GF 546 User manual

Multifunktions-Modul zum Kugelhahn Typ 546
DN65–DN100
Module multifonction pour robinet à bille, type 546
DN65–DN100
Multifunctional Module for Ball Valve Type 546
DN65–DN100
Modulo multifunzionale per la valvola a sfera tipo 546
DN65–DN100
Bedienungsanleitung
Instruction de service
Instruction Manual
Manuale d’istruzioni
GF Piping Systems

2
Die technischen Daten sind
unverbindlich. Sie gelten nicht
als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits-
oder Haltbarkeitsgarantien.
Änderungen vorbehalten.
Es gelten unsere Allgemeinen
Verkaufsbedingungen.

3
Inhaltsverzeichnis
Seite
1. Allgemeine Hinweise 4
1.1 Warnhinweise
1.2 Abkürzungen
2. CE-Kennzeichnung 5
3. Herstellererklärung 5
4. Bestimmungsgemässe Verwendung 6
5. Sicherheitshinweise 6
5.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
5.2 Besondere Arten von Gefahren
5.3 Transport und Lagerung
6. Montage des Multifunktions-Moduls 9
auf den Kugelhahn
7. Technische Merkmale 13
Instruction de service 17
Module multifonction pour
robinet à bille, type 546
Instruction manual 33
Multifunctional Module for
Ball Valve Type 546
Manuale d’istruzioni 49
Modulo multifunzionale per la
valvola a sfera tipo 546

4
1. Allgemeine Hinweise
1.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet,
um Sie vor möglichen Verletzungen bzw. Sachschä-
den zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warn-
hinweise immer!
Bedeutung
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwers-
te Verletzungen.
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere
Verletzungen.
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen
oder Sachschäden.
1.2 Abkürzungen
Typ 546 Kugelhahn Typ 546
MF-Hebel Abschliessbarer Multifunktions-Hebel
MF-Modul Multifunktions-Modul
PN Nenndruck
Die im Text erwähnten Planungsgrundlagen
erhalten Sie bei Ihrer zuständigen Verkaufs-
gesellschaft sowie im Internet unter www.piping.
georgfischer.com
Warnsymbol
Gefahr
Warnung
Vorsicht

5
2. CE-Kennzeichnung
Warnung
Gemäss Druckgerätrichtlinien DRG 2014/68/EG
werden komplette Armaturen M DN 25 - DN 50 CE
zertifiziert.
Hinweis:
Einzelkomponenten, Ersatzteile und komplette Ar-
maturen M DN 08 – DN 20 dürfen nicht gekennzeich-
net werden. Einzelteile und Ersatzteile müssen nach
der Komplettierung durch den Kunden selbst geprüft
werden.
3. EG-Herstellererklärung
Der Hersteller Georg Fischer Rohrleitungssysteme
AG, 8201 Schaffhausen (Schweiz) erklärt, dass die
Kugelhähne des Typs 546 gemäss der harmonisier-
ten Bauart-Norm DIN EN ISO 16135:2006 druck-
haltende Ausrüstungsteile im Sinne der EG-Druck-
geräterichtlinie 2014/68/EU sind und solchen
Anforderungen dieser Richtlinie entsprechen, die für
Armaturen zutreffen. Das CE-Zeichen an der Arma-
tur zeigt diese Übereinstimmung an (nach Druck-
geräterichtlinie dürfen nur Armaturen grösser DN
25 mit CE gekennzeichnet werden). Die Inbetrieb-
nahme dieser Kugelhähne ist so lange untersagt,
bis die Konformität der Gesamtanlage, in die die
Kugelhähne eingebaut sind, mit einer der genannten
EG-Richtlinien erklärt ist.
Änderungen an den Kugelhähne, die Auswirkungen
auf die angegebenen technischen Daten und den
bestimmungsgemässen Gebrauch haben, machen
diese Konformitätserklärung ungültig.
Zusätzliche Informationen können den «Georg Fi-
scher Planungsgrundlagen» entnommen werden.
Schaffhausen, den 01.05.2019
Bastian Lübke
Head of global RnD

6
Das Multifunktions-Modul dient nach dem Aufbau
auf den Kugelhahn Typ 546 zur:
• Signalisation der ZU oder OFFEN Stellung der
Armatur mittels elektrischem Signal an eine
kundenseitige Steuerung
• als Montageschnittstelle bei der Montage eines
elektrischen oder pneumatischen Stellantriebes
• als Montageschnittstelle zur Montage des Multi-
funktionshebels mit Rasterung, ohne Signalisation
der Stellung
Es ist darauf zu achten, dass die angegebenen elek-
trischen Daten wie Spannung und Strombelastung
strikt eingehalten werden.
Für andere, als die hier aufgeführten Verwendungs-
arten, ist das MF-Modul nicht vorgesehen. Bei
Nichtbeachten der in dieser Anleitung enthaltenen
Hinweise erlischt die Haftung des Herstellers für die
oben genannten Produkte.
5. Sicherheitshinweise
Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der
Montage, De- und Remontage, Inbetriebnahme,
Bedienung und Instandhaltung (Inspektion, War-
tung, Instandsetzung) dieses MF-Modules befasst
ist, muss die komplette Bedienungsanleitung und
besonders diesen Abschnitt «Sicherheitshinweise»
gelesen und verstanden haben.
Dem Anwender wird empfohlen, sich dies jeweils
schriftlich bestätigen zu lassen. Deshalb:
• Das MF-Modul nur in technisch einwandfreiem,
funktionstüchtigem Zustand einbauen und diese
Sicherheitshinweise unbedingt beachten.
4. Bestimmungsgemässe
Verwendung
Warnung

7
• Arbeiten am MF-Modul nur von autorisiertem
Fachpersonal durchführen lassen
• Nach den Maschinenrichtlinien 98/37/EG (vormals
89/392/EWG) gilt dieses MF-Modul nicht als Ma-
schine, kann jedoch in eine als Maschine geltende
Installation eingebaut werden.
Diese Punkte unterliegen der Sicherstellung des
verantwortlichen Planers/Installateurs von Rohr-
leitungssystemen und des Betreibers solcher An-
lagen, in die die Armatur eingebaut ist.
5.1 Sorgfaltspflicht des Betreibers
Das hier beschriebene MF-Modul wurde unter
Berücksichtigung der zutreffenden Europäischen
harmonisierten Normen konstruiert und hergestellt.
Es entspricht damit dem Stand der Technik und ge-
währleistet die unter Punkt 7 genannten technischen
Daten/Merkmale.
Die Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis je-
doch nur dann erreicht werden, wenn der Betreiber
sicherstellt, dass
• er die Bedienungsanleitung und die Anleitung der
zugehörigen Armatur kennt und die darin enthalte-
nen Hinweise beachtet und
• Vorkehrungen gegen elektronische Einwirkungen
getroffen werden.
5.2 Besondere Arten von Gefahren
Im Normalfall darf das MF-Modul nur mit
geschlossenem Deckel betrieben werden.
Bei Arbeiten mit abgenommenem Deckel am
MF-Modul sind Verbindungen der Speise- und
Steuerungsspannung vorher abzuklemmen.
Einstellungen, die unter Spannung vorgenommen
werden müssen, sind mit speziell isolierten
Werkzeugen auszuführen.
Warnung
Warnung

8
Im Weiteren ist die Bedienungsanleitung der Hand-
armatur zu beachten.
Sie ist integraler Bestandteil dieser Anleitung.
Bei unsachgemässem Anschluss, speziell bei fal-
scher Anschlussspannung, werden die eingebauten
Endschalter beschädigt, und eine ausbleibende Sig-
nalisation der entsprechenden Armaturenstellung
kann anlagenseitig zu erheblichen Schäden führen.
Das Multifunktions-Modul ist vor mechanischen Ein-
flüssen zu schützen; es ist nicht zulässig, den Kugel-
hahn weder mit noch ohne montiertem MF-Modul
und/oder Antrieben als Tretleiter zu verwenden.
Es ist unzulässig, das MF-Modul dauerhaft starken
aggressiven chemischen Substanzen auszusetzen.
5.3 Transport und Lagerung
Das MF-Modul muss sorgfältig behandelt, trans-
portiert und gelagert werden. Hierzu sind folgende
Punkte zu beachten:
• Das MF-Modul muss in der ungeöffneten Ori-
ginalverpackung transportiert und/oder gelagert
werden.
• Das MF-Modul ist vor schädlichen physikalischen
Einflüssen wie Staub, Wärme (Feuchtigkeit) zu
schützen.
• Insbesondere die Anschlüsse dürfen weder durch
mechanische noch durch thermische Einflüsse be-
schädigt werden.
• Unmittelbar vor der Montage ist das MF-Modul auf
Transportschäden zu untersuchen. Beschädigte
MF-Module dürfen nicht eingebaut werden.
Warnung

9
6. Montage des Multifunkti-
ons-Moduls auf den Kugelhahn
Unmittelbar vor der Montage ist das MF-Modul
auf Transportschäden hin zu untersuchen. Es wird
empfohlen, das MF-Modul erst unmittelbar vor
dem Einbau der Originalverpackung zu entnehmen.
Das MF-Modul ist werkseitig mit den entsprechen-
den Schaltern ausgerüstet und funktionsgeprüft!
Ein Demontieren des Deckels ist bei Verwendung am
handbetätigten Kugelhahn nicht erforderlich.
Aufbau des MF-Moduls mit eingebauten Schaltern
1 Gehäuse
2 Gehäusedeckel
3 Schaltscheibe*
4 Schrauben Torx aus rostfreiem Stahl
5 Gerätestecker 3P + E nach DIN EN 175301-803*
(Vorgänger DIN 43650)
6 Kupplungsstück
*) bei Ausführung des MF-Moduls mit vormontierten
Mikroschaltern
Das MF-Modul kann bei Kugelstellung geöffnet oder
geschlossen auf den Kugelhahn Typ 546 montiert
werden.
Achtung! Zapfen ist asymmetrisch.
Die Position des Zapfens muss mit der Darstellung
identisch sein.

10
Es ist sicherzustellen, dass die Kugel in der geöffne-
ten Position ist.
Achten Sie dabei auf die Position der asymmetri-
schen Aussparung (c) des Zapfens.
Stecken Sie nun das im Lieferumfang enthaltene
Kupplungsstück in den Zapfen und fixieren Sie es
mit Hilfe eines Gummihammers, bis es satt auf dem
Zapfen sitzt.
Achten Sie darauf, dass die beiden Fasen parallel zur
eckigen Kontur sind. Die horizontale Nut oben auf
der Fläche des Vierkants zeigt die Lage der Bohrung
in der Kugel an.

11
Zusätzlicher Hinweis für MF-Modul inkl. Schalter:
Nehmen Sie das MF-Modul, indem Sie es wie abge-
bildet mit beiden Daumen fest an der Schaltscheibe
halten.
Setzen Sie das MF-Modul auf den Kugelhahn.
Achten Sie dabei darauf, dass die eckige (a) bzw.
runde (b) Kontur des Kugelhahns mit der Kontur
des MF-Moduls übereinstimmt. Das MF-Modul
passt nur in einer Stellung auf den Kugelhahn.
Fixieren Sie das MF-Modul mit dem Kugelhahn
mit Hilfe der vier, im Lieferumfang enthaltenen
Schrauben. (max. Drehmoment 4 Nm)
Die Nut (d) muss auf einer Linie mit der Markierung
(e) der Schaltscheibe liegen.
Das MF-Modul ist jetzt für die Montage des
MF-Hebels vorbereitet.

12
Montage des Multifunktions-Hebels
Zur Montage des MF-Hebels führen Sie die folgen-
den Schritte aus:
Entfernen Sie die Überwurfmuttern (9) und Unterleg-
scheiben (8).
Setzten Sie den MF-Hebel auf den Zapfen.
(Beispiel: geöffnete Kugelstellung)
Anschrauben der Überwurfmuttern und Unterleg-
scheiben auf den Schrauben und festziehen mit
einem Drehmoment-Schlüssel (max. Drehmoment
5 Nm).

13
7. Technische Merkmale Multifunktions-Modul für
Typ 546 DN 65–DN100
Funktionen:
• Schnittstelle zum Aufbau von Antrieben
• Rückmeldeeinheit in Kombination mit Antrieben
• sowie für die Handarmatur – mit Multifunk-
tions-Hebel
a) Das Gehäuse ist vollständig aus verstärktem
Poly-propylen gefertigt. Es wird direkt auf die Arma-
tur aufgeschraubt. Die Innenkontur des Multifunk-
tions-Moduls ist asymmetrisch und passt eindeutig
auf die entsprechende Aussenkontur des Kugel-
hahngehäuses.
b) Zur Auswahl stehen 5 vergossene Endschalter.
Für die Auswahl der jeweiligen Schalter beachten
Sie bitte die nachfolgende Tabelle.
c) Das Multifunktions-Modul wird mit 4 Torx-Schrauben aus rostfreiem Stahl
direkt auf das Kugelhahngehäuse aufgeschraubt.
d) Die Schaltscheibe aus PP-H stellt den präzisen Schaltpunkt sicher.
e) Gerätestecker 3P+E zur schnellen und einfachen Montage des Kabels –
Schutzart: IP65
f) Kupplungsstück aus rostfreiem Stahl zur optischen Anzeige der geöffneten/
geschlossenen Kugelposition und zur sicheren Übertragung des Drehmomentes
vom Antrieb oder vom Multifunktions-Hebel.
g) Abdeckplatte aus Polypropylen zum Schutz der Schalter vor Spritzwasser und
Staub
Zuordnung Multifunktions-Modul zum Kugelhahn Typ 546
Dimension
DN65 und DN 80
Dimension
DN100
Kupplungsstück
Multifunktions-Modul
mit vormontierter
Endschaltung

14
Aufbau des Multifunktions-Moduls
inkl. Schalter
1 Gehäuse
2 Deckel
3 Schaltscheibe
4 Mikroschalter «AUF»
5 Mikroschalter «ZU»
6 Gehäusestecker 3P + E nach DIN EN 175301-803
(ehemals DIN 43650)
7 Dichtung
Allgemeine technische Daten
des Multifunktions-Moduls
Schutzart mit DIN-Gerätestecker (7): IP 65
Schutzart mit Kabeldurchführung: IP 67
Umgebungstemperatur: –10°C bis +50°C
Schaltertyp Schaltleistung Code-Nr.
Mikroschalter
Silber Nickel
(Ag Ni)
250 V ~ 6 A *) 167 482 630
167 482 631
DN65–DN80
DN100
Mikroschalter
mit Goldkontakt
(Au)
4 – 30 V=
1 – 100 mA
167 482 639
167 482 640
DN65–DN80
DN100
* bei ohmscher Last.
* Bei induktiver Last Schutzbeschaltung vorsehen!
A geschlossen
B geöffnet
C schwarz
D blau (kurzes Kabel)
E blau (langes Kabel)
Anschlussschaltbild

15
Schaltertyp Schaltleistung Code-Nr.
Induktivschalter
NPN
5–30 V = 0,1 A 167 482 657
167 482 658
DN65–DN80
DN100
Induktivschalter
PNP
5–30 V = 0,1 A 167 482 666
167 482 667
DN65–DN80
DN100
Schaltertyp Schaltleistung Code-Nr.
Induktivschalter
Namur
Zulassungen: ATEX
2032x, CSA EMC per
EN 60947-5-2
Normkonformität
EN 60947-5-6
8 V = 167 482 675
167 482 676
DN65–DN80
DN100
Anschlussschaltbild
Anschlussschaltbild
NPN
PNP
A geschlossen
B geöffnet
C blau
D schwarz
E schwarz
F braun
A geschlossen
B geöffnet
C blau
D braun


Module multifonction pour robinet à bille, type 546
DN65–DN100
Instruction de service
GF Piping Systems

18
Les données techniques
s’entendent sans engagement.
Elles ne représentent pas des
propriétés garanties et sont
sujettes à des modifications.
Veuillez consulter nos Conditi-
ons Générales de Vente.

19
Table des matières
Seite
1. Informations générales 20
1.1 Avertissements
1.2 Abréviations
2. Marquage CE 21
3. Déclaration du fabricant 21
4. Utilisation selon les dispositions 22
5. Informations sur la sécurité 22
5.1 Application requise de l’exploitant
5.2 Natures des risques
5.3 Transport et stockage
6. Montage du module multifonction 25
sur le robinet à bille
7. Caractéristiques techniques 29

20
1. Informations générales
1.1 Avertissements
La présente instruction utilise des avertissements
destinés à vous prévenir des dommages corporels
et matériels potentiels. Veuillez lire et toujours
observer ces avertissements!
Signification
Risque direct!
En cas de non-observation, danger de mort ou
de blessures graves.
Risque potentiel!
En cas de non-observation, risque de blessures
graves.
Situation à risque!
En cas de non-observation, risque de blessures
légères ou de dommages matériels.
1.2 Abréviations
Type 546 Robinet à bille type 546
Levier MF Levier multifonction verrouillable
Module MF Module multifonction
PN Pression nominale
Vous recevrez les bases de planification évoquées
dans le texte par le biais de votre société de
vente compétente ainsi que dans Internet sous
www.piping.georgfischer.com.
Symbole d’avertissement
Danger
Avertissement
Précaution
Other manuals for 546
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

SSS Siedle
SSS Siedle NG 602-01 Product information

Honeywell
Honeywell ADEMCO 4229 Installation and setup guide

Zamel
Zamel Supla SBW-01 manual

Texas Instruments
Texas Instruments SimpleLink Wi-Fi BoosterPack CC3120 user guide

Siemens
Siemens SIRIUS ACT 3SU1400-1GE10-1AA0 Original operating instructions

ABB
ABB Triguard SC300E user manual