GF CONTAIN-IT Plus User manual

Instruction manual
Bedienungsanleitung
GF Piping Systems
CONTAIN-IT Plus Ball Valve Type 546
CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546

Betriebsanleitung Inhaltsverzeichnis
2
Deutsch
CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546…………………………………………… 3
English
CONTAIN-IT Plus Ball Valve Type 546 …….……………………………….. 27

Inhaltsverzeichnis Betriebsanleitung
3
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis 3
Originalbetriebsanleitung 4
1 Zu diesem Dokument 4
1.1 Warnhinweise 4
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen 5
1.3 Mitgeltende Dokumente 5
2 Sicherheit und Verantwortung 5
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung 5
2.2 Sicherheitshinweise 5
3 Transport und Lagerung 6
4 Aufbau und Funktion 7
4.1 Aufbau 7
4.2 Funktion 8
5 Installation 8
5.1 Vorbereiten 8
5.2 Installation 9
5.3 Druckprüfung vorbereiten 12
5.4 Druckprüfung durchführen 13
5.5 Montage CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546 14
6 Wartung 16
6.1 Ausbau 17
6.2 Einbau 17
7 Nachrüstung von Antrieben 18
8 Störungsbehebung 20
9 Ersatzteilliste 22
9.1 Zapfen 22
9.2 PE-Anschlussstutzen 22
9.3 Einschraubteil/ Einlegeteil 22
9.4 Kugelhahn Typ 546, Zentralteil 23
10 Entsorgung 24
11 EG-Konformitätserklärung 25

Betriebsanleitung Originalbetriebsanleitung
4
Originalbetriebsanleitung
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im
Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.
1Zu diesem Dokument
1.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen
oder vor Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise
immer!
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwerste Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.

Sicherheit und Verantwortung Betriebsanleitung
5
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum
Verständnis.
Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
1.
Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie
etwas tun.
1.3 Mitgeltende Dokumente
Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
Bedienungsanleitung Kugelhahn Typ 546 (GFDO 5684)
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter
www.gfps.com erhältlich.
2Sicherheit und Verantwortung
2.1 Bestimmungsgemässe Verwendung
Der CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546 ist ausschliesslich dazu bestimmt nach
Einbau in ein Rohrleitungssystem zugelassene Medien innerhalb der zugelassenen
Druck- und Temperaturgrenzen abzusperren, durchzuleiten oder den Durchfluss zu
regeln sowie ausschliesslich innerhalb der chemischen Beständigkeit der gesamten
Armatur und aller Komponenten eingesetzt zu werden. Die maximale Betriebsdauer
beträgt 25 Jahre.
2.2 Sicherheitshinweise
Produkt nur bestimmungsgemäss verwenden, siehe Bestimmungsgemässe
Verwendung.
Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt
sofort aussortieren.
Sicherstellen, dass Rohrleitungssystem fachgerecht verlegt ist und regelmässig
überprüft wird.
Produkt und Zubehör nur von Personen montieren, bedienen und warten lassen,
die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Erfahrung haben.

Betriebsanleitung Transport und Lagerung
6
Personal regelmässig in allen zutreffenden Fragen der örtlich geltenden
Vorschriften für Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor allem für druckführende
Rohrleitungen unterweisen.
Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise kennen, verstehen und
beachten.
Bei jedem Ein- bzw. Ausbau der Doppelrohr-Armatur die Einbaubedingungen
sowie die Sicherheits- und Warnbedingungen der mitgeltenden
Betriebsanleitung für den Kugelhahn Typ 546 beachten.
Für den Kugelhahn gelten dieselben Sicherheitsvorschriften wie für das
Rohrleitungssystem, in das der Kugelhahn eingebaut wird.
3Transport und Lagerung
Produkt in seiner Originalverpackung transportieren und lagern.
Produkt vor Staub, Schmutz, Feuchtigkeit sowie Wärme- und UV-Strahlung
schützen.
Sicherstellen, dass Produkt weder durch mechanische noch durch thermische
Einflüsse beschädigt ist.
Produkt vor Montage auf Transportschäden untersuchen.

Aufbau und Funktion Betriebsanleitung
7
4Aufbau und Funktion
4.1 Aufbau
Abb. 1
1 Zapfen 9
Durchgangsbohrung für die
Leckageüberwachung der
Innenleitung
2 Überwurfmutter Schutzgehäuse 10
Distanzhalter
3 Einlegteil 11
Abstützungen PE
4 Schutzgehäuse 12
Einschraubteil
5
Anschluss für ½ Zoll
Leckageüberwachung oder PVC-
U ½ Zoll Stopfen
13
O-Ringe zum Einlegteil /
Einschraubteil
6 Kugelhahn Typ 546 (Zentralteil)
14
O-Ringe zum Zapfen
7 Überwurfmutter Kugelhahn Typ
546 15
Muttern und Schrauben (zur
Befestigung des Hebels)
8 O-Ring zum PE-Anschlussteil 16
Handhebel

Betriebsanleitung Installation
8
4.2 Funktion
Doppelrohr-Armaturen von GF Piping Systems werden als einbaufertige
Systemeinheit geliefert und analog einem Doppelrohrfitting verarbeitet.
Das Prinzip der Doppelrohr-Verbindungstechnik von GF Piping Systems basiert
darauf, dass zuerst die Innenleitung nach der von Ihnen gewählten
Verbindungstechnik verbunden wird. Folgende Verbindungstechniken und
Materialien stehen zur Auswahl:
Verbindungstechnik Innenleitung Material
Stumpfschweissen PE100, PP-H, PVDF
IR-Schweissen PE100, PP-H, PVDF
Muffenschweissen PE80, PP-H, PVDF
Muffenkleben PVC-C, PVC-U
5Installation
5.1 Vorbereiten
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ausweichen des Mediums!
Wurde der Druck nicht vollständig abgebaut, kann das Medium
unkontrolliert entweichen. Je nach Art des Mediums besteht
Verletzungsgefahr.
Druck in der Rohrleitung vollständig abbauen.
Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien:
Rohrleitungssystem und Kugelhahn vor Positionsänderung vollständig
entleeren und spülen. Dabei mögliche Rückstände beachten.
Ein sicheres Auffangen des Mediums durch entsprechende Massnahmen
gewährleisten.
ACHTUNG
Sachschaden bei der Befestigung des Kugelhahns!
Spannung in der Baugruppe beeinträchtigt Lebensdauer und
Funktionsfähigkeit des Kugelhahns.
Kugelhahn an beiden Enden durch Fixierpunkte befestigen, damit die
Spannung innerhalb der Baugruppe minimiert wird.

Installation Betriebsanleitung
9
5.2 Installation
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim
Ausbau des Handhebels!
Durch den Aufbau von Innendruck kann der Austritt des
Zapfens zu Verletzungen/ Beschädigungen führen.
Vor Ausbau des Handhebels jeglichen Innendruck
ablassen.
WARNUNG
Sachschaden bei Verwendung des Kugelhahns als Endarmatur!
Wird der Kugelhahn ohne Überwurfmutter und Einlegeteil an der
geschlossenen und der offenen Seite betrieben, kann es zum Defekt des
Kugelhahns kommen.
Sicherstellen, dass der Kugelhahn ausschiesslich mit beiden
Einlegeteilen und Überwurfmuttern betrieben wird
Die optimale Einbaulage ist horizontal.
1. Funktionsprobe durchführen: Kugelhahn von Hand schliessen und wieder
öffnen. Kugelhähne mit erkennbarer Funktionsstörung dürfen nicht eingebaut
werden.
2. Kugelhahn stets in geöffneter Kugelstellung in System bauen.
ACHTUNG
Sachschaden beim Einbau des Kugelhahns!
Inkorrekter Einbau kann zu Problemen bei den Toleranzen führen.
Sicherstellen, dass die Verbindung der Rohrenden mit den anderen
Rohrleitungsabschnitten erst nach dem Zusammenbau des Kugelhahns
erfolgt.

Betriebsanleitung Installation
10
3. Sicherstellen, dass Druckklasse, Anschlussart und Anschlussabmessungen den
Einsatzbedingungen entsprechen.
4. Kugelhahn erst unmittelbar vor Einbau aus Originalverpackung nehmen.
5. Sicherstellen, dass die Kugelhahnstellung auf „AUF“ ist, siehe Abb. 1
6. Innenrohr des Kugelhahns mit Innenrohr der Doppelrohrleitung verbinden.
7. Spezifischen Verbindungsvorschriften für Klebe-, Schweiss- oder
Schraubverbindungen einhalten, siehe Betriebs-/Klebeanleitungen der
Schweissmaschinen bzw. Klebstoffhersteller.
8. Anschlussteile gemäss ihrem Material und ihrer Ausführung mit den Rohrenden
(Schweissen, Kleben, Schrauben, Flanschen) verbinden.
9. Jeweilige Wartezeiten nach der Schweiss- bzw. Klebeverbindung beachten.
Siehe Kapitel „Verbindungstechnologie“ in den Planungsgrundlagen Industrie.
10. Anzugsmomente der Flanschschrauben und weitere Informationen beachten,
siehe Planungsgrundlagen.
WARNUNG
Materialbeschädigung der Überwurfmutter oder Gewindebeschädigung
durch Einsatz von Zangen oder vergleichbaren Hilfsmitteln durch zu starke
Anzugskräfte.
Überwurfmuttern handfest, ohne Einsatz von Hilfswerkzeug, anziehen.
WARNUNG
Beschädigung des Materialgehäuses durch Nichtbeachtung der max.
Einschraubtiefe!
Die Druckbelastung eines beschädigten Gehäuses kann zum Bruch führen.
Bei Verwendung der integrierten Befestigung im Fuss des Typs 546,
Angaben der max. Einschraubtiefe der Schrauben beachten.

Installation Betriebsanleitung
11
Maximale Einschraubtiefe der Schrauben in den Kugelhahn:
DN 10/15 20/25 32/40 50
Schraube M6 M6 M8 M8
Einschraubtiefe
H (mm) 12 12 15 15
ACHTUNG
Wird bei Temperaturwechseln die Wärmeausdehnung verhindert, treten
Längs- bzw. Biegekräfte auf!
Um die Funktionsweise der Armatur nicht zu beeinträchtigen:
Sicherstellen, dass Kräfte durch geeignete Festpunkte vor bzw. hinter
Armatur aufgenommen werden.
Befestigungsplatte für Befestigung der Armatur von vorn verwenden.
Dadurch werden Kräfte aufgenommen, die bei der Betätigung der
Armatur entstehen können (z. B. Losbrechmoment). Übertragung der
Bedienungskräfte auf Rohrleitungssystem werden vermieden.

Betriebsanleitung Installation
12
5.3 Druckprüfung vorbereiten
1. Sicherstellen, dass der rote
Handhebel parallel zur
Hauptleitung steht.
Abbildung 1
2. Muttern am Handhebel lösen.
3. Handhebel entfernen.
Abbildung 2
4. Überwurfmuttern des
Schutzgehäuses beidseitig lösen.
5. Überwurfmuttern und Einlegteil
zur Seite schieben.
Abbildung 3
6. Einschraubteil herausdrehen
(Linksgewinde!) und zur Seite
schieben.
7. Dazu Zapfenschlüssel (00 23 90)
verwenden.
Abbildung 4
8. Zapfen aus dem Gehäuse
drücken. Eine Einkerbung am
Zapfen ermöglicht die
Verwendung eines
Schraubendrehers.
Abbildung 5

Installation Betriebsanleitung
13
9. Gehäuse zur Seite des Einlegteils
schieben.
Der Kugelhahn ist nun zugänglich
Abbildung 6
5.4 Druckprüfung durchführen
WARNUNG
Verletzungsgefahr und/ oder Sachschaden beim Drucktest!
Der Einsatz von gefährliche Medien zum Drucktest kann ein Risiko für die
Anlage bedeuten und im Falle einer Leckage Schäden oder Verletzungen zur
Folge haben.
Drucktest ausschliesslich mit ungefährlichen Medien (z.B. Wasser)
sorgfältig und gewissenhaft durchführen.
VORSICHT
Material- und/oder Personenschaden!
Der Prüfdruck einer Armatur darf den Wert 1.5 x PN (höchstens aber PN + 5
bar) nicht überschreiten). Die Komponente im Rohrleitungssystem mit dem
niedrigsten PN bestimmt den maximal zulässigen Prüfdruck im
Leitungsabschnitt.
Armaturen und Anschlüsse während Druckprobe auf Dichtheit prüfen.
Ergebnisse protokollieren.
1. Druckprüfung mit Wasser oder ungefährlichen Medien durchführen. Siehe dazu
DVS 2210-2 mit Hinweis auf DVS 2210-1, Beiblatt 2.
2. Nach erfolgreicher Druckprüfung: Prüfmedium entfernen.

Betriebsanleitung Installation
14
5.5 Montage CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546
1. Gehäuse über den Kugelhahn
schieben.
Abbildung 7
2. Zapfen durch die Öffnung des
Gehäuses stecken.
3. Dabei die richtige Position des
Zapfens beachten, siehe Kontur des
Zapfens und des Kugelhahns.
Abbildung 8
Abbildung 9
4. Sicherstellen, dass der Zapfen mit den
seitlichen Führungen des Aufsatzes
bündig ist.
Abbildung 10

Installation Betriebsanleitung
15
5. Einschraubteil in das Schutzgehäuse
(Linksgewinde!) schrauben und mit
dem Zapfenschlüssel anziehen.
Abbildung 11
6. Einlegteil positionieren und
Überwurfmuttern auf beiden Seiten
verschrauben. Überwurfmutter mit
einem geeigneten Schlüssel anziehen.
Abbildung 12
7. Handhebel auf das Gehäuse
montieren.
Abbildung 13

Betriebsanleitung Demontage
16
6Demontage
WARNUNG
Verletzungsgefahr durch unkontrolliertes Ausweichen des Mediums!
Wurde der Druck nicht komplett abgebaut, kann das Medium unkontrolliert
entweichen. Je nach Art des Mediums besteht Verletzungsgefahr.
Druck in der Rohrleitung vor dem Ausbau vollständig abbauen.
Bei gesundheitsschädlichen, brennbaren oder explosiven Medien
Rohrleitung vor dem Ausbau vollständig entleeren und spülen. Dabei
mögliche Rückstände beachten.
Ein sicheres Auffangen des Mediums durch entsprechende
Massnahmen gewährleisten (z.B. Anschluss eines Auffangbehälters).
Der Kugelhahn soll nach dem Ausbau gelagert oder zerlegt werden.
Den ausgebauten Kugelhahn halb öffnen (45° Stellung) und in
senkrechter Lage leerlaufen lassen. Medium dabei auffangen
Bei der Demontage berücksichtigen, dass Einschraubteil ein Linksgewinde hat.
7Wartung
VORSICHT
Materialschaden und/oder Verletzungsgefahr!
Bei Austausch dürfen ausschliesslich die für die Armatur vorgesehenen
Original-Ersatzteile von GF Piping Systems verwendet werden.
Ersatzteile mit den Angaben auf dem Typenschild bestellen.
Keine Schmiermittel auf Mineralölbasis oder Vaseline (Petrolatum)
verwenden.
Für lackstörungsfreie Kugelhähne spezielle Herstellerhinweise
beachten.
Alle Dichtungen (Material z.B. EPDM, FPM) sind organische Werkstoffe.
Sie reagieren auf Umwelteinflüsse und müssen daher in ihrer
Originalverpackung möglichst kühl, trocken und dunkel gelagert werden.
Dichtungen vor dem Einbau auf mögliche Alterungsschäden wie Anrisse
und Verhärtungen prüfen. Keine defekten Ersatzteile verwenden.

Wartung Betriebsanleitung
17
Kugelhähne benötigen im Normalbetrieb keine Wartung. Dennoch müssen die
folgenden Massnahmen beachtet werden:
Periodische Prüfung, dass nach aussen kein Medium austritt.
Kugelhähne, die dauernd in der gleichen Stellung sind, 1-2 x pro Jahr zu
betätigen, um ihre Funktionstätigkeit zu prüfen.
Bei häufigen Stellbewegungen – z.B. durch Automatisierung der Armatur oder
infolge chemischen Angriffs auf das Dichtungsmaterial – kann es notwendig sein,
Teile im Innern der Armatur auszutauschen. Zu diesem Zweck muss die Armatur
aus dem Rohrleitungssystem ausgebaut werden. Die Dichtungselemente sowie
Kugel, Zapfen und Einschraubteil können ausgetauscht werden, siehe Ersatzteile
von GF Piping Systems.
7.1 Ausbau
1. Schutzgehäuse öffnen, siehe Kapitel Druckprüfung vorbereiten
2. Überwurfmuttern des Kugelhahns lösen.
3. Kugelhahn aus der Innenleitung nehmen.
4. Wartungsarbeiten durchführen, siehe Bedienungsanleitung Kugelhahn Typ 546.
7.2 Einbau
1. O-Ring am Kugelhahn kontrollieren und mit tensidfreiem Gleitmittel auf Silikon-
oder Polyglykolbasis fetten
Wir empfehlen beim Wiedereinbau des Kugelhahns generell neue
Dichtungselemente zu verwenden.
2. CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546 in die Innenleitung einsetzen. Dabei
beachten, dass sich der Kugelhahn in „offener“ Stellung befindet.
3. Druckprüfung, siehe Kapitel Druckprüfung durchführen
4. Montage, siehe Kapitel Montage CONTAIN-IT Plus Kugelhahn

Betriebsanleitung Nachrüstung von Antrieben
18
8Nachrüstung von Antrieben
Der CONTAIN-IT Plus Kugelhahn Typ 546 kann mit den Antrieben EA11, EA21 und
PA21 gemäss nachfolgender Beschreibung aufgerüstet werden. Bitte beachten Sie
jeweils auch die Anleitungen der jeweiligen Antriebe.
Zur Aufrüstung eines Antriebes benötigen Sie das Adapter Set 700 238 796. Dieses
Adapter Set beinhaltet folgende Teile:
-1 x Kupplung Code 198 204 007
-1 x Adapterscheibe Code 198 803 156
-2 x Reduzierhülse Code 198 803 145
Weitere Aufrüstungen mit Antrieben auf Anfrage.
1. Sicherstellen, dass der rote
Handhebel parallel zur Hauptleitung
steht.
Abbildung 14
2. Muttern am Handhebel lösen.
3. Handhebel entfernen.
Abbildung 15
4. Kupplung in den Anschluss des
Antriebs stecken.
Abbildung 16

Nachrüstung von Antrieben Betriebsanleitung
19
5. Adapterplatte mit vier Senkschrauben
an den Antrieb montieren.
Abbildung 17
6. Reduzierhülse auf den Zapfen des
Kugelhahns setzen.
Abbildung 18
7. Antrieb mit der Adapterplatte auf das
Anschlussmodul des Kugelhahns
montieren.
Abbildung 19

Betriebsanleitung Störungsbehebung
20
8. Kugelhahns und Antrieb sind nun
betriebsbereit.
Abbildung 20
9Störungsbehebung
Störung Mögliche Ursache Störungsbehebung
Rohrleitung und/oder
Kugelhahn verformen
sich bzw. dehnen sich
aus
Rohrleitungskräfte
sind zu hoch
Abstützung der Rohrleitung
verbessern
Vorzeitiger Verschleiss
des Kugelhahns oder
einzelner Teile
Werkstoff sind nicht
genügend beständig
Geeignete Werkstoffe
auswählen, siehe
Planungsgrundlagen
Leckage nach aussen
an Flanschverbindung
Temperaturwechsel Verbindung nachziehen und ggf.
Dichtung ersetzen
Defekte Dichtung Dichtung ersetzen
Leckage nach aussen
an Überwurfmutter
Lose Verbindung
von Überwurfmutter
und Ventilkörper
Verbindung handfest anziehen.
Defekte Dichtung Dichtung ersetzen.
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals