JUMO MIDAS S22 Ex User manual

40472000T90Z000K000
V2.00/DE-EN-FR/00678383/2021-11-17
JUMO MIDAS S22 Ex
Miniatur-Druckmessumformer für den Ex-Bereich
Miniature pressure transmitter for Ex area
Convertisseur de pression miniature
pour utilisation en zone Ex
Betriebsanleitung
Operating Instructions
Notice de mise en service


40472000T90Z000K000
DE/00678383/2021-11-17
JUMO MIDAS S22 Ex
Miniatur-Druckmessumformer für den Ex-Bereich
Betriebsanleitung


Inhalt
Inhalt
1 Sicherheitshinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5
2 Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
2.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .6
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .7
3 Geräteausführung identifizieren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
3.1 Typenschild . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .8
3.2 Bestellangaben . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .9
3.3 Lieferumfang. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .10
3.4 Zubehör. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .11
4 Technische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
4.1 Allgemein . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.2 Messbereich und Genauigkeit . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .12
4.3 Ausgang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.4 Mechanische Eigenschaften. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.5 Umwelteinflüsse . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .13
4.6 Elektrische Daten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
4.7 Zulassungen und Prüfzeichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .14
5 Montage . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
5.1 Allgemeines . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.2 Druckanschluss. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .15
5.3 Abmessungen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3.1 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .16
5.3.2 Prozessanschlüsse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .17
6 Installation . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 18
6.1 Elektrischer Anschluss . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .18
6.2 Anschlussplan. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
6.3 Anschlussbeispiel . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .19
7 Wartung, Reinigung und Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
7.1 Wartung. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.2 Reinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
7.3 Rücksendung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .20
8 Konformitätserklärung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 21
9 Baumusterprüfbescheinigung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 25

5
1 Sicherheitshinweise
1 Sicherh eitshinweis e
Warnende Zeichen
GEFAHR!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass ein Personenschaden durch Stromschlag eintreten kann,
wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
WARNUNG!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Personenschaden eintre-
ten kann, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen in Verbindung mit dem Signalwort weist darauf hin, dass ein Sachschaden oder ein
Datenverlust auftritt, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden.
VORSICHT!
Dieses Zeichen weist darauf hin, dass durch elektrostatische Entladungen (ESD = Electro Static Di-
scharge) Bauteile zerstört werden können, wenn die entsprechenden Vorsichtsmaßnahmen nicht ge-
troffen werden.
Bei Rücksendungen von Geräteeinschüben, Baugruppen oder Bauelementen nur dafür vorgesehene
ESD-Verpackungen verwenden.
Hinweisende Zeichen
HINWEIS!
Dieses Zeichen weist auf eine wichtige Information über das Produkt oder dessen Handhabung oder
Zusatznutzen hin.
DOKUMENTATION LESEN!
Dieses Zeichen – angebracht auf dem Gerät – weist darauf hin, dass die zugehörige Gerätedokumen-
tation zu beachten ist. Dies ist erforderlich, um die Art der potenziellen Gefährdung zu erkennen und
Maßnahmen zu deren Vermeidung zu ergreifen.
VERWEIS!
Dieses Zeichen weist auf weitere Informationen in anderen Abschnitten, Kapiteln oder anderen Anlei-
tungen hin.
ENTSORGUNG!
Dieses Gerät und, falls vorhanden, Batterien gehören nach Beendigung der Nutzung nicht in die Müll-
tonne! Bitte lassen Sie sie ordnungsgemäß und umweltschonend entsorgen.

6
2 Einleitung
2 Einleitung
2.1 Allgemeines
GEFAHR!
Die Konformitätserklärung, die Baumusterprüfbescheinigung (jeweils am Ende dieser Betriebs-
anleitung) sowie entsprechende Vorschriften für Sensoren und Versorgungsgeräte in explosi-
onsgefährdeten Bereichen sind zu beachten!
Entsprechend der Ausführung dürfen die Sensoren nur an eigensicheren Stromkreisen betrieben wer-
den.
Die zulässigen Werte sind der Bescheinigung zu entnehmen.
Der Typ 404720 erfüllt die Anforderungen
• der Gerätegruppe II im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 1 und 2
• der Gerätegruppe III im explosionsgefährdeten Bereich der Zone 21 und 22
Die Prüfbescheinigungsnummer der EU-Baumusterprüfbescheinigung lautet:
SEV 21 ATEX 0537 X
Die Zertifikatsnummer des IECEx-Konformitätszertifikates lautet:
IECEx SEV 21.0011X
VORSICHT!
Die Membran des Druckmessumformers darf nicht beschädigt werden!
Folgende Maßnahmen sind zu beachten:
• Keine Gegenstände in die Bohrung des Druckanschlusses einführen!
• Keinen Druckstrahl auf die Membran richten!
• Die Membran darf nicht deformiert werden. Schon das Berühren der Membran mit den Fingern kann
diese unter Umständen beschädigen.
• Der zu messende Druck darf auch in Druckspitzen den zulässigen Überdruck des Druckmessumfor-
mers nicht überschreiten. Sehr hohe Druckspitzen (Wasserhammer) können den Druckmessumfor-
mer zerstören. Bei diesen Bedingungen sind geeignete Vorkehrungen (z. B. der Einbau eines
Dämpfungselementes) zu treffen.
VORSICHT!
Um Beschädigungen am Druckmessumformer zu vermeiden und den Prozess zu sichern, dürfen
Montage, Installation und Inbetriebnahme ausschließlich durch qualifiziertes Fachpersonal erfol-
gen. Dieses muss mit den landesspezifischen Vorschriften vertraut sein und anwendungsorien-
tierte Normen und Richtlinien kennen, um Körper- und Sachschäden zu vermeiden.
Das Fachpersonal muss die Betriebsanleitung gelesen, das Typenschild beachtet und beides ver-
standen haben, so dass es die Anweisungen befolgen kann. Veränderungen und Reparaturen dür-
fen nur vorgenommen werden, wenn die Betriebsanleitung es zulässt.
Bewahren Sie die Betriebsanleitung an einem für alle Anwender jederzeit zugänglichen Ort auf.

7
2 Einleitung
2.2 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das in dieser Anleitung beschriebene Gerät misst den Druck (Relativ- und Absolutdruck) von Gasen,
Dämpfen und Flüssigkeiten an Pumpen, Behältern und Rohrleitungen. Die technischen Daten sind in
dieser Anleitung spezifiziert. Das Gerät darf im explosiongefährdeten Bereich Zone 1 (21) oder Zone 2
(22) eingesetzt werden.
Eine andere oder darüber hinausgehende Nutzung gilt – in Bezug auf den Einsatz in explosionsgefähr-
deten Bereichen – als nicht bestimmungsgemäß.
Für hieraus resultierende Schäden wird keine Haftung übernommen.
Bei jeglicher Veränderung des Gerätes erlischt die Ex-Zulassung!
Das Gerät ist entsprechend den gültigen Normen und Richtlinien so wie den geltenden sicherheitstech-
nischen Regeln gebaut. Dennoch können bei unsachgemäßer Verwendung Personen- oder Sachscha-
den entstehen.
Um Gefahren zu vermeiden, darf das Gerät nur benutzt werden
• für die bestimmungsgemäße Verwendung
• in sicherheitstechnisch einwandfreiem Zustand
• unter Beachtung dieser Betriebsanleitung
WARNUNG!
Bei nicht bestimmungsgemäßer Verwendung des Gerätes oder Nichtbeachtung der sicherheitsrelevan-
ten Festlegungen dieser Betriebsansleitung erlischt die Ex-Zulassung.

8
3 Geräteausführung identifizieren
3 Geräteausführung identifizieren
3.1 Typenschild
Nennmessbereich und Spannungsversorgung
Ausgangssignal
F-Nr Fabrikations-Nr.
Das Herstelldatum (Jahr und Kalenderwoche) des Gerätes ist in der Fabrikations-Nr. ver-
schlüsselt. Die Zahlen 12 bis 15 kennzeichnen das Herstelljahr (hier 17 für 2017) und die
Kalenderwoche (hier 09).

9
3 Geräteausführung identifizieren
3.2 Bestellangaben
(1) Grundtyp
404720 JUMO MIDAS S22 Ex – Miniatur-Druckmessumformer für den Einsatz im Ex-Bereich
(2) Grundtypergänzung
000 ohne
(3) Eingang Nennmessbereich
480 -1 bis +1,5 bar Relativdruck
481 -1 bis +3 bar Relativdruck
482 -1 bis +5 bar Relativdruck
483 -1 bis +9 bar Relativdruck
456 0 bis 2,5 bar Relativdruck
457 0 bis 4 bar Relativdruck
458 0 bis 6 bar Relativdruck
459 0 bis 10 bar Relativdruck
460 0 bis 16 bar Relativdruck
461 0 bis 25 bar Relativdruck
462 0 bis 40 bar Relativdruck
463 0 bis 60 bar Relativdruck
464 0 bis 100 bar Relativdruck
490 0 bis 2,5 bar Absolutdruck
491 0 bis 4 bar Absolutdruck
492 0 bis 6 bar Absolutdruck
493 0 bis 10 bar Absolutdruck
494 0 bis 16 bar Absolutdruck
495 0 bis 25 bar Absolutdruck
505 0 bis 40 bar Absolutdruck
506 0 bis 60 bar Absolutdruck
507 0 bis 100 bar Absolutdruck
998 Sondermessbereich Absolutdruck
999 Sondermessbereich Relativdruck
(4) Ausgang
405 4 bis 20 mA, Zweileiter
(5) Prozessanschluss
480 M12 × 1 innen
481 M12 × 1 mit Schutzkappe
502 G 1/4 nach DIN EN 837
507 M14 × 0,75 frontbündig (auf Anfrage)
530 M8 (× 1) DIN 3852-1
531 M10 (× 1) DIN 3852-1
532 M12 (× 1,5) DIN 3852-1
544 7/16-20 UNF-2A
561 G 1/4 frontbündig, 2-fach-Dichtung
562 7/16-20 UNF SAE J514

3 Geräteausführung identifizieren
10
3.3 Lieferumfang
(6) Werkstoff Prozessanschluss
20 CrNi (Edelstahl)
(7) elektrischer Anschluss
11 festes Kabel, blaua
36 Rundstecker M12 × 1
(8) Typenzusätze
000 ohne
462 invertiertes Ausgangssignal
591 Drossel im Druckkanal
624 öl- und fettfrei
630 vergrößerter Druckkanal
aDie Standardlänge des Kabels beträgt 2 m. Weitere Längen sind auf Anfrage erhältlich.
(1) (2) (3) (4) (5) (6) (7) (8)
Bestellschlüssel /-----/
Bestellbeispiel 404720 / 000 - 459 - 405 - 502 - 20 - 11 / 000
Gerät in bestellter Ausführung
Betriebsanleitung

11
3 Geräteausführung identifizieren
3.4 Zubehör
Bezeichnung Beschreibung Teile-Nr.
Ex-i Speise- und Eingangstrennver-
stärker
Der Ex-i Speise- und Eingangstrennverstärker ist für
den Betrieb von im Ex-Bereich installierten eigensiche-
ren (Ex-i)-Messumformern und mA-Stromquellen aus-
gelegt.
Zweileiter-Messumformer werden mit Energie versorgt
und analog 0/4 bis 20 mA-Messwerte aus dem Ex-Be-
reich in den Nicht-Ex-Bereich übertragen. Der Ausgang
des Moduls kann aktiv oder passiv betrieben werden.
Weitere technische Daten sowie die entsprechenden Si-
cherheitsbestimmungen sind der Betriebsanleitung
B 707530.0 zu entnehmen.
00577948
Kabeldose, gerade Die PVC-Anschlussleitung ist 2 m lang, grau und hat ge-
räteseitig einen 4-poligen, geraden M12×1-Stecker mit
vergoldeten Kontakten.
00404585
Die PUR-Anschlussleitung ist 2 m lang, blau und hat ge-
räteseitig einen 4-poligen, geraden M12 × 1-Stecker mit
vergoldeten Kontakten.
Im Kabel ist ein Druckausgleichsschlauch enthalten, der
für Ausführungen mit Relativdruckmessbereich verwen-
det wird.
00693035
Kabeldose, gewinkelt Die PVC-Anschlussleitung ist 2 m lang, grau und hat ge-
räteseitig einen 4-poligen, gewinkelten M12×1-Stecker
mit vergoldeten Kontakten.
00409334
Die PUR-Anschlussleitung ist 2 m lang, blau und hat ge-
räteseitig einen 4-poligen, gewinkelten M12 × 1-Stecker
mit vergoldeten Kontakten.
Im Kabel ist ein Druckausgleichsschlauch enthalten, der
für Ausführungen mit Relativdruckmessbereich verwen-
det wird.
00693038

12
4 Technische Daten
4 Technische Daten
4.1 Allgemein
4.2 Messbereich und Genauigkeit
Referenzbedingungen gemäß DIN EN 60770-1 und DIN IEC 61298-1
Sensor
Material Siliziumsensor mit Edelstahl-Trennmembran
Druckübertragungsmittel synthetisches Öl
zulässige Lastwechsel > 10 Millionen
Lage
Montagelage beliebig
Kalibrationslage Gerät senkrecht stehend, Prozessanschluss unten
Messbereich LinearitätaGenauigkeit bei Langzeit-
stabilitätbÜberlast-
barkeitcBerst-
druck
20 °Cd-20bis+80°C
e
bar % MSPf% MSP % MSP % MSP
pro Jahr
bar bar
-1 bis +1,5 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,3 ≤ 0,2 10 24
-1 bis +3 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,2 20 50
-1 bis +5 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,2 40 60
-1 bis +9 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 50 60
0 bis 2,5 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,3 10 24
0 bis 4 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,2 20 50
0 bis 6 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,2 40 60
0 bis 10 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 50 60
0 bis 16 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 100 150
0 bis 25 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 120 180
0 bis 40 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
0 bis 60 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
0 bis 100 bar Relativdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
0 bis 2,5 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,3 10 24
0 bis 4 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,2 20 50
0 bis 6 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,2 40 60
0 bis 10 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 50 60
0 bis 16 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 100 150
0 bis 25 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 120 180
0 bis 40 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
0 bis 60 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
0 bis 100 bar Absolutdruck 0,3 0,5 1,0 300 400
aLinearität nach Grenzpunkteinstellung = 2 × BFSL (best fit straight line)
bReferenzbedingungen EN 61298-1
cAlle Druckmessumformer sind vakuumfest.
dBeinhaltet: Linearität, Hysterese, Wiederholbarkeit, Abweichung Messbereichsanfangswert (Offset) und Messbe-
reichsendwert
eBeinhaltet: Linearität, Hysterese, Wiederholbarkeit, Abweichung Messbereichsanfangswert (Offset) und Messbe-
reichsendwert, thermischer Einfluss auf Messbereichsanfang (Offset) und Messspanne
fMSP = Messspanne

13
4 Technische Daten
4.3 Ausgang
4.4 Mechanische Eigenschaften
4.5 Umwelteinflüsse
Ausgangssignal
Strom 4 bis 20 mA, Zweileiter
Sprungantwort T90 ≤3ms
Bürde
4 bis 20 mA, Zweileiter RB ≤ (UB-16 V) ÷ 0,022 A (Ω)
Bürdeneinfluss ≤ 0,01 % pro 100 Ω
Werkstoff
Prozessanschluss 316 Ti
Schutzkappe PVC (bei M12 × 1 mit Schutzkappe)
Membran 316 L
Gehäuse 304
elektrischer Anschluss 304, PA (bei Rundstecker M12 × 1)
304, PUR (bei festem Kabel)
Kabel PUR
Leitungsquerschnitt 0,22 mm2
Biegeradius max. 35 mm
Gewicht ca. 55 g
Explosionsschutz ATEX: II 2G Ex ib IIC T6 ... T4 Gb
ATEX: II 2D Ex ib IIIC T70°C ... T100°C Db
IEC Ex: Ex ib IIC T6 ... T4 Gb
IEC Ex: Ex ib IIIC T70°C ... T100°C Db
zulässige Temperaturen
frontbündig nicht frontbündig
Umgebungstemperaturbereich 10 bis 40 °C -20 bis +85 °C
Lagertempraturbereich 10 bis 40 °C -20 bis +85 °C
Mediumstemperaturbereich 10 bis 40 °C -20 bis +85 °C
Schutzart IP68 nach DIN EN 60529
elektromagnetische Verträglichkeit
(EMV)
nach EN 61326
Störaussendung Klasse Ba
Störfestigkeit Industrieanforderung
mechanische Beanspruchung
Schockfestigkeit 20 g/11 ms, 50 g für 1 ms, nach DIN EN 60068-2-27
Schwingungsfestigkeit 10 g bei 10 bis 2000 Hz, nach DIN EN 60068-2-6
aDas Produkt ist für den industriellen Einsatz sowie für Haushalt und Kleingewerbe geeignet.

4 Technische Daten
14
4.6 Elektrische Daten
4.7 Zulassungen und Prüfzeichen
HINWEIS!
Für die besonderen Bedingungen zur Verwendung ist die Baumusterprüfbescheinigung zu beachten,
Kapitel 9 „Baumusterprüfbescheinigung“, Seite 25.
Spannungsversorgung UBa
4 bis 20 mA, Zweileiter (Ausgang
405)
DC 16 bis 28 V
Stromaufnahme ≤ 23 mA
Stromkreis eigensicher
aRestwelligkeit: Die Spannungsspitzen dürfen die angegebenen Werte der Spannungsversorgung nicht über- bzw.
unterschreiten!
ATEX
Prüfstelle Eurofins Electrosuisse Product Testing AG
Zertifikate/Prüfnummern SEV 21 ATEX 0537 X
Prüfgrundlage DIN EN 60079-0, DIN EN 60079-11
gilt für Typ 404720
IEC Ex
Prüfstelle Eurofins Electrosuisse Product Testing AG
Zertifikate/Prüfnummern IECEx SEV 21.0011X
Prüfgrundlage IEC 60079-0, IEC 60079-11
gilt für Typ 404720

15
5 Montage
5Montage
GEFAHR!
Der Druckmessumformer entspricht nicht den Anforderungen „Ausrüstungsteil mit Sicherheits-
funktion“ gemäß Druckgeräte-Richtlinie 2014/68/EU.
Bei gefährlichen Messstoffen, z. B. Sauerstoff, Acetylen, brennbaren und giftigen Stoffen, sowie bei
Kälteanlagen, Druckbehältern usw. sind die bestehenden einschlägigen Vorschriften zu beachten!
Die nationalen und internationalen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften müssen beachtet
werden!
Nichtbeachten dieser Vorschriften kann Personen- oder Sachschäden verursachen!
Der Anlagenbetreiber ist für die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen verantwortlich!
Nur entsprechend qualifizierte Personen dürfen an diesem Gerät arbeiten.
5.1 Allgemeines
Vor der Montage
GEFAHR!
Vor der Montage des Druckmessumformers ist die Anlage drucklos zu machen!
VORSICHT!
Der Druckmessumformer darf nur für solche Messstoffe verwendet werden, für die die Membran
hinreichend chemisch beständig ist (Korrosion).
Eine elektrisch leitende Verbindung zwischen Druckmessumformer und Prozessanschluss (An-
lage) muss gewährleistet sein.
HINWEIS!
Die Einbaustelle soll gut zugänglich, möglichst in der Nähe der Messstelle und erschütterungsarm sein.
Die zulässige Umgebungstemperatur muss eingehalten werden (mögliche Wärmestrahlung beachten).
Der Druckmessumformer kann oberhalb oder unterhalb der Druckentnahmestelle montiert werden.
5.2 Druckanschluss
Dichtungen
GEFAHR!
Bei der Zündschutzart Eigensicherheit muss bei entsprechendem Prozessanschluss eine Flach-
dichtung, z. B. nach DIN EN 837, verwendet werden!
Nach Herstellen des Druckanschlusses muss dieser auf Dichtheit geprüft werden!
Wenn der Druckmessumformer in eine Gewindebohrung eingeschraubt wird, muss die volle Länge
des Gewindes des Druckmessumformers im Einsatz sein!
HINWEIS!
Das richtige Anzugsmoment ist abhängig von Größe, Werkstoff und Form der verwendeten Dichtung so-
wie dem Druckanschluss des Druckmessumformers.

5 Montage
16
5.3 Abmessungen
5.3.1 Elektrischer Anschluss
11 36
festes Kabel Rundstecker M12 × 1
(1) 5× Bohrung

17
5 Montage
5.3.2 Prozessanschlüsse
480 481 502
M12 × 1 innen M12 × 1 mit Schutzkappe G 1/4 nach DIN EN 837
(1) Schutzkappe
(2) 5× Bohrung Ø 5 mm
507 (auf Anfrage) 530 531
M14 × 0,75 frontbündig M8 (× 1) DIN 3852-1 M10 (× 1) DIN 3852-1
532 544 561
M12 (× 1,5) DIN 3852-1 7/16-20 UNF-2A G 1/4 frontbündig, 2-fach-Dichtung
(1) Profildichtring G 1/4
(2) O-Ring 9×1
562
7/16-20 UNF SAE J514

18
6 Installation
6
Installation
6.1 Elektrischer Anschluss
GEFAHR!
Beim elektrischen Anschluss sind die einschlägigen Bestimmungen zu beachten:
- Verordnung über elektrische Anlagen in explosionsgefährdeten Räumen (Elex V)
- Bestimmung für das Errichten elektrischer Anlagen in explosionsgefährdeten Bereichen
- EG-Baumusterprüfbescheinigung
Der elektrische Anschluss darf nur von qualifiziertem Personal durchgeführt werden!
Die Spannungsversorgung muss eigensicher sein und darf folgende Höchstwerte nicht überschrei-
ten:
Ui: DC 28 V
Ii: 100 mA
Pi: 750 mW
wirksame innere Induktivität L: vernachlässigbar klein
wirksame innere Kapazität C: ≤ 10,4 nF
In eigensicheren Stromkreisen dürfen nur eigensichere, zertifizierte Messgeräte verwendet werden!
Für den elektrischen Anschluss 11 (festes Kabel) ergeben sich in Abhängigkeit von der Kabellänge l fol-
gende Werte:
Allgemeines
• maximale Leitungslänge 50 m
• minimaler Biegeradius 120 mm (bei fester Verlegung)
• Druckausgleichsschlauch im Kabel sowie im Zubehörteil Kabeldose (Kapitel 3.4 „Zubehör“,
Seite 11) enthalten; sorgt bei Relativdruck-Ausführungen für automatische Kompensation von Um-
gebungsluftdruckschwankungen
• das Leitungsende vor Feuchtigkeitseintritt schützen
• bei der Verlängerung der Leitung auf längenabhängige Induktivitäten und Kapazitäten achten
• Signalleitungen getrennt von Kabeln mit Spannungen von > 60 V verlegen
• geschirmte Leitungen mit verdrillten Adern verwenden
• die Nähe von großen elektrischen Anlagen vermeiden
HINWEIS!
Der eigensichere Stromkreis muss auf die Überspannungskategorie I begrenzt werden, wie in
IEC 60664-1 festgelegt, und die Speisung der Stromkreise erfolgt ausschließlich aus einer bescheinig-
ten eigensicheren Stromquelle mit einem Schutzniveau „ib“.
HINWEIS!
Betriebsmittel für explosionsgefährdete Bereiche, in denen hybride Gemische vorhanden sind, müssen
für diesen Einsatz besonders geprüft sein. Hybride Gemische sind explosionsfähige Gemische aus
brennbaren Gasen, Dämpfen oder Nebeln mit brennbaren Stäuben. Die Überprüfung der Eignung des
Betriebsmittels für solche Einsätze liegt in der Verantwortung des Betreibers.
Ui≤28V
Ii≤100mA
Pi≤750mW
Ci≤ 10,4 nF + 107 pF ×l
m
Li≤1 µH ×l
m
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other JUMO Transmitter manuals

JUMO
JUMO dTRANS T01 HART User manual

JUMO
JUMO dTRANS T09 DS User manual

JUMO
JUMO dTRANS T06 User manual

JUMO
JUMO B 90.7027.1 User manual

JUMO
JUMO dTRANS p02 DELTA User manual

JUMO
JUMO dTRANS T07 User manual

JUMO
JUMO 40.2005 User manual

JUMO
JUMO AQUIS 500 pH User manual

JUMO
JUMO 907021/10 User manual

JUMO
JUMO dTRANS T08 01 User manual

JUMO
JUMO ecoTRANS Lf 01 User manual

JUMO
JUMO 404304 Series User manual

JUMO
JUMO dTRANS T06 Ex User manual

JUMO
JUMO ecoTRANS pH 03 User manual

JUMO
JUMO dTRANS p02 User manual

JUMO
JUMO Wtrans p User manual

JUMO
JUMO B 707025.0 User manual

JUMO
JUMO 4AP-30 User manual

JUMO
JUMO dTRANS T03 Series User manual

JUMO
JUMO SIRAS P21 AR User manual