Hilti C 4/36-MC4 User manual

1
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

2
3
4
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

C 4/36-MC4
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions....................................... 9
fr Moded'emploioriginal ........................................... 16
it Istruzionioriginali .............................................. 24
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 32
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 40
nl Originelehandleiding ............................................ 47
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 54
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 62
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 70
ru Оригинальное руководство по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 78
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 87
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 94
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 101
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 108
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 115
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 122
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 129
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 Deutsch 1
1 Angaben zur Dokumentation
1.1 Zu dieser Dokumentation
• Lesen Sie vor Inbetriebnahme diese Dokumentation durch. Dies ist Voraussetzung für sicheres Arbeiten
und störungsfreie Handhabung.
• Beachten Sie die Sicherheits- und Warnhinweise in dieser Dokumentation und auf dem Produkt.
• Bewahren Sie die Bedienungsanleitung immer am Produkt auf und geben Sie es nur mit dieser Anleitung
an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu leichten Körperverletzungen oder zu Sachschäden
führen kann.
1.2.2 Symbole in der Dokumentation
Folgende Symbole werden in dieser Dokumentation verwendet:
Vor Benutzung Bedienungsanleitung lesen
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Anleitung
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
Drahtlose Datenübertragung
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

2 Deutsch 2114855 *2114855*
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole werden am Produkt verwendet:
Nur zur Verwendung in Räumen
Doppelt isoliert
1.4 Produktinformationen
Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss speziell
über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können Gefahren
ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht bestimmungsgemäß
verwendet werden.
Typenbezeichnung und Seriennummer sind auf dem Typenschild angegeben.
▶Übertragen Sie die Seriennummer in die nachfolgende Tabelle. Die Produktangaben benötigen Sie bei
Anfragen an unsere Vertretung oder Servicestelle.
Produktangaben
Multi-Ladegerät C4/36-MC4
Generation 01
Serien-Nr.
1.5 Konformitätserklärung
Wir erklären in alleiniger Verantwortung, dass das hier beschriebene Produkt mit den geltenden Richtlinien
und Normen übereinstimmt. Ein Abbild der Konformitätserklärung finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
Die Technischen Dokumentationen sind hier hinterlegt:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Zulassung Geräte | Hiltistraße 6 | 86916 Kaufering, DE
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise für Elektrowerkzeuge
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung
der Sicherheitshinweise und Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzun-
gen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
Arbeitsplatzsicherheit
▶Halten Sie Ihren Arbeitsbereich sauber und gut beleuchtet. Unordnung oder unbeleuchtete Arbeits-
bereiche können zu Unfällen führen.
▶Arbeiten Sie mit dem Elektrowerkzeug nicht in explosionsgefährdeter Umgebung, in der sich
brennbare Flüssigkeiten, Gase oder Stäube befinden. Elektrowerkzeuge erzeugen Funken, die den
Staub oder die Dämpfe entzünden können.
▶Halten Sie Kinder und andere Personen während der Benutzung des Elektrowerkzeugs fern.Bei
Ablenkung können Sie die Kontrolle über das Gerät verlieren.
Elektrische Sicherheit
▶Der Anschlussstecker des Elektrowerkzeugs muss in die Steckdose passen. Der Stecker
darf in keiner Weise verändert werden. Verwenden Sie keine Adapterstecker gemeinsam mit
schutzgeerdeten Elektrowerkzeugen. Unveränderte Stecker und passende Steckdosen verringern das
Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Vermeiden Sie Körperkontakt mit geerdeten Oberflächen wie von Rohren, Heizungen, Herden und
Kühlschränken. Es besteht ein erhöhtes Risiko durch elektrischen Schlag, wenn Ihr Körper geerdet ist.
▶Halten Sie Elektrowerkzeuge von Regen oder Nässe fern. Das Eindringen von Wasser in ein
Elektrowerkzeug erhöht das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Zweckentfremden Sie das Kabel nicht, um das Elektrowerkzeug zu tragen, aufzuhängen oder um
den Stecker aus der Steckdose zu ziehen. Halten Sie das Kabel fern von Hitze, Öl, scharfen Kanten
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 Deutsch 3
oder sich bewegenden Geräteteilen. Beschädigte oder verwickelte Kabel erhöhen das Risiko eines
elektrischen Schlages.
▶Wenn Sie mit einem Elektrowerkzeug im Freien arbeiten, verwenden Sie nur Verlängerungskabel,
die auch für den Außenbereich geeignet sind. Die Anwendung eines für den Außenbereich geeigneten
Verlängerungskabels vermindert das Risiko eines elektrischen Schlages.
▶Wenn der Betrieb des Elektrowerkzeugs in feuchter Umgebung nicht vermeidbar ist, verwenden
Sie einen Fehlerstromschutzschalter. Der Einsatz eines Fehlerstromschutzschalters vermindert das
Risiko eines elektrischen Schlages.
Sicherheit von Personen
▶Seien Sie aufmerksam, achten Sie darauf, was Sie tun, und gehen Sie mit Vernunft an die Arbeit
mit einem Elektrowerkzeug. Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, wenn Sie müde sind oder unter
dem Einfluss von Drogen, Alkohol oder Medikamenten stehen. Ein Moment der Unachtsamkeit beim
Gebrauch des Elektrowerkzeugs kann zu ernsthaften Verletzungen führen.
▶Tragen Sie persönliche Schutzausrüstung und immer eine Schutzbrille. Das Tragen persönlicher
Schutzausrüstung, wie Staubmaske, rutschfeste Sicherheitsschuhe, Schutzhelm oder Gehörschutz, je
nach Art und Einsatz des Elektrowerkzeugs, verringert das Risiko von Verletzungen.
▶Vermeiden Sie eine unbeabsichtigte Inbetriebnahme. Vergewissern Sie sich, dass das Elektro-
werkzeug ausgeschaltet ist, bevor Sie es an die Stromversorgung anschließen, es aufnehmen oder
tragen. Wenn Sie beim Tragen des Elektrowerkzeugs den Finger am Schalter haben oder das Gerät
eingeschaltet an der Stromversorgung anschließen, kann dies zu Unfällen führen.
▶Entfernen Sie Einstellwerkzeuge oder Schraubenschlüssel, bevor Sie das Elektrowerkzeug ein-
schalten. Ein Werkzeug oder Schlüssel, der sich in einem drehenden Geräteteil befindet, kann zu
Verletzungen führen.
▶Vermeiden Sie eine abnormale Körperhaltung. Sorgen Sie für einen sicheren Stand und halten Sie
jederzeit das Gleichgewicht. Dadurch können Sie das Elektrowerkzeug in unerwarteten Situationen
besser kontrollieren.
▶Tragen Sie geeignete Kleidung. Tragen Sie keine weite Kleidung oder Schmuck. Halten Sie Haare,
Kleidung und Handschuhe fern von sich bewegenden Teilen. Lockere Kleidung, Schmuck oder lange
Haare können von sich bewegenden Teilen erfasst werden.
▶Wenn Staubabsaug- und -auffangeinrichtungen montiert werden können, vergewissern Sie sich,
dass diese angeschlossen sind und richtig verwendet werden. Verwendung einer Staubabsaugung
kann Gefährdungen durch Staub verringern.
Verwendung und Behandlung des Elektrowerkzeugs
▶Überlasten Sie das Gerät nicht. Verwenden Sie für Ihre Arbeit das dafür bestimmte Elektro-
werkzeug. Mit dem passenden Elektrowerkzeug arbeiten Sie besser und sicherer im angegebenen
Leistungsbereich.
▶Benutzen Sie kein Elektrowerkzeug, dessen Schalter defekt ist. Ein Elektrowerkzeug, das sich nicht
mehr ein- oder ausschalten lässt, ist gefährlich und muss repariert werden.
▶Ziehen Sie den Stecker aus der Steckdose, bevor Sie Geräteeinstellungen vornehmen, Zubehörteile
wechseln oder das Gerät weglegen. Diese Vorsichtsmaßnahme verhindert den unbeabsichtigten Start
des Elektrowerkzeugs.
▶Bewahren Sie unbenutzte Elektrowerkzeuge außerhalb der Reichweite von Kindern auf. Lassen
Sie Personen das Gerät nicht benutzen, die mit diesem nicht vertraut sind oder diese Anweisungen
nicht gelesen haben. Elektrowerkzeuge sind gefährlich, wenn Sie von unerfahrenen Personen benutzt
werden.
▶Pflegen Sie Elektrowerkzeuge mit Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob bewegliche Teile einwandfrei
funktionieren und nicht klemmen, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass die Funktion
des Elektrowerkzeugs beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des
Gerätes reparieren. Viele Unfälle haben ihre Ursache in schlecht gewarteten Elektrowerkzeugen.
▶Halten Sie Schneidwerkzeuge scharf und sauber. Sorgfältig gepflegte Schneidwerkzeuge mit scharfen
Schneidkanten verklemmen sich weniger und sind leichter zu führen.
▶Verwenden Sie Elektrowerkzeug, Zubehör, Einsatzwerkzeuge usw. entsprechend diesen Anwei-
sungen. Berücksichtigen Sie dabei die Arbeitsbedingungen und die auszuführende Tätigkeit. Der
Gebrauch von Elektrowerkzeugen für andere als die vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen
Situationen führen.
Service
▶Lassen Sie Ihr Elektrowerkzeug nur von qualifiziertem Fachpersonal und nur mit Original- Ersatz-
teilen reparieren. Damit wird sichergestellt, dass die Sicherheit des Elektrowerkzeugs erhalten bleibt.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

4 Deutsch 2114855 *2114855*
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
▶Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti Li-Ion-Akkus, um Verletzungen zu vermeiden.
▶Der Standort des Ladegerätes soll sauber und kühl, aber frostfrei sein.
▶Während des Ladevorgangs muss das Ladegerät Wärme abgeben können, deshalb müssen die
Lüftungsschlitze frei sein. Nehmen Sie dafür das Ladegerät aus dem Gerätekoffer. Laden Sie nicht
in einem geschlossenen Behälter.
▶Pflegen Sie das Gerät mir Sorgfalt. Kontrollieren Sie, ob Teile gebrochen oder so beschädigt sind, dass
die Funktion des Gerätes beeinträchtigt ist. Lassen Sie beschädigte Teile vor dem Einsatz des Gerätes
reparieren.
▶Verwenden Sie Ladegeräte und zugehörige Akkus entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es
für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Laden Sie Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Akku-
oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen Akku- oder Ladekontakten kann
Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.
▶Bei falscher Anwendung kann Flüssigkeit aus dem Akku austreten. Vermeiden Sie den Kontakt damit. Bei
zufälligem Kontakt mit Wasser abspülen. Wenn die Flüssigkeit in die Augen kommt, nehmen Sie zusätzlich
ärztliche Hilfe in Anspruch. Austretende Flüssigkeit kann zu Hautreizungen oder Verbrennungen führen.
▶Sorgen Sie dafür, dass die Akkus nicht mechanisch beschädigt werden.
▶Beschädigte Akkus (zum Beispiel Akkus mit Rissen, gebrochenen Teilen, verbogenen, zurückgestoßenen
und/oder herausgezogenen Kontakten) dürfen weder geladen noch weiter verwendet werden.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die besonderen Richtlinien für Transport, Lagerung und Betrieb von Li-Ion-Akkus.
▶Halten Sie Akkus von hohen Temperaturen, direkter Sonneneinstrahlung und Feuer fern.
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben, aus über einem Meter
fallen gelassen worden oder anderweitig beschädigt sind. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren
Hilti Service.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie das Produkt an einen nicht
brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien, wo er beobachtet werden kann
und lassen Sie ihn abkühlen. Kontaktieren Sie in diesem Fall immer ihren Hilti Service.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 Deutsch 5
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Entriegelungstaste mit Zusatzfunktion Akti-
vierung der Ladezustandsanzeige
;Akku
=LED-Ladezustandsanzeige Akku
%LED-Netzspannung
&LED-Ladestatus
(LED-Akkutemperatur
)Akkuschnittstelle 1
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein Ladegerät für Hilti Li-Ion-Akkus mit einer Nennspannung von 7,2 bis 36
Volt. Es ist für den Anschluss an Steckdosen mit 100 Volt bis 240 Volt Wechselspannung bestimmt (je nach
nationaler Ausführung).
Die, für dieses Produkt zugelassenen Akkus, finden Sie am Ende dieser Dokumentation.
3.3 Anzeigeelemente
3.3.1 Anzeigeelemente am Ladegerät und Akku
Wenn das Ladegerät angeschlossen und funktionsbereit ist, dann leuchtet die LED-Netzspannung.
LED-
Ladezustandsanzeige
Akku
LED-Ladestatus LED-
Akkutemperatur
Beschreibung
— aus aus Kein Akku ist eingesetzt.
aus aus aus Akku ist eingesetzt und
bereit zum Laden.
erst blinken, dann leuchten
die LED 1 bis 4 entspre-
chend dem Ladezustand
des Akkus
blinkt aus Akku wird geladen.
aus leuchtet aus Akku ist voll aufgeladen.
aus aus blinkt Temperatur des Akkus ist
außerhalb des erlaubten
Bereichs (zu heiß, zu kalt).
aus aus leuchtet Störung am Akku, Störung
am Ladegerät
3.3.2 Ladezustandsanzeige des Li-Ion-Akkus 2
Zustand Bedeutung
3 LED leuchten, 1 LED blinkt. • Ladezustand: 75 % bis 100 %
2 LED leuchten, 1 LED blinkt. • Ladezustand: 50 % bis 75 %
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

6 Deutsch 2114855 *2114855*
Zustand Bedeutung
1 LED leuchtet, 1 LED blinkt. • Ladezustand: 25 % bis 50 %
1 LED blinkt. • Ladezustand: < 25 %
3.4 Lieferumfang
Ladegerät, Bedienungsanleitung.
4 Technische Daten
C 4/36-MC4
Ausgangsspannung 7,2 V … 36 V
Gewicht 1,7 kg
Ausgangsleis-
tung
100...127 V 90 W
220...240 V 90 W
5 Bedienung
5.1 Ladegerät einschalten
▶Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
◁Die grüne LED-Netzspannung am Ladegerät leuchtet.
5.2 Akkus einsetzen und laden 3
Die Akkus werden nach Steckreihenfolge geladen, außer die Stromversorgung fällt aus. Sobald die
Stromversorgung wieder vorhanden ist, wird zuerst der linke Akku (Schnittstelle 1) dann die Akkus in
Reihenfolge von Schnittstelle 2 bis 4 geladen.
Aus Sicherheitsgründen wird empfohlen, nach Beendung eines Ladevorgangs den Akku aus dem
Ladegerät zu entnehmen.
Nach dem Laden erlischt die Ladezustandsanzeige am Akku und die LED-Ladestatus am Ladegerät
leuchtet.
Li-Ion-Akkus sind zu jeder Zeit einsatzbereit, auch im teilgeladenen Zustand. Der Ladefortschritt wird
Ihnen durch die LED-Ladezustandsanzeige am Akku angezeigt.
1. Stellen Sie vor dem Einsetzen des Akkus sicher, dass die Kontakte sauber und fettfrei sind.
2. Schieben Sie den Akku in die vorgesehene Schnittstelle.
3. Achten Sie darauf, dass die Geometrie/Kodierung von Akku und Schnittstelle übereinstimmen.
◁Nach Einrasten des Akkus im Ladegerät wird der Akku vom Ladegerät erkannt. Da nach Einsetz-
reihenfolge geladen wird, startet der Ladevorgang des Akkus automatisch, sobald er an der Reihe
ist.
5.3 Akku entnehmen 4
1. Betätigen Sie den Entriegelungsmechanismus des Akkus.
2. Ziehen Sie den Akku aus dem Ladegerät.
6 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 Deutsch 7
Störung Mögliche Ursache Lösung
Akku befindet
sich im Ladegerät:
LED-Ladezustandsanzeige
am Akku aus und
LED-Ladestatus aus.
Ladevorgang hat noch nicht be-
gonnen, da der Akku noch nicht an
der Reihe ist.
▶Entfernen Sie die anderen
Akkus aus dem Ladegerät.
Wenn der Ladevorgang nun
nicht startet, dann ist der Akku
defekt. Lassen Sie den Akku
beim Hilti Service prüfen.
Akku eventuell defekt. ▶Ziehen Sie den Akku aus
dem Ladegerät. Bleiben die
LEDs nach Aktivierung der
Ladezustandanzeige am Akku
aus, ist der Akku defekt. Lassen
Sie den Akku beim Hilti Service
prüfen.
LED-Akkutemperatur blinkt
am Ladegerät.
Akku zu heiß oder zu kalt; es er-
folgt keine Ladung.
▶Sobald der Akku die erforder-
liche Temperatur erreicht hat,
schaltet das Ladegerät auto-
matisch auf den Ladevorgang
um.
LED-Netzspannung am Lade-
gerät aus.
Störung am Ladegerät. ▶Stecken Sie das Ladegerät
aus und wieder ein. Sollte die
Anzeige immer noch aus sein,
bringen Sie das Ladegerät bitte
zum Hilti Service.
7 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Vor allen Pflege und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Lüftungsschlitze vorsichtig mit einer trockenen Bürste reinigen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch Stromschlag! Unsachgemäße Reparaturen an elektrischen Bauteilen können zu schweren
Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Reparaturen an elektrischen Teilen dürfen nur durch eine Elektrofachkraft ausgeführt werden.
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Gerät nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

8 Deutsch 2114855 *2114855*
8 Entsorgung
WARNUNG
Verletzungsgefahr. Gefahr durch unsachgemäße Entsorgung.
▶Bei unsachgemäßer Entsorgung der Ausrüstung können folgende Ereignisse eintreten: Beim Verbrennen
von Kunststoffteilen entstehen giftige Abgase, an denen Personen erkranken können. Batterien
können explodieren und dabei Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen oder Umweltverschmutzung
verursachen, wenn sie beschädigt oder stark erwärmt werden. Bei leichtfertigem Entsorgen ermöglichen
Sie unberechtigten Personen, die Ausrüstung sachwidrig zu verwenden. Dabei können sie sich und Dritte
schwer verletzen, sowie die Umwelt verschmutzen.
▶Entsorgen Sie defekte Akkus unverzüglich. Halten Sie diese von Kindern fern. Zerlegen Sie Akkus nicht
und verbrennen Sie diese nicht.
▶Entsorgen Sie die Akkus nach den nationalen Vorschriften oder geben Sie ausgediente Akkus zurück an
Hilti.
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
Gemäß Europäischer Richtlinie über Elektro- und Elektronik-Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht
müssen verbrauchte Elektro- und Elektronikgeräte getrennt gesammelt und einer umweltgerechten Wieder-
verwertung zugeführt werden.
▶Werfen Sie Elektro- und Elektronikgeräte nicht in den Hausmüll!
9 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Garantiebedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 English 9
1 Information about the documentation
1.1 About this documentation
• Read this documentation before initial operation or use. This is a prerequisite for safe, trouble-free
handling and use of the product.
• Observe the safety instructions and warnings in this documentation and on the product.
• Always keep the operating instructions with the product and make sure that the operating instructions
are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols used
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to slight personal injury or damage
to the equipment or other property.
1.2.2 Symbols in the documentation
The following symbols are used in this document:
Read the operating instructions before use.
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
1.2.3 Symbols in the illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the corresponding illustrations found at the beginning of these operating
instructions
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text
Item reference numbers are used in the overview illustrations and refer to the numbers used in
the product overview section
This symbol is intended to draw special attention to certain points when handling the product.
Wireless data transfer
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

10 English 2114855 *2114855*
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols are used:
For indoor use only
Double insulated
1.4 Product information
products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed about
the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used incorrectly by
untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
The type designation and serial number are printed on the rating plate.
▶Write down the serial number in the table below. You will be required to state the product details when
contacting Hilti Service or your local Hilti organization to inquire about the product.
Product information
Multi-bay charger C4/36-MC4
Generation 01
Serial no.
1.5 Declaration of conformity
We declare, on our sole responsibility, that the product described here complies with the applicable directives
and standards. A copy of the declaration of conformity can be found at the end of this documentation.
The technical documentation is filed here:
Hilti Entwicklungsgesellschaft mbH | Tool Certification | Hiltistrasse 6 | 86916 Kaufering, Germany
2 Safety
2.1 General power tool safety warnings
WARNING
Read all safety warnings and all instructions. Failure to follow the warnings and instructions may result in
electric shock, fire and/or serious injury.
Save all warnings and instructions for future reference.
Work area safety
▶Keep work area clean and well lit. Cluttered or dark areas invite accidents.
▶Do not operate power tools in explosive atmospheres, such as in the presence of flammable
liquids, gases or dust. Power tools create sparks which may ignite the dust or fumes.
▶Keep children and bystanders away while operating a power tool. Distractions can cause you to lose
control.
Electrical safety
▶Power tool plugs must match the outlet. Never modify the plug in any way. Do not use any adapter
plugs with earthed (grounded) power tools. Unmodified plugs and matching outlets will reduce risk of
electric shock.
▶Avoid body contact with earthed or grounded surfaces, such as pipes, radiators, ranges and
refrigerators. There is an increased risk of electric shock if your body is earthed or grounded.
▶Do not expose power tools to rain or wet conditions. Water entering a power tool will increase the
risk of electric shock.
▶Do not abuse the cord. Never use the cord for carrying, pulling or unplugging the power tool. Keep
cord away from heat, oil, sharp edges or moving parts. Damaged or entangled cords increase the
risk of electric shock.
▶When operating a power tool outdoors, use an extension cord suitable for outdoor use. Use of a
cord suitable for outdoor use reduces the risk of electric shock.
▶If operating a power tool in a damp location is unavoidable, use a residual current device (RCD)
protected supply. Use of an RCD reduces the risk of electric shock.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 English 11
Personal safety
▶Stay alert, watch what you are doing and use common sense when operating a power tool. Do
not use a power tool while you are tired or under the influence of drugs, alcohol or medication. A
moment of inattention while operating power tools may result in serious personal injury.
▶Use personal protective equipment. Always wear eye protection. Protective equipment such as dust
mask, non-skid safety shoes, hard hat, or hearing protection used for appropriate conditions will reduce
personal injuries.
▶Prevent unintentional starting. Ensure the switch is in the off‐position before connecting to power
source, picking up or carrying the tool. Carrying power tools with your finger on the switch or
energising power tools that have the switch on invites accidents.
▶Remove any adjusting key or wrench before turning the power tool on. A wrench or a key left
attached to a rotating part of the power tool may result in personal injury.
▶Do not overreach. Keep proper footing and balance at all times. This enables better control of the
power tool in unexpected situations.
▶Dress properly. Do not wear loose clothing or jewellery. Keep your hair, clothing and gloves away
from moving parts. Loose clothes, jewellery or long hair can be caught in moving parts.
▶If devices are provided for the connection of dust extraction and collection facilities, ensure these
are connected and properly used. Use of dust collection can reduce dust-related hazards.
Power tool use and care
▶Do not force the power tool. Use the correct power tool for your application. The correct power tool
will do the job better and safer at the rate for which it was designed.
▶Do not use the power tool if the switch does not turn it on and off. Any power tool that cannot be
controlled with the switch is dangerous and must be repaired.
▶Disconnect the plug from the power source from the power tool before making any adjustments,
changing accessories, or storing power tools. Such preventive safety measures reduce the risk of
starting the power tool accidentally.
▶Store idle power tools out of the reach of children and do not allow persons unfamiliar with the
power tool or these instructions to operate the power tool. Power tools are dangerous in the hands
of untrained users.
▶Maintain power tools. Check for misalignment or binding of moving parts, breakage of parts and
any other condition that may affect the power tool’s operation. If damaged, have the power tool
repaired before use. Many accidents are caused by poorly maintained power tools.
▶Keep cutting tools sharp and clean. Properly maintained cutting tools with sharp cutting edges are
less likely to bind and are easier to control.
▶Use the power tool, accessories and tool bits etc. in accordance with these instructions, taking
into account the working conditions and the work to be performed. Use of the power tool for
operations different from those intended could result in a hazardous situation.
2.2 Battery charger use and care
▶To avoid injury, use the charger only to charge Hilti Li-ion batteries approved for use with this charger.
▶The location at which the charger is used should be clean and cool but protected from frost.
▶The charger must be able to emit heat while in operation. The air vents must therefore remain
unobstructed. Accordingly, remove the charger from the toolbox. Do not operate the charger inside a
closed container.
▶Maintain the appliance carefully. Check to ensure that no parts are broken or damaged in such a way
that the appliance may no longer function correctly. If parts are damaged, have the parts repaired before
using the appliance.
▶Use chargers and the corresponding batteries in accordance with these instructions and as is specified
for this particular model. Use of chargers for applications different from those intended could result in
hazardous situations.
▶Recharge the batteries only with the chargers specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for a certain type of battery may present a risk of fire when used with other types of battery.
▶When not in use, keep the battery and the charger away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects that could cause a short circuit at the battery terminals or the charging
contacts. A short circuit between the battery terminals or charging contacts may cause injuries (burns)
and result in fire.
▶Under abusive conditions, liquid may be ejected from the battery. Avoid contact with the liquid. If contact
accidentally occurs, flush with water. If the liquid contacts the eyes, also seek medical attention. Liquid
leaking from the battery may cause irritation or burns.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

12 English 2114855 *2114855*
▶Make sure that the batteries suffer no mechanical damage.
▶Do not charge or continue to use damaged batteries (e.g. batteries with cracks, broken parts, bent or
pushed-in and/or pulled-out contacts).
2.3 Battery use and care
▶Observe the special regulations and instructions applicable to the transport, storage and use of Li-ion
batteries.
▶Do not expose batteries to high temperatures, direct sunlight or fire.
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C.
▶Do not use or charge batteries that have suffered mechanical impact, have been dropped from a height
or show signs of damage. In this case, always contact your Hilti Service.
▶If the battery is too hot to touch it may be defective. In this case, place the product in a non-flammable
location, well away from flammable materials, where it can be kept under observation and allowed to
cool down. In this case, always contact your Hilti Service.
3 Description
3.1 Overview of the product 1
@Release button with additional function
(state-of-charge display activation)
;Battery
=Battery state-of-charge LEDs
%Supply voltage LED
&State-of-charge LED
(Battery temperature LED
)Battery interface 1
3.2 Intended use
The product described is a battery charger for Hilti Li-ion batteries with a rated voltage of 7.2 to 36 volts. It
is designed to be connected to power outlets providing an AC voltage (alternating current) of 100 to 240 V
(depending on country-specific version).
A list of the batteries approved for use with this product can be found at the end of this document.
3.3 Information displayed
3.3.1 Information displayed by the charger and battery
The supply voltage LED lights when the charger is plugged in and ready for operation.
Battery charge state
LEDs
Charge status LED Battery temperature
LED
Description
Off Off No battery is inserted.
Off Off Off Battery is inserted and
ready to charge.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 English 13
Battery charge state
LEDs
Charge status LED Battery temperature
LED
Description
LEDs 1 to 4 blink first and
then light to indicate the
battery’s state of charge.
Blinks Off The battery is charging.
Off Lights Off The battery is fully charged.
Off Off Blinks Battery temperature is
outside the permitted range
(too hot, too cold).
Off Off Lights Battery malfunction,
charger malfunction.
3.3.2 Li-ion battery charge state display 2
Status Meaning
3 LEDs light, 1 LED blinks. • Charge state: 75 % to 100 %
2 LEDs light, 1 LED blinks. • Charge state: 50 % to 75 %
1 LED lights, 1 LED blinks. • Charge state: 25 % to 50 %
1 LED blinks. • Charge state: < 25 %
3.4 Items supplied
Charger, operating instructions.
4 Technical data
C 4/36-MC4
Output voltage 7.2 V … 36 V
Weight 1.7 kg
Output power 100...127 V 90 W
220...240 V 90 W
5 Operation
5.1 Switching the charger on
▶Plug the supply cord into the power outlet.
◁The green supply voltage LED on the charger lights.
5.2 Inserting and charging the batteries 3
The batteries are charged in the order in which they are inserted, unless electric power to the charger
is interrupted. As soon as electric power returns, the battery on the left (interface 1) will be charged
first, followed consecutively by the other batteries in interfaces 2 to 4 in numerical order.
For safety reasons it is recommended that the battery is removed from the charger after completion
of the charging cycle.
When charging of a battery is complete, the charge state display on the battery goes out and the
charge status LED on the charger lights.
Liion batteries are ready for use at any time, even when only partly charged. Charging progress is
indicated by the charge state LED display on the battery.
1. Before inserting the battery, check that the contacts are clean and free from grease.
2. Push the battery into the interface provided.
3. Check that the battery and charger interfaces match (keyed fit).
◁The battery is identified by the charger when fully inserted and engaged. As charging begins
according to the order of insertion, each battery will begin charging in turn.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

14 English 2114855 *2114855*
5.3 Removing the battery 4
1. Press the catch to release the battery.
2. Pull the battery out of the charger.
6 Troubleshooting
If the trouble you are experiencing is not listed in this table or you are unable to remedy the problem by
yourself, please contact Hilti Service.
Malfunction Possible cause Action to be taken
A battery is in the charger: the
charge state display on the
battery and charge status
LED on the charger don’t
light.
Charging has not started yet as it is
not this battery’s turn.
▶Remove the other batteries from
the charger. If charging still
doesn’t start, then the battery is
faulty. Have the battery checked
by Hilti Service.
The battery may be faulty. ▶Remove the battery from the
charger. If no LED lights on the
battery after activation of the
charge state display, the battery
is faulty. Have the battery
checked by Hilti Service.
The battery temperature LED
on the charger blinks.
The battery is too hot or too cold:
the battery doesn’t charge.
▶The charger switches auto-
matically to charging mode as
soon as the battery reaches the
required temperature.
The supply voltage LED on
the charger doesn’t light
Charger malfunction. ▶Unplug the charger and then
plug it back in. If still no LED
lights, please return the charger
to Hilti Service.
7 Care and maintenance
WARNING
Electric shock hazard! Attempting care and maintenance with the supply cord connected to a power outlet
can lead to severe injury and burns.
▶Always unplug the supply cord before carrying out care and maintenance tasks.
Care
• Carefully remove stubborn dirt from the tool.
• Clean the air vents carefully with a dry brush.
• Use only a slightly damp cloth to clean the casing. Do not use cleaning agents containing silicone as
these can attack the plastic parts.
Maintenance
WARNING
Danger of electric shock! Improper repairs to electrical components may lead to serious injuries including
burns.
▶Repairs to the electrical section of the tool or appliance may be carried out only by trained electrical
specialists.
• Check all visible parts and controls for signs of damage at regular intervals and make sure that they all
function correctly.
• Do not operate the tool if signs of damage are found or if parts malfunction. Have the tool repaired by
Hilti Service immediately.
• After cleaning and maintenance, refit all guards or protective devices and check that they function
correctly.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

*2114855* 2114855 English 15
8 Disposal
WARNING
Risk of injury. Hazards presented by improper disposal.
▶Improper disposal of the equipment may have the following consequences: The burning of plastic
components generates toxic fumes which may present a health hazard. Batteries may explode if
damaged or exposed to very high temperatures, causing poisoning, burns, acid burns or environmental
pollution. Careless disposal may permit unauthorized and improper use of the equipment. This may
result in serious personal injury, injury to third parties and pollution of the environment.
▶Dispose of defective batteries right away. Keep them out of reach of children. Do not disassemble or
incinerate the batteries.
▶Batteries that have reached the end of their life must be disposed of in accordance with national
regulations or returned to Hilti.
Most of the materials from which Hilti tools and appliances are manufactured can be recycled. The
materials must be correctly separated before they can be recycled. In many countries, your old tools,
machines or appliances can be returned to Hilti for recycling. Ask Hilti Service or your Hilti representative
for further information.
In accordance with the European Directive on waste electrical and electronic appliances and its implemen-
tation in conformance with national law, electrical and electronic appliances that have reached the end of
their life must be collected separately and returned to an environmentally compatible recycling facility.
▶Do not dispose of electrical and electronic appliances together with household waste!
9 Manufacturer’s warranty
▶Please contact your local Hilti representative if you have questions about the warranty conditions.
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05

16 Français 2114855 *2114855*
1 Indications relatives à la documentation
1.1 À propos de cette documentation
• Lire intégralement la présente documentation avant la mise en service. C'est la condition préalablement
requise pour assurer la sécurité du travail et un maniement sans perturbations.
• Bien respecter les consignes de sécurité et les avertissements de la présente documentation ainsi que
celles figurant sur le produit.
• Toujours conserver le mode d'emploi à proximité du produit et uniquement le transmettre à des tiers
avec ce mode d'emploi.
1.2 Explication des symboles
1.2.1 Avertissements
Les avertissements attirent l'attention sur des dangers liés à l'utilisation du produit. Les termes de
signalisation suivants sont utilisés :
DANGER
DANGER !
▶Pour un danger imminent qui peut entraîner de graves blessures corporelles ou la mort.
AVERTISSEMENT
AVERTISSEMENT !
▶Pour un danger potentiel qui peut entraîner de graves blessures corporelles ou la mort.
ATTENTION
ATTENTION !
▶Pour attirer l'attention sur une situation pouvant présenter des dangers entraînant des blessures
corporelles légères ou des dégâts matériels.
1.2.2 Symboles dans la documentation
Les symboles suivants sont utilisés dans la présente documentation :
Lire le mode d'emploi avant d'utiliser l'appareil
Pour des conseils d'utilisation et autres informations utiles
Maniement des matériaux recyclables
Ne pas jeter les appareils électriques et les accus dans les ordures ménagères
1.2.3 Symboles dans les illustrations
Les symboles suivants sont utilisés dans les illustrations :
Ces chiffres renvoient à l'illustration correspondante au début du présent mode d'emploi
La numérotation détermine la séquence des étapes de travail dans l'image et peut se différencier
de celles des étapes de travail dans le texte
Les numéros de position sont utilisés dans l'illustration Vue d’ensemble et renvoient aux numé-
ros des légendes dans la section Vue d'ensemble du produit
Ce signe doit inviter à manier le produit en faisant particulièrement attention.
Transmission de données sans fil
Printed: 21.06.2018 | Doc-Nr: PUB / 5253121 / 000 / 05
Other manuals for C 4/36-MC4
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti C 4/36 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti PUA Series User manual

Hilti
Hilti C 4/36-MC4 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C 4/36-DC User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti SBC12 H User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti NURON C 4-22 User manual

Hilti
Hilti RC 4/36 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti PUA 83 User manual

Hilti
Hilti NURON C 4-22 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual