Wichtige
Sicherheitshinweise
Die Betriebsanleitung vermittelt Ihnen
wichtige Sicherheitshinweise und Infor-
mationen, die zum einwandfreien Be-
trieb des Gerätes erforderlich sind!
Die Anleitung vollständig lesen, aufbe-
wahren und ggf. an Nachbesitzer weiter-
geben!
Alle Sicherheitshinweise dienen stets
auch Ihrer persönlichen Sicherheit!
lDieses Gerät entspricht den anerkannten
Regeln der Technik und den einschlägigen Si-
cherheits bestimmung en!
l
Dieses Gerät kann von Jugendlichen ab 16
Jahren und darüber sowie von Personen mit
verringerten physischen, sensorischen oder
mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Er-
fahrung und Wissen benutzt werden, wenn
sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren
Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden
und die daraus resultierenden Gefahren ver-
stehen. Kinder dürfen nicht mit dem Gerät
spielen. Reinigung und Benutzer-Wartung
dürfen nicht von Kindern ohne Beaufsichti-
gung durchgeführt werden.
lVerwenden Sie das Gerät bestimmungs ge-
mäß.
lAbtrift von Sprühtröpfchen auf nicht zu
behandelnde Flächen vermeiden.
m Freien nicht gegen den Wind sprühen.
l
Vor jeder nbetriebnahme des Sprühgerätes
Funktion überprüfen, und besonders auf
Dichtheit von Schraubanschluss und
Schraubverbindungen achten. Material auf
Rissbildung, Sprödheit und Korrosion prüfen.
l
Sprühmittelbehälter befüllt nicht längere Zeit
starker Sonneneinstrahlung aussetzen. Be-
triebs temperaturen dürfen + 30 °C nicht
überschreiten. Gerät vor Frost schützen.
l
Nach Gebrauch Behälter sofort und gründlich
reinigen; anschlie ßend gut austrocknen.
lmweltbelastende Sprühmittel mög-
lichst am Objekt verarbeiten (gezielt
dosieren), unvermeidbare Reste in
geeigneten Auffangbehältern zwischen-
lagern und zum Sondermüll geben. Was-
serhaushaltsgesetz (WHG) bei wasserge-
fährdenden Flüssigkeiten beachten. Ver-
ordnung über das Lagern wassergefähr-
dender Flüssigkeiten (VLwF) bei
Zwischenlagerung von Flüssigkeiten be-
achten. – Arbeitsstoffverordnung – Tech-
nische Anweisung Luft (TA-Luft).
l
Sprühgeräte und -mittel von Kindern,
Tieren und Gewässern fernhalten.
l
Verstopfte Düsen dürfen nicht mit dem
Mund ausgeblasen werden.
lDas Gerät ist nicht zur Auf be wahrung von
Flüssig keiten bestimmt, täglich nach jedem
Gebrauch entleeren und durch spülen.
lBeim Pumpen stets Sicherheits- / Druckent-
lastungsventil (A)beobachten und zulässi-
gen Überdruck von 3 bar nicht überschreiten.
l
Drucktragende, flüssigkeitsfüh rende und Be-
dienteile sowie Sicherheits- / Druckentlas-
tungsventil regel mäßig auf einwandfreien
Zustand und Funktion prüfen. Bei Verdacht
auf Schäden Gerät sofort außer Betrieb setzen.
lGerätnicht längere Zeit unter Druck stehen
lassen.
lWir empfehlen nach 2jähriger Benutzung die
Drucksprühgeräte vorsichtshalber einer be-
sonderen eingehenden Prüfung - am besten
durch den Hersteller - zu unterziehen. Es ist
verboten, am Behälter Ausbesserungen vor-
zunehmen.
5