GF RSE 180 User manual

GF Piping Systems
Bedienungsanleitung
Instruction manual
Rohrendschälgerät RSE 180
Pipe end peeler RSE 180

2
Instruction manual
1 Bestimmungsgemäße Verwendung 4
2 Zu diesem Dokument 4
2.1 Warnhinweise 4
2.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen 5
2.3 Mitgeltende Dokumente 5
2.4 Abkürzungen 5
3 Sicherheitshinweise 6
3.1 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien 6
3.2 Sorgfaltspflicht des Bedieners 6
3.3 Sicherheit am Arbeitsplatz 6
3.4 Verwendung und Pflege des Werkzeugs 6
3.5 Transport und Lagerung 7
3.6 Service 7
3.7 Handhabung, Wartung und Service 7
3.8 Entsorgung 7
3.9 Spezielle Sicherheitsrichtlinien für das Rohrendschälgerät 7
4 Aufbau 8
4.1 RSE 180 8
4.2 Technische Daten RSE 180 8
5 Bedienung 9
5.1 Vorbereitung des Rohres 9
5.2 Vorbereitung des Schälers 10
5.3 Schälvorgang 13
5.4 Schäler aus dem Rohr entfernen 14
5.5 Weitere Hinweise 15
6 Ersatzteile 16
7 Schälmesser wechseln 17
Inhaltsverzeichnis

3
Instruction manual
Übersetzung der Originalbedienungsanleitung
Haftungsausschluss
Die technischen Daten sind unverbindlich. Sie gelten weder als zugesicherte Eigenschaften noch als Beschaenheits- oder Haltbar-
keitsgarantien. Änderungen vorbehalten. Es gelten unsere Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
Betriebsanleitung beachten
Die Betriebsanleitung ist Teil des Produkts und ein wichtiger Baustein im Sicherheitskonzept.
►Betriebsanleitung lesen und befolgen.
►Betriebsanleitung stets am Produkt verfügbar halten.
►Betriebsanleitung an alle nachfolgenden Verwender des Produkts weitergeben.

4
Instruction manual
1 Bestimmungsgemäße Verwendung
RSE-Rohrendschälgeräte sind ausschließlich zum Entfernen der Oxidschicht auf Polyethylenrohren vor dem Elektroschweißen
vorgesehen. Sie können an Rohrenden sowie an Anschluss- und Stutzenfittings verwendet werden. Das Rohrendschälgerät RSE ist
zur Verwendung an PP- und PE-X-Rohren (Polypropylen bzw. vernetztes Polyethylen) zugelassen.
Warnung!
Ausschließlich zur bestimmungsgemäßen Verwendung vorgesehen
Es ist nicht zulässig, das Werkzeug für andere als die oben genannten Einsatzzwecke zu verwenden. Änderungen des Werkzeugs
ohne Rücksprache mit dem Hersteller sind untersagt und gelten als nicht bestimmungsgemäße Verwendung.
►Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Rohrendschälgeräts RSE ist jedwede Haftung des Herstellers ausgeschlos-
sen!
2 Zu diesem Dokument
Dieses Dokument beinhaltet alle notwendigen Informationen für die Montage, Inbetriebnahme und Wartung des Produkts.
2.1 Warnhinweise
In dieser Anleitung werden Warnhinweise verwendet, um Sie vor Tod, Verletzungen oder vor Sachschäden zu warnen. Lesen und
beachten Sie diese Warnhinweise immer!
GEFAHR!
Unmittelbar drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen Tod oder schwerste Verletzungen.
►Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
WARNUNG!
Möglicherweise drohende Gefahr!
Bei Nichtbeachtung drohen schwere Verletzungen.
►Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
VORSICHT!
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen leichte Verletzungen.
►Maßnahmen, um die Gefahr zu vermeiden.
HINWEIS!
Gefährliche Situation!
Bei Nichtbeachtung drohen Sachschäden.
►Bei Nichtbeachtung sind Sachschäden möglich (Zeitverlust, Datenverlust, Maschinendefektetc.)!

5
Instruction manual
2.2 Weitere Symbole und Auszeichnungen
Symbol Bedeutung
1. Handlungsauorderung in einer Handlungsabfolge: Hier müssen Sie etwas tun.
►Handlungsauorderung: Hier müssen Sie etwas tun.
Hinweise: Enthalten besonders wichtige Informationen zum besseren Verständnis.
Dieses Symbol kennzeichnet einen allgemeinen Hinweis. Diese Hinweise enthalten empfohlene Handlungen, mit
deren Hilfe der Benutzer Arbeitsschritte schneller und sicherer ausführen kann. Außerdem kann das Symbol auf
bestimmte erforderliche Voraussetzungen hinweisen oder anzeigen, dass der Benutzer bestimmte obligatorische
Schritte ausführen muss.
Anleitung beachten!
Lesen Sie die bereitgestellte Dokumentation sorgfältig, um Anwendungsfehlern vorzubeugen, sicher zu arbeiten
und das Gerät ausschließlich bestimmungsgemäß einzusetzen. Alle Benutzer dieses Produkts müssen die bereit-
gestellte Dokumentation vor der Benutzung sorgfältig gelesen und verstanden haben. Durch gründliches und
vollständiges Lesen der Dokumentation können durch eine fehlerhafte Benutzung hervorgerufene Unfälle vermie-
den und die Arbeit mit dem Produkt erleichtert werden.
Warnung: Scharfkantige Komponenten!
Dieses Symbol warnt vor einem Verletzungsrisiko durch spitze und/oder scharfe Bauteile, wie Nadeln oder Messer.
Eine Missachtung entsprechender Warnungen oder Hinweise kann zu Stich- oder Schnittverletzungen an Händen
oder anderen Körperteilen führen.
2.3 Mitgeltende Dokumente
• Technisches Handbuch für Rohrleitungssysteme in der Versorgung
Dieses Dokument ist über die Vertretung von GF Piping Systems oder unter www.gfps.com erhältlich.
2.4 Abkürzungen
Abkürzung Bedeutung
RSE Rohrendschälgerät
PN Nenndruck
SDR Standard Dimension Ratio (Durchmesser-/Wanddicken-Verhältnis)

6
Instruction manual
3 Sicherheitshinweise
3.1 Allgemeine Sicherheitsrichtlinien
►Produkt nur bestimmungsgemäß verwenden, siehe bestimmungsgemäße Verwendung.
►Kein beschädigtes oder defektes Produkt verwenden. Beschädigtes Produkt sofort aussortieren oder zur Reparatur einsenden.
►Produkt und Zubehör nur von Personen betreiben und anwenden lassen, die die erforderliche Ausbildung, Kenntnis oder Er-
fahrung haben.
Folgende Zielgruppen werden in dieser Betriebsanleitung angesprochen:
• Bediener: Bediener sind in die Bedienung des Antriebs eingewiesen und befolgen die Sicherheitsvorschriften.
• Servicepersonal: Das Servicepersonal verfügt über eine fachtechnische Ausbildung und führt die Wartungsarbeiten durch.
• Monteure: Monteure müssen regelmäßig in alle arbeits- und umweltschutzrelevanten Aspekte eingewiesen werden, beson-
ders die für druckführende Leitungssysteme.
►Personal regelmäßig in allen zutreenden Fragen der örtlich geltenden Vorschriften für Arbeitssicherheit, Umweltschutz vor
allem für druckführende Rohrleitungen unterweisen.
►Sicherstellen, dass das Personal die Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Informationen kennt, versteht und beachtet.
►Anleitung beachten. Sie ist untrennbarer Bestandteil dieser Anleitung.
►Vorkehrungen gegen elektrostatische Einflüsse treen.
3.2 Sorgfaltspflicht des Bedieners
Dieses Produkt wurde unter Berücksichtigung der entsprechenden europäischen, harmonisierten Normen konstruiert und
hergestellt. Es entspricht dem Stand der Technik sowie den technischen Daten/Merkmalen.
Die Sicherheit kann in der betrieblichen Praxis jedoch nur dann erreicht werden, wenn der Bediener folgende Punkte sicherstellt.
►Die Betriebsanleitung und die darin enthaltenen Hinweise wurden gelesen und verstanden und werden eingehalten.
►Stets aufmerksam arbeiten! Beim Bedienen von Werkzeugen achtsam und mit gesundem Menschenverstand handeln.
►Persönliche Schutzausrüstung und stets Augenschutz tragen. Durch das Tragen von Schutzausrüstungen, wie Staubmasken,
rutschfesten Arbeitsschutzschuhen, Helm oder Gehörschutz werden je nach Werkzeug und Anwendung Personenschäden re-
duziert.
►Geeignete Kleidung tragen. Keine lose Kleidung oder Schmuck tragen. Haare, Kleidung und Handschuhe von beweglichen Kom-
ponenten fernhalten. Lose Kleidung, Schmuck oder langes Haar können sich in beweglichen Komponenten verfangen.
3.3 Sicherheit am Arbeitsplatz
Arbeitsplatz sauber halten und für ausreichende Beleuchtung sorgen. Das Arbeiten an unordentlichen oder dunklen Orten kann
leicht zu Unfällen führen. Werkzeug gegen unbeabsichtigte Bewegung oder Absturz sichern. Für sicheren Stand sorgen.
3.4 Verwendung und Pflege des Werkzeugs
►Schneidwerkzeuge müssen stets scharf und sauber sein. Ordnungsgemäß gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen, sauberen
Messern bleiben nicht so leicht hängen und können bei der Benutzung einfacher geführt werden.
►Messer sind Verschleißprodukte. Rohrendschälgerät RSE sauber und trocken im Transportbehälter aufbewahren!
►Alle Werkzeuge sauber halten. Wartungsanleitung sowie Anleitungen für den Werkzeugwechsel einhalten. Handgri öl- und
fettfrei halten.
►Werkzeuge sorgsam behandeln. Auf Fehlstellungen oder Anhaften beweglicher Komponenten, defekte Teile und andere Gege-
benheiten überprüfen, die den Betrieb der Werkzeuge beeinträchtigen können. Wenn Schäden vorliegen, Werkzeug vor der Be-
nutzung reparieren lassen. Viele Unfälle werden durch mangelhaft gewartete Werkzeuge verursacht.
►Werkzeug, Zubehör usw. gemäß der vorliegenden Anleitung verwenden. Arbeitsbedingungen und auszuführende Arbeiten
berücksichtigen. Der Einsatz des Werkzeugs außerhalb der bestimmungsgemäßen Verwendung kann zu Gefahrensituationen
führen.
►Stärke des Schälabtrags regelmäßig mit einem geeigneten Messgerät prüfen.

7
Instruction manual
3.5 Transport und Lagerung
►Produkt in der Originalverpackung transportieren und/oder lagern.
►Produkt vor schädlichen physikalischen Einflüssen wie Staub, Wärme, Feuchtigkeit schützen.
3.6 Service
Werkzeug ausschließlich von qualifizierten Fachkräften mit identischen Ersatzteilen reparieren lassen. Dadurch bleibt die Sicher-
heit des Werkzeugs erhalten.
3.7 Handhabung, Wartung und Service
Für optimale Arbeitsergebnisse muss das Werkzeug sorgsam gehandhabt und regelmäßig gewartet werden. Verunreinigungen
durch Sand und Schmutz vermeiden bzw. gegebenenfalls mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen entfernen.
Sollte das Werkzeug trotz der äußerst sorgfältigen Herstellung und Tests Mängel aufweisen, dürfen die notwendigen Reparaturen
ausschließlich in einem vom Hersteller zugelassenen Kundendienstzentrum erfolgen.
Das Produkt ist ein technisch anspruchsvolles Gerät für den Feldeinsatz. Entsprechend den geltenden Normen ist das Werkzeug
regelmäßig zu warten. Das Wartungsintervall beträgt 12Monate. Bei starker Beanspruchung werden kürzere Zeitintervalle
empfohlen.
Im Rahmen der Wartung wird ein Upgrade des Geräts auf unseren jeweils aktuellen Gerätestandard ausgeführt. Im Anschluss wird
eine Garantie von 3Monaten auf die Funktionsweise des gewarteten Geräts gewährt.
Wartung und zugehörige Prüfungen sind für Ihre Sicherheit sowie den dauerhaft zuverlässigen und sicheren Betrieb des Geräts
wichtig. Aus diesem Grund müssen die Wartung sowie alle notwendigen Reparaturen vom Hersteller oder einem zugelassenen
Servicestützpunkt ausgeführt werden.
3.8 Entsorgung
►Vor der Entsorgung müssen die einzelnen Materialien nach recycelbaren Stoen, normalem Abfall und Sonderabfall getrennt
werden.
►Bei Entsorgung oder Recycling des Produkts, einzelner Komponenten und der Verpackung die örtlichen gesetzlichen Bestim-
mungen und Verordnungen einhalten.
►Länderspezifische Vorschriften, Normen und Richtlinien beachten.
Vor der Entsorgung des Produkts:
►Werkstoe (Kunststoe, Metalle, usw.) trennen und diese nach den örtlichen Vorschriften entsorgen.
Ein mit diesem Symbol gekennzeichnetes Produkt ist der getrennten Sammlung von Elektro- und Elektronikgeräten
zuzuführen. Bei Fragen bezüglich der Entsorgung des Produkts wenden Sie sich an Ihre nationale Vertretung von GF
Piping Systems.
3.9 Spezielle Sicherheitsrichtlinien für das Rohrendschälgerät
►Der Bediener muss einen sicheren Stand haben. Überkopfarbeiten in nicht vollständig einsehbaren Bereichen (z.B. unter Rohr-
leitungen) sind verboten.
►Rohrleitungen und andere Komponenten müssen mit Schellen oder anderweitig sicher befestigt sein. Durch mangelhaft befes-
tigte Komponenten können Verletzungen entstehen oder der sichere Stand gefährdet werden.
►Das Messer ist sehr scharf. Verletzungsgefahr. Das Messer nicht berühren.

8
Instruction manual
4 Aufbau
4.1 RSE 180
2
1
10
9
8
7
6
3
45
1 Ausleger 6 Spanndorn
2 Gri 7 Spindel
3 Handrad 8 Schälmesser
4 Druckknopf 9 Messerhalter
5 Druckknopf 10 Druckmutter
4.2 Technische Daten RSE 180
Rohrendschälgerät RSE 180, d90 – 180mm
Rohrdimension [mm] 90 - 180
Geeignet für Rohre aus PE100RC, PE100, PE-Xa, PP
Max. Schällänge [mm] 200
Schältiefe [mm] 0.2
Abmessungen, Gewicht und Verpackung
Produktabmessungen [mm] 445x195x55
Verpackungsmaße [mm] 494x402x156
Verpackungstyp Kunststobox
Transportgewicht [kg] 4.8

9
Instruction manual
5 Bedienung
Dank der Gerätefunktionen, wie der Schnelleinstellung, der Kompensationsfunktion für Ovalitäten und dem neigbaren Messer kann
das Gerät bei verschiedenen Rohrdimensionen problemlos eingerichtet und installiert werden. Auch eine gleichmäßige Spanentfer-
nung an Rohren mit Ovalitäten oder konischen Enden ist problemlos möglich.
5.1 Vorbereitung des Rohres
Schritt Vorgang
1Rohr reinigen
Rohr mit TangitPE-Reiniger und fusselfreiem, sauberem, unbedrucktem Tuch reinigen.
Schlamm, Sand und Schmutz von der zu schälenden Fläche entfernen.
Dadurch werden Schäden am Schälmesser verhindert und seine Lebensdauer verlängert sich.
2Erforderliche Schällänge markieren
Schälbereich am noch verpackten Anschlussstück mit einem Meterstab ausmessen und mit ca.1cm Zugabe auf dem
Rohr anzeichnen.

10
Instruction manual
5.2 Vorbereitung des Schälers
Schritt Vorgang
1Spanndorn in das Rohr einführen
Vergewissern Sie sich, dass der Spanndorn geschlossen ist, bevor Sie diesen Punkt durchführen, andernfalls drehen
Sie den Gri gegen den Uhrzeigersinn. Führen Sie den Spanndorn wie in der Abbildung gezeigt in das Rohr ein.
2Gri drehen, um Spanndorn zu spreizen
Drehen Sie den Gri im Uhrzeigersinn, während Sie den Spanndorn in das Rohr einführen. Wenn der Spanndorn bis zur
gewünschten Tiefe eingeführt ist (siehe auch Punkt 4), drehen Sie den Gri so, dass der Spanndorn fest mit dem Rohr
verbunden ist. Prüfen Sie, ob der Spanndorn in einer Achse mit dem Rohr eingeführt wurde und ob es keine Ausrich-
tungsfehler gibt.
3Ausleger in den Spanndorn einführen
Drehen Sie das Handrad gegen den Uhrzeigersinn und positionieren Sie den Ausleger auf der maximalen Höhe, dann
führen Sie sie in den Spanndorn ein. Drücken Sie den in der Abbildung gezeigten Druckknopf, um die Stange in die ent-
sprechende Bohrung einzuführen.

11
Instruction manual
4Schällänge prüfen
Die nutzbare Schällänge (L in der Abbildung) hängt von der Eintauchtiefe des Spanndorns ab.
L
Wenn Sie die maximale Länge nutzen wollen, muss die Spindel tiefer in das Rohr eingeführt werden. Die Abbildung
zeigt als Beispiel das Einführen für ein Rohr mit 160 mm Durchmesser.
L
5Spanndorn spannen
Setzen Sie den Ausleger so weit ein, wie sie in den Spanndorn passt (siehe Detail in der Abbildung). Dann drehen Sie den
Ausleger vorsichtig im Uhrzeigersinn, um den Spanndorn im Rohr festzuziehen.

12
Instruction manual
6Druckmutter in obere Position drehen
Stellen Sie die Druckmutter in die obere Position, wie in der Abbildung unten angegeben.
7Ausleger am Ende des Rohrs platzieren
Setzen Sie den Ausleger ohne Druck auf das Rohr auf (die innere Feder ist bereits gespannt). Vergewissern Sie sich,
dass die Klinge am Ende des Rohrs richtig positioniert ist (siehe vertikale Markierung). Sobald die Position in der
Abbildung erreicht ist, drehen Sie das Handrad, um den Ausleger stabil zu fixieren.
Hinweis
Die Schälklinge muss so auf dem Rohrende aufliegen, dass bei der ersten Drehung kein Abschnitt des Rohrendes
ungeschält bleibt. Dadurch wird sichergestellt, dass das gesamte Rohrende geschält wird.
Senken Sie das Schälmesser vorsichtig ab, damit es nicht abrupt auf die Rohroberfläche trit.

13
Instruction manual
5.3 Schälvorgang
Schritt Vorgang
1Einspannen und Befestigen des Rohrs
Fixieren oder klemmen Sie das Rohr, bevor Sie mit dem Schälen beginnen, um das Schälergebnis zu verbessern und
Unfälle zu vermeiden.
2Druckmutter in die untere Position drehen
Lassen Sie die Druckmutter in der unteren Position los, wie in der Abbildung dargestellt.
3Beginn des Schälvorgangs
Der Schälvorgang beginnt am Rohrende und setzt sich im Uhrzeigersinn vom Rohrende weg fort. Beginnen Sie den
Schälvorgang zunächst langsam und beobachten Sie das Ergebnis. Nach einigen Umdrehungen können Sie die
Geschwindigkeit erhöhen.

14
Instruction manual
5.4 Schäler aus dem Rohr entfernen
Schritt Vorgang
1Druckmutter in obere Position drehen
Bringen Sie die Druckmutter in die obere Position wie in der Abbildung unten angegeben, so dass sich die Klinge vom
Rohr löst. Drehen Sie dann das Handrad gegen den Uhrzeigersinn und positionieren Sie die Halterung auf der maxima-
len Höhe.
2Ausleger von Spanndorn entfernen
Drücken Sie den in der Abbildung gezeigten Knopf, um die Stange aus dem Spanndorn entfernen zu können.

15
Instruction manual
3Spanndorn entfernen
Drehen Sie den Gri, um den Spanndorn vom Rohr zu lösen. Entfernen Sie dann den Spanndorn.
Hinweis
Nach dem Abziehen des Geräts aus dem Rohr immer sicherstellen, dass der markierte Bereich vollständig
geschält wurde.
5.5 Weitere Hinweise
• Bei nicht ausreichendem Schälergebnis das Messer austauschen.
• Unter Beachtung der Installationsanleitung des Fitting-Herstellers sowie der dort angegebenen Toleranzen (max. Spiel zwi-
schen Rohr und Fitting) kann das Rohr ein zweites Mal geschält werden.
• Schälmesser sind Verschleißteile.
• Ausschließlich auf sauberen Flächen verwenden.
• Rohrendschälgerät RSE sauber und trocken in Box oder Koer aufbewahren!
• Stärke des Schälabtrags regelmäßig mit einem Maßband für Umfangsmessungen prüfen.

16
Instruction manual
6 Ersatzteile
1
2
3
4
1 Messer Cod. 790136100
2 Gri Cod. 790308215
3 Handrad Cod. 790308295
4 Anschlagplatte Cod. 790308329

17
Instruction manual
7 Schälmesser wechseln
WARNUNG!
Scharfe Klinge.
Das Messer ist sehr scharf! Bei der Handhabung der Ersatzmesser besteht erhebliche Verletzungsgefahr.
►Bei Arbeiten an den Schälmessern stets schnittfeste Handschuhe tragen.
Schritt Vorgang
1Schraube lösen und Schälmesser abnehmen
Lösen und entfernen Sie die Schraube die die Klinge in Position hält mit einem Sechskantschlüssel SW 2,5.
2Schälmesser montieren
Stellen Sie sicher, dass die Schälklinge flach auf der Oberfläche aufliegt und befestigen Sie sie dann wieder versenkt.
Hinweis
Nur Original-Ersatzmesser von Georg Fischer Piping Systems Ltd. sind mit dem Werkzeug kompatibel.

18
Instruction manual

19
Instruction manual

20
Instruction manual
Contents
1 Intended use 22
2 About this document 22
2.1 Warnings 22
2.2 Further symbols and labels 23
2.3 Other applicable documents 23
2.4 Abbreviations 23
3 Safety information 24
3.1 General safety guidelines 24
3.2 Due care required of the operator 24
3.3 Safety in the work area 24
3.4 Tool usage and care 24
3.5 Transport and storage 25
3.6 Service 25
3.7 Handling, maintenance and service 25
3.8 Disposal 25
3.9 Specific safety guidelines for the pipe end peeler 25
4 Construction 26
4.1 RSE 180 26
4.2 Technical data RSE 180 26
5 Operation 27
5.1 Pipe Preparation 27
5.2 Peeler Preparation 28
5.3 Peeling procedure 31
5.4 Remove the Peeler from the pipe 32
5.5 Additional notes 33
6 Spare Parts 34
7 Changing the peeler blade 35
Table of contents
Languages:
Other GF Tools manuals