GF JRGURED UP Manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Notice d’utilisation et d’entretien
Istruzioni d’uso e manutenzione
Operating and maintenance instructions
JRGURED UP ¾“
Druckminderer D 2 – 17
Réducteur de pression F 19– 35
Riduttore di pressione I 37– 53
Pressure reducing valve E 55–71
Art. 1380.320

2
D
Aufbau
1 Gehäuse
2 JRGURED UP-Kartusche
3 Absperreinheit
4 Grobfilter
5 Sicherungshülse
6 Schutzrohr
7 Rosette
1
4
3
2
5
6
7

3
D
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungs- und
Wartungsanleitung aufmerksam durch.
Die eingesetzten Symbole bedeuten:
Gefahr
Dieses Symbol weist auf ein hohes
Verletzungsrisiko für Personen hin.
Die Sicherheitshinweise müssen
zwingend beachtet werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Informa-
tion hin, deren Nichtbeachtung zu um-
fangreichen Sachschäden führen kann.
Die Sicherheitshinweise sind zu
beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Informa-
tion hin, die wichtige Angaben hinsicht-
lich der Verwendung enthält.
Das Nichtbefolgen kann zu Störungen
führen.
Allgemeines
Der Druckminderer JRGURED UP ist eine kom-
pakte Unterputz-Armatur für Trinkwasserinstal-
lationen, bestehend aus Wartungsabsperrventil,
Grobfilter und Druckminderer.
Die eingebaute Absperrfunktion dient für
Wartungsarbeiten am Druckminderer und
an der nachfolgenden Leitungsinstallation.
Funktion
Wasserdrücke in der Installation müssen auf
einen zulässigen Druck reduziert werden.
Der Druckminderer JRGURED UP reduziert den
Vordruck auf einen niedrigeren, konstanten
Nachdruck.
Der an der JRGURED UP-Kartusche eingebaute
Grobfilter hält Schwebstoffe, die grösser als
1‘000 μm sind, zurück. Bei merkbarem Druck-
abfall während der Wasserentnahme ist der
Grobfilter zu reinigen, ggf. zu ersetzten
(siehe Kap. 7).

4
D
Da Trinkwasser ein Lebensmittel ist,
sind der Grobfilter sowie andere Bau-
teile auch nur mit solchem, ohne Zusatz
von Reinigungsmitteln, zu reinigen.
Die vorliegende Wartungsanleitung ist
dabei einzuhalten.
Empfehlung
Schwebestoffe wie Kalk, Rost, Sand usw. können,
aufgrund von Reparaturen, Sanierungen etc. am
öffentlichen Versorgungsnetz, über die Gebäude
Anschlussleitung in das Hauswasser-Leitungs-
netz gelangen.
Um das Ventil JRGURED UP, wie auch das
gesamte Hauswassernetz vor Schwebestoffen
und Verunreinigungen aus dem öffentlichen
Versorgungsnetz zu schützen, empfehlen wir,
zentral einen JRG Feinfilter (1830-1846) mit
einer Filtereinheit von 100 μm einzubauen.
Hinweise
Am Druckminderer JRGURED UP dür-
fen keine Reparaturen vorgenommen
werden.
Allfällige Druckumstellungen sind
ausschliesslich durch einen Sanitär-
fachmann, gemäss der nachfolgenden
Bedienungsanleitung, auszuführen.
Für die Wartung des Grobfilters und
den Austausch der JRGURED UP-
Kartusche ist die Wartungsanleitung
zu beachten.
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung ist bei
der Übergabe der Anlage dem Hauseigentümer/
Betreiber abzugeben.

5
D
Einsatzbereich
Der Druckminderer JRGURED UP, ist für folgende Einsatzbereiche zugelassen:
* Temperaturen kurzzeitig bis 90°C für thermische Desinfektion zulässig
Kennzeichnung
- ¾ (GN/Ventilgrösse)
- JRG (Herstellerzeichen)
- X(Durchflusspfeile)
Werkseinstellung
Die Druckminderer JRGURED UP werden werkseitig statisch auf 300 kPa (3 bar) eingestellt.
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Vor dem Einbau der JRGURED UP-Kartusche und der Inbetriebnahme des Druckminderers
ist die Zuleitung gründlich zu spülen.
Art. Nr. PN Psek tmax *
1380.320 1‘600 kPa (16 bar) 250-450 kPa (2.5-4.5 bar) 70°C

6
D
Inbetriebnahme
Absperrventile vor dem Druckminderer
langsam öffnen.
Der Druckminderer JRGURED UP ist mit mon-
tierter JRGURED UP-Kartusche betriebsbereit.
Kapitel Seite
1. Ein- und Ausbau der
Sicherungshülse 7
2. Ein- und Ausbau des Bypass-
Stopfens 10
3. Durchführen einer Druckprüfung
im Sekundärbereich 11
4. Ein- und Ausbau der
JRGURED UP-Kartusche 12
5. Ein- und Ausbau der
Absperreinheit 14
6. Umstellung des Druckes 15
7. Betätigung der Absperreinheit 16
8. Filterreinigung 17

7
D
1. Ein-/Ausbau der Sicherungshülse
Der Ein- und Ausbau der Sicherungs-
hülse darf ausschliesslich durch eine
Fachperson durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte dazu an Ihren
Sanitär-Installateur.
Um die Sicherungshülse einfach und
ohne Beschädigung zu entfernen wird
das Montagewerkzeug (Art. Nr. 8140.000)
benötigt. Ohne Verwendung dieses
Werkzeugs, besteht die Gefahr einer
Beschädigung der Sicherungshülse.
Eine beschädigte oder unvollständige
Sicherungshülse darf nicht wieder
eingebaut werden und muss durch eine
neue ersetzt werden (Art. Nr. 1386.320)!
Demontageablauf:
- Rosette entfernen.
- JRGURED UP-Kartusche oder Bypass-Stopfen –
mittels geeigneten Sechskant-Schlüssels – im
Gegenuhrzeigersinn komplett nach innen, bis
auf Anschlag drehen.
- Das zylindrische Ende des Montagewerkzeugs
auf die Sicherungshülse stecken und bis auf
Anschlag nach innen drücken.

8
D
- Die Sicherungshülse muss komplett vom
Werkzeug umfasst werden, dann kann diese
zusammen mit dem Werkzeug entnommen
werden.
Montageablauf:
- Die Sicherungshülse mittels zylindrischem
Ende des Montagewerkzeugs einführen und
am Oberteil der JRGURED UP-Kartusche oder
des Bypass-Stopfens andrücken.
Mittels Betätigungsstange einen leichten
Druck nach innen aufbringen und dabei das
Werkzeug gleichzeitig nach aussen ziehen.

9
D
- Nach Montage der Sicherungshülse, muss die
JRGURED UP-Kartusche oder der Bypass-
Stopfen einmal betätigt werden. Dazu den
Sechskant-Stiftschlüssel (SW 10) im Uhr-
zeigersinn nach aussen drehen bis die
JRGURED UP-Kartusche/der Bypass-Stopfen
an der Sicherungshülse ansteht. Danach die
JRGURED UP-Kartusche/den Bypass-Stopfen
im Gegenuhrzeigersinn bis zum Anschlag
einschrauben, um die Absperreinheit zu öffnen.
Prüfen Sie die korrekte Montage der
Sicherungshülse, indem Sie die
JRGURED UP-Kartusche/der Bypass-
Stopfen bis zum Anschlag heraus-
drehen. Sollte kein Anschlag bemerkt
werden, muss die Sicherungshülse
demontiert und der Montagevorgang
wiederholt werden (siehe Kap. 1).

10
D
Beim Eindrehen des Bypass-Stopfens
wird die Absperreinheit geöffnet. Bitte
achten Sie darauf, dass die nachfolgen-
den Entnahmestellen nicht unkontrol-
liert geöffnet sind, da dort sonst Wasser
austritt.
- Für die Montage führen Sie den Bypass-
Stopfen in das Schutzrohr und schrauben
Sie diesen im Gegenuhrzeigersinn bis auf
Anschlag ins Gehäuse.
Beim Herausdrehen des Bypass-
Stopfens schliesst die eingebaute
Absperreinheit den Zulauf ab.
Jedoch kann das Restwasser durch
das Schutzrohr heraus fliessen.
2. Ein-/Ausbau des Bypass-Stopfens
- Nach Entfernung der Sicherungshülse
(siehe Kap. 1) kann der der Bypass-Stopfen
mittels geeigneten Innensechskant-Werk-
zeugs (SW 27) im Uhrzeigersinn heraus-
gedreht werden.

11
D
3. Durchführen einer Druckprüfung im
Sekundärbereich
Die Druckprüfung muss gemäss den
vor Ort geltenden Vorschriften und
Normen durchgeführt werden.
Die Herstellerangaben der verwendeten
Installationssysteme sind zu berück-
sichtigen.
- Bypass-Stopfen demontieren (siehe Kap. 2).
- Prüfadapter (Art. Nr. 1387.320) mit der blanken
Seite auf den Bypass-Stopfen bis an den
Anschlag aufschieben.
- Bypass-Stopfen, wie in Kap. 2 beschrieben, mit
aufgeschobenem Prüfadapter bis auf Anschlag
eindrehen.
Der Prüfadapter ist nach erfolgter
Druckprüfung zu entfernen und kann
für weitere Druckprüfungen wieder-
verwendet werden. Deshalb empfehlen
wir die Prüfadapter mit dem Montage-
werkzeug gemeinsam aufzubewahren.

12
D
4. Ein-/Ausbau der JRGURED UP-Kartusche
Ausbau der JRGURED UP-Kartusche:
Der Ein- und Ausbau der JRGURED UP-
Kartusche darf ausschliesslich durch
eine Fachperson durchgeführt werden.
Wenden Sie sich bitte dazu an Ihren
Sanitär-Installateur.
- Entfernen Sie die Sicherungshülse
(siehe Kap. 1).
- Den Innensechskant (SW 36) des Montage-
werkzeugs (Art. Nr. 8140.000) über die
JRGURED UP-Kartusche schieben und diese
im Uhrzeigersinn herausdrehen.
Beim Herausdrehen der JRGURED UP-
Kartusche schliesst die eingebaute
Absperreinheit den Zulauf ab. Jedoch
kann das Restwasser durch das Schutz-
rohr aus der Wand herausfliessen.
Beim Umgang mit der
JRGURED UP-Kartusche
ist äusserste Vorsicht mit
den Dichtelementen und
Dichtflächen geboten.
Eine Beschädigung dieser
kann zu Undichtheiten und
Funktionsstörungen führen.
An der JRGURED UP-Kartusche dürfen
keine Reparaturen vorgenommen
werden!

13
D
Einbau der JRGURED UP-Kartusche
- JRGURED UP-Kartusche mittels Montage-
schlüssel (SW36) in die Öffnung einführen
und im Gegenuhrzeigersinn bis auf Anschlag
einschrauben.
Beim Eindrehen der JRGURED UP-
Kartusche wird die Absperrung ge-
öffnet. Bitte achten Sie darauf, dass die
nachfolgenden Entnahmestellen nicht
unkontrolliert geöffnet sind, da dort
sonst Wasser austritt.
- Nach Montage der Sicherungshülse, muss
die JRGURED UP-Kartusche einmal betätigt
werden. Dazu den Sechskant-Stiftschlüssel
(SW 10) im Uhrzeigersinn drehen bis die
JRGURED UP-Kartusche an der Sicherungs-
hülse ansteht. Danach die JRGURED UP-
Kartusche im Gegenuhrzeigersinn bis zum
Anschlag einschrauben, um die Absperreinheit
zu öffnen.
Prüfen Sie die korrekte Montage der
Sicherungshülse, indem Sie die
JRGURED UP-Kartusche bis zum
Anschlag herausdrehen. Sollte kein
Anschlag bemerkt werden, muss die
Sicherungshülse demontiert und der
Montagevorgang wiederholt werden
(siehe Kap. 1).

14
D
5. Ein-/Ausbau der Absperreinheit
Der Ein- und Ausbau der Absperreinheit
darf ausschliesslich durch eine Fach-
person durchgeführt werden. Wenden
Sie sich bitte dazu an Ihren Sanitär-
Installateur.
Um die Absperreinheit zu demontieren,
muss die Zuleitung abgesperrt und
entleert werden.
- Um die Absperreinheit zu demontieren, muss
zuerst die JRGURED UP-Kartusche/der
Bypass-Stopfen entfernt werden (siehe Kap. 3).
- Montagewerkzeug (Art. Nr. 8140.000) am
Sechskant (SW 36) ansetzen, die Absperr-
einheit im Gegenuhrzeigersinn heraus-
drehen.
An der Absperreinheit dürfen keine
Reparaturen durchgeführt werden!
Ist das Dichtelement oder die Dicht-
fläche beschädigt, muss die Einheit
komplett ausgewechselt werden
(Art. Nr. 1382.320).
- Um die neue Absperreinheit zu montieren,
muss diese mittels Montagewerkzeug ins
Gehäuse eingeführt und bis auf Anschlag im
Uhrzeigersinn angezogen werden
(Anzugsmoment 10-15 Nm).

15
D
6. Umstellung des Druckminderers
Ein Umstellen der Werkseinstellung er-
folgt ausschliesslich auf Verantwortung
des Ausführenden.
Am Druckminderer JRGURED UP dür-
fen keine Reparaturen vorgenommen
werden!
Die Druckeinstellung des Druckminderers kann
wie folgt umgestellt werden:
Druckminderer durch Öffnen (ca. 0,5 l/min) einer
Entnahmestelle entlasten. Den Sechskant-Stift-
schlüssel (SW 6) an der Einstellschraube anset-
zen. Durch Drehen des Schlüssels im Uhrzei-
gersinn wird der Sekundärdruck erhöht, durch
Drehen im Gegenuhrzeigersinn vermindert.
Eine Schlüsselumdrehung von 360° entspricht
einer Druckänderung von ca. 30 kPa (0.3 bar).
Nach erfolgter Umstellung die geöffnete
Entnahmestelle schliessen.
Die Druckeinstellung muss nach erfolg-
ter Änderung mit einem Manometer bei
Ruhedruck (Nullverbrauch) kontrolliert
werden.
Es ist darauf zu achten, dass die
Druckeinstellung den örtlich geltenden
Vorschriften und Normen entspricht.

16
D
7. Betätigung der Absperreinheit
Um die Absperreinheit zu betätigen, muss die
JRGURED UP-Kartusche mittels Sechskant–
Stiftschlüssel (SW 10) gedreht werden.
- Durch Drehen im Uhrzeigersinn bis zum An-
schlag wird die Absperreinheit geschlossen.
- Durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn bis zum
Anschlag wird die Absperreinheit geöffnet.
Die eingebaute Absperrfunktion dient
für Wartungsarbeiten am Ventil und an
der nachfolgenden Leitungsinstallation.

17
D
8. Filterreinigung
Um den eingebauten Grobfilter zu reinigen,
muss die JRGURED UP-Kartusche ausgebaut
werden (siehe Kap. 3).
Der Einlaufbereich der JRGURED UP-Kartusche
ist mit einem Grobfilter (1‘000 μm) versehen.
Dieser kann, im ausgebauten Zustand der
JRGURED UP-Kartusche, gereinigt bzw. ersetzt
werden (Art. Nr. 1385.320).
Ein beschädigter oder deformierter
Grobfilter darf nicht wieder eingebaut
werden. Dieser könnte die Funktion der
Absperreinheit beeinträchtigen.
Bei der Montage des Grobfilters ist darauf zu
achten, dass dieser bis an den Anschlag der
JRGURED UP-Kartusche geschoben wird und
auf ganzem Umfang anliegt.
Schnittverletzungsgefahr durch scharf-
kantige Ränder am Filter.
£Schutzhandschuhe tragen.
Beim Umgang mit der JRGURED UP-
Kartusche ist äusserste Vorsicht mit
den Dichtelementen und Dichtflächen
geboten. Eine Beschädigung dieser
kann zu Undichtheiten und Funktions-
störungen führen.
Betriebsstörungen/Ersatzteile
Bei Betriebsstörungen wenden Sie sich
bitte an Ihren Sanitär-Installateur.


Notice d’utilisation et d’entretien
JRGURED UP ¾“
Réducteur de pression F 19– 35
Art. 1380.320

20
F
Construction
1 Corps
2 Cartouche JRGURED UP
3 Unité d’arrêt
4 Filtre grossier
5 Douille de sécurité
6 Gaine de protection
7 Rosace
1
4
3
2
5
6
7
Other manuals for JRGURED UP
1
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals
Popular Control Unit manuals by other brands

OEM Tools
OEM Tools 24525 Operating instructions and parts manual

Alpha ESS
Alpha ESS SMILE-BAT-10.3P Quick installation manual

1010music
1010music Laserbox user guide

SIGMA TEK
SIGMA TEK KL 180 instruction manual

System air
System air TControl POD glass 3s white Operation manual

MD SPORTS
MD SPORTS WM.COM 1614205 troubleshooting guide