GF DIASTAR DN65 User manual

Bedienungsanleitung
Instruction manual
Manuel d‘utilisation
GF Piping Systems
Membranventil pneumatisch
Diaphragm Valve pneumatically actuated
Robinet à membrane pneumatique
DIASTAR DN65 – DN150

Originalbetriebsanleitung
Haftungsausschluss
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten nicht als zugesicherte Eigenschaften
oder als Beschaffenheits- oder Haltbarkeitsgarantien. Änderungen vorbehalten. Es gelten
unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
Betriebsanleitung lesen und befolgen.
Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

Bedienungsanleitung Zu diesem Dokument
5
Inhaltsverzeichnis
1Zu diesem Dokument .............................................................................................................. 6
1.1 Warnhinweise................................................................................................................... 6
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen .......................................................................... 6
1.3 Allgemeine Merkmale...................................................................................................... 6
1.4 Mitgeltende Dokumente .................................................................................................. 7
2Aufbau der Armatur................................................................................................................. 8
3Montagehinweise..................................................................................................................... 9
4Technische Daten ...................................................................................................................10
4.1 Steuerdrücke (Richtwerte) .............................................................................................10
4.2 Steuervolumen................................................................................................................11
4.3 Steuerschema (Bezeichnung der Anschlüsse siehe Abschnitt 5)................................11
4.4 Vorsteuer-Magnetventil Typ PV93..................................................................................11
5Funktionsweise der Ventile....................................................................................................13
6Baumasse / Gewichte.............................................................................................................15
7Zusatzelemente / Zubehör .....................................................................................................17
7.1Handnotbetätigung / Hubbegrenzung ...........................................................................17
8Auswechseln der Membranen ...............................................................................................19
8.1 Ausbau der Dichtmembrane ..........................................................................................19
8.2 Einbau der Dichtmembrane ...........................................................................................19
8.3 Steuermembrane............................................................................................................19
9Elektrischer Rückmelder Typ ER53.......................................................................................20
10 Ersatzteile ...........................................................................................................................21

Zu diesem Dokument Bedienungsanleitung
6
1Zu diesem Dokument
1.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor
Sachschäden zu warnen. Lesen und beachten Sie diese Warnhinweise immer!
Warnsymbol Bedeutung
GEFAHR
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen Tod oder schwerste Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Ihnen schwere Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
ACHTUNG
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
Massnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
1.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum Verständnis.
Handlungsaufforderung: Hier müssen Sie etwas tun.
1. Handlungsaufforderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie etwas
tun.
1.3 Allgemeine Merkmale
Die Georg Fischer Membranventile Typ DIASTAR sind funktionssicher und wartungsarm.
Durchflussrichtung und Einbaulage sind frei wählbar.
Die Befestigung der Armatur erfolgt durch in den Strömungskörper eingespritzte
Gewindehülsen.
Die Ansteuerung des Antriebes erfolgt wahlweise mit den Steuermedien
oDruckluft (ölfrei)
oNeutrale Gase (Flüssigkeiten auf Anfrage)
Variable Betriebs- und Steuerdrücke sind durch Anpassen der Federpakete des Antriebes
an die jeweiligen Betriebsbedingungen möglich.

Bedienungsanleitung Zu diesem Dokument
7
Gemäss Maschinenrichtlinien 2006/42/EG gelten diese Antriebe/Armaturen nicht als
Maschine, können jedoch in eine als Maschine geltende Installation eingebaut werden. In
diesem Falle ist nachfolgender Hinweis zu beachten.
Wir weisen ausdrücklich darauf hin, dass die Inbetriebnahme so lange untersagt ist,
bis festgestellt wurde, dass diese Maschine (Anlage), in die diese Produkte
eingebaut werden, den Bestimmungen der EG-Maschinenrichtlinien 2006/42/EG
entspricht.
1.4 Mitgeltende Dokumente
•Georg Fischer Planungsgrundlagen Industrie
Diese Unterlagen sind über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter
www.gfps.com erhältlich.

Aufbau der Armatur Bedienungsanleitung
8
2Aufbau der Armatur
a) Optische Stellungsanzeige f) Steuermembrane
b) Vollkunststoffgehäuse aus PP-GF g) NAMUR-Schnittstelle
c) Vorgespannte Federpakete h) Dichtmembran EPDM oder PTFE
d) Hubspindelbaugruppe aus Stahl
rostfrei i) Strömungskörper aus PVC-U, PP oder
PVDF
e) Membranteller

Bedienungsanleitung Montagehinweise
9
3Montagehinweise
Armaturen sind möglichst unmittelbar zu befestigen, d.h. als Festpunkte auszubilden. Die
Betätigungskräfte und die Gewichtskraft werden dann direkt und nicht über die Rohrleitung
übertragen. Hierzu werden vorteilhaft die vorhandenen Gewindebüchsen des Membranventils
benutzt. Membranventil und Rohrleitung müssen fluchten, damit die Armatur von
überlagerten Beanspruchungen freigehalten wird.
Die Verbindung zwischen Ober- und Unterteil ist in regelmässigen Abständen auf Dichtheit zu
prüfen. Bei Leckage oder sonstigen Störungen unbedingt die Georg Fischer
Planungsgrundlagen beachten.
Es wird empfohlen, dauernd geöffnete oder geschlossene Membranventile 1-2x pro
Jahr zu betätigen, um ihre Funktionsfähigkeit zu überprüfen. Des Weiteren wird
empfohlen jegliche Schraubverbindung in regelmässigen Abständen zu überprüfen
und gegebenenfalls nachzuziehen.

Technische Daten Bedienungsanleitung
10
4Technische Daten
4.1 Steuerdrücke (Richtwerte)
Federkraft schliessend (FC)
Type 025 FC mit EPDM-Membrane Type 025 FC mit PTFE-Membrane
Federkraft öffnend/doppeltwirkend (FO/DA)
Max. zulässiger Steuerdruck
6 bar für Funktion FC
5 bar für Funktion FO und DA
Niedrigere Steuerdrücke durch Reduktion des Federpaketes möglich
Steuermedium: neutrale, nicht aggressive Gase (Ansteuerung mit Flüssigkeiten auf
Anfrage)
Temperatur Steuermedium: max. 40°C

Bedienungsanleitung Technische Daten
11
4.2 Steuervolumen
d
mm
DN
Mm
Funktion FC
dm3
Funktion
dm3
Funktion DA
dm3
75,90 65,80 2.2 4.4 4.4 1) 2.2 2)
110,160 100,150 3.8 7.6 7.6 3.8
1)schliessen 2)öffnen
4.3 Steuerschema (Bezeichnung der Anschlüsse siehe Abschnitt 5)
Funktion FC
Federkraft schliessend
Funktion FO
Federkraft öffnend
Funktion DA
doppeltwirkend
1 Magnetventil 3/2
Anschluss A
1 Magnetventil 3/2
Anschluss B
1 Magnetventil 4/2
Anschluss A für öffnen
Anschluss B für schliessen
4.4 Vorsteuer-Magnetventil Typ PV93
Allgemeines
Direkt gesteuertes 3/2-Wege-Magnetventil zur Ansteuerung von einfach wirkenden
pneumatischen Stellantrieben.
Die Montage erfolgt je nach Bedarf über eine Grundplatte mit Hohlschraube direkt am
Stellantrieb oder auf Mehrfach-Anschlussplatten mit integrierter Schnapp-Befestigung für
35-mm-Hutschienen nach DIN 46247.
Wirkungsweise
Stromlos geschlossen, in Ruhestellung Ausgang A entlastet

Technische Daten Bedienungsanleitung
12
Ausführung für Direktmontage Montage auf Mehrfach-Anschlussplatten
Detaillierte Informationen finden Sie in unserer technischen Dokumentation.

Bedienungsanleitung Funktionsweise der Ventile
13
5Funktionsweise der Ventile
(Fig. 1, 2, 3)
Fig. 1
Funktion FC: Federkraft schliessend
Im Ruhezustand ist das Ventil durch
Federkraft geschlossen (siehe Fig. 1).
Wird der Stellantrieb mit dem Steuermedium
beaufschlagt (Anschluss A), öffnet das Ventil,
entweicht das Steuermedium, wird das Ventil
durch Federkraft geschlossen.
Fig. 2
Funktion FO: Federkraft öffnend
Im Ruhezustand ist das Ventil durch
Federkraft geöffnet (siehe Fig. 2).
Wird der Stellantrieb mit dem Steuermedium
beaufschlagt (Anschluss B), schliesst das
Ventil, entweicht das Steuermedium, wird
das Ventil durch Federkraft geöffnet.
B
A
B
A

Funktionsweise der Ventile Bedienungsanleitung
14
Fig. 3
Funktion DA: doppeltwirkend
Das Ventil hat keine definierte Grundposition.
Öffnen und Schliessen des Ventils wird durch
Anlegen des Steuerdruckes an die
entsprechenden Steueranschlüsse realisiert.
(Anschluss A für Öffnen, Anschluss B für
Schliessen).
B
A

Bedienungsanleitung Baumasse / Gewichte
15
6Baumasse / Gewichte
DN Gewicht*/kg
mm PVC PP PVDF
65
80
100
150
13.6
17.4
24.7
35.0
13.7
16.0
22.8
33.4
14.2
18.7
26.5
38.2
*Funktion FC
DN A B D F G H H1 l
mm mm mm mm mm mm mm mm mm
65
80
100
150
46
57
69
108
185
200
225
285
280
280
335
335
70
120
120
100
-
-
-
200
344
348
395
455
298
302
349
409
46
46
46
46
195 1)
129

Baumasse / Gewichte Bedienungsanleitung
16
l11) K L2 M N O P R X Y
mm mm mm mm mm mm G mm mm mm
100
100
100
100
M8
M12
M12
M12
290
310
350
480
143
143
170
170
15
15
20
20
175
175
202
202
¼
¼
¼
¼
60
60
60
60
148
150
176
237
24
24
24
24
1) Hubbegrenzung / Handnotbetätigung

Bedienungsanleitung Zusatzelemente / Zubehör
17
7Zusatzelemente / Zubehör
7.1 Handnotbetätigung / Hubbegrenzung
a) Optische Stellungsanzeige d) Anzeigestift
b) Gewindehülse e) Spindelmutter
c) Sicherungsmutter
Montage und Einstellung für Vollhub
1. Ventil mit Steuerdruck in Stellung «Auf» bringen (FC, DA).
2. Anzeigekappe und Anzeigestift der Grundausführung demontieren (siehe Abschnitt 2).
Achtung: Anzeigestift hat Linksgewinde
3. Gewindehülse mit 19-mm-Schraubschlüssel bis zum Anschlag in den Stellantrieb
einschrauben.
4. Sicherungsmutter auf Gewindehülse aufschrauben und mit 41-mm-
Schraubenschlüssel anziehen.
5. Anzeigestift durch Gewindehülse führen, in Spindelmutter einschrauben und mit 6-
mm-Innensechskantschlüssel anziehen. (Anzeigestift hat Linksgewinde).
6. Anzeigekappe auf Sicherungsmutter aufschrauben.
Einstellungen
1. Minimale-Hubbegrenzung
(DN65-DN80, FC, FO, DA)
•Ventil mit dem Steuermedium in Stellung «Auf» bringen (FC, DA).
•Sicherungsmutter mit 41-mm-Schraubenschlüssel lösen und Gewindehülse mit 19-mm-
Schraubenschlüssel im Gegenuhrzeigersinn drehen bis die gewünschte Einstellung
erreicht ist.
Die Einstellung der Hubbegrenzung ist an der Stellung der Gewindehülse gegenüber der
Grundeinstellung ersichtlich.
•Sicherungsmutter festziehen.

Zusatzelemente / Zubehör Bedienungsanleitung
18
2. Maximale-Hubbegrenzung
(DN65-DN150, FC, FO, DA)
•Ventil mit dem Steuermedium in Stellung «ZU» bringen.
•Sicherungsmutter mit 41-mm-Schraubenschlüssel lösen und Gewindehülse mit 19-mm-
Schraubenschlüssel im Uhrzeigersinn drehen bis die gewünschte Einstellung erreicht ist.
Die Einstellung der Hubbegrenzung ist an der Stellung der Gewindehülse gegenüber der
Grundeinstellung ersichtlich.
•Sicherungsmutter festziehen.
3. Handnotbetätigung (DN65-DN80)
Die Einstellung erfolgt analog zur Hubbegrenzung. Durch Drehen der Gewindehülse im
Uhrzeigersinn wird das Ventil geschlossen (FO/DA), durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn
wird das Ventil geöffnet (FC/DA).
Für den Automatikbetrieb muss das Ventil gemäss Anleitung in Abschnitt 7.1 neu
eingestellt werden.

Bedienungsanleitung Auswechseln der Membranen
19
8Auswechseln der Membranen
8.1 Ausbau der Dichtmembrane
Bei jedem Membranventil ist die Membrane das am stärksten beanspruche Teil. Zusätzlich
zur mechanischen Beanspruchung ist die Membrane dem Verschleiss durch das
Durchflussmedium unterworfen. Es ist dringend zu empfehlen, die Membrane jeweils nach
50 000 Betätigungen zu kontrollieren. Wenn das Durchflussmedium schlammartig ist oder
Partikel mit Abriebwirkung enthält, wird eine häufigere Kontrolle empfohlen. Die Membrane
kann kontrolliert werden, indem der Strömungskörper demontiert wird. Hierzu sind die
Schrauben zu entfernen, die den Strömungskörper am Zwischenstück befestigen.
Elastomer-Membranen sind mit einem eingepressten Gewindebolzen versehen und können
durch Drehen im Gegenuhrzeigersinn ausgebaut werden. PTFE-Membranen sind mit einer
Bajonettbefestigung ausgerüstet. Membrane in beliebiger Richtung um 90°C drehen und
herauszuziehen.
8.2 Einbau der Dichtmembrane
In umgekehrter Reihenfolge als in 8.1 angegeben vorgehen. Anzugsmomente: siehe
nachstehende Tabelle.
d DN Anzugsmoment
mm mm Zoll Nm
75
90
110
160
65
80
100
150
2 ½
3
4
6
25
30
30
40
Bei Ventilen mit eingebauter Hubbegrenzung wird empfohlen, das Ventil nach einem
Auswechseln neu einzustellen.
Beim Wiederanbau des Strömungskörpers müssen die Schrauben kreuzweise
festgezogen werden, damit das Gehäuse gleichmässig zusammengepresst wird.
8.3 Steuermembrane
Ventile der Funktion «Federkraft schliessend» (FC) sind mit vorgespannten Federpaketen
ausgerüstet. Durch Lösen der Befestigungsschrauben am Strömungskörper werden die
Federpakete soweit entlastet, dass der Stellantrieb ohne zusätzliche Einrichtungen geöffnet
werden kann.
Ventile der Funktion «Federkraft öffnend» (FO) verfügen über keine vorgespannten
Federpakete und die Stellantriebe dürfen nur werkseitig geöffnet werden.
Detaillierte Montagehinweise finden Sie in der Montageanleitung, die dem entsprechenden
Ersatzteilsatz beigelegt ist.

Elektrischer Rückmelder Typ ER53 Bedienungsanleitung
20
9Elektrischer Rückmelder Typ ER53
Typ Schaltertyp max. Schaltleistung Bestell-Nr.
ER53-1 Mikroschalter AG, Ni 250 V ≈ / 10 A 199 190 293
ER53-2 Mikroschalter mit
Goldkontakt Au 4-30 V = / 1-100 mA 199 190 297
ER53-3 Induktiv-Schalter
mit Leuchtdiode NPN 9.6-55 V = / 2.0 A 199 190 294
ER53-4 Induktiv-Schalter
mit Leuchtdiode PNP 9.6-55 V = / 2.0 A 199 190 295
ER53-5 Induktiv-Schalter Namur 8 V ≈ 199 190 296
ER53-6 Mikroschalter EExd 250 V ≈, 5 A 199 190 298
ER53-7 Analogsignalgeber 15-30 V = / 4-20 mA 199 190 299
Adapter komplett für ER53 199 190 310
Montage
Ventil in Grundausführung Ventil mit Hubbegrenzung/
Handnotbetätigung
Adapter
199 190 310

Bedienungsanleitung Ersatzteile
21
10 Ersatzteile
Pos. Benennung Stück d75 DN65 D90 DN80 d110 DN100 d160 DN150
Druckstücksatz
komplett für
EPDM-
Membrane,
bestehend aus:
Druckstück
Membranhalter
(DN65)
Schraube
1 198 000 268 198 000 270 198 000 272 198 000 274
Druckstücksatz
komplett für
PTFE-Membrane,
bestehend aus:
Druckstück
Membranhalter
(DN65)
Schraube
1 198 000 269 198 000 271 198 000 273 198 000 275
4 Membrane
EPDM
PTFE
161 481 028
161 480 240
161 481 029
161 480 241
161 481 030
161 480 242
161 482 754
161 482 760
5 Anzeigekappe 198 806 376 198 806 376 198 806 376 198 806 376
6
7
8
Steuermembrane
mit Dichtungssatz
198 000 266 198 000 266 198 000 267 198 000 267
3
5
7
6
8
2
1
4
1
2
3
1
2
3
1
1
2
1
1
2

Translation of the original instructions
Disclaimer
The technical data are not binding. They neither constitute expressly warranted
characteristics nor guaranteed properties nor a guaranteed durability. They are subject to
modification. Our General Terms of Sale apply.
Observe instruction manual
The instruction manual is part of the product and an important element within the safety
concept. Read and observe instruction manual. Always have instruction manual available by
the product. Give instruction manual to all subsequent users of the product.
This manual suits for next models
3
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals