck
unter Ausnutzung des Differenzdruckes.
Steigt der Druck auf der Ausgangsseite
ist die Federkraft geringer und das Ventil
schließt, indem die Feder angehoben wird.
Der Druck wird bis zum Kräftegleichgewicht
von Federkraft und Ausgangsdruck
reduziert. Sinkt der Druck, öffnet sich
das Ventil, indem die Federkraft über die
Steuerbohrung auf die Membranfläche
drückt. Der Ausgangsdruck kann über
das membrangeschützte Manometer
abgelesen und die Federkraft mittels einer
Stellschraube je nach Bedarf eingestellt
werden.
10 Geräteaufbau
1
14
21
3
16
2
Geräteaufbau GEMÜ N082, N182
1 Ventilkörper
2 Ventiloberteil
3 GEMÜ 082: Membrane
GEMÜ 182: Kolben mit O-Ring
14 Kappe
16 Ventilboden mit O-Ring
21 Manometer
1
16
2
14
3
Geräteaufbau GEMÜ N782
1 Ventilkörper
2 Ventiloberteil
3 Membrane
14 Kappe
16 Ventilboden mit O-Ring

N082, N182, N782 10 / 44
11 Montage und Bedienung
Vor Einbau:
GEignung Ventilkörper- und
Membranwerkstoffentsprechend
Betriebsmedium prüfen.
Siehe Kapitel 6 "Technische Daten".
11.1 Montage des Ventils
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GMontage nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
Ventil nicht als Trittstufe oder
Aufstiegshilfe benutzen!
®Gefahr des Abrutschens / der
Beschädigung des Ventils.
VORSICHT
Maximal zulässigen Druck nicht
überschreiten!
®Eventuell auftretende Druckstöße
(Wasserschläge) durch
Schutzmaßnahmen vermeiden.
GMontagearbeiten nur durch geschultes
Fachpersonal.
GGeeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
Installationsort:
VORSICHT
GVentil äußerlich nicht stark
beanspruchen.
GInstallationsort so wählen, dass Ventil
nicht als Steighilfe genutzt werden kann.
GRohrleitung so legen, dass Schub- und
Biegungskräfte, sowie Vibrationen
und Spannungen vom Ventilkörper
ferngehalten werden.
GVentil nur zwischen zueinander
passenden, fluchtenden Rohrleitungen
montieren.
Richtung des Betriebsmediums:
Die Durchflussrichtung ist durch
einen Pfeil auf dem Ventilkörper
gekennzeichnet.
Einbaulage des Ventils: Beliebig.
Montage:
1. Eignung des Ventils für jeweiligen
Einsatzfall sicherstellen. Das Ventil
muss für die Betriebsbedingungen
des Rohrleitungssystems (Medium,
Mediumskonzentration, Temperatur
und Druck) sowie die jeweiligen
Umgebungsbedingungen geeignet sein.
Technische Daten des Ventils und der
Werkstoffe prüfen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
5. Anlage bzw. Anlagenteil vollständig
entleeren und abkühlen lassen bis
Verdampfungstemperatur des Mediums
unterschritten ist und Verbrühungen
ausgeschlossen sind.
6. Anlage bzw. Anlagenteil fachgerecht
dekontaminieren, spülen und belüften.
7. Bei stark verschmutzten oder
partikelführenden Medien:
Schmutzfänger einbauen.

N082, N182, N782
11 / 44
Montage bei Schweißstutzen:
1. Schweißtechnische Normen einhalten!
2. Ventil in Rohrleitung einschweißen.
3. Schweißstutzen abkühlen lassen.
Montage bei Armaturenverschraubung
mit Einlegeteil:
VORSICHT
Beschädigungen des Ventilkörpers!
GBei Armaturenverschraubung
mit Einlegeteil DIN (Muffe):
Schweißtechnische Normen einhalten!
GBei Armaturenverschraubung mit
Einlegeteil DIN (IR-Stumpfschweißen):
Nur für Ventilkörper geeigneten Kleber
verwenden.
Der Kleber ist nicht im
Lieferumfang enthalten!
1. Schraubverbindung entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
12
3
2. Überwurfmutter 1am Ventilkörper 2
abschrauben.
3. O-Ring 3ggf. wieder einsetzen.
5 1 4
23
4. Überwurfmutter 1über Rohrleitung 4
stecken. Einlegeteil 5durch Kleben /
Schweißen mit der Rohrleitung 4
verbinden.
5. Überwurfmutter 1wieder auf
Ventilkörper 2aufschrauben.
6. Ventilkörper 2an anderer Seite ebenfalls
mit Rohrleitung 4verbinden.
Montage bei Gewindeanschluss:
GGewindeanschlüsse entsprechend der
gültigen Normen in Rohr einschrauben.
GVentilkörper an Rohrleitung anschrauben,
geeignetes Gewindedichtmittel
verwenden.
Das Gewindedichtmittel ist nicht
im Lieferumfang enthalten
Montage bei Flanschanschluss:
1. Auf saubere und unbeschädigte
Dichtflächen der Anschlussflansche
achten.
2. Flansche vor Verschrauben sorgfältig
ausrichten.
3. Dichtungen gut zentrieren.
4. Ventilflansch und Rohrflansch mit
geeignetem Dichtmaterial und
passenden Schrauben verbinden.
Dichtmaterial und Schrauben sind nicht
im Lieferumfang enthalten.
5. Alle Flanschbohrungen nutzen.
6. Nur Verbindungselemente aus
zulässigen Werkstoffen verwenden!
7. Schrauben über Kreuz anziehen!
Entsprechende Vorschriften für
Anschlüsse beachten!
Nach der Montage:
Wichtig:
Membranen setzen sich im
Lauf der Zeit. Nach Installation
und Inbetriebnahme des Ventils
unbedingt Schrauben 15 über
Kreuz nachziehen.

N082, N182, N782 12 / 44
GAlle Sicherheits- und Schutzeinrichtungen
wieder anbringen bzw. in Funktion setzen.
GSchraubenspannung an Gehäuse und
Kolben überprüfen, ggf. Schrauben 15
über Kreuz nachziehen (siehe Tabelle).
Anzugsdrehmomente [Nm]
Schrauben Gehäuse
Typ Nennweite Schrauben Nm
GEMÜ N082, GEMÜ N182
DN 10 / 15 M6 x 70 9
DN 20 / 25 M8 x 90 12
DN 32 / 40 M10 x 120 15
DN 50 M12 x 180 29
DN 65 M12 x 220 29
DN 80
M12 x 250
29M12 x 40
M12 x 70
DN 100
M12 x 345*
29M12 x 80
M12 x 60
GEMÜ N782
DN 10 / 15 M6 x 35 8
DN 20 / 25 M6 x 40 8
DN 32 / 40 M8 x 50 15
* = Gewindestange
Anzugsdrehmomente [Nm]
Schrauben Kolben
Typ Nennweite Schrauben Nm
GEMÜ N082, GEMÜ N182
DN 10 /15 M8 x 25 6
DN 20 / 25 M10 x 25 10
DN 32 / 40 M14 x 30 15
DN 50 M14 x 30 15
DN 65 M20 x 80 25
DN 80 M20 x 80 25
DN 100 M20 x 80 25
GEMÜ N782
DN 10 /15 M6 x 16 6
DN 20 / 25 M8 x 20 10
DN 32 / 40 M10 x 25 15
11.2 Einstellen des Arbeitsdruckes
1. Kappe 14 von Ventiloberteil 2
abschrauben.
2. Kontermutter 10 lösen.
3. Stellschraube 11 mit
einem Schraubenzieher /
Innensechskantschlüssel in die
gewünschte Position drehen:
Stellschraube im
Uhrzeigersinn drehen:
Arbeitsdruck
wird höher
Stellschraube gegen
den Uhrzeigersinn
drehen:
Arbeitsdruck
wird niedriger
4. Einstellbereich beachten.
Typ Nennweite Einstellbereich [bar]
GEMÜ N182 DN 10 - 50 0,5 - 9
GEMÜ N082 DN 65 - 80 0,5 - 5
DN 100 1 - 3
GEMÜ N782 DN 10 - 40 0,5 - 9
5. Einstellung mit Kontermutter 10 sichern.
Der Arbeitsdruck kann bei
GEMÜ 082 und GEMÜ 182
am integrierten Manometer 21
abgelesen werden.

N082, N182, N782
13 / 44
12 Inbetriebnahme
WARNUNG
Aggressive Chemikalien!
®Verätzungen!
GVor Inbetriebnahme Dichtheit
der Medienanschlüsse
prüfen!
GDichtheitsprüfung
nur mit geeigneter
Schutzausrüstung.
VORSICHT
Gegen Leckage vorbeugen!
GSchutzmaßnahmen gegen
Überschreitung des maximal
zulässigen Drucks durch eventuelle
Druckstöße (Wasserschläge) vorsehen.
Vor Reinigung bzw. vor Inbetriebnahme
der Anlage:
GBei neuen Anlagen und nach
Reparaturen Leitungssystem bei voll
geöffnetem Ventil spülen (zum Entfernen
schädlicher Fremdstoffe).
Reinigung:
Betreiber der Anlage ist verantwortlich für
Auswahl des Reinigungsmediums und
Durchführung des Verfahrens.
Wichtig:
Membranen setzen sich im
Lauf der Zeit. Nach Installation
und Inbetriebnahme des Ventils
unbedingt Schrauben 15 über
Kreuz nachziehen.
13 Inspektion und Wartung
WARNUNG
Unter Druck stehende Armaturen!
®Gefahr von schwersten Verletzungen
oder Tod!
GNur an druckloser Anlage arbeiten.
VORSICHT
Heiße Anlagenteile!
®Verbrennungen!
GNur an abgekühlter Anlage
arbeiten.
VORSICHT
GWartungs- und
Instandhaltungstätigkeiten nur durch
geschultes Fachpersonal.
GFür Schäden welche durch
unsachgemäße Handhabung oder
Fremdeinwirkung entstehen, übernimmt
GEMÜ keinerlei Haftung.
GNehmen Sie im Zweifelsfall vor
Inbetriebnahme Kontakt mit GEMÜ auf.
1. Geeignete Schutzausrüstung gemäß
den Regelungen des Anlagenbetreibers
berücksichtigen.
2. Anlage bzw. Anlagenteil stilllegen.
3. Gegen Wiedereinschalten sichern.
4. Anlage bzw. Anlagenteil drucklos
schalten.
Der Betreiber muss regelmäßige
Sichtkontrollen der Ventile entsprechend
den Einsatzbedingungen und des
Gefährdungspotenzials zur Vorbeugung
von Undichtheit und Beschädigungen
durchführen. Ebenso muss das Ventil in
entsprechenden Intervallen demontiert und
auf Verschleiß geprüft werden (siehe Kapitel
13.2 "Austausch von Ersatzteilen").

N082, N182, N782 14 / 44
13.1 Austausch von Ersatzteilen
Wichtig:
Nach Demontage alle Teile von
Verschmutzungen reinigen (Teile
dabei nicht beschädigen).Teile
auf Beschädigung prüfen, ggf.
auswechseln (nur Originalteile von
GEMÜ verwenden).
13.1.1 Austausch Ersatzteile GEMÜ N082
15
16
12
7
8
14
10
2
11
9
4
3
6
18
1. Kappe 14 von Ventiloberteil 2
abschrauben.
2. Kontermutter 10 lösen.
3. Stellschraube 11 lösen, bis die
Druckfeder 9entlastet ist.
4. Zylinderschrauben 15 lösen.
5. Ventilboden mit O-Ring 16 abnehmen.
6. Ventil bei starker Verschmutzung
reinigen.
7. Mit geeignetem Werkzeug den Kolben 4
von unten gegen Verdrehen festhalten.
8. Gleichzeitig mit Innensechskantschlüssel
die Zylinderschraube 12 von oben
herausdrehen und entfernen.
9. Oberen Druckteller 7 und unteren
Druckteller 8entfernen.
10. Membrane 3entfernen.
11. Kolben 4nach unten herausnehmen.
12. Druckfeder 9entfernen.
13. O-Ringe 18 entfernen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.
13.1.2 Austausch Ersatzteile GEMÜ N182
1
4
1
0
2
1
7
1
6
2
0
9
6
4
11
22
18
15
1. Kappe 14 von Ventiloberteil 2
abschrauben.
2. Kontermutter 10 lösen.
3. Stellschraube 11 lösen, bis die
Druckfeder 9entlastet ist.
4. Zylinderschrauben 15 lösen.
5. Ventilboden mit O-Ring 16 abnehmen.
6. Ventil bei starker Verschmutzung
reinigen.
7. Kolbenunterteil 20 abdrehen.
8. Kolben 4nach oben drücken und
entfernen.
9. O-Ring 18 von Kolben entfernen.
10. Druckscheibe 22 von Kolben entfernen.
11. Druckfeder 9entfernen.
12. Lippenring 17 entfernen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.

N082, N182, N782
15 / 44
13.1.3 Austausch Ersatzteile GEMÜ N782
14
11
13
6
9
3
15
10
5
2
12
4
17
16
18
1. Kappe 14 von Ventiloberteil 2
abschrauben.
2. Kontermutter 10 lösen.
3. Stellschraube 11 lösen, bis die
Druckfeder 9entlastet ist.
4. Unterlegscheibe 13 entfernen.
5. Zylinderschrauben 15 mit Muttern und
Abdeckkappen lösen.
6. Ventilboden mit O-Ring 16 abnehmen.
7. Ventil bei starker Verschmutzung
reinigen.
8. Mit geeignetem Werkzeug den Kolben 4
von unten gegen Verdrehen festhalten.
9. Gleichzeitig mit Innensechskantschlüssel
die Zylinderschraube 12 von oben
herausdrehen und entfernen.
10. Druckstück 5entfernen.
11. Membrane 3entfernen.
12. Kolben 4nach unten herausnehmen.
13. Druckfeder 9entfernen.
14. Lippenring 17 entfernen.
GDie Montage erfolgt in umgekehrter
Reihenfolge.

N082, N182, N782 16 / 44
14 Demontage
Demontage erfolgt unter den gleichen
Vorsichtsmaßnahmen wie die Montage.
15 Entsorgung
GAlle Ventilteile
entsprechend den
Entsorgungsvorschriften /
Umweltschutzbestimmungen
entsorgen.
GAuf Restanhaftungen
und Ausgasung von
eindiffundierten Medien
achten.
16 Rücksendung
GVentil reinigen.
GRücksendeerklärung bei GEMÜ
anfordern.
GRücksendung nur mit vollständig
ausgefüllter Rücksendeerklärung.
Ansonsten erfolgt keine
Gutschrift bzw. keine
Erledigung der Reparatur
sondern eine kostenpflichtige Entsorgung.
Hinweis zur Rücksendung:
Aufgrund gesetzlicher
Bestimmungen zum Schutz
der Umwelt und des Personals
ist es erforderlich, dass die
Rücksendeerklärung vollständig
ausgefüllt und unterschrieben
den Versandpapieren beiliegt.
Nur wenn diese Erklärung
vollständig ausgefüllt ist, wird die
Rücksendung bearbeitet!
17 Hinweise
Hinweis zur
Mitarbeiterschulung:
Zur Mitarbeiterschulung nehmen
Sie bitte über die Adresse auf der
letzten Seite Kontakt auf.
Im Zweifelsfall oder bei Missverständnissen
ist die deutsche Version des Dokuments
ausschlaggebend!

N082, N182, N782
17 / 44
18 Fehlersuche / Störungsbehebung
Fehler Möglicher Grund Fehlerbehebung
Ventil öffnet nicht bzw.
nicht vollständig
Betriebsdruck zu niedrig Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt betreiben
Membrane nicht korrekt montiert Ventiloberteil demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Druckfeder defekt Druckfeder austauschen
Ventil im Durchgang
undicht (schließt nicht
bzw. nicht vollständig)
Betriebsdruck zu hoch Ventil mit Betriebsdruck laut Datenblatt betreiben
Kolbendichtung oder Sitzdichtung
undicht bzw. beschädigt
Kolbendichtung und Sitzdichtung auf
Beschädigungen prüfen, ggf. Kolbendichtung
oder Sitzdichtung tauschen
Membrane defekt Membrane auf Beschädigungen prüfen, ggf.
Membrane tauschen
Druckfeder defekt Druckfeder austauschen
Ventil zwischen
Ventiloberteil und
Ventilkörper undicht
Membrane nicht korrekt montiert Ventiloberteil demontieren, Membranmontage
prüfen, ggf. austauschen
Verschraubung zwischen
Ventilkörper und Ventiloberteil lose
Verschraubung zwischen Ventilkörper und
Ventiloberteil nachziehen
Ventilkörper / Ventiloberteil
beschädigt Ventilkörper / Ventiloberteil tauschen
Verbindung Ventilkörper
- Rohrleitung undicht
Unsachgemäße Montage Montage Ventilkörper in Rohrleitung prüfen
Gewindeanschlüsse lose Gewindeanschlüsse festziehen
Dichtmittel defekt Dichtmittel ersetzen
Ventilkörper undicht Ventilkörper defekt Ventilkörper auf Beschädigungen prüfen,
ggf. Ventilkörper tauschen
* siehe Kapitel 19 "Schnittbilder und Ersatzteile"

N082, N182, N782 18 / 44
19 Schnittbilder und Ersatzteile
19.1 GEMÜ 082
11
9
4
6
18
3
16
11
9
4
6
18
3
16
DN 65 DN 80 - 100
Pos. Benennung Set Bestellbezeichnung
4 Kolben
}
Regelset N082
Ersatzteile auf Anfrage
6 Federteller
9 Druckfeder(n)
11 Stellschraube
3 Membrane }Dichtungssatz N082
16 O-Ring Ventilboden
18 O-Ring Ventilkörper

N082, N182, N782
19 / 44
19.2 GEMÜ 182
17
18
16
9
6
4
11
22
Pos. Benennung Set Bestellbezeichnung
4 Kolben
}
Regelset N182
Ersatzteile auf Anfrage
6 Federteller
9 Druckfeder
11 Stellschraube
22 Druckscheibe
16 O-Ring Ventilboden }Dichtungssatz N182
17 O-Ring Ventilkörper
18 O-Ring Kolben

N082, N182, N782 20 / 44
19.3 GEMÜ 782
11
13
6
9
4
3
17
18
Pos. Benennung Set Bestellbezeichnung
4 Kolben
}
Regelset N782
Ersatzteile auf Anfrage
6 Federteller
9 Druckfeder
11 Stellschraube
13 Unterlegscheibe
3 Membrane }Dichtungssatz N782
17 Lippenring
18 O-Ring
Other manuals for N082
1
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GEM Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

PMFoundations
PMFoundations 3080 VCO v1.2 user guide

Mitsubishi Electric
Mitsubishi Electric MELSEC iQ-R Series user manual

Beckmann
Beckmann EMS-1040 operating manual

Carlin
Carlin 70200 Installation and operating instructions

Linksys
Linksys WM821-M-LS user manual

Bosch
Bosch FLM-420-I8R1-S installation guide