
DE Hebegerät für Kühe
• hebt und unterstützt kranke Kühe
• verhilft der Kuh wieder zur vollen Mobilität
• fördert die Blutzirkulation
• voll verstellbar für alle Kühe
• leicht und einfach zu montieren
Besondere Eigenschaften
• robustes reißfestes PVC
• Brustlatz vergrößert die Tragefläche und stützt das Tier
beim Anheben
• Polsterung der Gurte im Bereich des Euters beugt Scheuerwunden vor
• Gurtband und Plane aus Polyester verleiht zusätzliche Stabilität
• strapazierfähige Gurte mit verstellbaren Ratschen ermöglichen
die Anpassung der Gurtlänge auch unter Belastung
• Beschichtung aller Metallteile für eine lange Lebensdauer
• leicht aufzubewahren in handlicher Tragetasche mit Zugband
Anwendung
Mit dem Hebegerät können Kühe spielend leicht aufgerichtet und
aufrecht gehalten werden.
1. Die Kuh auf die Haupttrageplane legen
• Legen Sie die Trageplane neben der Kuh auf den Boden mit der Stoff-
seite nach oben, wie es auf der gegenüberliegenden Seite abgebildet
ist. Die Planenseite an der die Gurte angenäht sind, sollte dabei nach
unten zeigen. Achten Sie darauf, dass das brunststützende Teil nach
vorne zeigt.
• Rollen Sie die Kuh auf den Bauch, sodass sie in der Mitte der
PVC-Trageplane zum Liegen kommt. Achten Sie darauf, dass die
Gurte von der Trageplane weg ausgelegt sind. (Sollte die Kuh nicht
in die Bauchlage bewegt werden können, benutzen Sie die Dreiecks-
ösen an den beiden Enden der PVC-Trageplane, um die Trageplane
unter die Kuh zu bekommen.)
2. Die Trageplane mit der Hebevorrichtung verbinden
• Hängen Sie die C-Haken an die Lader-Siloballengabel oder an die
Werkzeugaufnahme am äußeren Ende des Hubgerüsts ein.
• Verbinden Sie die Dreiecksösen an beiden Enden der PVC-Trageplane
mit den jeweiligen Haken an den Hebetriangeln.
• Mit Hilfe der hinteren verstellbaren Gurte, die sich zwischen dem
Euter und den Hinterläufen befinden, schieben Sie die Stützeinlage
auf halber Höhe zwischen Schwanz und Euter und haken Sie
die Dreiecksösen in die Hebetriangelhaken ein.
• Ziehen Sie die vorderen verstellbaren Gurte zwischen den Vorder-
läufen durch, kreuzen die Gurte über dem Nacken und hängen dann
die Dreiecksösen in die Hebetriangelhaken ein.
• Verbinden Sie die Hebetriangeln mittels der C-Haken am Hebegerät.
3. Das Aufrichten der Kuh
• Bevor die Kuh hochgehoben wird, sollten Sie unbedingt die
verstellbaren Gurte vorne und hinten straff anziehen.
• Achten Sie während des Hebevorgangs darauf, dass die Haupt-
trageplane so weit wie möglich nach vorne gezogen wird, damit sie
keinen Druck auf das Euter ausüben kann.
• Regulieren Sie die verstellbaren Gurte, damit die Kuh gleichmäßig
zwischen den Gurten, der Bruststütze und der Haupttrageplane
gehalten wird.
FR Dispositif de levage pour vaches
• soulève et soutient les vaches malades
• permet à la vache d’être à nouveau entièrement mobile
• favorise la circulation sanguine
• entièrement réglable pour toutes les vaches
• facile et simple à assembler
Caractéristiques particulières
• PVC robuste et résistant
•la bavette agrandit la surface de transport et soutient l‘animal
lors du levage
•le rembourrage des sangles au niveau des pis prévient les blessures
par frottement
• sangle et toile en polyester pour plus de stabilité
• les sangles résistantes dotées de cliquets réglables permettent
une adaptation de la longueur même sous charge
• revêtement de toutes les pièces métalliques pour une durée de
vie plus longue
• rangement confortable à l’aide d’un sac à tirant facile à manier
Utilisation
L’engin de levage permet de relever facilement les vaches et de les
maintenir debout.
1. Coucher la vache sur la toile principale de soulèvement
• Posez la bâche de transport sur le sol à côté de la vache, côté tissu
placé en haut, comme sur l’illustration ci-contre. Le côté de la bâche
auquel sont cousues les sangles doit être tourné vers le bas.
• Rouler la vache sur le ventre de sorte qu’elle soit couchée au milieu
de la toile en PVC. Veiller à ce que les sangles soient hors de la toile.
(Si la vache ne peut pas être placée sur le ventre, utiliser les anneaux
triangulaires se trouvant sur les deux bords de la toile en PVC afin de
pouvoir positionner la toile sous la vache.)
2. Raccorder la toile au dispositif de levage
• Accrocher les crochets C à la fourche pour charger les balles
d’ensilage ou au porte-outil se trouvant à l’autre bout du mât.
• Raccorder les anneaux triangulaires sur les deux côtés de la toile
en PVC aux cintres de levage à l’aide des crochets respectifs.
• A l’aide des sangles arrières ajustables qui se trouvent entre le pis
et les pattes arrières, placer la pièce de soutien entre la queue et le
pis et fixer les anneaux triangulaires dans les crochets du cintre de
levage.
• Passer les sangles ajustables avant entre les jambes antérieures,
les croiser au dessus de la nuque puis accrocher ensuite les anneaux
triangulaires dans les crochets du cintre de levage.
• Raccorder les cintres de levage au dispositif de levage à l’aide des
crochets C.
3. Relevage de la vache
• Avant de relever la vache, veiller à bien resserrer les sangles
ajustables à l’avant et à l’arrière.
• Pendant toute la durée du processus de levage, veiller à ce que la
toile principale de soulèvement soit tirée le plus possible vers l’avant
afin qu’elle n’exerce aucune pression sur le pis de la vache.
• Ajuster les sangles afin que la vache soit maintenue de façon
équilibrée entre les sangles, le support thoracique et la toile
principale de soulèvement.