Kübler Codix 923 User manual

deutsch
english
françaisitalianoespañol
CODIX
923
Elektronischer
Vorwahlzähler
mit einer Vorwahl
Ausführungen
LCD positiv
LCD positiv, grün hinterleuchtet
LCD negativ, rot hinterleuchtet
LCD negativ, rot-grün hinterleuchtet
Electronic Preset Counter
With one preset
Models
LCD positive
LCD positive, green backlighting
LCD negative, red backlighting
LCD negative, red-green backlighting
Compteur à présélection
électronique
avec une présélection
Exécutions
LCD positif
LCD positif, rétroéclairage vert
LCD négatif, rétroéclairage rouge
LCD négatif, rétroéclairage rouge-vert
Contatore elettronico a
preselezione
con una preselezione
Esecuzioni
LCD positivo
LCD positivo, retroilluminazione verde
LCD negativo, retroilluminazione rossa
LCD negativo, retroilluminazione verde-rossa
Contador electrónico de
preselección
con una preselección
Modelos
LCD positivo
LCD positivo, retroiluminación verde
LCD negativo, retroiluminación roja
LCD negativo, retroiluminación verde-roja

www.kuebler.com Seite 2
Inhaltsverzeichnis
1Vorwort 4
2Sicherheits- und Warnhinweise 4
2.1 Bestimmungsgemäßer Gebrauch 4
2.2 Schalttafeleinbau 4
2.3 Elektrische Installation 4
3Beschreibung 5
4Anzeige/Bedienelemente 5
5Eingänge 5
5.1 INP A, INP B 5
5.2 RESET 5
5.3 GATE 5
5.4 LOC.INP 5
5.5 MPI 5
6Ausgänge 6
6.1 Ausgang 6
6.2 Aktive Ausgänge 6
7Programmierung 6
7.1 Einstieg in die Programmierung 6
7.2 Anwahl der Hauptmenues 6
7.3 Einstieg in ein Untermenue 6
7.4 Anwahl der Menuepunkte 6
7.5 Einstellung der Menuepunkte 6
7.6 Übernehmen der Einstellung 6
7.7 Beenden der Programmierung 6
7.8 Programmiermenue 7
7.8.1 Voreingestellte Parametersätze 7
7.8.2 Tabelle Parametersätze 7
7.8.3 Einstellung der Grundfunktion 7
7.8.4 Impulszähler 7
7.8.5 Tacho/Frequenzzähler 10
7.8.6 Zeitzähler 11
7.9 Vorwahleinstellung 14
7.9.1 Einstellung über Dekadenschalter 14
7.9.2 Einstellung mit Teach-Funktion 14
7.10 Setz-Funktion 14
8Fehlermeldung 14
9Anschlussbelegung 15
9.1 Signal- und Steuereingänge 15
9.2 Spannungsversorgung und Ausgänge 15
9.2.1 Ausführung mit Relais 15
10 Technische Daten 15
10.1 Allgemeine Daten 15
10.2 Impulszähler 15
10.3 Tacho/Frequenzzähler 15
10.4 Zeitzähler 15
10.5 Signal- und Steuereingänge 15
10.6 Ausgang 16
10.7 Spannungsversorgung 16
10.8 Sensorversorgungsspannung 16
10.9 Klimatische Bedingungen 16
10.10EMV 16
10.11Gerätesicherheit 16

deutsch
www.kuebler.com Seite 3
10.12Mechanische Daten 16
10.13Anschlüsse 16
11 Lieferumfang 16
12 Bestellschlüssel 16
13 Frequenzen (typ.) 17
13.1 Impulszähler 17
13.2 Frequenzzähler 17
14 Eingangsarten Impulszählung 18
15 Eingangsarten Zeitmessung 20
16 Eingangsarten Frequenzzähler 21
17 Ausgangsoperationen 22
18 Maßbilder 23

www.kuebler.com Seite 4
1 Vorwort
Lesen Sie vor der Montage und der
Inbetriebnahme diese Bedienungs-
anleitung durch. Beachten Sie zu Ihrer
eigenen Sicherheit und der
Betriebssicherheit alle Warnungen und
Hinweise. Wenn das Gerät nicht nach
dieser Bedienungsanleitung benutzt
wird, kann der vorgesehene Schutz
beeinträchtigt werden.
2 Sicherheits- und Warnhinweise
Benutzen Sie das Gerät nur in
technisch einwandfreiem Zustand,
bestimmungsgemäß, sicherheits- und
gefahrenbewusst unter Beachtung
dieser Bedienungsanleitung
2.1 Bestimmungsgemäßer
Gebrauch
Der Vorwahlzähler 923 erfasst Impulse, Zeiten und
Frequenzen bis max. 60 kHz und bietet eine
Vielzahl verschiedener Betriebsarten. Gleichzeitig
verarbeitet der Vorwahlzähler programmierte
Vorwahlen. Jeder darüber hinausgehende
Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß.
Der Einsatzbereich dieses Geräts liegt in
industriellen Prozessen und Steuerungen. In den
Bereichen von Fertigungsstraßen der Metall-,
Holz-, Kunststoff-, Papier-, Glas- und Textilindustrie
u.ä… Überspannungen an den Schraubklemmen
des Geräts müssen auf den Wert der
Überspannungskategorie II begrenzt sein.
Das Gerät darf nur in ordnungsgemäß
eingebautem Zustand und entsprechend dem
Kapitel „Technische Daten“ betrieben werden.
Das Gerät muss für den ordnungsgemäßen Betrieb
extern abgesichert werden. Hinweise für die
empfohlene Sicherung finden Sie unter den
Technischen Daten.
Das Gerät ist nicht geeignet für den
explosionsgeschützten Bereich und den
Einsatzbereichen, die in EN 61010 Teil 1
ausgeschlossen sind.
Wird das Gerät zur Überwachung von Maschinen
oder Ablaufprozessen eingesetzt, bei denen infolge
eines Ausfalls oder Fehlbedienung des Gerätes
eine Beschädigung der Maschine oder ein Unfall
des Bedienungspersonals möglich ist, dann
müssen Sie entsprechende
Sicherheitsvorkehrungen treffen.
2.2 Schalttafeleinbau
VORSICHT
Montieren Sie das Gerät entfernt
von Wärmequellen und vermeiden
Sie direkten Kontakt mit ätzenden
Flüssigkeiten, heißem Dampf oder
ähnlichen.
Montageanleitung
1. Befestigungsrahmen vom Gerät abziehen.
2. Gerät von vorne in den Schalttafelausschnitt
einsetzen und auf korrekten Sitz der
Frontrahmendichtung achten.
3. Befestigungsrahmen von hinten auf das
Gehäuse aufschieben, bis die Federbügel
unter Spannung stehen und die Rastnasen
oben und unten eingerastet sind.
2.3 Elektrische Installation
GEFAHR
Trennen Sie vor Installations- oder
Wartungsarbeiten das Gerät von
der Versorgungsspannung. AC-
Versorgte Geräte dürfen nur über
einen Schalter oder Leistungs-
schalter mit dem Niederspannungs-
netz verbunden werden,
Installations- oder Wartungsarbeiten
dürfen nur von einer Fachkraft
durchgeführt werden.
Hinweise zur Störsicherheit
Alle Anschlüsse sind gegen äußere Störeinflüsse
geschützt. Der Einsatzort ist so zu wählen, dass
induktive oder kapazitive Störungen nicht auf das
Gerät oder dessen Anschlussleitungen einwirken
können! Durch geeignete Kabelführung und
Verdrahtung können Störeinflüsse (z.B. von
Schaltnetzteilen, Motoren, getaktete Reglern oder
Schützen) vermindert werden.
Erforderliche Maßnahmen:
Für Signal- und Steuerleitungen nur geschirmtes
Kabel verwenden. Kabelschirm beidseitig auflegen.
Litzenquerschnitt der Leitungen min. 0,14 mm².
Der Anschluss der Abschirmung an den
Potentialausgleich muss so kurz wie möglich und
großflächig (niederimpedant) erfolgen.
Verbinden Sie die Abschirmungen nur mit der
Schalttafel, wenn diese auch geerdet ist.
Das Gerät muss in möglichst großem Abstand von
Leitungen eingebaut werden, die mit Störungen
belastet sind.
Leitungsführungen parallel zu Energieleitungen
vermeiden.
Leitungen und deren Isolierungen müssen dem
vorgesehenen Temperatur- und Spannungsbereich
bereich entsprechen.

deutsch
www.kuebler.com Seite 5
3 Beschreibung
6-stellige Multifunktions- LCD-Anzeige
Gut ablesbare 2-zeilige LCD-Anzeige mit Symbolen
für die angezeigte Vorwahl und den Zustand des
Ausgangs
Gleichzeitige Anzeige des Istwert und der Vorwahl
bzw. den Nebenzählern
Ausführung ohne/mit hintergrundbeleuchtetem
Display
Add./Subtr. Vorwahlzähler mit einer Vorwahl
Relaisausgang
Einfache Programmierung
Einfache Einstellung der Vorwahl über die
Fronttasten oder über die Teach-Funktion
Impuls-, Frequenz- oder Zeit- bzw.
Betriebsstundenzähler
Vorwahlzähler, Batchzähler oder
Gesamtsummenzähler
Setzfunktion für Impuls- und Zeitzähler
Multiplikations- und Divisionsfaktor (00.0001 ..
99.9999) für Impuls- und Frequenzzähler
Mittelwertbildung und Startverzögerung für
Frequenzzähler
Eingangsarten:
Impulszähler: cnt.dir , up.dn , up.up , quad ,
quad2 , quad4 , A/B , (A-B)/Ax100%
Frequenzzähler: A , A – B , A + B , quad , A/B ,
(A-B)/Ax100%
Zeitzähler: FrErun , Auto , InpA.InpB , InpB.InpB
Ausgangsoperationen:
Add , Sub , AddAr, SubAr , AddBat , SubBat ,
AddTot
4-stufiger RESET-Mode
3-stufige Tastaturverriegelung (Lock)
MPI-Eingang für DisplayLatch, Teach-Funktion
oder Setz-Funktion
Spannungsversorgung 90 .. 260 VAC oder
10 .. 30 VDC
4 Anzeige/Bedienelemente
T1-6 Dekadentaste T1 … T6
P Prog/Mode-Taste
R Reset-Taste
8 Aktueller Zählwert / Hauptzähler
9 Vorwahlwert/ Gesamtsumme/ Batchzähler
10 Laufanzeige beim Zeitzähler
11 Indikator für Vorwahlwert in der Anzeige
12 Indikator für aktiven Vorwahlausgang
Pr Zur Programmierung der Parameter benötigte
Tasten (grau hinterlegt)
5 Eingänge
5.1 INP A, INP B
Signaleingänge: Funktion je nach Betriebsart. Max.
Frequenz 60 kHz, kann im Programmiermenue auf
30 Hz bedämpft werden.
Impulszähler: Zähleingänge
Frequenzzähler: Frequenzeingänge
Zeitzähler: Starteingang bzw.
Start/Stoppeingänge
5.2 RESET
Dynamischer Rücksetzeingang: Setzt den Impuls-
bzw. Zeitzähler bei Add-Ausgangsoperationen auf
Null, bei Sub-Ausgangsoperationen auf den
Vorwahlwert. Der Rücksetzeingang kann im
Programmiermenue gesperrt werden.
Impulszähler: RESET-Eingang
Frequenzzähler: ohne Funktion
Zeitzähler: RESET-Eingang
5.3 GATE
Statischer Toreingang: Funktion abhängig von der
Betriebsart.
Impulszähler: keine Zählung solange aktiv
Frequenzzähler: keine Zählung solange aktiv
Zeitzähler: keine Zeitmessung solange
aktiv (Gate.hi)
Keine Zeitmessung solange
nicht aktiv (Gate.Lo).
5.4 LOC.INP
Statischer Tastaturverriegelungseingang für
Vorwahl oder Programmierung. Verriegelungsstufe
ist im Programmiermenue einstellbar.
5.5 MPI
Eingang. Programmierbar als DisplayLatch- , Set-
oder Teach-Eingang.

www.kuebler.com Seite 6
6 Ausgange
6.1 Ausgang
Relais mit potentialfreiem Wechselkontakt.
6.2 Aktive Ausgänge
Der aktive Ausgang wird auf dem Display mit
angezeigt.
Für Sicherheitsschaltungen kann der
Relaisausgang invertiert werden, d.h. das Relais
wird bei Erreichen der Vorwahl spannungslos.
Hierzu muss der Parameter Pr.OUT1 bei
Dauersignal auf und bei Wischsignal auf
bzw. eingestellt werden.
7 Programmierung
7.1 Einstieg in die Programmierung
Reset-Taste und Prog/Mode-
Taste für 3 s gleichzeitig drücken
ÖIn der Anzeige erscheint
die Sicherheitsabfrage
Mit der Prog/Mode-Taste kann
die Programmierung wieder
verlassen werden.
Mit der Taste T2 wird die
Weiterführung in der
Programmierung gewählt
ÖIn der Anzeige erscheint
die Sicherheitsabfrage
Einstieg in die Hauptmenues
durch Betätigung der Prog/Mode-
Taste
7.2 Anwahl der Hauptmenues
Mit den Tasten T2 (vor) und T1
(zurück) werden die Menues
angewählt
7.3 Einstieg in ein Untermenue
Mit der Prog/Mode-Taste wird
das Untermenue geöffnet und
der erste Menuepunkt wird
angezeigt.
7.4 Anwahl der Menuepunkte
Mit der Prog/Mode-Taste wird
innerhalb des Untermenues ein
Menuepunkt angewählt.
7.5 Einstellung der Menuepunkte
Mit der Taste T2 werden die
einzelnen Einstellungen der
Menuepunkte angewählt
Bei Einstellungen von
Zahlenwerten ist jeder Dekade
eine Taste zugeordnet, mit der
der Wert um Eins erhöht werden
kann
7.6 Übernehmen der Einstellung
Durch Betätigen der Prog/Mode-
Taste wird die aktuelle
Einstellung übernommen und in
den nächsten Menuepunkt weiter
geschaltet.
7.7 Beenden der Programmierung
Während der Programmierung kann durch
Betätigung der Reset-Taste die Programmierung
bei jedem Menuepunkt beendet werden.
Reset-Taste betätigen
ÖIn der Anzeige erscheint
die Sicherheitsabfrage
Bei Bestätigung dieser Abfrage
mit der Prog/Mode-Taste beginnt
das Programmiermenue von
vorne. Die zuletzt eingestellten
Werte bleiben erhalten. Diese
können nun nochmals verändert
oder kontrolliert werden.
Mit der Dekadentaste T2 wird die
Beendung der Programmierung
angewählt
ÖIn der Anzeige erscheint
die Sicherheitsabfrage
Bei Bestätigung dieser Abfrage
mit der Prog/Mode-Taste wird die
Programmierung beendet und
die geänderten Einstellungen im
EEPROM gespeichert.

deutsch
www.kuebler.com Seite 7
ÖIn der Anzeige wird für
2 s der Text SAVE
angezeigt
7.8 Programmiermenue
7.8.1 Voreingestellte Parametersätze
Hinweis Es sind drei
Parametersätze fest hinterlegt,
die bei Bedarf angepasst werden
können. Bei jedem Bestätigen
der Parametersätze werden alle
Parameter auf die in der Tabelle
aufgeführten Werte
zurückgesetzt. Der
Parametersatz dEFAuL P.USEr
kann frei programmiert werden.
Menue Parametersätze
Voreinstellung
Parametersatz 1
Voreinstellung
Parametersatz 2
Voreinstellung
Parametersatz 3
Freie Benutzereinstellungen
Werkseinstellungen sind grau
hinterlegt
7.8.2 Tabelle Parametersätze
P.SEt 1 P.SEt 2 P.SET 3
Func Count Count Count
InP.PoL PnP PnP PnP
FiLtEr on oFF oFF
Count Cnt.dir uP.dn Quad
MPi LAtch LAtch Set
Loc.InP ProG ProG ProG
P.SEt 1 P.SEt 2 P.SET 3
ModE Add Sub Add
FActor 01.0000 01.0000 01.0000
diViSo 01.0000 01.0000 01.0000
dP 0 0 0.00
SEtPt 000000 000000 0000.00
CoLor red.Grn red.Grn red.Grn
rESmd Man.EL Man.EL Man.EL
Pr.Out 1
t.Out 1 00.10
7.8.3 Einstellung der Grundfunktion
Menue Grundfunktion
Programmiermenue
Impulszähler (7.8.4)
Programmiermenue
Zeitzähler/Betriebsstundenzähler
(7.8.6)
Programmiermenue
Tacho/Frequenzzähler (7.8.5)
7.8.4 Impulszähler
7.8.4.1 Untermenue für die Signal- und
Steuereingänge
Menue zum Programmieren der
Signal- und Steuereingänge
Eingangspolarität
PnP: nach Plus schaltend
für alle Eingänge gemeinsam
nPn: nach 0 V schaltend
für alle Eingänge gemeinsam

www.kuebler.com Seite 8
Filter für die Signaleingänge InpA und InpB
maximale Zählfrequenz
auf ca. 30 Hz bedämpft
(zur Ansteuerung mit
mechanischen Kontakten)
Zähleingangsart
Zählung/Richtungssteuerung
INP A: Zähleingang
INP B: Zählrichtungseingang
Differenzzählung [A – B]
INP A: Zähleingang add
INP B: Zähleingang sub
Summenzählung [A + B]
INP A: Zähleingang add
INP B: Zähleingang add
Phasendiskriminator
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Phasendiskriminator mit
Impulsverdopplung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede Flanke von INP A wird
gezählt
Phasendiskriminator mit
Impulsvervierfachung
INP A: Zähleingang 0°
INP B: Zähleingang 90°
Jede Flanke von INP A und INP
B wird gezählt.
Ratiomessung [A / B]
Inp A: Zähleingang A
Inp B: Zähleingang B
Prozentuale Differenzzählung
[(A – B) / A in %]
Inp A: Zähleingang A
Inp B: Zähleingang B
Benutzereingang
Anzeige wird beim Aktivieren des
MPI-Eingangs „eingefroren“ und
bleibt solange „eingefroren“ bis
der MPI-Eingang deaktiviert wird.
Intern zählt der Vorwahlzähler
weiter (Anzeigespeicherung).
Beim Aktivieren des MPI-
Eingangs wird der aktuelle
Zählerstand als neuer
Vorwahlwert übernommen
Siehe auch 7.9
Beim Aktivieren des MPI-
Eingangs wird der Vorwahlzähler
auf den Wert vom Parameter
SEtPt gesetzt. Siehe auch 7.10
Verriegelungseingang
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Programmierung
gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Einstellung des
Vorwahlwerts gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingang ist die Einstellung der
Vorwahl und die
Programmierung gesperrt.
7.8.4.2 Untermenue für
Ausgangsoperationen
Untermenue zur Festlegung der
Ausgangsoperation
Addierende Zählung
Ausgang aktiv bei Zählerstand >
Vorwahlwert
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang aktiv bei
Zählerstand < 0
Reset auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Zählerstand = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Zählerstand = Vorwahlwert
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung mit
automatischem Reset
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Zählerstand = 0
Automatischer Reset auf Vorwahl
bei Zählerstand = 0
Reset auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset und
Batchzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei

deutsch
www.kuebler.com Seite 9
Hauptzähler = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Batchzähler zählt die Anzahl der
automatischen Wiederholungen
von Vorwahl
Manueller Reset setzt beide
Zähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Null
Subtrahierende Zählung mit
automatischem Reset und
Batchzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Hauptzähler = Null
Automatischer Reset auf
Vorwahlwert bei Hauptzähler =
Null
Batchzähler zählt die Anzahl der
automatischen Wiederholungen
der Vorwahl
Manueller Reset setzt
Hauptzähler auf Vorwahlwert,
Batchzähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset und
Gesamtsummenzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Gesamtsummenzähler zählt alle
Zählimpulse vom Hauptzähler
Manueller Reset setzt beide
Zähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Null
7.8.4.3 Untermenue zur Konfiguration
Untermenue zur Anpassung der
Eingangsimpulse und Anzeige
Multiplikationsfaktor
Multiplikationsfaktor von 00.0001
bis 99.9999 einstellbar. Die
Einstellung 00.0000 wird nicht
übernommen
Divisionsfaktor
Divisionsfaktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar.
Die Einstellung 00.0000 wird
nicht übernommen
Dezimalpunkteinstellung
Dezimalpunkt (nur anzeigend)
0 keine Dezimalstelle
0.0 1 Dezimalstelle
0.00 2 Dezimalstellen
0.000 3 Dezimalstelen
0.0000 4 Dezimalstellen
0.00000 5 Dezimalstellen
Setzwert
Setzwert von -999999 bis
999999 einstellbar
Ein zuvor programmierter
Dezimalpunkt wird angezeigt
Anzeigefarbe (bei Gerät 6.92x.x1x3.xx0)
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile rot
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile grün
7.8.4.4 Untermenue für Rücksetzmode
Einstellung des Rücksetzmodes
manuelle Rückstellung (mit roter
Taste) und elektrische
Rückstellung (Reset-Eingang)
keine Rückstellung möglich (rote
Taste und Reset-Eingang
gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
möglich (Reset-Eingang)
nur manuelle Rückstellung
möglich (rote Taste)

www.kuebler.com Seite 10
7.8.4.5 Vorwahl
weiter bei 7.8.6.5
7.8.5 Tacho/Frequenzzähler
7.8.5.1 Untermenue für die Signal- und
Steuereingänge
Untermenue zum
Programmieren der Signal- und
Steuereingänge
Eingangspolarität
PnP: nach Plus schaltend
für alle Eingänge gemeinsam
nPn: nach 0V schaltend
für alle Eingänge gemeinsam
Filter für die Signaleingänge Inp A und Inp B
maximale Zählfrequenz
auf ca. 30 Hz bedämpft
(zur Ansteuerung mit
mechanischen Kontakten)
Eingangsart Frequenzmessung
Einfache Frequenzmessung
Inp A: Frequenzeingang
Inp B: ohne Funktion
Differenzmessung [A – B]
Inp A: Frequenzeingang A
Inp B: Frequenzeingang B
Summenmessung [A + B]
Inp A: Frequenzeingang A
Inp B: Frequenzeingang B
Frequenzmessung mit
Richtungserkennung [Quad]
Inp A: Frequenzeingang 0°
Inp B: Frequenzeingang 90°
Ratiomessung [A / B]
Inp A: Frequenzeingang A
Inp B: Frequenzeingang B
Prozentuale Differenzmessung
[(A-B) / A in %]
Inp A: Frequenzeingang A
Inp B: Frequenzeingang B
Benutzereingang
Anzeige wird beim Aktivieren des
MPI-Eingangs „eingefroren“ und
bleibt solange „eingefroren“ bis
der MPI-Eingang deaktiviert wird.
Intern arbeitet der
Frequenzzähler weiter
(Anzeigespeicherung).
Beim Aktivieren des MPI-
Eingangs wird die aktuelle
Frequenz für die Vorwahl als
neuer Vorwahlwert übernommen.
Siehe auch 7.9
Verriegelungseingang
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Programmierung
gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Einstellung der
Vorwahl gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingang ist die Einstellung der
Vorwahl und die
Programmierung gesperrt.
7.8.5.2 Untermenue zur Konfiguration
Untermenue zur Anpassung der
Eingangsfrequenz und Anzeige
Multiplikationsfaktor
Multiplikationsfaktor von 00.0001
bis 99.9999 einstellbar.
Die Einstellung 00.0000 wird
nicht übernommen
Divisionsfaktor
Divisionsfaktor von 00.0001 bis
99.9999 einstellbar.
Die Einstellung 00.0000 wird
nicht übernommen
Anzeigemode
Umrechnung und Anzeige der
Frequenz / Geschwindigkeit in
1/s
Umrechnung und Anzeige der
Frequenz / Geschwindigkeit in
1/min

deutsch
www.kuebler.com Seite 11
Dezimalpunkteinstellung
Dezimalpunkt
(legt die Auflösung fest)
0 keine Dezimalstelle
0.0 1 Dezimalstelle
0.00 2 Dezimalstellen
0.000 3 Dezimalstelen
Gleitende Mittelwertbildung
Gleitende Mittelwertbildung aus
AVG 2 über 2 Messungen
AVG 5 über 5 Messungen
AVG 10 über 10 Messungen
AVG 20 über 20 Messungen
Anlaufverzögerung
Anlaufverzögerung
von 00.0 bis 99.9 s einstellbar
Beim Start einer Messung
werden Messergebnisse
innerhalb dieser Zeit unterdrückt
Wartezeit
Wartezeit
von 00.1 bis 99.9 s einstellbar
Dieser Wert gibt an, wie lange
nach der letzten gültigen Flanke
gewartet werden soll, bis in der
Anzeige Null angezeigt wird.
Anzeigefarbe (bei Gerät 6.92x.x1x3.xx0)
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile rot
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile grün
7.8.5.3 Vorwahl
weiter bei 7.8.6.5
7.8.6 Zeitzähler
7.8.6.1 Untermenue für die Signal- und
Steuereingänge
Untermenue zum
Programmieren der Signal- und
Steuereingänge
Eingangspolarität
PnP: nach Plus schaltend
für alle Eingänge gemeinsam
nPn: nach 0 V schaltend
für alle Eingänge gemeinsam
Filter für die Signaleingänge Inp A und Inp B
bei elektronischer Ansteuerung
der Signaleingänge
bei mechanischer Ansteuerung
der Signaleingänge (zur
Ansteuerung mit mechanischen
Kontakten)
Eingangsart Zeitmessung
Start: Flanke an Inp A
Stop: Flanke an Inp B
Start: 1. Flanke an Inp B
Stop: 2. Flanke an Inp B
Zeitzählung kann nur über den
Gate-Eingang gesteuert werden
Inp A und Inp B ohne Funktion
Der Zeitzähler wird durch ein
RESET (auf Null bei addierenden
Ausgangsoperationen, auf
Vorwahl bei subtrahierenden
Ausgangsoperationen)
zurückgesetzt und wieder
gestartet. Bei addierenden
Ausgangsoperationen wird bei
Erreichen der Vorwahl, bei
subtrahierenden
Ausgangsoperationen bei
Erreichen von Null die
Zeitmessung gestoppt. Ein
RESET während der Zeitzählung
stoppt diese ebenfalls.
Inp A und Inp B ohne Funktion.

www.kuebler.com Seite 12
Gatesteuerung für Zeitmessung
Zeitzählung erfolgt, wenn Gate-
Eingang nicht aktiv ist.
Zeitzählung erfolgt, wenn Gate-
Eingang aktiv ist
Benutzereingang
Anzeige wird beim Aktivieren des
MPI-Eingangs „eingefroren“ und
bleibt solange „eingefroren“ bis
der MPI-Eingang deaktiviert wird.
Intern zählt der Vorwahlzähler
weiter (Anzeigespeicherung).
Beim Aktivieren des MPI-
Eingangs wird der aktuelle
Zählerstand als neuer
Vorwahlwert übernommen.
Siehe auch 7.9
Beim Aktivieren des MPI-
Eingangs wird der Vorwahlzähler
auf den Wert vom Parameter
SEtPt gesetzt.
Siehe auch 7.10
Verriegelungseingang
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Programmierung
gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingangs ist die Einstellung des
Vorwahlwerts gesperrt.
Beim Aktivieren des Lock-
Eingang ist die Einstellung des
Vorwahlwerts und die
Programmierung gesperrt.
7.8.6.2 Untermenue für
Ausgangsoperationen
Festlegung der
Ausgangsoperation
Addierende Zählung
Ausgang aktiv bei Zählerstand >
Vorwahlwert
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung
Ausgang aktiv bei Zählerstand
<0, Reset auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset
Ausgang aktiv bei Zählerstand >
Vorwahlwert
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Zählerstand = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Zählerstand = Vorwahlwert
Reset auf Null
Subtrahierende Zählung mit
automatischem Reset
Ausgang aktiv bei Zählerstand
<0
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Zählerstand = 0
Automatischer Reset auf Vorwahl
bei Zählerstand = 0
Reset auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset und
Batchzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Batchzähler zählt die Anzahl der
automatischen Wiederholungen
von Vorwahl
Manueller Reset setzt beide
Zähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Null
Subtrahierende Zählung mit
automatischem Reset und
Batchzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Hauptzähler = Null
Automatischer Reset auf
Vorwahlwert bei Hauptzähler =
Null
Batchzähler zählt die Anzahl der
automatischen Wiederholungen
von Vorwahl
Manueller Reset setzt
Hauptzähler auf Vorwahlwert ,
den Batchzähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Vorwahlwert
Addierende Zählung mit
automatischem Reset und
Gesamtsummenzähler
Ausgang (Wischsignal) aktiv bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Automatischer Reset auf Null bei
Hauptzähler = Vorwahlwert
Gesamtsummenzähler zählt alle
Zählimpulse vom Hauptzähler
Manueller Reset setzt beide

deutsch
www.kuebler.com Seite 13
Zähler auf Null
Elektrischer Reset setzt nur
Hauptzähler auf Null
7.8.6.3 Untermenue zur Konfiguration
Parameter-Menue zum
Anpassung der Zeitbereiche und
Anzeige
Zeiteinheit
Zeiteinheit Sekunden
Dezimalpunkteinstellung
bestimmt die Auflösung
Zeiteinheit Minuten
Dezimalpunkteinstellung
bestimmt die Auflösung
Zeiteinheit Stunden
Dezimalpunkteinstellung
bestimmt die Auflösung
Zeiteinheit Std. Min. s
Dezimalpunkteinstellung (Auflösung)
Dezimalpunkt
(legt die Auflösung fest)
0 keine Dezimalstelle
0.0 1 Dezimalstelle
0.00 2 Dezimalstellen
0.000 3 Dezimalstelen
Setzwert
Setzwert von 000000 bis 999999
einstellbar
Der zuvor programmierter
Dezimalpunkt wird angezeigt
Anzeigefarbe (bei 6.92x.x1x3.xx0]
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile rot
Anzeigefarbe
obere Zeile rot
untere Zeile grün
7.8.6.4 Untermenue für Rücksetzmode
Einstellung des Rücksetzmodes
manuelle Rückstellung (mit roter
Taste) und elektrische
Rückstellung (Reset-Eingang)
keine Rückstellung möglich (rote
Taste und Reset-Eingang
gesperrt)
nur elektrische Rückstellung
möglich (Reset-Eingang)
nur manuelle Rückstellung
möglich (rote Taste)
7.8.6.5 Untermenue für Vorwahl
Untermenue für die Vorwahl
add. Ausgangsoperationen:
Dauersignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand > Vorwahl aktiv
sub. Ausgangsoperationen:
Dauersignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand < 0 aktiv
add. Ausgangsoperationen:
Dauersignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand > Vorwahl
passiv
sub. Ausgangsoperationen:
Dauersignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand < 0 passiv
add. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand > Vorwahl aktiv.
(Aktivierung nur in positiver
Richtung)
sub. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand < 0 aktiv
(Aktivierung nur in negativer
Richtung)
add. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand > Vorwahl
passiv. (Deaktivierung nur in
positive Richtung)
sub. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei Zählerstand < 0 passiv.
(Deaktivierung nur in negativer
Richtung).

www.kuebler.com Seite 14
add. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei positiver Richtung und
Zählerstand > Vorwahl aktiv und
anschließend bei negativer
Richtung und Zählerstand <
Vorwahl aktiv
sub. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei negativer Richtung und
Zählerstand < 0 aktiv und
anschließend bei positiver
Richtung und Zählerstand > 0
aktiv
add. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei positiver Richtung und
Zählerstand > Vorwahl passiv
und anschließend bei negativer
Richtung und Zählerstand <
Vorwahl passiv
sub. Ausgangsoperationen:
Wischsignal am Ausgang, wird
bei negativer Richtung und
Zählerstand < 0 passiv und
anschließend bei positiver
Richtung und Zählerstand > 0
passiv
Dauer des Wischsignals,
einstellbar von 00.01 bis 99.99 s.
Wischsignal wird nachgetriggert
Aktiv:
Relais wird bei Erreichen des
Vorwahlwerts angesteuert.
Passiv:
Relais wird bei Erreichen des
Vorwahlwerts spannungslos
7.9 Vorwahleinstellung
7.9.1 Einstellung über Dekadentaster
Im Betriebsmode wird in der unteren Zeile immer
der Vorwahlwert angezeigt. Ausnahme sind die
Ausgangsoperationen AddBat, SubBat und AddTot
Prog/Mode-Taste betätigen bis
die zu ändernde Vorwahl
angezeigt wird.
Beliebige Dekadentaste
betätigen
ÖAnzeige schaltet in den Editiermode
Mit Dekadentasten gewünschten
Vorwahlwert einstellen
Ca. 3 s nach dem letzten
Betätigen der Dekadentasten
oder durch Betätigen der Reset-
Taste wird der neue Vorwahlwert
übernommen und in den
Betriebsmode zurück geschaltet.
7.9.2 Einstellung mit Teach-Funktion
MPI-Eingang auf tEAch
programmieren
Im Betriebsmode mit der
Prog/Mode-Taste die zu
ändernde Vorwahl auswählen
MPI-Eingang (NPN oder PNP-Eingangslogik)
kurzzeitig aktivieren
Öder aktuelle Zählerstand wird als neuer
Vorwahlwert übernommen
Der Vorwahlwert kann anschließend
weiter mit den Dekadentaster geändert
werden
7.10 Setz-Funktion
Impulszähler und Zeitzähler können über die
Setzfunktion auf einen Wert voreingestellt werden.
MPI-Eingang auf SEt
programmieren
Menuepunkt SEtPt auf
gewünschten Wert einstellen
MPI-Eingang (NPN oder PNP-Eingangslogik)
kurzzeitig aktivieren
ÖImpulszähler bzw. Zeitzähler wird bei add.
Ausgangsoperationen auf den Wert von
SEtPt voreingestellt, bei sub.
Ausgangsoperationen auf die Differenz
von Vorwahl 2 und den Wert von SEtPt .
8 Fehlermeldung
Err 1 Setzwert außerhalb des erlaubten
Bereichs

deutsch
www.kuebler.com Seite 15
9 Anschlussbelegung
9.1 Signal- und Steuereingänge
Nr Bennennung Funktion
1 AC: 24 VDC/80 mA
DC: UBdurchgeschleift
Sensorversorgungs-
Spannung
2 GND (0 VDC) Gemeinsamer
Anschluss Signal-
und Steuereingänge
3 INP A Signaleingang A
4 INP B Signaleingang B
5 RESET Rücksetzeingang
6 LOCK Tastaturverriegelung
7 GATE Toreingang
8 MPI Benutzereingang
9.2 Spannungsversorgung und
Ausgänge
9.2.1 Ausführung mit Relais
Nr Benennung Funktion
9 n. c.
10 n. c. -
11 Relaiskontakt C.
12 Relaiskontakt N.O.
13 Relaiskontakt N.C.
Ausgang
14 AC: 90..260 VAC N~
DC: 10..30 VDC Spannungsversorgung
15 AC: 90..260 VAC L~
DC: GND (0 VDC) Spannungsversorgung
10 Technische Daten
10.1 Allgemeine Daten
Anzeige LCD positiv oder negativ,
hinterleuchtet
2 x 6-stellig
Ziffernhöhe obere Zeile 9 mm
untere Zeile 7 mm
Sonderzeichen 2 mm
Übersteuerung/ Blinken, 1 s
Untersteuerung Zähler verliert bis 1 Dekade
keine Impulse
Datensicherung > 10 Jahre, EEPROM
Bedienung 8 Tasten
10.2 Impulszähler
Zählfrequenz max. 55 kHz (siehe unter 13.
Frequenzen typ.)
Ansprechzeit des Ausgangs:
Add;Sub < 7 ms
bei automatischer Wiederholung < 7 ms
A/B ; (A-B)/A < 29 ms
10.3 Tacho/Frequenzzähler
Frequenzbereich 0,01 Hz bis 65 kHz (siehe
unter 13. Frequenzen typ.)
Messprinzip d76.3 Hz Periodendauer
> 76.3 Hz Torzeit
Torzeit ca. 13,1 ms
Messfehler < 0,1% je Kanal
Ansprechzeit des Ausgangs:
1-Kanal-Betrieb < 100 ms @ 40 kHz
< 350 ms @ 65 kHz
2-Kanal-Betrieb < 150 ms @ 40 kHz
< 600 ms @ 65 kHz
10.4 Zeitzähler
Sekunden 0.001 s ... 999 999 s
Minuten 0.001 min ... 999 999 min
Stunden 0.001 h .. 999 999 h
h.min.s 00h.00min.01s ...
99h.59min.59s
kleinste messbare Zeit 500μs
Messfehler < 50 ppm
Ansprechzeit des Ausgangs:
<7ms
10.5 Signal- und Steuereingänge
Polarität: programmierbar NPN/PNP
für alle Eingänge gemeinsam
Eingangswiderstand 5 k:
Impulsform beliebig
Schaltpegel bei AC-Versorgung:
HTL-Pegel Low: 0 ... 4 VDC

www.kuebler.com Seite 16
High: 12 ... 30 VDC
5V-Pegel Low: 0 ... 2VDC
High: 3,5 … 30 VDC
Schaltpegel bei DC-Versorgung:
HTL-Pegel Low: 0 ... 0,2 x UB
High: 0,6 x UB ... 30 VDC
5V-Pegel Low: 0 ... 2 VDC
High: 3,5 ... 30 VDC
Mindestimpulsdauer des Reseteingangs: 1 ms
Mindestimpulsdauer der Steuereingänge: 10 ms
10.6 Ausgang
Relais mit Wechselkontakt
Schaltspannung max. 250 VAC/ 150 VDC
Schaltstrom max. 3 A AC/DC
min. 30 mA DC
Schaltleistung max. 750 VA/ 90 W
Mechanische Lebensdauer (Schaltspiele) 20x106
Anzahl der Schaltspiele bei 3 A/250 V AC 5x104
Anzahl der Schaltspiele bei 3 A/30 V DC 5x104
10.7 Spannungsversorgung
AC-Versorgung: 90 ... 260 V AC / max. 8 VA
50/ 60 Hz
Absicherung extern: T 0,1 A
DC-Versorgung: 10 ... 30 V DC/ max. 1,5 W
mit Verpolschutz
Absicherung extern T 0,2 A
10.8 Sensorversorgungsspannung
AC-Versorgung: 24 V DC r15%, 80 mA
DC-Versorgung: max. 80 mA, angeschlossene
Spannungsversorgung ist
durchverbunden
10.9 Klimatische Bedingungen
Betriebstemperatur: -20°C .. +65°C
Lagertemperatur: -25°C .. +75°C
Luftfeuchtigkeit: r.F. 93% bei +40°C,
nicht betauend
Höhe: bis 2000 m
10.10 EMV
Störfestigkeit: EN61000-6-2
mit geschirmten Signal- und
Steuerleitungen
Störaussendung: EN55011 Klasse B
10.11 Gerätesicherheit
Auslegung nach: EN61010 Teil 1
Schultzklasse: Schutzklasse 2
Einsatzgebiet: Verschmutzungsgrad 2
10.12 Mechanische Daten
Gehäuse: Schalttafeleinbaugehäuse
nach DIN 43 700, RAL 7021
Abmessungen: 48 x 48 x 91 mm
Schalttafelausschnitt 45+0,6 x 45+0,6 mm
Einbautiefe: ca. 107 mm inkl. Klemmen
Gewicht: ca. 125 g
Schutzart: IP 65 (frontseitig)
Gehäusematerial: Polycarbonat UL94 V-2
Vibrationfetsigkeit 10 - 55 Hz / 1 mm / XYZ
(EN60068-2-6): 30 min in jede Richtung
Schockfestigkeit 100G / XYZ
(EN60068-2-27): 3 mal in jede Richtung
Reinigung: Die Frontseite darf nur mit
einem weichen, mit Wasser
angefeuchteten Tuch
gereinigt werden.
10.13 Anschlüsse
Spannungsversorgung und Ausgang:
Steckbare Schraubklemme, 7-polig, RM5,08
Aderquerschnitt, max. 2,5 mm²
Signal- und Steuereingänge:
Steckbare Schraubklemme, 8-polig, RM 3,81
Aderquerschnitt, max. 1,5 mm²
11 Lieferumfang
Vorwahlzähler
Spannbügel
Bedienungsanleitung
12 Bestellschlüssel
6.923.X10X.XX0
Eingangspegel
0 = Standardpegel (HTL)
A = 5V-Pegel
Spannungsversorgung
0 = 90 .. 260 VAC
3 = 10 .. 30 VDC
LCD-Ausführung
0 = nicht hinterleuchtet
1 = grün hinterleuchtet
2 = LED Look
3 = Multicolor
Relais-Ausgang
Front
0 = Kübler-Ausführung
A = Neutrale Ausführung

deutsch
www.kuebler.com Seite 17
13 Frequenzen (typ.)
13.1 Impulszähler
HTL-Pegel
AC-Versorgung typ.Low 2,5 V
typ. High 22 V
DC-Versorgung 12V typ.Low 2 V
typ. High 10 V
DC-Versorgung 24V typ.Low 2,5 V
typ. High 22 V
Add
Sub
AddAr
SubAr
AddBat
SubBat
AddTot
Cnt.Dir 55 kHz 2,8 kHz 2,7 kHz
Up.Dn
Up.Up 29 kHz 2,8 kHz 2,7 kHz
Quad
Quad 2 28 kHz 1,4 kHz 1,3 kHz
Quad 4 18 kHz 1,2 kHz 0,9 kHz
A/B
(A-B)/A 29 kHz
5V-Pegel
typ.Low 1,0 V
typ. High 4,0 V
Add
Sub
AddAr
SubAr
AddBat
SubBat
AddTot
Cnt.Dir 9 kHz 2,7 kHz 2,4 kHz
Up.Dn
Up.Up 9 kHz 2,7 kHz 2,4 kHz
Quad
Quad 2 9 kHz 1,2 kHz 1,2 kHz
Quad 4 9 kHz 1,2 kHz 0,9 kHz
A/B
(A-B)/A 9 kHz
13.2 Frequenzzähler
HTL-Pegel
AC-Versorgung typ.Low 2,5 V
typ. High 22 V
DC-Versorgung 12V typ.Low 2 V
typ. High 10 V
DC-Versorgung 24V typ.Low 2,5 V
typ. High 22 V
5V-Pegel
typ.Low 1,0 V
typ. High 4,0 V
HTL 5V
A 65 kHz 9 kHz
A – B
A + B
A / B
(A-B)/A
65 kHz 9 kHz
Quad 30 kHz 9 kHz
HINWEIS: Schaltpegel der Eingänge
Schaltpegel bei AC-Versorgung:
HTL-Pegel Low: 0 .. 4 VDC
High: 12 .. 30 VDC
5V-Pegel Low: 0 .. 2VDC
High: 3,5 .. 30 VDC
Schaltpegel bei DC-Versorgung:
HTL-Pegel Low: 0 .. 0,2 x UB
High: 0,6 x UB .. 30 VDC
5V-Pegel Low: 0 .. 2 VDC
High: 3,5 .. 30 VDC

www.kuebler.com Seite 18
14 Eingangsarten Impulszählung
Funktion Diagramm
Hinweis: Wenn GATE-Eingang aktiv keine Zählung
P = Preset (Vorwahl)
PnP: Zählung bei steigender
Flanke
nPn: Zählung bei fallender
Flanke
Cnt.Dir
Inp A: Zähleingang
Inp B: Zählrichtung
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
Up.Dn
Inp A: Zähleingang add
Inp B: Zähleingang sub
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
Up.Up
Inp A: Zähleingang 1 add
Inp B: Zähleingang 2 add
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Quad
A 90° B
Inp A: Zähleingang
Zählung an einer Flanke
Inp B: Umkehr der Richtung
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
Quad 2
A 90° B
Inp A: Zähleingang
Zählung bei steigender und
fallender Flanke
Inp B: Umkehr der Richtung
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0

deutsch
www.kuebler.com Seite 19
Funktion Diagramm
Hinweis: Wenn GATE-Eingang aktiv keine Zählung
PnP: Zählung bei
steigender Flanke
nPn: Zählung bei fallender
Flanke
Quad 4
A 90° B
Inp A: Zähleingang
Zählung bei steigender und
fallender Flanke
Inp B: Zähleingang
Zählung bei steigender und
fallender Flanke, Umkehr
der Richtung
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
A / B
Inp A: Zähleingang 1
Inp B: Zähleingang 2
Formel:
A / B
(A-B)/A
Inp A: Zähleingang 1
Inp B: Zähleingang 2
Formel:
(A – B)/A x100

www.kuebler.com Seite 20
15 Eingangsarten Zeitmessung
Funktion Diagramm PnP: Zählung bei
steigender Flanke
nPn: Zählung bei fallender
Flanke
InA.InB
Inp A: Start
Inp B: Stop
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
InB.InB
Inp A: ohne Funktion
Inp B: Start/Stop
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
FrRrun
Inp A: ohne Funktion
Inp B: ohne Funktion
Steuerung der
Zeitmessung nur über
GATE-Eingang
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
Auto
Inp A: ohne Funktion
Inp B: ohne Funktion
Steuerung der
Zeitmessung über RESET
(manuell oder elektrisch)
Add: Anzeige 0 --> Vorwahl
Sub: Anzeige Vorwahl -> 0
Table of contents
Languages:
Other Kübler Cash Counter manuals

Kübler
Kübler CODIX 541 User manual

Kübler
Kübler CODIX 54U User manual

Kübler
Kübler CODIX 521 User manual

Kübler
Kübler codix 132 User manual

Kübler
Kübler Codix 141 User manual

Kübler
Kübler MWE40 User manual

Kübler
Kübler 521 User manual

Kübler
Kübler 560 User manual

Kübler
Kübler Codix 546 User manual

Kübler
Kübler CODIX 520 User manual

Kübler
Kübler CODIX 521 User manual

Kübler
Kübler CODIX 52T User manual

Kübler
Kübler CODIX 540 User manual

Kübler
Kübler CODIX 540 User manual

Kübler
Kübler CODIX 520 User manual

Kübler
Kübler codix 130 Instruction manual

Kübler
Kübler 57 Series User manual

Kübler
Kübler CODIX 924-6 User manual

Kübler
Kübler CODIX 52U User manual

Kübler
Kübler CODIX 521 User manual