GF JRG Sanipex MT Manual

Bedienungs- und Wartungsanleitung
Notice d’utilisation et d’entretien
Istruzioni d’uso e di manutenzione
Operating and maintenance instructions
JRG Sanipex MT
4810.000/4815.000/4820.000/4850.000
Montagewerkzeuge 5–23
Outillages de montage 25–44
Attrezzi di montaggio 45–64
Installation tools 65–84

4810 Hydraulikaggregat
Agrégat hydraulique
Gruppo idraulico
Hydraulic unit
Netzanschluss
Raccordement secteur
Connessione rete
Main connection
4810.000 EU (ohne/sans/senza/without Italy)
4810.050 CH
4810.100 Italy
4815.000 Montagekoffer d16–40
Coffret de montage d16–40
Valigetta di montaggio d16–40
Fitter’s toolkit d16–40
4815.100 Montagekoffer d26–40
Coffret de montage d26–40
Valigetta di montaggio d26–40
Fitter’s toolkit d26–40
4815.150 Montagekoffer d32+40
Coffret de montage d32+40
Valigetta di montaggio d32+40
Fitter’s toolkit d32+40
4820.100 Montagekoffer d50+63
Coffret de montage d50+63
Valigetta di montaggio d50+63
Fitter’s toolkit d50+63
4850.000 Biegewerkzeugkoffer d16–40
Coffret d’outils de cintrage d16–40
Valigetta per piegatubi d16–40
Bending toolkit d16–40
2

3
5
!%& '(
!
" # $
1
4
6
9
13
16
14
17
15
18
10 11 12
7 8
2
3
9
3
1
8
4
6
6
6
7
2
19
20
23
23
22 22 22
29 32
22
24 25
24
28
26
d16–40 d50+63 d16+63
20 21
27
31
30 33
5
10
11
12
13
14
15
16
17
18
Detail Typenschild
Détail de la plaquette
signalétique
Dettaglio della targhetta
Detail of name plate
d50–40

19
4
d50+63

5
1Produktebeschreibung 6
1.1 Einleitung 6
1.2 Technische Daten Hydraulikaggregat 7
1.3 Gerätebeschrieb 8
2Bedienungs- und Anzeigeelemente 9
2.1/2.2/2.3 Leuchtdioden-Display (LED) 9
3Inbetriebnahme 10
3.1 Transportsicherung 10
3.2 Betriebsbedingungen 10
3.3 Hydraulikaggregat 10
3.4 Anschliessen der Aufweitwerkzeuge 11
3.5 Entfernen/Wechseln der Aufweitwerkzeuge 11
3.6 Anschliessen des Biegegerätes 11
3.7 Entfernen des Biegegerätes 12
3.8 Ausserbetriebnahme Hydraulikaggregat 12
4Wartung 12
4.1 Einleitung 12
4.2 Kontrolle des Hydraulikölstandes 12
4.3 Geräte Service 12
5JRG Sanipex MT Montagevorgänge 13
5.1 JRG Sanipex MT Verbindungstechnik 13
5.1.1 Montagevorgang JRG Sanipex MT d16–d40 13
5.1.2 Einrichten des Aufweitwerkzeuges JRG Sanipex MT d50+d63 15
5.1.3 Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50+d63 16
5.1.4 Montagerichtlinien für Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50+d63 17
5.2 JRG Sanipex MT Biegegerät 18
5.2.1 Einrichten des Biegegerätes MT d16–d40 18
5.2.2 Biegevorgang JRG Sanipex MT-Rohre d16–d40 19
5.3 Rohrabschneider, auswechseln des Schneiderades 20
6Störungen 21
7Überprüfung der Werkzeuge 22
8Garantie 23
I N H A L T
JRG Sanipex, JRG Sanipex MT und JRG sind eingetragene Markenzeichen der Georg Fischer JRG AG, CH-4450 Sissach
© 2010
Technische Änderungen vorbehalten.

6
Bedienungs- und Wartungsanleitung
Bitte lesen Sie die vorliegende Bedienungs- und Wartungsanleitung vor dem Gebrauch der
Werkzeuge aufmerksam durch. Die eingesetzten Symbole bedeuten:
Gefahr
Dieses Symbol weist auf ein hohes Verletzungsrisiko für Personen hin.
Die Sicherheitshinweise müssen beachtet werden.
Warnung
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, deren Nichtbeachtung zu
umfangreichen Sachschäden führen kann. Die Sicherheitshinweise sind zu beachten.
Hinweis
Dieses Symbol weist auf eine Information hin, die wichtige Angaben hinsichtlich der
Verwendung enthält. Das Nichtbefolgen kann zu Störungen führen.
Die Bedienungs- und Wartungsanleitung ist Bestandteil der JRG Sanipex MT
Montagewerkzeuge. Sie ist im Montagekoffer aufzubewahren.
1 Produktebeschreibung
1.1 Einleitung
Die JRG Sanipex MT Montagewerkzeuge dienen ausschliesslich der Montage des JRG
Sanipex MT Installationssystems. Es dürfen nur JRG Sanipex MT Systemkomponenten mit
diesem Werkzeug verarbeitet werden. Die Werkzeuge dürfen nicht zweckentfremdet
werden.
An den JRG Sanipex MT Werkzeugen dürfen keine Reparaturen oder Änderungen
irgendwelcher Art vorgenommen werden.
Folgende Rohre können mit der JRG Sanipex MT Aufweitwerkzeuge (Art. Nr. 4800.000)
aufgeweitet werden:
4600.016–.063 JRG Sanipex MT Rohr d16–d63 schwarz, in Stangen, 5 m
4600.316–.340 JRG Sanipex MT Rohr d16–d40 schwarz, in Stangen, 3 m
4602.016–.020 JRG Sanipex MT Rohr d16–d20 weiss, in Ringen, mit Schutzrohr
4604.016–.032 JRG Sanipex MT Rohr d16–d32 weiss, in Ringen
4606.016–.026 JRG Sanipex MT Rohr d16–d26 weiss, in Ringen, isoliert

7
1.2 Technische Daten Hydraulikaggregat
Netzspannung 230 V AC ±15%
(Vorsicht im Einsatz mit Stromgeneratoren)
Stromaufnahme 3 A
Absicherung 6 A
Netzfrequenz 50–60 Hz
Leistungsaufnahme 650 W
Schutzklasse 1 (mit Schutzleiteranschluss)
Sicherheitstechn. Qualifizierung EN 50144-1
Elektromagnetische
Verträglichkeit EMV
nach EN 55014-1
EN 50082-2
EN 61000-6-2
Netzanschluss CH SEV Stecker, CH-3polig, Kabellänge 3 m
Netzanschluss EU (ausser I) SchuKo-Stecker, Kabellänge 3 m
Netzanschluss I MO 61, 3polig, Kabellänge 3 m
Gerätedose für Steuerleitung Amphenol L 16/6+T/6 A
CE-Konformität CE-Logo und Nr.
(Typenschild siehe Geräteunterseite)
Gewicht 6.5 kg
Hydraulikkupplung FlatStar A350
Passende Aufweitdorne d16/d20/d26/d32/d40/d50/d63
Passende Biegeschablone JRG Sanipex MT Biegewerkzeug d16–d40
Max. Arbeitsdruck 130 bar
Zulässige Arbeitstemperatur –15°C bis +70°C (–4°F bis +158°F)
Einschaltdauer 2 s/20 s
Service-Interval nach 70’000 Hydraulikhüben,
spätestens nach 75’000
Kap.
4.3
Hydrauliköl Hydrauliköl: Art. Nr. 4839.000
Schutzgrad IP 34 (spritzwassergeschützt)

8
Bild 1-3: Hydraulikaggregat
Art.-Nr. 4810
1 Hydraulikkupplung
2 Hydraulikschlauch
3 Senkrechtsymbol
4 Starttaste
5 Netzkabel mit Stecker
6 Öl-Einfüllöffnung mit Be- und
Entlüftungsschraube
7 Transportsicherung (O-Ring)
8 Standfüsse
9 Traggurte
Bild 16+17: Biegewerkzeug
Art.-Nr. 4852
26 Biegeschablone, Art.-Nr. 4855
27 Drehbolzen
28 Grundplatte
29 Schieber mit Stellmutter
30 Starttaste
31 Steuerkabel mit Stecker
32 Hydrauliknippel
33 Skala
Bild 5: Leuchtdioden (LED)
13 Netzspannung
14 Aufweitmodus
15 Biegemodus
16 Service
17 Frost
18 Übertemperatur
Bild 12: Aufweitwerkzeuge d50+d63
Art.-Nr. 4831
22 Spannhebel
23 Schliessbacken
24 Hydrauliknippel
25 Haltepunkte
Bild 13: Ratschen-Drehmomentschl. d16-d40
Art.-Nr. 4832
Bild 18: Rohrabschneider d16-d40
Art.-Nr. 4836
Bild 14: Ratschen-Drehmomentschl. d50+d63
Art.-Nr. 4832
Bild 19: Rohrabschneider d50+d63
Art.-Nr. 4836
Bild 15: Konterschlüssel d16-d63
Art.-Nr. 4834
Bild 9-11: Aufweitwerkzeuge d16-d40
Art.-Nr. 4830
22 Spannhebel
23 Schliessbacken
24 Hydrauliknippel
Bild 4: Typenschild
10 Typenbezeichnung
11 Seriennummer
12 CE-Konformitätslogo
Bild 6-8: Hydraulikseite Aggregat
19 Öltank mit Ölstand
20 Gerätedose für Steuerleitungen
21 Netzschalter
1.3 Gerätebeschrieb (Seiten 3/4)

9
2 Bedienungs- und Anzeigeelemente
2.1 Starttaste am Hydraulikaggregat
Die Starttaste am Hydraulikaggregat wird zum Auslösen des Aufweitvorganges
verwendet. (Siehe Kap. 5.1.1)
Diese Starttaste darf zum Biegen von Rohren nicht verwendet werden!
2.2 Starttaste am Biegegerät
Die Starttaste am Biegegerät wird zum Auslösen des Biegevorganges benötigt.
(Siehe Kap. 5.2.2)
2.3 Leuchtdioden-Display (LED)
Nr. Bezeichnung leuchtet ... blinkt ...
13 Netzspannung bei eingeschaltetem Gerät
und vorhandener Netz-
spannung
14 Aufweitmodus wenn das Gerät bereit ist
zum Aufweiten von Rohr-
enden
nach Abbruch des Aufweit-
vorganges (siehe Kap. 6)
15 Biegemodus wenn das Gerät bereit ist
zum Biegen von Rohren
bei Abbruch des Biegevor-
ganges durch zu lange
Laufzeit (siehe Kap. 6)
16 Service nach 70’000 Arbeitsvor-
gängen, das komplette JRG
Sanipex MT Werkzeug muss
im Interesse der Funktions-
sicherheit bei nächster
Gelegenheit zur Revision
an die Verkaufsstelle
retourniert werden
nach 75’000 Arbeitsvor-
gängen, das komplette JRG
Sanipex MT Werkzeug darf
im Interesse der Funktions-
sicherheit nicht weiter-
eingesetzt werden und muss
sofort zur Revision an die
Verkaufsstelle retourniert
werden (siehe Kap. 6)
17 Frost bei einer Öltemperatur
zwischen –5 bis –15°C, das
Gerät kann normal betrie-
ben werden.
Empfehlung: Schliessen Sie
ein Aufweitwerkzeug oder
das Biegegerät an. Lösen
Sie einen Aufweit- bzw.
Biegevorgang aus
(ohne eingespanntes Rohr).
Wiederholen Sie diesen
Vorgang, bis die LED erlischt
bei einer Öltemperatur
unter –15°C (siehe Kap. 6)
18 Übertemperatur bei einer Öltemperatur
zwischen +50 bis + 70°C,
das Gerät kann normal
betrieben werden
bei einer Öltemperatur über
+70°C (siehe Kap. 6)

10
3 Inbetriebnahme
3.1 Transportsicherung
Gefahr:
Transportsicherung
Das Hydraulikaggregat könnte einen
Schaden erleiden! Schwarzer O-Ring
(Transportsicherung) am Stopfen der
roten Be- und Entlüftungsschraube (6)
entfernen und im Montagekoffer
aufbewahren.
Hinweis:
Transportsicherung
Transportsicherung (schwarzer O-Ring) für längeren Transport
(z.B. Rücklieferung ins Werk) zur Verhinderung eines Ölverlustes wieder montieren.
3.2 Betriebsbedingungen
• Hydraulikaggregat auf einen
horizontalen Untergrund stellen
oder an der Traggurte (9) in
horizontaler Lage anhängen
(Symbol 3 beachten)
• Die JRG Sanipex MT Werkzeuge sind
spritzwassergeschützt
• Die Netzspannung muss mit der
Angabe auf dem Typenschild
übereinstimmen
Warnung:
Spannungsspitzen
Spannungsspitzen, welche die am Typenschild angegebene Netzspannung übersteigen,
können das Gerät beschädigen. Beim Anschliessen an Stromgeneratoren ist den
Spannungsspitzen spezielle Beachtung zu schenken.
• Immer an Schutzleiter anschliessen (Gerät muss geerdet werden!)
3.3 Hydraulikaggregat
• Hydraulikölstand kontrollieren (siehe Seite 12)
• Hydraulikaggregat mit Netzstecker (5) an Stromnetz anschliessen
• Netzschalter (21) einschalten zur Kontrolle der Elektronik und der Funktions-
fähigkeit der Leuchtdioden (LED) (13-18) leuchten diese kurz auf. Bei korrektem
Anschluss an das Stromnetz ist das Gerät betriebsbereit wenn die LED Netz-
spannung (13) und LED Aufweitmodus (14) leuchten

11
3.4 Anschliessen der Aufweitwerkzeuge
• Hydraulikkupplung (1) an den Hydrauliknippel (24) des entsprechenden Aufweit-
werkzeugs ankuppeln
• Hydraulik-Aggregat am Netzschalter (21) einschalten
Hinweis:
Verunreinigungen
Bitte beachten Sie, dass Hydrauliknippel und -Kupplung frei von
Verunreinigungen sind.
Die Geräteeinheit ist nun zum Aufweiten der Rohrenden betriebsbereit.
(Montageablauf siehe 5.1.1)
3.5 Entfernen/Wechseln der Aufweitwerkzeuge
Hinweis:
Werkzeugwechsel
Während dem Aufweitvorgang dürfen die Aufweitwerkzeuge nicht abgekoppelt
werden! Der Aufweitvorgang ist abgeschlossen wenn der Aufweitdorn vollständig
zurückgefahren ist.
• Kupplungshülse der Hydraulikkupplung (1) zurückziehen und Hydraulikschlauch (2)
vom Aufweitwerkzeug abkoppeln
• Hydraulikkupplung (1) an den Hydrauliknippel (24) des gewünschten Aufweitwerk-
zeugs ankuppeln
Die Geräteeinheit ist nun zum Aufweiten der Rohrenden betriebsbereit
(Montageablauf siehe 5.1.1)
3.6 Anschliessen des Biegegerätes
• Einrichten des Biegegerätes (siehe 5.2.1)
• Hydraulik-Aggregat am Netzschalter (21) ausschalten
• Hydraulikkupplung (1) an den Hydrauliknippel (32) des Biegegerätes ankuppeln
Hinweis:
Verunreinigungen
Bitte beachten Sie, dass Hydrauliknippel und -Kupplung frei von Verunreinigungen
sind.

12
• Verschlusskappe der Gerätedose (20) am Hydraulikaggregat entfernen
• Steuerkabel (31) an die Gerätedose (20) am Hydraulikaggregat anschliessen
• Hydraulik-Aggregat einschalten
• Die Geräteeinheit ist zum Biegen betriebsbereit, wenn die LED Netzspannung (13)
und LED Biegemodus (15) leuchten (Biegen der Rohre siehe 5.2.2)
Hinweis:
Starttaste
Die Starttaste (4) am Hydraulikaggregat ist im Biegemodus inaktiv.
Der Biegevorgang muss mit der Starttaste (30) am Biegegerät ausgelöst werden.
3.7 Entfernen des Biegegerätes
• Hydraulik-Aggregat am Netzschalter (21) ausschalten
• Kupplungshülse der Hydraulikkupplung (1) zurückziehen und Hydraulikschlauch (2)
vom Biegegerät abkoppeln
• Steuerkabel (31) von der Gerätedose (20) am Hydraulikaggregat trennen
• Verschlusskappe an der Gerätedose (20) am Hydraulikaggregat anbringen
3.8 Ausserbetriebnahme Hydraulikaggregat
• Netzschalter (21) ausschalten
• Netzstecker (5) ziehen
Gefahr:
Es dürfen nur die in dieser Anleitung erwähnten Original JRG Sanipex MT
Werkzeuge an das Hydraulikaggregat angeschlossen werden!
4 Wartung
4.1 Einleitung
JRG Sanipex MT Werkzeuge bedürfen mit Ausnahme der nachstehend aufgeführten
Kontrollen keiner besonderen Wartung durch den Benutzer.
Hinweis:
Reparaturen
An den JRG Sanipex MT Werkzeugen dürfen keine Reparaturen oder Änderungen
irgendwelcher Art vorgenommen werden.
4.2 Kontrolle des Hydraulikölstandes
• Ist der Ölstand so tief, dass er im Sichtfenster nicht sichtbar ist,
muss an der roten Öleinfüllöffnung Hydrauliköl nachgegeben
werden (max. Ölstand: OK Sichtfenster)
• Zum Nachfüllen rote Be- und Entlüftungsschraube an der Öl-
Einfüllöffnung (6) mit Konterschlüssel d16 (Art. Nr. 4834.016 lösen
Hydrauliköl (Art. Nr. 4839.000) nachfüllen
Hinweis:
Hydrauliköl
Es darf nur Original JRG Sanipex MT Hydrauliköl verwendet werden.
4.3 Geräte Service
Nach 70’000 Arbeitsvorgängen leuchtet die LED (16) “Service”. Das komplette JRG
Sanipex MT Werkzeug muss im Interesse der Funktionssicherheit bei nächster
Gelegenheit zur Revision an die Verkaufsstelle retourniert werden.
max
min

13
5 JRG Sanipex MT Montagevorgänge
5.1 JRG Sanipex MT Verbindungstechnik
5.1.1 Montagevorgang JRG Sanipex MT d16-d40
JRG Sanipex MT Rohr mit handels- Überwurfmutter auf das JRG Sanipex
üblichem oder mit JRG Rohr- MT Rohr schieben.
abschneider (Art. Nr. 4836) auf die
gewünschte Länge ablängen.
Rohrende bis zum Anschlag in das Auf- Spannhebel öffnen und das aufge-
weitwerkzeug einführen, Spannhebel bördelte JRG Sanipex MT Rohr aus
schliessen. Aufweitvorgang durch dem Aufweitwerkzeug entnehmen.
kurzes Drücken der Starttaste (4) am
Hydraulikaggregat auslösen.
Hinweis:
Abbruch Aufweitvorgang
Ein wiederholtes Drücken der Starttaste bricht den Aufweitvorgang ab. Nach einem
Abbruch muss das Hydraulikaggregat am Netzschalter (21) aus- und wieder ein-
geschaltet werden.
Warnung:
Nicht korrekt ausgebildeter Rohrbördel
Nicht korrekt ausgebildete Rohrbördel dürfen nicht nachgebördelt werden!

14
Klemmverbinder richtig Klemmverbinder falsch
Kontrolle Aufweitvorgang:
O-Ring am Fitting muss durch den Rohrbördel vollständig verdeckt sein!
Aufgebördeltes JRG Sanipex MT Rohr Überwurfmutter mit dem Ratschen-
auf den JRG Sanipex MT Fitting stecken. drehmomentschlüssel (Art. Nr. 4832)
Überwurfmutter handsatt anziehen. bis zum hörbaren “klick” anziehen.
Zum Gegenhalten Konterschlüssel
(Art. Nr. 4834) am JRG Sanipex MT
Fitting ansetzen.
Hinweis:
Ratschendrehmomentschlüssel
Die JRG Sanipex MT Ratschendrehmomentschlüssel dienen ausschliesslich zum
Anziehen von JRG Sanipex MT Bördelklemmverbindern. Die entsprechenden
Drehmomente sind vom Werk fest eingestellt und bedürfen, bei bestimmungs-
gemässem Gebrauch, keiner weiteren Wartung.
Hinweis:
Fertig erstellte Verbindungen
Wir empfehlen, fertig erstellte Verbindungen mit dem Markierstift Art. Nr. 4838.000
zu markieren.
Warnung:
Funktionsstörungen am Ratschendrehmomentschlüssel
Bei allfälligen Funktionsstörungen oder bei Beschädigungen empfehlen wir Ihnen,
JRG Sanipex MT Ratschendrehmomentschlüssel im Austausch zu ersetzen.
Warnung:
Reparatur am Ratschendrehmomentschlüssel
An JRG Sanipex MT Ratschendrehmomentschlüsseln dürfen keine Reparaturen
vorgenommen werden.

15
5.1.2 Einrichten des Aufweitwerkzeuges JRG Sanipex MT d50+d63
Aufweitdorn über die Kolbenstange Rändelschraube handfest anziehen.
führen.
Die Spanneinheit wird über die Gelenk- Vordere Rändelschraube handfest an-
stangen geschoben. (Nut der Spann- ziehen. Das Aufweitwerkzeug ist für
backen gegen die Ringkralle des Aufweitvorgang bereit.
Arbeitszylinders)
Hinweis:
Dimension Aufweitdorn
Beachten Sie, dass der Aufweitdorn die gleiche Dimension wie die Spannbacken
aufweist. (Siehe Farbkennzeichnung)

16
5.1.3 Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50+d63
Rohrende bis zum Anschlag in das Das Rohr gegen den Anschlag des
Aufweitwerkzeug einführen. Aufweitdorns drücken und Spann-
einheit schliessen. Aufweitvorgang
auslösen.
Hinweis:
Einspannen der Rohre in das Aufweitwerkzeug
Beachten Sie, dass das Rohr vor dem Schliessen des Spannhebels parallel in das
Aufweitwerkzeug fluchtet.
Das Aufweitwerkzeug kann auch wie abgebildet im Schraubstock
eingespannt werden.
Hinweis:
Anziehen der Verbindung und Kontrolle Aufweitvorgang
Siehe Seite 14.

17
5.1.4 Montagerichtlinien für Aufweitvorgang JRG Sanipex MT d50+d63
Hinweis:
Beenden des Aufweitvorganges
Die Spanneinheit darf erst geöffnet werden, nachdem die Bereitschaftslampe vom
Hydraulikaggregat wieder leuchtet.
Warnung:
Korrekter Bördel
Das Rohr darf nicht angefast oder entgratet werden, da sonst ein zu langer Bördel
entsteht.
Ausnahme:
Wenn das Rohr nicht mit einem Kunststoff-Rohrabschneider abgelängt werden kann,
muss das Rohr nach dem Aufweitvorgang entgratet und von Spänenbefreit werden.
Hinweis:
Optische Anzugskontrolle der Verbindung
Sicherungsring sichtbar Sicherungsring nicht mehr sichtbar
Verbindung nicht angezogen Verbindung richtig angezogen

18
5.2 JRG Sanipex MT Biegegerät
5.2.1 Einrichten des Biegegerätes d16-d40
Hydraulikzylinder auf der Grundplatte Drehbolzen in den der Dimension
über den Befestigungslöchern positio- entsprechenden Aufnahmeschaft
nieren, Schrauben einsetzen und mit setzen und mit dem Winkelstift-
dem Winkelstiftschlüssel festziehen. schlüssel leicht anziehen.
Gewünschte Biegelehre stirnseitig auf Hydraulikkupplung an den Hydraulik-
den Hydraulikzylinder aufstecken. nippel des Biegegerätes ankuppeln.
Steuerkabel des Biegegerätes an die
Gerätedose am Hydraulikaggregat
anschliessen. (Siehe Kapitel 3.6)
Verpacken des Biegegerätes in
umgekehrter Reihenfolge.

19
5.2.2 Biegevorgang JRG Sanipex MT-Rohre d16-d40
Anzeichnen des der Dimension ent- Biegewinkel festlegen und den Schie-
sprechenden Bogenmasses. ber auf die entsprechende Dimension
(Siehe Technische Dokumentation einstellen und mit Stellschraube
Seite 64) fixieren.
Rohr in die Biegelehre einlegen. Starttaste (30) am Biegewerkzeug
(Bogenmitte beachten) drücken und halten. Das Biegegerät
Achtung: Drehbolzenprisma vor dem beendet den Biegevorgang automa-
Biegen in Richtung Biegelehre richten. tisch beim erreichen des eingestell-
ten Biegewinkels. Beim loslassen der
Starttaste (30) wird der Biegevorgang
sofort abgebrochen. Dieser kann durch
erneutes Drücken und halten der Start-
taste fortgesetzt und beendet werden.
Gefahr:
Ausfahrender Kolben!
Gliedmassen können verletzt werden! Das Biegegerät darf nur mit angeschlossenem
Steuerkabel und über die Starttaste (30) betrieben werden.
Hinweis:
Schwenkbereich Rohrschenkel
Berücksichtigen Sie beim Biegen den Schwenkbereich der Rohrschenkel!

20
5.3 Rohrabschneider, Auswechseln des Schneiderades
Rohrabschneider durch betätigen des Mit einem Schraubenzieher die Zylinder-
Hebels vollständig öffnen. Arretierstift schraube lösen. Das Schneiderad er-
(z.B. Nagel 3 mm) durch die Bohrung setzen. Schraube anziehen und Arretier-
schieben. Dadurch bleibt der Rohrab- stift entfernen.
schneider gesichert offen.
Gefahr:
Zurückschnellendes Schneiderad
Gliedmassen können verletzt werden! Das Schneiderad darf nur bei arretiertem
Hebel gewechselt werden.
Hinweis:
Schneiderad-Achse
Seit Januar 2002 werden nur noch abgesetzte Achsen verwendet.
Diese Achsen ersetzen den Zylinderstift mit Buchse. Bei einem allfälligen Wechsel
des Schneiderades muss, insofern noch nicht vorhanden, eine abgesetzte Achse
eingesetzt werden.
Diese ist unter der Art. Nr. 16 003 15 erhältlich.
ersetzen durch
Zylinderstift + separate Buchse abgesetzte Achse
Other manuals for JRG Sanipex MT
4
This manual suits for next models
4
Table of contents
Languages:
Other GF Tools manuals
Popular Tools manuals by other brands

Haussmann Xpert
Haussmann Xpert PNT116 Operator's manual

Parkside
Parkside PDMH 4500 B5 Translation of the original instructions

Sealey
Sealey AK2952 instructions

Dent Fix Equipment
Dent Fix Equipment CURE RIGHT DF-CR004 Owner's manual & safety instructions

Cornwell Tools
Cornwell Tools CAT120 operating manual

Chicago Pneumatic
Chicago Pneumatic B14A Operator's manual