GF JRG 7045.240 Manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Notice d’utilisation et d’entretien
Istruzioni d’uso e manutenzione
Operating and maintenance instructions
Gartenventil antifrost
Robinet de jardin anti-gel
Rubinetto da giardino, antigelo
Garden valve antifrost
7045.240/.241/.320 D 2–14
F 15–28
I 29–42
E 43–56

2
D
Montage- und Bedienungsanleitung
Bitte lesen Sie die vorliegende Montage- und
Bedienungsanleitung aufmerksam durch.
Die eingesetzten Symbole bedeuten:
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Informa-
tion hin, deren Nichtbeachtung zu
umfangreichen Sachschäden führen
kann. Die Sicherheitshinweise sind
zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Informa-
tion hin, die wichtige Angaben hin-
sichtlich der Verwendung enthält.
Das Nichtbefolgen kann zu Störungen
führen.
Einleitung
Das Gartenventil antifrost ist eine Auslaufarma-
tur, welche auf Grund ihrer Bauart den ganzjäh-
rigen Wasserbezug ermöglicht.
Funktion
Da der Ventilsitz im Warmbereich der Gebäude-
hülle platziert ist, ist das Gartenventil nicht
frostgefährdet.
Technische Daten
Baulänge 415 mm 535 mm
Gewindeanschluss ½“ ¾“ ½“
Schlauchanschluss ¾“ 1“ ¾“
– Ventilkörper, Rosette und Oberteil aus
Messing verchromt
– Anschlussgehäuse aus Rotguss mit
Verlängerung
– Bedienungsgriff mit 4-kant 6 mm
– Rohrbelüfter und Rückflussverhinderer nach
DIN EN 1717

3
D
Wartung
Das Gartenventil antifrost ist weitgehend
wartungsfrei.
Durch einen Sanitärfachmann darf im Bedarfs-
fall folgende Wartung gemäss Beschrieb S. 14
aufgeführt werden.
Bedienung
Nach dem Absperren ist eine
Nachlaufzeit vorhanden, da sich das
Gartenventil vollständig entleert.
Der Bedienungsgriff kann auch als
Steckschlüssel verwendet werden.
Es ist auch ein handelsüblicher Steck-
schlüssel mit 6 mm 4-kant einsetzbar.
Hinweise
Bei Frostgefahr müssen angeschlos-
sene Gartenschläuche entfernt
werden, um eine einwandfreie
Entleerung des Gartenventils zu
ermöglichen.
Gegen Geräusch- und Schwitzwasser-
bildung sind entsprechende Mass-
nahmen zu treffen.
Die Montage- und Bedienungs-
anleitung ist dem Bauherr abzugeben.

4
D
Systemteile Zubehör
Abb. I Abb. II
4 89 5 7
110 13 11
123 6 2
1 Anschlussgehäuse
mit Verlängerung
2 Spindel mit Ventilkegel
3 Ventilkörper
4 Rosette
5 Schallschutzring
zu Rosette
6 Oberteil
7 Bedienungsgriff mit
Schraube und Deckel
8 Schnittschablone für
Anschlussgehäuse
mit Verlängerung
9 Schnittschablone
für Spindel
10 Kappe
11 Dosenhalter
12 Montage und Befestigungsschiene
13 Hilfsring

5
D
Einbausituation bestimmen.
Einbausituation 1
Anschluss „Aufputz“ mit Aussenisolation.
Einbausituation 2
Anschluss „Unterputz“ mit Sichtmauerwerk.
Einbausituation 3
Anschluss „Unterputz“ mit Aussenisolation.

6
D
Einbausituation 4
Anschluss „Unterputz“ mit Zweischalenmauerwerk.
Einbausituation 5
Anschluss „Unterputz“ Holz-/Chaletbau.
Einbausituation
Anschluss nur durch Ausseninstallation.
Diese Ausführung ist auf Grund mangelnder Festigkeit nicht
gestattet.

7
D
50
Montageanleitung:
Zerlegen Sie die Armatur gemäss Abb. I und II auf Seite 4.
Rohbau
Bei UP Installationen ist darauf zu achten, dass der
Befestigungsflansch gedämmt und gegen Verdrehen
gesichert ist.
Das Anschlussgehäuse mit Verlängerung (1) muss,
zur Sicherstellung der vollständigen Entleerung,
waagrecht und im Rechtenwinkel zur Wand montiert
werden.
Einbausituation 1
Mauerdurchführung Bohrung 50 mm.
Dosenhalter (11) über den Anschluss führen, oder Hilfsring (13)
am Flansch befestigen. Anschlussgehäuse mit Verlängerung
(1) mit aufgeschraubter Kappe (10) durch die Bohrung einfüh-
ren und Dosenhalter (11) befestigen. Montage- und Befesti-
gungsschiene (12) über das Gewinderohr schieben und auf der
Aussenseite der Mauer befestigen.

8
D
Einbausituation 2, 3 und 4
Anschlussgehäuse mit Verlängerung (1) mit aufgeschraubter
Kappe (10) durch die Bohrung einführen.
Montage- und Befestigungsschiene (12) über das Gewinderohr
schieben und auf der Aussenseite der Mauer befestigen.
Einbausituation 5
Dosenhalter (11) oder Hilfsring (13) über den Anschluss
führen und am Flansch befestigen. Anschlussgehäuse mit
Verlängerung (1) mit aufgeschraubter Kappe (10) durch die
Bohrung einführen.
Montage- und Befestigungsschiene (12) auf der Aussenplatte
befestigen.
Druckprobe und Dichtheitskontrolle mit
aufgeschraubter Kappe durchführen.

9
D
Fertigmontage
Betrifft alle Einbausituationen.
Sicherstellen, dass das Anschlussgehäuse mit
Verlängerung (1) waagrecht und im Rechtenwinkel
zur Wand montiert ist.
Kappe (10) demontieren und Gewindeschutzschlauch bis
bündig Wand zurückschneiden.
Schallschutzring (5) montieren und Rosette (4) handsatt
festschrauben.
Schnittschablone (8) über das Gewinderohr schieben.

10
D
Überlänge mit Trennscheibe/Säbelsäge rechtwinklig
zurückschneiden und Schnittstelle entgraten.
Vor dem zurückschneiden Massnahmen zum Schutz
der Fassade treffen (z.B. abdecken mit Karton).
Gewinde verhanfen und Ventilkörper (3) montieren.
(ca. 9 Umgänge)
Spindel mit Ventilkegel (2) bis zum Anschlag in den Ventilkörper
(3) schieben, festhalten ...

11
D
... und Schnittschablone (9) bis zum Ventilkörper (3) schieben.
Spindel mit Ventilkegel (2) zurückziehen
(ohne die Schnittschablone (9) zu verschieben).
Spindel mit Ventilkegel (2) bei der Schnittschablone (9)
ablängen und entgraten, siehe Bild.

12
D
Spindel mit Ventilkegel (2) bis zum Anschlag in das Ventil-
oberteil einführen und Gewindestift festziehen.
Spindel mit Ventilkegel (2) vorsichtig in den Ventilkörper (3)
einführen, Ventilkörper gegenhalten, Oberteil einschrauben
und festziehen.
Bedienungsgriff (7) mit beiliegender Schraube montieren und
Deckel aufstecken.

13
D
Funktionskontrolle durchführen
Nach dem Absperren ist eine Nachlaufzeit vorhanden,
da sich das Gartenventil vollständig entleert.

14
D
Wartung
Austausch des Ventilkegels:
– Absperrventil der Gartenleitung schliessen
– Gartenventil öffnen damit allfälliges Restwasser ausfliessen
kann
– Ventilkörper gegenhalten, Oberteil lösen und demontieren
– Gewindestift lösen und Spindel mit Ventilkegel (2) entfernen
– Gabelschlüssel in Schraubstock einspannen und Kunststoff-
Ventilkegel vorsichtig mit einer Ruckbewegung aus der Ver-
ankerung lösen (Bild)
– Der neue Kunststoff-Ventilkegel (mit Feder) durch einen
leichten Schlag mit einem Gummihammer in der Verankerung
fixieren
– Spindel mit Ventilkegel (2) bis zum Anschlag in das Ventil-
oberteil (6) einführen und den Gewindestift festziehen
– Spindel mit Ventilkegel (2) vorsichtig in den Ventilkörper (3)
einführen, Ventilkörper gegenhalten und das Oberteil einschrauben
– Anschliessend das Absperrventil der Gartenleitung öffnen
– Funktionskontrolle durchführen
Ersatzteilset (I. Nr. 35 56 409 10) bestehend aus:
– Kunststoff-Ventilkegel
– Feder
– O-Ring

15
Notice d’utilisation et d’entretien
Robinet de jardin anti-gel
7045.240/.241/.320 F 15–28

16
F
Instructions de montage et d‘utilisation
Veuillez lire attentivement les instructions de
montage et d‘utilisation qui suivent. Les sym-
boles utilisés ont la signification suivante:
Avertissement
Ce symbole montre qu‘il s‘agit d‘une
indication dont le non respect pourrait
causer d‘importants dommages maté-
riels. Les instructions de sécurité
doivent être respectées.
Remarque
Ce symbole indique qu‘il s‘agit d‘une
information qui contient des indica-
tions importantes sur l‘utilisation.
Son non respect peut provoquer des
dérangements.
Introduction
Le robinet de jardin anti-gel est une robinetterie
de prélèvement permettant d‘utiliser l‘eau
pendant toute l‘année.
Fonctionnement
Le robinet de jardin ne risque pas de geler car
le siège du robinet est placé dans la zone ther-
mique de l‘enveloppe du bâtiment.
Caractéristiques techniques
Longueur 415 mm 535 mm
Raccord fileté ½“ ¾“ ½“
Raccord de tuyau ¾“ 1“ ¾“
– Corps de la vanne, rosette et partie supérieure
en laiton chromés
– Boîtier raccord en bronze, muni d‘une rallonge
– Manette d‘ouverture/fermeture à 4 pans, 6 mm
– Dispositif anti-retour intégré et soupape de
retenue d‘après DIN EN 1717

17
F
Entretien
Ce robinet de jardin antigel est dans une grande
mesure exempt d‘entretien.
Un installateur spécialiste peut procéder en cas
de besoin aux travaux de maintenance décrits en
page 28.
Utilisation
L‘écoulement se poursuit un moment
après la fermeture, car le robinet de
jardin se vidange complètement.
La manette peut aussi être utilisée
comme clé à douille.
On peut aussi utiliser une clé à douille
usuelle du commerce à 4 pans de
6 mm.
Remarques
En présence d’un risque de gel, les
tuyaux raccordés au robinet de jardin
doivent être enlevés afin de permettre
la vidange complète du robinet.
Des mesures appropriées doivent être
prises contre le bruit et la formation
de condensation.
Les instructions de montage et
d’utilisation doivent être remises au
maître de l’ouvrage.

18
F
Éléments Accessoires
Fig. I Fig. II
4 89 5 7
110 13 11
123 6 2
1 Boîtier de raccorde-
ment avec rallonge
2 Axe avec clapet de
vanne
3 Corps de la vanne
4 Rosace
5 Protection phonique
de la rosace
6 Tête
7 Manette de manip.
avec vis et couvercle
8 Gabarit de découpe
pour le boîtier raccord
doté d‘une rallonge
9 Gabarit de découpe
pour la tige
10 Bouchon
11 Support simple pour boîte
12 Gabarit de montage et de fixation
13 Anneau auxiliaire

19
F
Déterminer la situation de montage.
Situation de montage 1
Pose en mode «apparent» isolation extérieure.
Situation de montage 2
Pose en mode «encastré» avec isolation intérieur.
Situation de montage 3
Pose du raccord en mode «encastré» avec isolation extérieure.

20
F
Situation de montage 4
Pose en mode «encastré» sur maçonnerie à double enveloppe.
Situation de montage 5
Pose du raccord en mode «encastré» sur construction en
bois/chalet.
Situation de montage
Branchement uniquement au travers de l’isolation extérieur.
Ce type d‘exécution n‘est pas autorisé en raison de son manque
de solidité.
This manual suits for next models
2
Table of contents
Languages:
Other GF Control Unit manuals