Mechanische Daten
Wellendurchmesser 10 mm
Wellenbelastung radial 100 N, axial 40 N
Drehzahl max. 10000 min-1 (EEx d IIC T4 , 6000 min-1 (EEx d IIC T6
Drehmoment ≤ 1 Ncm
Trägheitsmoment ca. 14 gcm2
Schutzart Gehäuse IP 65, Kugellager IP 641
Umgebungstemperaturbereich -20°C...+60°C EEx d IIC T4
-10°C...+40°C EEx d IIC T6
Lagertemperatur -25 … +85 °C
Schwingfestigkeit (IEC 68-2-6 100 m/s2( 10..60 Hz 1,5mm;60..2000 Hz 100m/s2
Schockfestigkeit (IEC 68-2-27 1000 m/s2(6 ms
Anschluß Kabel axia oder radial l für feste Verlegung
Baugröße ∅ 70 mm
Befestigung Klemmflansch, Bohrungen 3 x M6
Masse RX 70ca. 1400 g RX 71 ca. 4800 g
Hengstler GmbH
Postfach 11 51 Tel. 07424 – 890
D-78550 ldingen Fax 07424 – 89370
http: //www.hengstler.de
Technische Änderungen und Verbesserungen, die dem Fortschritt unserer Geräte dienen, behalten wir uns vor.
Anlage: EG-Konformitätserklärung RX70T/RX71T Nr. 2539906
Sach-Nr. 2 539 042, usgabe: 3070901HO
Installationsanleitung
Absolut-Drehgeber
RX70TP/RX71TP
mit PRO IBUS-DP
Seite 1/8
Vorwort
Diese Installationsanleitung soll Ihnen den nschluß und die Inbetriebnahme
der Drehgeber ermöglichen.
Dieser Geber ist EX-geprüft und zugelassen. Die entsprechende
Baumusterprüfbescheinigung PTB00 ATEX 1107 senden wir Ihnen auf
Anforderung gerne zu.
Informationen zur Software und Parametrierung finden Sie in den
Technischen Handbüchern mit folgenden Sachnummern:
2 543 037 — in Deutsch
2 543 045 — in Englisch.
Die Handbücher erhalten Sie auf Bestellung oder per Internet-Download
von unserer Homepage www.hengstler.de.
Weitere Informationen erhalten Sie auf Anfrage.
Zusätzlich erhältlich: GSD-Datei „HENx00B7.GSD“ unter Sach-Nr.
1 543 062 oder von unserer Homepage.
Dieses Symbol steht bei Textstellen, die besonders zu beachten sind,
damit der ordnungsgemäße Einsatz gewährleistet ist und Gefahren
ausgeschlossen werden.
Sicherheits- und Betriebshinweise
• Die bsolut-Drehgeber der Modellreihe RX 70TP sind nach den anerkannten
Regeln der Elektrotechnik hergestellte Qualitätsprodukte.
Die Geräte haben das Herstellerwerk in sicherheitstechnisch einwandfreiem
Zustand verlassen.
Um diesen Zustand zu erhalten und um einen störungsfreien Betrieb sicher-
zustellen, sind die technischen Spezifikationen in dieser Dokumentation zu
berücksichtigen.
•Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektro-
fachkraft erfolgen!
• Die Geräte dürfen nur innerhalb der Grenzwerte betrieben werden, wie sie in
den technischen Daten vorgegeben sind.
•Die maximalen Betriebsspannungen dürfen nicht überschritten werden!
Die Geräte sind nach DIN EN 61010-Teil 1, Schutzklasse III gebaut.
Sie müssen zur Verhinderung von gefährlichen Körperströmen mit Sicher-
heitskleinspannung (SELV) betrieben werden und sich in einem Bereich mit
Potentialausgleich befinden.
•Verwenden Sie zum Schutz eine externe Sicherung (siehe Elektrische Daten).
• nwendungsbereich: industrielle Prozesse und Steuerungen.
Überspannungen an den nschlußklemmen müssen auf Werte der Überspan-
nungskategorie II begrenzt werden.
• Vermeiden Sie die Einwirkung von Schocks auf das Gehäuse – vor allem auf
die Geberwelle – sowie axiale und radiale Überlastungen der Geberwelle.
• Die maximale Genauigkeit und Lebensdauer der Geber wird nur bei Verwen-
dung einer geeigneten Kupplung garantiert.
• Die guten EMV-Werte gelten nur in Verbindung mit den serienmäßig gelie-
ferten Kabeln und Steckern. Bei geschirmten Kabeln ist der Schirm beidsei-
tig und großflächig mit Erde zu verbinden. Auch die Leitungen zur
Spannungsversorgung sollten vollständig geschirmt sein. Ist dies nicht
möglich, so sind entsprechende iltermaßnahmen zu ergreifen.
• Die Einbauumgebung und Verkabelung hat maßgeblichen Einfluß auf die
EMV des Gebers, so daß vom Installateur die EMV der gesamten nlage
(Gerät) sicherzustellen ist.
• In elektrostatisch gefährdeten Bereichen ist bei der Installation auf einen
guten ESD-Schutz für Stecker und anzuschließendes Kabel zu achten.
•Am Anfang und am Ende jedes Segments muß der DP-Bus durch einen
aktiven Busabschluß abgeschlossen werden!
ür einen störungsfreien Betrieb muß sichergestellt sein, daß die beiden
Busabschlüsse immer mit Spannung versorgt werden.
• Das nschlußkabel ist nur für feste Verlegung geeignet (kein Schleppbetrieb).
Die uswahl des Kabels unter Berücksichtigung der EX-Vorschriften unter-
liegt der Verantwortung des nlagenerrichters.
•Das druckfest gekapselte Gebergehäuse darf nicht geöffnet werden.
Elektrische Daten
Allgemeine Auslegung gemäß EN 60010-1, Schutzklasse III,
Verschmutzungsgrad 2, Überspannungskategorie II
Versorgungsspannung (SELV 10 …30 VDC mit Verpolschutz
Eigenstromaufnahme max.; 230 mA
externe Sicherung T 0,25 A
EMV1 Störaussendung nach EN 50081-2
Störfestigkeit nach EN 50082-2
Schnittstelle RS 485
Protokoll PROFIBUS-DP
mit Encoder-Profil Klasse C2 (parametrierbar
Baudrate wird im Bereich von 9,6 KBit/s bis 12 MBit/s
automatisch eingestellt
Geräteadresse über Bus (durch DPM2-Gerät2 einstellbar
Auflösung3 physikalisch 1024 Schritte (10 Bit Singleturn
4096 Schritte (12 Bit Singleturn
8192 Schritte (13 Bit Singleturn
16384 Schritte (14 Bit Singleturn
4096 Schritte/4096 Umdrehungen (24 Bit Multiturn
8192 Schritte/4096 Umdrehungen (25 Bit Multiturn
16384 Schritte/4096 Umdrehungen (26 Bit Multiturn
Linearität ±1/2LSB (±1 LSB bei Auflösung 13, 14, 25, 26 Bit
Codeart Binär
Code-Wertefolge programmierbar (Standard: cw
EX-Klassifizierung
Die HENGSTLER EX-Drehgeber sind klassifiziert nach EX II 2 G EEx d IIC T6/T4
(nach EN 50014 und EN 50018 Konformitätsbescheinigung: PTB00 ATEX 1107
T6 = Höchstzulässige Oberflächentemperatur +85 °C 1
T4 = Höchstzulässige Oberflächentemperatur +130 °C 2
1 EEx d IIC T6: max. Drehzahl =6000 min-1 und Betriebstemperatu-10...+40°C
2 EEx d IIC T4: max. Drehzahl =10000 min-1 und Betriebstemperatur -20 ... +60 °C
1 stehendes Wasser am Welleneingang oder Kugellager nicht zulässig
1 bei Einhaltung der Abschirmhinweise
2 Klasse 2 Master
3 tatsächliche Auflösung der Codescheibe; zusätzlich kann die gewünschte Auflösung durch
Geberprogrammierung verringert werden