Hilti NURON C 4-22 User manual

C 4-22 (02)
Deutsch 1
English 10
Nederlands 19
Français 28
Español 38
Português 47
Italiano 56
Dansk 66
Svenska 75
Norsk 83
Suomi 92
Eesti 101
Latviešu 110
Lietuvių 119
Polski 128
Česky 138
Slovenčina 147
Magyar 156
Slovenščina 165
Hrvatski 175
Srpski 184
Русский 193
Українська 204
Қазақ 215
Български 225
Română 234
Ελληνικά 244
Türkçe 254
日本語 263
한국어 271
繁體中文 280
中文 288
ﻋﺮﺑﻲ 297
עברית 307

1

2

C 4-22 (02)
de Original-Bedienungsanleitung ....................................... 1
en Originaloperatinginstructions...................................... 10
nl Originelehandleiding ............................................ 19
fr Moded'emploioriginal........................................... 28
es Manualdeinstruccionesoriginal .................................... 38
pt Manualdeinstruçõesoriginal ...................................... 47
it Manualed'istruzionioriginale ...................................... 56
da Originalbrugsanvisning .......................................... 66
sv Originalbruksanvisning........................................... 75
no Originalbruksanvisning .......................................... 83
fi Alkuperäisetohjeet ............................................. 92
et Originaalkasutusjuhend .......................................... 101
lv Oriģinālā lietošanas instrukcija . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 110
lt Originalinaudojimoinstrukcija...................................... 119
pl Oryginalnainstrukcjaobsługi ...................................... 128
cs Originálnínávodkobsluze ........................................ 138
sk Originálnynávodnaobsluhu ....................................... 147
hu Eredetihasználatiutasítás ........................................ 156
sl Originalnanavodilazauporabo ..................................... 165
hr Originalneuputezauporabu ....................................... 175
sr Originalnouputstvozaupotrebu .................................... 184
ru Перевод оригинального руководства по эксплуатации . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 193
uk Оригінальна інструкція з експлуатації . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
kk Түпнұсқа пайдалану бойынша нұсқаулық . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 215
bg Оригинално Ръководство за експлоатация . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 225
ro Manualdeutilizareoriginal ........................................ 234
el Πρωτότυπεςοδηγίεςχρήσης....................................... 244
tr Orijinalkullanımkılavuzu ......................................... 254
ja オリジナル取扱説明書 ............................................ 263
ko 오리지널사용설명서............................................. 271
zh 原廠操作說明.................................................. 280
cn 原版操作说明.................................................. 288
ar ﺩﻟﻴﻞﺍﻻﺳﺘﻌﻤﺎﻝﺍﻷﺻﻠﻲ .......................................... 297
he הוראותהפעלהמקוריות ............................................ 307

*2275226* 2275226 Deutsch 1
Original-Bedienungsanleitung
1 Angaben zur Bedienungsanleitung
1.1 Zu dieser Bedienungsanleitung
•Warnung! Bevor Sie das Produkt verwenden, stellen Sie sicher, dass Sie die dem Produkt beiliegende
Bedienungsanleitung einschließlich der Anweisungen, Sicherheits- und Warnhinweise, Abbildungen und
Spezifikationen gelesen und verstanden haben. Machen Sie sich insbesondere mit allen Anweisungen,
Sicherheits- und Warnhinweisen, Abbildungen, Spezifikationen sowie Bestandteilen und Funktionen
vertraut. Bei Nichtbeachtung besteht die Gefahr eines elektrischen Schlages, eines Brandes und/oder
schwerer Verletzungen. Bewahren Sie die Bedienungsanleitung inklusive aller Anweisungen, Sicherheits-
und Warnhinweise zur späteren Verwendung auf.
•Produkte sind für den professionellen Benutzer bestimmt und dürfen nur von autorisiertem,
eingewiesenem Personal bedient, gewartet und instand gehalten werden. Dieses Personal muss
speziell über die auftretenden Gefahren unterrichtet sein. Vom Produkt und seinen Hilfsmitteln können
Gefahren ausgehen, wenn sie von unausgebildetem Personal unsachgemäß behandelt oder nicht
bestimmungsgemäß verwendet werden.
• Die beiliegende Bedienungsanleitung entspricht dem aktuellen Stand der Technik zum Zeitpunkt der
Drucklegung. Finden Sie immer die aktuelle Version online auf der Hilti Produktseite. Folgen Sie hierzu
dem Link oder dem QR-Code in dieser Bedienungsanleitung, gekennzeichnet mit dem Symbol .
• Geben Sie das Produkt nur mit dieser Bedienungsanleitung an andere Personen weiter.
1.2 Zeichenerklärung
1.2.1 Warnhinweise
Warnhinweise warnen vor Gefahren im Umgang mit dem Produkt. Folgende Signalwörter werden verwendet:
GEFAHR
GEFAHR !
▶Für eine unmittelbar drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führt.
WARNUNG
WARNUNG !
▶Für eine möglicherweise drohende Gefahr, die zu schweren Körperverletzungen oder zum Tod führen
kann.
VORSICHT
VORSICHT !
▶Für eine möglicherweise gefährliche Situation, die zu Körperverletzungen oder zu Sachschäden führen
kann.
1.2.2 Symbole in der Bedienungsanleitung
Folgende Symbole werden in dieser Bedienungsanleitung verwendet:
Bedienungsanleitung beachten
Anwendungshinweise und andere nützliche Informationen
Umgang mit wiederverwertbaren Materialien
Elektrogeräte und Akkus nicht in den Hausmüll werfen
Hilti Li-Ion-Akku
Hilti Ladegerät
1.2.3 Symbole in Abbildungen
Folgende Symbole werden in Abbildungen verwendet:

2 Deutsch 2275226 *2275226*
Diese Zahlen verweisen auf die jeweilige Abbildung am Anfang dieser Bedienungsanleitung.
Die Nummerierung gibt eine Abfolge der Arbeitsschritte im Bild wieder und kann von den Arbeits-
schritten im Text abweichen.
Positionsnummern werden in der Abbildung Übersicht verwendet und verweisen auf die Num-
mern der Legende im Abschnitt Produktübersicht.
Dieses Zeichen soll ihre besondere Aufmerksamkeit beim Umgang mit dem Produkt wecken.
1.3 Produktabhängige Symbole
1.3.1 Symbole am Produkt
Folgende Symbole können am Produkt verwendet werden:
Das Produkt unterstützt NFC-Technologie, die mit iOS- und Android-Plattformen kompatibel ist.
Doppelt isoliert
Nur zur Verwendung in Räumen
Gleichstrom
Wechselstrom
Wenn auf dem Produkt vorhanden, wurde das Produkt von dieser Zertifizierungsstelle für den
US-amerikanischen und kanadischen Markt nach den geltenden Normen zertifiziert.
2 Sicherheit
2.1 Allgemeine Sicherheitshinweise
WARNUNG Lesen Sie alle Sicherheitshinweise, Anweisungen, Bebilderungen und technischen Da-
ten, mit denen dieses Elektrowerkzeug versehen ist. Versäumnisse bei der Einhaltung der nachfolgenden
Anweisungen können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen.
Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen für die Zukunft auf.
▶Dieses Produkt darf nicht von Personen (einschließlich Kindern) mit verringerten physischen, sensorischen
oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und Wissen benutzt werden.
▶Kinder dürfen nicht mit dem Produkt spielen.
▶Montieren Sie das Ladegerät so, dass ein eingesetzter Akku nicht herunterfallen kann.
2.2 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Ladegeräten
▶Laden Sie mit dem Ladegerät nur zugelassene Hilti Li-Ion-Akkus, um Verletzungen zu vermeiden.
▶Der Standort des Ladegerätes soll sauber, kühl, trocken und frostfrei sein.
▶Während des Ladevorgangs muss das Ladegerät Wärme abgeben können, deshalb müssen die
Lüftungsschlitze frei sein. Laden Sie nicht in einem geschlossenen Behälter.
▶Pflegen Sie das Produkt mit Sorgfalt. Stellen Sie sicher, dass keine Teile gebrochen oder so beschädigt
sind, dass das Produkt nicht mehr richtig funktioniert. Wenn Teile beschädigt oder gebrochen sind,
lassen Sie das Produkt reparieren, bevor Sie es weiter verwenden.
▶Verwenden Sie Ladegeräte und zugehörige Akkus entsprechend diesen Anweisungen und so, wie es
für diesen speziellen Gerätetyp vorgeschrieben ist. Der Gebrauch von Ladegeräten für andere als die
vorgesehenen Anwendungen kann zu gefährlichen Situationen führen.
▶Laden Sie Akkus nur in Ladegeräten auf, die vom Hersteller empfohlen werden. Für ein Ladegerät, das für
eine bestimmte Art von Akkus geeignet ist, besteht Brandgefahr, wenn es mit anderen Akkus verwendet
wird.
▶Halten Sie den nicht benutzten Akku oder das Ladegerät fern von Büroklammern, Münzen, Schlüsseln,
Nägeln, Schrauben oder anderen kleinen Metallgegenständen, die eine Überbrückung der Akku-
oder Ladekontakte verursachen könnten. Ein Kurzschluss zwischen Akku- oder Ladekontakten kann
Verbrennungen und Feuer zur Folge haben.

*2275226* 2275226 Deutsch 3
▶Lagern Sie den Akku nicht auf dem Ladegerät. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer
vom Ladegerät ab.
2.3 Sorgfältiger Umgang und Gebrauch von Akkus
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Verwenden Sie Akkus nur in technisch einwandfreiem Zustand.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80 °C (176 °F) erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Wenden Sie sich an den Hilti Service oder lesen Sie das Dokument "Hinweise zur Sicherheit und
Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus".
Beachten Sie die speziellen Richtlinien, die für den Transport, die Lagerung und die Verwendung
von Lithium-Ionen-Akkus gelten.
Lesen Sie die Hinweise zur Sicherheit und Anwendung für Hilti Li-Ion-Akkus, die Sie durch Scannen
des QR-Codes am Ende dieser Bedienungsanleitung finden.
3 Beschreibung
3.1 Produktübersicht 1
@Akku
;Statusanzeige Akku
=Akku-Entriegelungstaste
%Betriebszustandsanzeige Ladegerät
&Löcher für Wandmontage
(Akku-Schnittstelle

4 Deutsch 2275226 *2275226*
3.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das beschriebene Produkt ist ein portables Ladegerät für Hilti Li-Ion-Akkus mit einer Nennspannung von
21,6 Volt. Es ist, je nach nationaler Ausführung, für den Anschluss an Steckdosen mit 100 bis 127 Volt oder
220 bis 240 Volt Wechselspannung bestimmt.
Das Ladegerät kann auf flachen Untergründen aufgestellt oder an einer Wand montiert werden.
• Die für dieses Produkt zugelassenen Hilti Li-Ion-Akkus finden Sie in dieser Liste.
• Nicht alle Akkus sind in allen Märkten verfügbar.
Produktangaben
Ladegerät C 422
Generation 02
Serien-Nr. 1 - 99999999999
3.3 Betriebszustandsanzeige des Ladegerätes
Zustand Bedeutung
LED leuchtet grün. Ladegerät ist betriebsbereit.
LED leuchtet nicht. Ladegerät ist nicht betriebsbereit.
3.4 Anzeigen des Li-Ion-Akkus während des Ladevorgangs
Wenn ein Hilti Nuron Li-Ion-Akku an einem Hilti Ladegerät angeschlossen ist, zeigt die Statusanzeige des
Akkus den Ladezustand sowie eventuelle Fehlermeldungen an.
Zustand Bedeutung
Eine (1) LED blinkt langsam grün Der Akku wird geladen, Ladezustand: ≤ 20 %
Eine (1) LED leuchtet grün, eine (1) LED blinkt lang-
sam grün Der Akku wird geladen, Ladezustand: 21 % bis
40 %
Zwei (2) LEDs leuchten grün, eine (1) LED blinkt
langsam grün Der Akku wird geladen, Ladezustand: 41 % bis
60 %
Drei (3) LEDs leuchten grün, eine (1) LED blinkt
langsam grün Der Akku wird geladen, Ladezustand: 61 % bis
80 %
Vier (4) LEDs leuchten grün Der Akku wird geladen, Ladezustand: ≥ 80 %
Keine LED leuchtet Der Akku ist vollständig geladen, der Ladevorgang
wurde beendet.
Eine (1) LED blinkt schnell gelb, anschließend
leuchten eine oder mehrere LEDs grün Der Ladevorgang ist unterbrochen. Möglicherweise
ist der Akku außerhalb des zulässigen Temperatur-
bereiches.
Der Ladevorgang wird automatisch fortgesetzt,
sobald die erforderlichen Parameter wieder erfüllt
sind. Bringen Sie den Akku gegebenenfalls auf die
empfohlene Ladetemperatur.
Eine (1) LED blinkt schnell rot Der Li-Ion-Akku ist gesperrt und kann nicht weiter
verwendet werden. Bitte wenden Sie sich an den
Hilti Service.
3.5 Anzeigen zum Zustand des Li-Ion-Akkus
Hilti empfiehlt, den Zustand des Li-Ion-Akkus vor jedem Ladevorgang abzufragen.
Um den Zustand des Akkus abzufragen, halten Sie die Entriegelungstaste des Akkus für mehr als
drei Sekunden gedrückt. Das System erkennt keine potenzielle Fehlfunktion der Batterie aufgrund von
Missbrauch, wie z.B. Fallenlassen, Einstiche, externe Hitzeschäden usw.
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant grün. Der Akku kann weiterhin verwendet werden.

*2275226* 2275226 Deutsch 5
Zustand Bedeutung
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
blinkt eine (1) LED schnell gelb. Die Abfrage zum Zustand des Akkus konnte nicht
abgeschlossen werden. Wiederholen Sie den Vor-
gang oder wenden Sie sich an den Hilti Service.
Alle LEDs leuchten als Lauflicht und anschließend
leuchtet eine (1) LED konstant rot. Wenn ein angeschlossenes Produkt weiterhin ver-
wendet werden kann, liegt die verbleibende Akku-
kapazität unter 50%.
Wenn ein angeschlossenes Produkt nicht mehr
verwendet werden kann, ist der Akku am Ende
seiner Lebensdauer und sollte ersetzt werden. Bitte
wenden Sie sich an den Hilti Service.
3.6 Lieferumfang
Ladegerät, Bedienungsanleitung.
Weitere für Ihr Produkt zugelassene Systemprodukte finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter:
www.hilti.group
4 Technische Daten
C 4-22
Gewicht nach EPTA Procedure 01 0,55 kg
(1,213 lb)
Nennausgangsspannung 10,8 V … 21,6 V
Maximale Ausgangsleistung 90 W
Lagertemperatur −20 ℃ … 70 ℃
(−4,0 ℉ … 158,0 ℉)
Umgebungstemperatur bei Betrieb −17 ℃ … 60 ℃
(1,4 ℉ … 140,0 ℉)
5 Bedienung
WARNUNG
Gefahr durch beschädigte Kabel! Wird bei der Arbeit das Netz- oder Verlängerungskabel beschädigt,
trennen Sie sofort Produkt und Kabel vom Netz. Berühren Sie nicht die defekte Stelle!
▶Kontrollieren Sie regelmäßig alle Anschlussleitungen.
▶Tauschen Sie defekte Verlängerungskabel aus.
▶Kontaktieren Sie andernfalls den Hilti Service.
Grundsätzlich wird die Verwendung eines Fehlerstromschutzschalters (RCD) mit maximal 30 mA Auslöse-
strom empfohlen.
5.1 Ladegerät einschalten und Akku laden
WARNUNG
Explosionsgefahr beim Laden nicht freigegebener Batterien. Verletzungen und Schäden am Ladegerät
können die Folge sein.
▶Laden Sie keine nicht wideraufladbare Batterien.
▶Verwenden Sie für dieses Ladegerät nur von Hilti freigegebene Akkus.
VORSICHT
Kurzschluss durch Feuchtigkeit oder Nässe Beschädigungen am Produkt sind die Folge.
▶Verwenden Sie das Produkt nur in geschlossenen Räumen.
▶Halten Sie das Produkt von Feuchtigkeit und Nässe fern.

6 Deutsch 2275226 *2275226*
1. Stecken Sie den Netzstecker in die Steckdose.
▶LED leuchtet grün.
2. Stecken Sie den Akku auf die Akku-Schnittstelle.
▶Akku wird geladen.
3. Wenn der Akku aufgeladen ist, entfernen Sie den Akku vom Ladegerät.
6 Pflege und Instandhaltung
WARNUNG
Gefahr durch elektrischen Schlag! Pflege und Instandhaltung mit eingestecktem Netzstecker können zu
schweren Verletzungen und Verbrennungen führen.
▶Vor allen Pflege- und Instandhaltungsarbeiten immer den Netzstecker ziehen!
Pflege
• Fest anhaftenden Schmutz vorsichtig entfernen.
• Gehäuse nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch reinigen. Keine silikonhaltigen Pflegemittel verwenden,
da diese die Kunststoffteile angreifen können.
Instandhaltung
• Regelmäßig alle sichtbaren Teile auf Beschädigungen und die Bedienelemente auf einwandfreie Funktion
prüfen.
• Bei Beschädigungen und/oder Funktionsstörungen das Produkt nicht betreiben. Sofort vom Hilti Service
reparieren lassen.
• Nach Pflege- und Instandhaltungsarbeiten alle Schutzeinrichtungen anbringen und auf Funktion prüfen.
Verwenden Sie für einen sicheren Betrieb nur original Ersatzteile und Verbrauchsmaterialien. Von
uns freigegebene Ersatzteile, Verbrauchsmaterialien und Zubehör für Ihr Produkt finden Sie in Ihrem
Hilti Store oder unter: www.hilti.group.
6.1 Netzkabel tauschen 2
GEFAHR
Verletzungsgefahr! Gefahr eines elektrischen Schlages.
▶Das Produkt darf nur von autorisiertem, eingewiesenem Personal gewartet und instand gehalten werden!
Dieses Personal muss speziell über die möglichen Gefahren unterrichtet sein.
Wenn das Netzkabel beschädigt ist, muss es ersetzt werden.
Beachten Sie ihre landesspezifischen Bestimmungen für elektrische Sicherheit.
1. Ziehen Sie den Netzstecker des Ladegerätes aus der Steckdose.
2. Ziehen Sie den gummierten Standfuß aus der Abdeckung und bauen Sie die darunterliegende Befesti-
gungsschraube aus.
Material
Torx®-Schraubendreher T10
3. Klappen Sie die Abdeckung auf.
4. Fertigen Sie ein Foto oder eine Zeichnung an, um sich die Verlegung des Netzkabels einzuprägen.
5. Drücken Sie eine der Klemmen vorsichtig mit einem Schlitzschraubendreher ein, um die Leitung zu lösen.
Ziehen Sie die Leitung aus der Klemme. Wiederholen Sie den Schritt für die zweite Leitung und entfernen
Sie anschließend das defekte Netzkabel.

*2275226* 2275226 Deutsch 7
6. Montieren Sie das neue Netzkabel. Drücken Sie eine Klemme mit einem Schlitzschraubendreher ein und
schieben Sie die Leitung in die Klemme. Lassen Sie die Klemme los und überprüfen Sie den sicheren
Halt der Leitung. Wiederholen Sie den Schritt für die zweite Leitung.
Material
Netzkabel
2289588 (EU, 220240V)
2289589 (US, 110120V)
2289910 (GB, 220240V)
2300624 (GB, 100120V)
2289911 (KR, 220240V)
2289912 (RU, 220240V)
2289913 (BR, 220240V)
2289914 (JP, 100120V)
2289915 (AUS 220240V)
2289917 (ARG, 220240V)
Wählen Sie das für Ihr Ladegerät passende Netzkabel aus dieser Tabelle oder wenden Sie sich an
den Hilti Service.
7. Legen Sie das Netzkabel so in die Kabelführung ein, wie es vor dem Tausch in der Kabelführung verlegt
war. Verwenden Sie Ihr zuvor angefertiges Foto oder Ihre Zeichnung als Referenz.
8. Klappen Sie die Abdeckung zu und bauen Sie die Befestigungsschraube wieder ein.
9. Stecken Sie den gummierten Standfuß wieder in die Abdeckung.
10. Stecken Sie den Netzstecker wieder in eine Steckdose und prüfen Sie, ob das Ladegerät einwandfrei
funktioniert.
▶LED leuchtet: Ladegerät funktioniert einwandfrei.
▶LED leuchtet nicht: Ladegerät funktioniert nicht einwandfrei.
▶Kontaktieren Sie den Hilti Service.
7 Transport und Lagerung
Transport
▶Achten Sie auf sicheren Halt beim Transport.
▶Prüfen Sie nach jedem Transport alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
Lagerung
▶Lagern Sie dieses Produkt immer mit gezogenem Netzstecker.
▶Lagern Sie dieses Produkt trocken und unzugänglich für Kinder und unbefugte Personen.
▶Prüfen Sie nach längerer Lagerung alle sichtbaren Teile auf Beschädigung und die Bedienelemente auf
einwandfreie Funktion.
8 Hilfe bei Störungen
Bei Störungen, die nicht in dieser Tabelle aufgeführt sind oder die Sie nicht selbst beheben können, wenden
Sie sich bitte an unseren Hilti Service.
Störung Mögliche Ursache Lösung
LED leuchtet nicht. Netzstecker nicht angeschlossen. ▶Stecken Sie den Netzstecker in
die Steckdose.
Störung am Produkt. ▶Stecken Sie das Produkt aus
und wieder ein. Ist die LED
anschließend immer noch aus,
wenden Sie sich an den Hilti
Service.
Netzkabel defekt. ▶Tauschen Sie das Netzkabel.
→ Seite 6
Ladegerät defekt. ▶Lassen Sie das Produkt vom
Hilti Service reparieren.

8 Deutsch 2275226 *2275226*
9 Entsorgung
Hilti Geräte sind zu einem hohen Anteil aus wiederverwertbaren Materialien hergestellt. Voraussetzung
für eine Wiederverwertung ist eine sachgemäße Stofftrennung. In vielen Ländern nimmt Hilti Ihr Altgerät zur
Verwertung zurück. Fragen Sie den Hilti Kundenservice oder Ihren Verkaufsberater.
▶Werfen Sie Elektrowerkzeuge, Elektronische Geräte und Akkus nicht in den Hausmüll!
10 FCC / IC Erklärung
Dieses Gerät entspricht Teil 15 der FCC-Vorschriften und RSS-210 des IC. Der Betrieb unterliegt folgenden
zwei Bedingungen:
1. Dieses Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen.
2. Dieses Gerät muss empfangene Störungen akzeptieren, einschließlich solcher, die einen unerwünschten
Betrieb verursachen können.
11 Herstellergewährleistung
▶Bitte wenden Sie sich bei Fragen zu den Gewährleistungsbedingungen an Ihren lokalen Hilti Partner.
12 Weitere Informationen
13 Hilti Li-Ion Akkus
Hinweise zur Sicherheit und Anwendung
In dieser Dokumentation wird der Begriff Akku für wieder aufladbare Hilti Li-Ion-Akkus verwendet, in denen
mehrere Li-Ion-Zellen zusammengeschlossen sind. Sie sind für Hilti Elektrowerkzeuge bestimmt und dürfen
nur mit diesen verwendet werden. Verwenden Sie nur original Hilti Akkus!
Beschreibung
Hilti Akkus sind mit Zellmanagement- und Zellschutzsystemen ausgestattet.
Die Akkus bestehen aus Zellen, die Lithium-Ionen-Speichermaterialien enthalten, welche eine hohe spezi-
fische Energiedichte ermöglichen. Li-Ion-Zellen unterliegen einem sehr geringen Memory-Effekt, reagieren
aber gegenüber Gewalteinwirkung, Tiefentladung oder hohen Temperaturen sehr empfindlich.
Die zugelassenen Produkte für Hilti Akkus finden Sie in Ihrem Hilti Store oder unter: www.hilti.group
Sicherheit
▶Beachten Sie die folgenden Sicherheitshinweise für die sichere Handhabung und Verwendung
von Li-Ionen-Akkus. Ein Nichtbeachten kann zu Hautreizungen, schweren korrosiven Verletzungen,
chemischen Verbrennungen, Feuer und / oder zu Explosionen führen.
▶Behandeln Sie Akkus sorgfältig, um Beschädigungen zu vermeiden und den Austritt von stark gesund-
heitsschädlichen Flüssigkeiten zu verhindern!
▶Akkus dürfen in keinem Fall modifiziert oder manipuliert werden!
▶Die Akkus dürfen nicht zerlegt, gequetscht, über 80°C erhitzt oder verbrannt werden.
▶Verwenden oder laden Sie keine Akkus, die einen Schlag erhalten haben oder anderweitig beschädigt
sind. Überprüfen Sie Ihre Akkus regelmäßig auf Anzeichen von Beschädigungen.
▶Verwenden Sie niemals recycelte oder reparierte Akkus.
▶Benutzen Sie den Akku oder ein akkubetriebenes Elektrowerkzeug niemals als Schlagwerkzeug.
▶Setzen Sie Akkus niemals direkter Sonneneinstrahlung, erhöhter Temperatur, Funkenbildung oder offener
Flamme aus. Dies kann zu Explosionen führen.
▶Berühren Sie die Batteriepole nicht mit Ihren Fingern, Werkzeugen, Schmuck oder anderen elektrisch
leitfähigen Gegenständen. Dies kann den Akku beschädigen, sowie Sachschäden und Verletzungen
verursachen.
▶Halten Sie Akkus von Regen, Nässe und Flüssigkeiten fern. Eindringende Feuchtigkeit kann Kurzschlüsse,
Stromschläge, Verbrennungen, Feuer und Explosionen verursachen.
▶Verwenden Sie nur die für diesen Akku-Typ vorgesehenen Ladegeräte und Elektrowerkzeuge. Beachten
Sie dazu die Angaben in den entsprechenden Bedienungsanleitungen.
▶Verwenden oder lagern Sie den Akku nicht in explosionsgefährdeten Umgebungen.
▶Wenn der Akku zu heiß zum Anfassen ist, kann er defekt sein. Stellen Sie den Akku an einen einsehbaren,
nicht brennbaren Ort mit ausreichender Entfernung zu brennbaren Materialien. Lassen Sie den Akku

*2275226* 2275226 Deutsch 9
abkühlen. Wenn der Akku nach einer Stunde immer noch zu heiß zum Anfassen ist, dann ist er defekt.
Gehen Sie nach den Anweisungen im Kapitel Maßnahmen bei Akkubrand vor.
Verhalten bei beschädigten Akkus
▶Kontaktieren Sie immer den Hilti Service, wenn ein Akku beschädigt ist.
▶Verwenden Sie keinen Akku, aus dem Flüssigkeit austritt.
▶Vermeiden Sie bei austretender Flüssigkeit den direkten Augen- und/oder Hautkontakt. Tragen Sie immer
Schutzhandschuhe und Augenschutz im Umgang mit Batterieflüssigkeit.
▶Verwenden Sie ein dafür zugelassenes chemisches Reinigungsmittel, um ausgetretene Batterieflüssigkeit
zu entfernen. Beachten Sie Ihre lokalen Reinigungsvorschriften für Batterieflüssigkeit.
▶Legen Sie einen defekten Akku in einen nicht brennbaren Behälter und decken Sie ihn mit trockenem
Sand, Kreidepulver (CaCO3) oder Silikat (Vermiculit) ab. Schließen Sie anschließend den Deckel luftdicht
ab und bewahren Sie den Behälter fern von brennbaren Gasen, Flüssigkeiten oder Gegenständen auf.
▶Entsorgen Sie den Behälter in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an ihr zuständiges Entsorgungs-
unternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für beschädigte Akkus!
Verhalten bei nicht mehr funktionierenden Akkus
▶Achten Sie auf abnormales Akkuverhalten wie fehlerhaftes Laden, ungewöhnlich lange Ladezeiten,
spürbarer Leistungsabfall, ungewöhnliche LED-Aktivitäten oder austretende Flüssigkeiten. Dies sind
Anzeichen auf ein internes Problem.
▶Wenn Sie ein internes Akkuproblem vermuten, kontaktieren Sie den Hilti Service.
▶Wenn der Akku nicht mehr funktioniert, sich der Akku nicht mehr laden lässt oder Flüssigkeit austritt,
müssen Sie ihn entsorgen. Siehe Kapitel Wartung und Entsorgung.
Maßnahmen bei Akkubrand
WARNUNG
Gefahr durch Akkubrand! Ein brennender Akku stößt gefährliche und explosionsgefährdende Flüssigkeiten
und Dämpfe aus, die zu Korrosionsverletzungen, Verbrennungen oder Explosionen führen können.
▶Tragen Sie ihre persönliche Schutzausrüstung, wenn Sie einen Akkubrand bekämpfen.
▶Sorgen Sie für eine ausreichende Belüftung, damit gefährliche und explosionsgefährdende Dämpfe
entweichen können.
▶Verlassen Sie bei intensiver Rauchentwicklung sofort den Raum.
▶Konsultieren Sie bei Reizung der Atemwege einen Arzt.
▶Rufen Sie die Feuerwehr, bevor Sie einen Löschversuch starten.
▶Bekämpfen Sie Akku-Brände nur mit Wasser aus größtmöglichem Abstand. Pulverlöscher und Lösch-
decken sind bei Li-Ion-Akkus unwirksam. Umgebungsbrände können mit herkömmlichen Löschmitteln
bekämpft werden.
▶Versuchen Sie nicht, große Mengen brennender Akkus zu bewegen. Entfernen Sie nicht betroffene
Materialien aus der nächsten Umgebung um so die betroffenen Akkus zu isolieren.
Im Falle eines sich nicht abkühlenden, rauchenden oder brennenden Akkus:
▶Nehmen Sie diesen auf eine Schaufel und werfen Sie ihn in einen Eimer mit Wasser. Durch die kühlende
Wirkung wird das Übergreifen eines Brandes auf Akku-Zellen, die noch nicht die für eine Entzündung
kritische Temperatur erreicht haben, reduziert.
▶Lassen Sie den Akku für mindestens 24 Stunden im Eimer, bis er sich vollständig abgekühlt hat.
▶Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus .
Angaben zu Transport und Lagerung
▶Umgebungsbetriebstemperatur zwischen -17°C und +60°C / 1°F und 140°F.
▶Lagertemperatur zwischen -20°C und +40°C / -4°F und 104°F.
▶Akkus nicht auf dem Ladegerät aufbewahren. Nehmen Sie den Akku nach dem Ladevorgang immer vom
Ladegerät ab.
▶Akkus möglichst kühl und trocken lagern. Eine kühle Lagerung erhöht die Akkulaufzeit. Lagern Sie Akkus
nie in der Sonne, auf Heizungen oder hinter Glasscheiben.
▶Akkus dürfen nicht per Post verschickt werden. Wenden Sie sich an ein Versandunternehmen, wenn Sie
unbeschädigte Akkus versenden wollen.
▶Akkus nie in loser Schüttung transportieren. Während des Transports sollten die Akkus vor übermäßigem
Stoß und Vibrationen geschützt und von jeglichen leitfähigen Materialien oder anderen Akkus isoliert
werden, damit sie nicht mit anderen Batteriepolen in Berührung kommen und einen Kurzschluss
verursachen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für Akkus.

10 English 2275226 *2275226*
Wartung und Entsorgung
▶Halten Sie den Akku sauber und frei von Öl und Fett. Vermeiden Sie unnötigen Staub oder Schmutz auf
dem Akku. Reinigen Sie den Akku mit einem trockenen, weichen Pinsel oder einem sauberen, trockenen
Lappen.
▶Betreiben Sie den Akku nie mit verstopften Lüftungsschlitzen. Reinigen Sie die Lüftungsschlitze vorsichtig
mit einer trockenen, weichen Bürste.
▶Verhindern Sie das Eindringen von Fremdkörpern in das Innere.
▶Lassen Sie keine Feuchtigkeit in den Akku eindringen. Wenn Feuchtigkeit in den Akku eingedrungen ist,
behandeln Sie ihn wie einen beschädigten Akku und isolieren Sie ihn in einem nicht brennbaren Behälter.
▶Siehe Kapitel Verhalten bei beschädigten Akkus.
▶Durch unsachgemäße Entsorgung können Gesundheitsgefährdungen durch austretende Gase oder
Flüssigkeiten entstehen. Entsorgen Sie den Akku in Ihrem Hilti Store oder wenden Sie sich an
ihr zuständiges Entsorgungsunternehmen. Beachten Sie Ihre lokalen Transportvorschriften für
beschädigte Akkus!
▶Werfen Sie Akkus nicht in den Hausmüll.
▶Entsorgen Sie Akkus so, dass sie nicht in die Hände von Kindern gelangen können. Decken Sie die
Anschlüsse mit einem nicht leitfähigen Material ab, um Kurzschlüsse zu vermeiden.
Original operating instructions
1 Information about the operating instructions
1.1 About these operating instructions
•Warning! Read and understand all accompanying documentation, including but not limited to instruc-
tions, safety warnings, illustrations, and specifications provided with this product. Familiarize yourself
with all the instructions, safety warnings, illustrations, specifications, components, and functions of the
product before use. Failure to do so may result in electric shock, fire, and/or serious injury. Save all
warnings and instructions for future reference.
•products are designed for professional users and only trained, authorized personnel are
permitted to operate, service and maintain the products. This personnel must be specifically informed
about the possible hazards. The product and its ancillary equipment can present hazards if used
incorrectly by untrained personnel or if used not in accordance with the intended use.
• The accompanying documentation corresponds to the current state of the art at the time of printing.
Please always check for the latest version on the product’s page on Hilti’s website. To do this, follow the
link or scan the QR code in this documentation, marked with the symbol .
• Ensure that these operating instructions are with the product when it is given to other persons.
1.2 Explanation of symbols
1.2.1 Warnings
Warnings alert persons to hazards that occur when handling or using the product. The following signal words
are used:
DANGER
DANGER !
▶Draws attention to imminent danger that will lead to serious personal injury or fatality.
WARNING
WARNING !
▶Draws attention to a potential threat of danger that can lead to serious injury or fatality.
CAUTION
CAUTION !
▶Draws attention to a potentially dangerous situation that could lead to personal injury or damage to the
equipment or other property.

*2275226* 2275226 English 11
1.2.2 Symbols in the operating instructions
The following symbols are used in these operating instructions:
Comply with the operating instructions
Instructions for use and other useful information
Dealing with recyclable materials
Do not dispose of electric equipment and batteries as household waste
Hilti Liion battery
Hilti charger
1.2.3 Symbols in illustrations
The following symbols are used in illustrations:
These numbers refer to the illustrations at the beginning of these operating instructions.
The numbering reflects the sequence of operations shown in the illustrations and may deviate
from the steps described in the text.
Item reference numbers are used in the overview illustration and refer to the numbers used in
the key in the product overview section.
These characters are intended to specifically draw your attention to certain points when handling
the product.
1.3 Product-dependent symbols
1.3.1 Symbols on the product
The following symbols can be used on the product:
The product supports near-field communication (NFC) technology compatible with iOS and
Android platforms.
Double insulated
For indoor use only
Direct current (DC)
Alternating current
If applied on the product, the product has been certified by this certification body for the US and
Canadian markets according to the applicable standards.
2 Safety
2.1 General safety instructions
WARNING Study all safety instructions and other instructions, images and technical data with
which this power tool is provided. Failure to observe the instructions below can result in electric shock,
fire and/or serious injury.
Keep all safety instructions and instructions for future reference.
▶Persons (including children) with reduced physical, sensory or mental abilities or lack of experience and
knowledge are not permitted to use this product.
▶Do not allow children to play with the product.
▶Install the charger in such a way that a battery inserted into it cannot fall out.

12 English 2275226 *2275226*
2.2 Battery charger use and care
▶To avoid injury, use the charger only to charge Hilti Li-ion batteries approved for use with this charger.
▶The location at which the charger is used should be clean, cool, dry and protected from frost.
▶The charger must be able to emit heat while in operation. The air vents must therefore remain
unobstructed. Do not operate the charger inside a closed container.
▶Maintain the product carefully. Make sure that no parts are broken or damaged in such a way that the
product no longer functions correctly. If parts are damaged or broken, have the product repaired prior to
further use.
▶Use chargers and the corresponding batteries in accordance with these instructions and as is specified
for this particular model. Use of chargers for applications different from those intended could result in
hazardous situations.
▶Recharge the batteries only with the chargers specified by the manufacturer. A charger that is suitable
for a certain type of battery may present a risk of fire when used with other types of battery.
▶When not in use, keep the battery and the charger away from paper clips, coins, keys, nails, screws
or other small metal objects that could cause a short circuit at the battery terminals or the charging
contacts. A short circuit between the battery terminals or charging contacts may cause injuries (burns)
and result in fire.
▶Do not store the battery on the charger. Always remove the battery from the charger when the charging
operation has completed.
2.3 Careful handling and use of batteries
▶Comply with the following safety instructions for the safe handling and use of Li-ion batteries.
Failure to comply can lead to skin irritation, severe corrosive injury, chemical burns, fire and/or explosion.
▶Use only batteries that are in perfect working order.
▶Treat batteries with care in order to avoid damage and prevent leakage of fluids that are extremely
harmful to health!
▶Do not under any circumstances modify or tamper with batteries!
▶Do not disassemble, crush or incinerate batteries and do not subject them to temperatures over 80 °C
(176 °F).
▶Never use or charge a battery that has suffered an impact or been damaged in any other way. Check
your batteries regularly for signs of damage.
▶Never use recycled or repaired batteries.
▶Never use the battery or a battery-operated power tool as a striking tool.
▶Never expose batteries to the direct rays of the sun, elevated temperature, sparking, or open flame. This
can lead to explosions.
▶Do not touch the battery poles with your fingers, tools, jewelry, or other electrically conductive objects.
This can damage the battery and also cause material damage and personal injury.
▶Keep batteries away from rain, moisture and liquids. Penetrating moisture can cause short circuits,
electric shock, burns, fire and explosions.
▶Use only chargers and power tools approved for the specific battery type. Read and follow the relevant
operating instructions.
▶Do not use or store the battery in explosive environments.
▶If the battery is too hot to touch, it may be defective. Put the battery in a place where it is clearly visible
and where there is no risk of fire, at an adequate distance from flammable materials. Allow the battery to
cool down. If it is still too hot to touch after an hour, the battery is faulty. Consult Hilti Service or read the
document entitled "Instructions on safety and use for Hilti Li-ion batteries".
Observe the special guidelines applicable to the transport, storage and use of lithium-ion batteries.
Read the instructions on safety and use of Hilti Li-ion batteries that you can access by scanning
the QR code at the end of these operating instructions.

*2275226* 2275226 English 13
3 Description
3.1 Product overview 1
@Battery
;Battery status indicator
=Battery release button
%Charger operating status indicator
&Holes for wall-mounting
(Battery interface
3.2 Intended use
The product described is a portable battery charger for Hilti Li-ion batteries with a rated voltage of 21.6
volts. It is designed to be connected to power outlets providing an AC (alternating current) voltage of 100 to
127 volts or 220 to 240 volts (depending on country-specific version).
The charger can be set on a flat surface or mounted on the wall.
• The Hilti Li-ion batteries approved for use with this product can be found in this list.
• Not all batteries are available in all markets.
Product information
Charger C 422
Generation 02
Serial no. 1 - 99999999999
3.3 Operating status indicator of the charger
Status Meaning
LED shows green. Charger is ready for use.
LED doesn’t light. Charger is not ready for use.
3.4 Status indicators of the Li-ion battery during charging
When a Hilti Nuron Li-ion battery is connected to a Hilti charger, the status indicator of the battery shows
the state of charge and also fault messages, if applicable.
Status Meaning
One (1) LED slow-flashes green The battery is being charged, state of charge:
≤ 20 %
One (1) LED shows green, one (1) LED slow-flashes
green The battery is being charged, state of charge: 21 %
to 40 %
Two (2) LEDs show green, one (1) LED slow-flashes
green The battery is being charged, state of charge: 41 %
to 60 %
Three (3) LEDs show green, one (1) LED
slow-flashes green The battery is being charged, state of charge: 61 %
to 80 %
Four (4) LEDs show green The battery is being charged, state of charge:
≥ 80 %
No LED showing The battery is fully charged, charging has ended.

14 English 2275226 *2275226*
Status Meaning
One (1) LED quick-flashes yellow, then one or more
LEDs show green Charging interrupted. The battery might be outside
the permissible temperature range.
Charging resumes automatically as soon as the
applicable parameters return to specification. If
necessary, bring the battery to the recommended
charging temperature.
One (1) LED quick-flashes red The Li-ion battery is locked and cannot be used.
Consult Hilti Service.
3.5 Indicators showing the state of health of the Li-ion battery
Hilti recommends checking the state of health of the Li-ion battery every time before charging.
To check the battery's state of health, press the release button of the battery and hold it down for longer
than three seconds. The system does not detect a potential malfunction of the battery due to misuse, for
example battery dropped or pierced, external heat damage, etc.
Status Meaning
All LEDs show in sequence, followed by one (1)
LED showing constantly green. The battery can remain in use.
All LEDs show in sequence, followed by one (1)
LED quick-flashing yellow. The check to ascertain the battery's state of health
did not complete. Repeat the procedure, or consult
Hilti Service.
All LEDs show in sequence, followed by one (1)
LED showing constantly red. If a connected product can still be used, the re-
maining battery capacity is below 50 %.
If a connected product can no longer be used, the
battery has reached the end of its useful life and
has to be replaced. Consult Hilti Service.
3.6 Items supplied
Charger, operating instructions.
Other system products approved for use with this product can be found at your local Hilti Store or at:
www.hilti.group
4 Technical data
C 4-22
Weight in accordance with EPTA Proce-
dure 01 0.55 kg
(1.213 lb)
Rated output voltage 10.8 V … 21.6 V
Maximum output power 90 W
Storage temperature −20 ℃ … 70 ℃
(−4.0 ℉ … 158.0 ℉)
Ambient temperature for operation −17 ℃ … 60 ℃
(1.4 ℉ … 140.0 ℉)
5 Operation
WARNING
A damaged supply cord presents a hazard! If the supply cord or extension cord is damaged while work is
in progress, immediately disconnect the product and the cord from the electricity supply. Do not touch the
damaged part of the cord!
▶Regularly check all supply cords.
▶Replace defective extension cords.
▶Otherwise, contact Hilti Service.

*2275226* 2275226 English 15
Use of a ground fault circuit interrupter (residual current device, RCD) with a maximum tripping current of
30 mA is recommended.
5.1 Switching on charger and charging battery
WARNING
Explosion hazard if any attempt is made to charge unapproved batteries. Injuries and damage to the
charger can result.
▶Do not attempt to charge non-rechargeable batteries.
▶Use only Hilti-approved batteries with this charger.
CAUTION
Short-circuit due to moisture or dampness Damage to the product is the result.
▶Use the product only indoors.
▶Keep the product away from moisture and dampness.
1. Plug the supply cord into the power outlet.
▶The LED shows green.
2. Engage the battery on the battery interface.
▶The battery is charging.
3. When the battery is fully charged, remove it from the charger.
6 Care and maintenance
WARNING
Electric shock hazard! Attempting care and maintenance with the supply cord connected to a power outlet
can lead to severe injury and burns.
▶Always unplug the supply cord before carrying out care and maintenance tasks.
Care
• Carefully remove stubborn dirt from the tool.
• Use only a slightly damp cloth to clean the casing. Do not use cleaning agents containing silicone as
these can attack the plastic parts.
Maintenance
• Check all visible parts and controls for signs of damage at regular intervals and make sure that they all
function correctly.
• Do not operate the product if signs of damage are found or if parts malfunction. Have it repaired
immediately by Hilti Service.
• After cleaning and maintenance, fit all guards or protective devices and check that they function correctly.
To help ensure safe and reliable operation, use only genuine Hilti spare parts and consumables. Spare
parts, consumables and accessories approved by Hilti for use with the product can be found at your
local Hilti Store or online at: www.hilti.group.
6.1 Replacing the supply cord 2
DANGER
Risk of injury! Risk of electric shock.
▶The product may be serviced and repaired only by authorized, trained personnel! This personnel must
be specially informed of any possible hazards.
If it is damaged, the supply cord has to be replaced.
Comply with the country-specific regulations for electrical safety.
1. Unplug the charger’s supply cord from the power outlet.

16 English 2275226 *2275226*
2. Pull the rubberized foot out of the cover and remove the securing screw exposed by removal of the
rubberized foot.
Materials
Torx®screwdriver T10
3. Flip the cover open.
4. Take a photo or draw a sketch so that you will be able to recall the routing and conductor-to-terminal
assignment of the supply cord.
5. Carefully depress one of the terminal clips with a flat screwdriver to release the conductor. Disengage
the conductor from the terminal clip. Repeat this step for the second conductor and then remove the
faulty power cord.
6. Install the new supply cord. Depress one terminal clip with a flat screwdriver and insert the end of the
conductor into the terminal clip. Release the terminal clip and check that the conductor is secure in the
terminal clip. Repeat this step for the second conductor.
Materials
Supply cord
2289588 (EU, 220240V)
2289589 (US, 110120V)
2289910 (GB, 220240V)
2300624 (GB, 100120V)
2289911 (KR, 220240V)
2289912 (RU, 220240V)
2289913 (BR, 220240V)
2289914 (JP, 100120V)
2289915 (AUS 220240V)
2289917 (ARG, 220240V)
Select the supply cord of a type suitable for use with this charger from this table or contact Hilti
Service.
7. Seat the supply cord in the cable guide exactly as the original cable was routed prior to replacement.
Use the photo taken beforehand or the sketch you drew as reference.
8. Flip the cover closed and re-install the securing screw.
9. Push the rubberized foot back into the cover.
10. Plug the supply cord into a power outlet and check that the charger is in full working order.
▶LED shows: Charger is in full working order.
▶LED does not light up: Charger is not in full working order.
▶Contact Hilti Service.
7 Transport and storage
Transport
▶Make sure that the equipment is held securely throughout all transport operations.
▶After transporting, always check all visible parts and controls for signs of damage and make sure that
they all function correctly.
Storage
▶Always store this product with the electric supply cable unplugged from the electricity supply.
▶Store this product in a dry place, where it cannot be accessed by children or unauthorized persons.
▶After a long period of storage, always check all visible parts and controls for signs of damage and make
sure that they all function correctly.
8 Troubleshooting
If the trouble you are experiencing is not listed in this table or you are unable to remedy the problem by
yourself, contact Hilti Service.
Other manuals for NURON C 4-22
1
Table of contents
Languages:
Other Hilti Batteries Charger manuals

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/36 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C4/35 MC4 User manual

Hilti
Hilti PSA 85 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti RC 4/36 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti TCU 36 User manual

Hilti
Hilti PSA Series User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti B 3600 User manual

Hilti
Hilti C7 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual

Hilti
Hilti C4/36-90 User manual

Hilti
Hilti C 7/24 User manual

Hilti
Hilti C 4/12-50 User manual