Kerbl RotaBrush Classic User manual

1
Albert Kerbl GmbH
84428 Buchbach • Felizenzell 9, Germany
Tel.: +49 8086 933-100 • Fax: +49 8086 933-500
RotaBrush Classic # 18800
RotaBrush Twin # 18801
CowCleaner Swing # 18770
DE Bedienungsanweisung
FR Mode d’emploi
EN Instructions for use
IT Istruzioni per l’uso
ES Instrucciones de uso
NL Gebruikershandleiding
www.fk-soehnchen.de

2
DE Bedienungsanweisung
Dieses Dokument ist entsprechend der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG, Anhang I, Punkt 1.7.4 verfasst.
ACHTUNG! Vor der Benutzung der Maschine muss diese Anleitung aufmerksam gelesen und anschließend gut
aufbewahrt werden.
Inhaltsverzeichnis
MASCHINEN-BESCHREIBUNG 2
MONTAGE 3
INSTALLATION 4
MASCHINEN-BENUTZUNG 5
ELEKTRONISCHES SYSTEM 5
FUNKTIONSWEISE 5
BESCHREIBUNG DER STEUERTAFEL UND DES DISPLAYS – ROTABRUSH CLASSIC / COWCLEANER SWING 6
BESCHREIBUNG DER STEUERTAFEL UND DES DISPLAYS – ROTABRUSH TWIN 7
PERIODISCHE WARTUNG 8
STÖRUNGEN UND SCHÄDEN 8
RESTRISIKEN 8
GERÄUSCHEMISSION 9
GARANTIE 9
FEHLERBESCHREIBUNG 10
Albert Kerbl GmbH, Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Germany
Tel.: +49 8086 933-100 Fax: +49 8086 933-500
www.kerbl.com • E-Mail: [email protected]
Maschinenbeschreibung: ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE
Modell RotaBrush Classic, CowCleaner Swing, RotaBrush Twin
Die Maschinen sind dafür konzipiert, das Fell von Rindern hygienisch zu reinigen und gleichzeitig die Kosten gegen-
über der traditionellen Handreinigung zu senken.
Die Maschinen entsprechen den geltenden Sicherheitsvorschriften für Personen und Sachgegenstände laut der
Richtlinie 2006/42/EG vom Mai 2006 .
Die Konformitätserklärung kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden: http://www.kerbl.de.
Die elektrische Kuhbürste für Rinder:
• stellt für die sich im Stall bendlichen Tiere und Personen keine Gefahr dar
• kann einfach und ohne Mauerwerksarbeiten montiert werden
• ist einfach zu bedienen
• verbraucht wenig Energie (0,37 kW) und verursacht daher nur geringe Unterhaltskosten
• ist zuverlässig und kann einfach gewartet werden

3
Technische Daten:
Classic Swing Classic
Anzahl Motoren 112
Versorgungsspannung 220V – 110V 220V – 110V 220V – 110V
Frequenz 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz
Leistung 0,5 PS 0,5 PS 2 x 0,5 PS
Verbrauch 0,37 kWh 0,37 kWh 2 x 0,37 kWh
Gewicht der Bauteilgruppe 75 kg 80 kg 130 kg
Abmessung 50 x 100 50 x 100 130 x 138 cm
Rotation 50 U/min 50 U/min 50 U/min
Montageplan:
RotaBrush Classic und Twin werden komplett zusammengebaut und bereit zur Montage ausgeliefert (Siehe Abb. 1).
CowCleaner Swing wird mit einem komplett zusammengebauten Maschinenkörper ausgeliefert und ist bereit zur
Montage. Einzig zu montierende Bauteile sind:
• Die Rolle: sie wird auf die Trägerwelle gesteckt.
• Die Wandhalterung: sie wird befestigt und trägt später die Halterung für die Bürste.
• Das Elektrokabel: dieses wird an die am Haltearm bendlichen Befestigungsklammern befestigt (siehe Abb. 2)
Für die Rollenmontage die Mutter und die Unterlegscheibe. Nach dem Einsetzen der Rolle diese beiden wieder auf
die Welle stecken und festdrehen.
Die Rolle kann von beiden Seiten aufgesteckt werden.
Die Montageanweisungen werden in den Abbildungen 3-4-5-6 illustriert.
Abb. 1 – RotaBrush Classic: Montiert mit Installationsmassen Abb. 1 – RotaBrush Twin: Montiert mit Installationsmassen
Abb. 2 – CowCleaner Swing : Montiert mit Installationsmassen

4
Installationsplan:
ACHTUNG: Die Bürste muss mit einem elektrischen Überlastungsschutz versehen werden!
Abb. 3 – ROTABRUSH Single Abb. 4 – CowCleaner Swing
Abb. 5 – CowCleaner Swing
Abb. 6 – RotaBrush Twin
min. 80 cm

5
MASCHINEN-BENUTZUNG
Vor der Inbetriebnahme auszuführende Überprüfungen und Kontrollen:
Gebrauch:
Die elektrische Kuhbürste wurde entwickelt und hergestellt als Reinigungssystem für das Fell des Tieres (Rinder).
Die Maschine darf ZU KEINEM ANDEREN ZWECK als dem vorgesehenen benutzt werden.
Einschalten:
• Das Einschalten der Kuhbürste erfolgt durch einen Druck des Tieres gegen die Rolle: Ein Mikroschalter aktiviert
die Rollendrehung, wodurch die Reinigung ohne den Einsatz von externem Personal selbstständig vom Tier durch-
geführt wird.
• Mit Hilfe des Motorstartkontakts kontrolliert die Steuerkarte den Beginn und das Ende eines Arbeitszyklus. Wenn
die Vorrichtung aktiviert wird, beginnt die elektronische Steuerkarte mit dem Rotationszyklus der Rolle. Wenn die
Vorrichtung erneut aktiviert wird, dreht der Motor die Rolle in der dem vorherigen Zyklus entgegengesetzten
Richtung. Dadurch wird die Rolle gleichmäßig abgenutzt.
ELEKTRONISCHES SYSTEM
FUNKTIONSWEISE
Die Steuerkarte steuert den Betrieb der elektrischen Kuhbürste. Dazu kontrolliert sie den Motorstartkontakt, die
Laufzeit, die Drehrichtung und die auf die Rolle selbst ausgeübte Kraft. Die Steuerkarte unterstützt Motoren vom
Typ Monophase, die in der Standardausführung mit 230VAC (max. 1 PS) und in der Ausführung „A“ mit 115VAC
(max. 0,5 PS) versorgt werden.
Mittels eines Displays werden einige Meldungen kommuniziert. Dazu gehören die Drehrichtung des Motors und
evtl. auftretende Alarme.
Haupteigenschaften
• Motorschutz mit 10-Ampere-Sicherungen.
• Anschalten des Motors mit elektronischen Umschaltern (Triac).
• Anzeige von Meldungen im Display.
• Überwachung der Netzspannung.
Normalbetrieb
Bei zwar abgeschaltetem, jedoch in Bereitschaft stehendem Motor zeigt das Display einen blinkenden Punkt an:
Dies bedeutet, dass die Steuerkarte aktiviert ist.
Mit Hilfe des Motorstartkontakts kontrolliert die Steuerkarte den Beginn und das Ende eines Arbeitszyklus. Bei der
Kuhbürste wird ein Neigungssensor mit drei Leitungen angeschlossen. Wenn die Vorrichtung aktiviert wird, beginnt
die Steuerkarte mit der Rotationsprozedur der Bürste. Diese dauert 90 Sekunden.
Nach jedem Funktionszyklus erfolgt eine Pause von 4 Sekunden. Wenn die Vorrichtung erneut aktiviert wird, dreht
der Motor die Rolle in der dem vorherigen Zyklus entgegengesetzten Richtung. Dadurch wird die Bürste gleichmä-
ßig abgenutzt. Das Display zeigt die Buchstaben „r“ oder „L“ an, ein Hinweis auf die Drehrichtung der Rolle.
Kontrolle des Stromverbrauchs
Das Gerät überwacht den vom Motor aufgenommenen Strom und schließt damit auf die ordnungsgemäße Funkti-
onsweise der Kuhbürste.
Jedes Mal, wenn der Strom den eingestellten Grenzwert überschreitet, kehrt die Bürste die Drehrichtung um (Motor-
zustand blockiert/gestört). Wenn sich dieses Ereignis öfter als fünfmal wiederholt, wobei die Dauer zwischen den
Ereignissen unter 6 Sekunden liegen muss, löst die Steuerkarte Alarm aus und das Display zeigt die Zahl „5“ am
Display an.
Dieselbe Situation kann sich wiederholen, wenn die Steuerkarte bei der Umschaltung von „Motor abgeschaltet“ auf

6
„Motor eingeschaltet“ keine Veränderung misst (Situation Motor abgeklemmt/durchgebrannt oder Steuerkarte
fehlerhaft). In diesem Fall schaltet das System jedoch sofort in den Alarmzustand um, ohne abzuwarten, dass sich
das Ereignis fünfmal wiederholt; das Display zeigt die Zahl „4“ an.
Beim Einsetzen einer dieser beiden Alarme verbleibt die Steuerkarte ca. 4 Minuten lang im Alarmzustand, danach
wird erneut der normale Betrieb aufgenommen.
Kontrolle der Über- und Unterspannung im Stromnetz
Die Steuerkarte führt ständig die Überwachung der Netzspannung aus (230/115V). Stellt sie Werte fest, die die
Steuerkartenelektronik oder den Motor beschädigen könnten, schaltet sie die Bürste aus.
Diese Alarmzustände sind durch die Display-Meldungen „1“ und „2“ ersichtlich. Die Steuerkarte verbleibt in einem
dieser beiden Zustände, solange der Alarm anhält.
Kontrolle von erhöhter Temperatur
Die Steuerkarte Steuerkarte überwacht fortlaufend die Temperatur innerhalb des Gehäuses. Sie schaltet die Rolle
ab, wenn diese einen Wert von 75°C überschreitet. Das Display zeigt die Zahl „3“ an und die Steuerkarte verbleibt
in diesem Zustand, solange der Alarm anhält.
Technische Daten
Bezeichnung Steuerkarte 230 V Steuerkarte 115 V
Netzspannung 230VAC 50/60HZ 115VAC 50/60HZ
Maximale Motorleistung 1 PS 0,5 PS
Betriebszeit (Zyklus) 90 s 90 s
Maximalwert für Stromspitzen (R22) 0A - 12A effektiv 0A - 12A effektiv
Betriebstemperatur -15°C - +55°C -15°C - +55°C
Motorschutz Sicherung 10A Sicherung 10A
Abb. 7 – Steuertafel RotaBrush Classic/CowCleaner Swing
Trimmer 22 zur Einstel-
lung des Maximalwertes
für Stromspitzen von
0 bis 12 Ams Rote LED DL1:
Stromnetz liegt an
Grüne LED DL2:
Start Motor
Mikroschalter
Start Motor
Motrodrehrichtung
normal
Motrodrehrichtung
invertiert
Alarm:
Überspannung
Alarm:
Unterspannung
Alarm:
Steuerkarte überhitzt
Alarm:
Motor abgeklemmt
Alarm:
Motor blockiert
Nullleiter
Phase
Erde
Auswahl für
Single Bürste #18800
Display für Meldungen
10 A Siche-
rung des
Stromnetzes Auswahl für
Pendel Bürste #18770
= RotaBrush Classic
= CowCleaner Swing

7
Abb. 8 – Steuertafel RotaBrush Twin
BESCHREIBUNG/BEDEUTUNG DER LED für alle Bürsten
Bezeichnung Farbe Beschreibung
DL1 rot Netzspannung vorhanden.
DL2 grün Angeschaltet: Neigungssensor in Ruhestellung (Bürste für eine bestimmte Zeit abgeschaltet).
Abgeschaltet: Neigungssensor (Bürste in Funktion).
BESCHREIBUNG DER DISPLAYMELDUNGEN
Buchstabe Beschreibung
Punkt Blinkend, aktive Steuerkarte, in Ruhemodus
rMotor läuft in normaler Drehrichtung
LMotor läuft in invertierter Drehrichtung
1Überspannungsalarm – über 270V bei 230V-BÜRSTE oder über 140V bei 115V-BÜRSTE
2Unterspannungsalarm – unter 180V bei 230V-BÜRSTE oder unter 85V bei 115V-BÜRSTE
3Überhitzungsalarm – über 75°C innerhalb des Behälters
4Alarm Motor abgeklemmt / durchgebrannt / Zuleitungskabel für Motor defekt
5Alarm Motor blockiert
Trimmer 22 zur Einstellung
des Maximalwertes für
Stromspitzen von
0 bis 12 Ams, Motor 2
Trimmer 22 zur Einstellung
des Maximalwertes für
Stromspitzen von
0 bis 12 Ams, Motor 1
Rote LED DL1:
Stromnetz liegt an
Grüne LED DL2:
Start Motor
Mikroschalter
Start Motor
Motrodrehrichtung
normal
Motrodrehrichtung
invertiert
Alarm: Überspannung
Alarm: Unterspannung
Alarm:
Steuerkarte überhitzt
Alarm:
Motor abgeklemmt
Alarm:
Motor blockiert
Nullleiter
Phase
Erde
Motor 1
Erde
Motor 2
Display für Meldungen
12 A
Sicherung des
Stromnetzes

8
PERIODISCHE WARTUNG
Vorgesehene Wartung:
Bei jeder Instandhaltungsarbeit an der Maschine muss der Hauptschalter der Versorgungsspannung ausgeschaltet
(off) werden.
Der Innenbereich der Maschine darf nicht mit Wasser gereinigt werden, dies könnte zu Störungen der elektrischen
Anlage führen; stattdessen Druckluft und Bürsten einsetzen.
Allgemeine monatliche Reinigung des Maschinenkörpers. Dabei eingeschlossen sind die Entfernung von evtl. vor-
handenen Rückständen sowie das Schmieren der Lager mit gängigem Schmiermittel.
Schmierungspunkte:
Ersatzteile:
Art.Nr. Beschreibung Einheit
Buerstenwalze Swing St.
Bürstenwalze Classic St.
Bürstenwalze Twin oben St.
Bürstenwalze Twin unten St.
Getriebe MRS 50 FO/FO 1:28 St.
Schaltplatine Steuerkarte 230 VOLT 50/60 HZ MONOPHASE St.
Schaltplatine Steuerkarte 110 VOLT 50/60 HZ MONOPHASE St.
Bewegungssensor St.
MOTOR 230 VOLT 50HZ 0.37 KW St.
MOTOR 230 VOLT 60 HZ 0.37 KW – UL/CSA St.
MOTOR 110 VOLT 50 HZ 0.37 KW – UL/CSA St.
MOTOR 110 VOLT 60 HZ 0.37 KW – UL/CSA St.
Microschalter FM508-T6 St.
Störungen und Schäden:
Bei Störungen siehe den letzten Abschnitt dieses Handbuchs, „FEHLERBESCHREIBUNG“
RESTRISIKEN:
Risiko für Personen:
Unter folgenden Umständen ist die Sicherheit von Personen und Sachgegenständen beeinträchtigt:
• Wenn die Schutzvorrichtungen der beweglichen Teile entfernt werden.
• Wenn die Sicherheitssysteme entfernt werden.
• Wenn ein eventueller Schaden des Steuersystems nicht sofort repariert wird.
• Wenn die elektronische Steuerkarte durch nicht ausgebildetes Personal verändert wird.
• Wenn die Maschine angeschaltet wird, ohne sie zuvor ordnungsgemäß an der Haltestruktur zu befestigen (aus
Probe- oder Demonstrationsgründen).

9
Folgende Punkte fassen weitere Maßnahmen zur Verhütung von Personen- und Sachrisiken zusammen:
• Darauf achten, die Maschine, die Steuerorgane und die Rollen während der Transportphase oder bei einer Verset-
zung vor der Installation nicht zu beschädigen.
• Die Maschine an einem Ort montieren, der gut belüftet und von elektromagnetischen Verunreinigungen entfernt
ist.
• Das zuständige Personal muss in der Benutzung und der Instandhaltung der Maschine geschult sein.
Risiko für die Tiere:
Dank der elektronischen Kontrolle ist die Bürste für Tiere ungefährlich.
Folgende Eigenschaften führen zu dieser Sicherheit:
• Kontrolle der Motorleistung
• Die Maximalleistung des Motors unterliegt einer programmierten Überwachungsfunktion. Auf diese Weise wer-
den kritische Situationen, z. B. das Aufwickeln des Schwanzes um die Rolle, verhindert.
• Umschaltung der Drehrichtung bei Auftreten von Widerstand (Hemmnis).
• Bei Überschreitung der Maximalkraft wird die Drehrichtung der Bürste umgeschaltet. Der Motor dreht für eine
Minute in diese neue Richtung und wird danach in den Ruhezustand geschaltet
Achtung: Die Länge der Schwanzhaare sollte 5 – 10 cm nicht überschreiten!
GERÄUSCHEMISSION:
Nicht relevant für den Bereich, in dem die Maschine eingesetzt wird.
GARANTIE:
Die Garantie besitzt eine Dauer von 12 Monaten ab dem Auslieferungsdatum der Maschine. Sie besteht aus der Repa-
ratur und/oder der Auswechslung von fehlerhaften Bauteilen, bei denen ein Materialversagen oder ein Herstellungsde-
fekt festgestellt wird: Ausgeschlossen sind die Lohnkosten für Kundendienstarbeiten bei der Auswechslung von fehler-
haften Komponenten sowie Transferkosten zum Kunden.
Die Auswechslung bzw. die Reparatur wird schnellstmöglich ausgeführt; ein Anspruch auf Entschädigung und/oder
Schadensersatz für direkte oder indirekte Schäden ist in diesem Zusammenhang ausgeschlossen.
Schäden werden in folgenden Fällen durch die Garantie nicht gedeckt: falls die Schäden beim Transport der Bauteile
entstehen und dieser nicht mit Transportmitteln von KERBL durchgeführt wird, bei schlechtem oder falschem elektri-
schen Anschluss der Maschine, bei einem elektrischen Anschluss der Maschine an ein nicht ausreichend leistungsfähi-
ges Stromnetz, bei Nachlässigkeit oder Unfähigkeit während der Maschinenverwendung, bei Veränderung der Ma-
schine durch nicht autorisierte Personen und generell, bei Schäden, die nicht von KERBL zu verantworten sind.
Die Garantie erlischt automatisch, wenn die Maschine für Zwecke benutzt wird, die nicht vorgesehen sind, wenn keine
Originalersatzteile verwendet werden oder wenn Veränderungen an der Maschine ohne vorherige schriftliche Autori-
sierung von KERBL vorgenommen werden.
Bei der Reparatur gehen die Transportkosten und -risiken vollständig zu Lasten des Benutzers. Es versteht sich eben-
falls, dass KERBL nicht für evtl. auftretende direkte oder indirekte Schäden an Personen oder Sachgegenständen ver-
antwortlich gemacht werden kann, die durch Fehler oder Störungen der Maschine oder durch eine übermäßige Bean-
spruchung der Lager bei der Maschinenbenutzung entstehen.

10
FEHLERBESCHREIBUNG:
In Folge werden einige Funktionsstörungen aufgelistet, die laut interner Statistik am häugsten aufgetreten sind. Die Ursachen dabei
waren Verschleiß, besonders schwierige Umgebungsbedingungen, denen die Maschine ausgesetzt war, oder Maschinendefekte.
Anschließend werden entsprechend unseren Daten die häugst auftretenden Störungsfälle und deren Methoden zur Aundung beschrieben:
1. Die ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE schaltet sich nicht an:
o Die ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE erhält keine Stromversorgung.
• Sich vergewissern, dass das Stromnetz unter Spannung steht.
• Sich vergewissern, dass sich die Differenzialschalter und/oder die thermomagnetischen Schalter in der richtigen Position benden.
• Die Unversehrtheit und den ordnungsgemäßen Anschluss des Versorgungskabels und des Motorkabels überprüfen.
o Netzspannung zu gering: Das Display zeigt die Alarmmeldung „2“ an.
• Bei ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE mit 230VAC überprüfen, ob die Netzspannung über 180VAC liegt.
• Bei ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE mit 115VAC überprüfen, ob die Netzspannung über 85VAC liegt.
o Netzspannung zu hoch: Das Display zeigt die Alarmmeldung „1“ an.
• Bei ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE mit 230VAC überprüfen, ob die Netzspannung unter 270VAC liegt.
• Bei ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE mit 115VAC überprüfen, ob die Netzspannung unter 140VAC liegt.
o Sicherung F1 durchgebrannt.
• Bei vom Stromnetz abgeklemmter ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE die 10-Ampere-Sicherung F1 auswechseln. Dazu die Kappe drücken und sie
leicht entgegen den Uhrzeigersinn drehen. Die ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE mit Strom versorgen und überprüfen, ob sich die rote LED DL1
anschaltet. Falls die Sicherung sofort durchbrennt, ist die Steuerkarte fehlerhaft.
o Rote LED DL1 abgeschaltet.
• Überprüfen, ob die Sicherung unversehrt ist und ordnungsgemäß in ihrem Sitz steckt.
• Die Prüfungen der vorhergehenden Punkte ausführen.
o Der Tastschalter für den Motorstart funktioniert nicht.
• Sich durch Bewegen der Rolle vergewissern, dass der Tastschalter freigegeben bzw. ordnungsgemäß betätigt wird.
• Überprüfen, ob der Tastschalter an der richtigen Position befestigt ist.
• Überprüfen, ob der Tastschalter ordnungsgemäß an den Klemmen 9M und 10G angeschlossen ist.
• Den Tastschalter ersetzen.
o Steuerkarte gestört.
• Steuerkarte auswechseln.
2.a. Die Rolle dreht sich fortlaufend (RotaBrush Classic, RotaBrush Twin):
o Der Dip-Switch SW1 ist nicht ordnungsgemäß konguriert.
• Den Dip-Switch SW1 kongurieren (1 und 2 OFF).
o Der Tastschalter für den Motorstart funktioniert nicht.
• Sich durch Bewegen der Rolle vergewissern, dass der Tastschalter freigegeben bzw. ordnungsgemäß betätigt wird.
• Überprüfen, ob der Tastschalter an der richtigen Position befestigt ist.
• Überprüfen, ob der Tastschalter ordnungsgemäß an den Klemmen 9M und 10G angeschlossen ist.
• Den Tastschalter ersetzen.
2.b. Die Rolle dreht sich fortlaufend (CowCleaner Swing):
o Der Dip-Switch SW1 ist nicht ordnungsgemäß konguriert.
• Den Dip-Switch SW1 kongurieren (1 ON und 2 OFF).
o Der Neigungssensor funktioniert nicht.
• Überprüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß auf dem Befestigungsbauteil montiert und befestigt ist.
• Überprüfen, ob der Sensor ordnungsgemäß an den Klemmen 8N, 9M und 10G angeschlossen ist
3. Die Rolle dreht sich für zwei Sekunden und bleibt dann für 4 Minuten stehen. Das Display zeigt die Alarmmeldung „4“ an.
o Der Anschluss der Motorkabel ist fehlerhaft.
• Den ordnungsgemäßen Anschluss der beiden Motorspulen sowohl am Motor als auch an der Steuerkarte überprüfen.

11
o Motor gestört.
• Die beiden Spulen überprüfen und ggf. den Motor ersetzen.
o Steuerkarte gestört.
• Steuerkarte auswechseln.
4. Die Rolle kehrt ihre Rotationsrichtung nicht um, wenn sie unter Last steht:
o Der Trimmer R22 ist nicht ordnungsgemäß eingestellt.
• Den Trimmer R22 etwas im Uhrzeigersinn drehen, solange, bis die Rolle ihre Drehrichtung bei der gewünschten Belastung umkehrt. Wird
ohne Erreichen des gewünschten Resultats der Endanschlag des Trimmers erreicht, muss die Steuerkarte ausgewechselt werden.
o Steuerkarte gestört
• Steuerkarte auswechseln
5. Die Rolle kehrt ihre Drehrichtung fünfmal nacheinander um und bleibt dann für 4 Minuten stehen.
Das Display zeigt die Alarmmeldung „5“ an:
o Der Motor wird durch Fremdteile mechanisch gebremst.
• Die Fremdteile aus der ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE nehmen.
o Der Trimmer R22 ist nicht ordnungsgemäß eingestellt.
• Den Trimmer R22 etwas im Uhrzeigersinn drehen, solange, bis an der Rolle die gewünschte Belastung erreicht wird. Auf diese Weise wird
die Alarmursache behoben. Achtung! Die Position des Trimmer darf in Richtung Uhrzeigersinn niemals die Hälfte der Strecke überschrei-
ten. Im gegenteiligen Fall die Leistungsaufnahme des Motors überprüfen.
o Steuerkarte gestört.
• Steuerkarte auswechseln.
o Motor enthält bremsende mechanische Teile.
• Motor auswechseln.
6. Die Rolle versucht fünfmal nacheinander zu starten, dreht aber nicht, und bleibt dann für 4 Minuten stehen.
Das Display zeigt die Alarmmeldung „5“ an:
o Motor mechanisch blockiert
• Die Fremdteile aus der ELEKTRISCHE KUHBÜRSTE nehmen.
• Den Motor oder blockierte mechanische Teile ersetzen.

12
FR Mode d`emploi
Rédigé conformément à la Directive Machines 2006/42/CE, Annexe I, point 1.7.4
ATTENTION ! Avant d’utiliser la machine, lire attentivement les instructions et
les conserver de manière à pouvoir les consulter en cas de besoin
TABLE DES MATIÈRES
DESCRIPTION DE LA MACHINE 12
MONTAGE 13
INSTALLATION 14
UTILISATION DE LA MACHINE 15
SYSTÈME ÈLECTRONIQUE 15
DYSFONCTIONNEMENTS ET PANNES 15
FONCTIONNEMENT 15
DESCRIPTION TABLEAU DE COMMANDE ET ÉCRAN – ROTABRUSH CLASSIC / COWCLEANER SWING 16
DESCRIPTION TABLEAU DE COMMANDE ET ÉCRAN – ROTABRUSH TWIN 17
RÉSIDUELS RISQUES 18
ÉMISSIONS DE BRUIT AÉRIEN 19
GARANTIE 19
ARBRE DE DÉFAILLANCES 20
Albert Kerbl GmbH, Felizenzell 9, 84428 Buchbach, Germany
Tel.: +49 8086 933-100 Fax: +49 8086 933-500
www.kerbl.com • E-Mail: [email protected]
DESCRIPTION DE LA MACHINE: Brosse à vaches
Version RotaBrush Classic, CowCleaner Swing, RotaBrush Twin
DLa machine Kerbl type BRUSH a pour but de rendre le nettoyage du pelage des bovins hygiéniquement plus e-
cace, avec la nalité de rationaliser les coûts par rapport au nettoyage manuel traditionnel.
Conformément aux Normes en vigueur en matière de sécurité des personnes et des choses, la machine respecte les
prescriptions applicables et présentées dans la Directive 2006/42/CE promulguée au mois de mai 2006.
Vous trouverez la déclaration de conformité sur la page internet suivante : http://www.kerbl.de
La brosse à vaches:
· est sûre pour les animaux et ses utilisateurs
· est facile à installer et ne prévoit aucune intervention de maçonnerie
· est facile à utiliser
· présente une faible consommation et par conséquent des coûts d’utilisation restreints (0,37 kW)
· est able et facile à entretenir

13
Données techniques :
Classic Swing Classic
N. moteur 112
Tension d’alimentation 220V – 110V 220V – 110V 220V – 110V
Fréquence 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz 50 – 60 Hz
Puissance 0,5 Cv 0,5 Cv 2 x 0,5 Cv
Consommation 0,37 Kw/h 0,37 Kw/h 2 x 0,37 Kw/h
Poids de l’unité 75 kg 80 kg 130 kg
Dimensions brosse 50 x 100 50 x 100 130 x 138 cm
Vitesse de déplacement brosse 50 tours/min 50 tours/min 50 tours/min
Schéma de montage :
RotaBrush Classic et Twin. La brosse simple est fournie complètement assemblée et prête à l’installation (Voir g.2).
La brosse pendulaire est fournie avec le corps de la machine complètement monté et prêt à
l’installation, à l’exception du montage de :
• rouleau, qui doit être enlé sur l’arbre porte-galet
• bras de support mural qui doit être xé pour y accrocher le support brosse.
• Câble électrique à positionner et xer à l’intérieur des agrafes de xation déjà
positionnées sur le bras de support (Attention aux indications de la Fig.8)
Pour l’assemblage du rouleau, il est nécessaire de dévisser l’écrou et la rondelle qui, après
l’introduction du rouleau, doivent être vissés et serrés à nouveau sur l’arbre.
Le rouleau n’a pas de sens d’introduction spécique.
Les instructions de montage sont illustrées aux gures 3-4-5-6.
Dessin 1 – Brosse Horizontale: instruction montage Dessin 1 – Brosse Pendulaire: instruction montage
Dessin 2 –CowCleaner Swing : plaque de xation pour le montage au mur

14
Schéma d’installation :
ATTENTION : La brosse doit etre protégé par un magnetothermal switch
Figure 3 – Brosse simple : Figure 4 – Brosse pendulaire
Figure 5 – Brosse pendulaire
Figure 6 – Double brosse – Installation hauteur conseillé

15
UTILISATION DE LA MACHINE
Vérications et contrôles avant utilisation :
Utilisation :
La brosse à vaches a été conçue et produite pour être utilisée comme système de nettoyage du pelage de l’animal
(vaches). UTILISER UNIQUEMENT POUR L’USAGE PRÉVU, et par conséquent uniquement pour le nettoyage du pe-
lage des bovins.
Activation :
• la brosse est actionnée par simple contact de l’animal : un micro-interrupteur active la rotation du rouleau de
manière à nettoyer l’animal, sans aucun recours à l’assistance de personnel externe.
• À travers le contact Start moteur, la carte contrôle le début et la n d’un cycle de travail. Lorsque le dispositif est
actionné, le circuit imprimé lance une procédure de rotation de la brosse d’une durée d’1 minute. Si le dispositif
est à nouveau actionné, le moteur recommence à tourner dans le sens opposé à celui du cycle précédent de
manière à assurer une usure homogène de la brosse.
SYSTÈME ÉLECTRONIQUE
FONCTIONNEMENT
La carte SL49 gère le fonctionnement de brosses électriques destinées aux bovins d’élevage en contrôlant le contact
start moteur, le temps usinage, la direction rotation et la force exercée sur la brosse. Elle supporte les moteurs
monophasés alimentés à 230VAC (1HP max.) pour la version standard et alimentés à 115 VAC (0,5HP max.) pour la
version “A”.
Différents messages, tels que le sens de rotation du moteur ou la détection d’alarmes éventuelles, sont visualisés
sur un écran à un digit.
Caractéristiques principales
• Protection du moteur avec fusible de 10A.
• Allumage du moteur par commutateurs électroniques (Triac).
• Signalisation messages avec écran à un digit.
• Suivi de la tension de ligne.
Fonctionnement Normal
Avec moteur à l’arrêt, dans l’attente d’un cycle de travail, le point à l’écran clignote pour indiquer que la carte est active.
À travers le contact Start moteur, la carte contrôle le début et la n d’un cycle de travail. Elle peut être raccordée à
un contact normalement ouvert ou normalement fermé en sélectionnant le Dip Switch SW1.
Dans le cas de la brosse pendulaire, elle est raccordée à un capteur d’inclinaison à 3 ls.
Lorsque le dispositif est actionné, le circuit imprimé SL49 lance une procédure de rotation de la brosse d’une durée
de 90 secondes.
Au terme de chaque cycle, le dispositif observe une pause d’environ 4 secondes ; lors du prochain actionnement, le
moteur recommencera à tourner dans le sens opposé à celui du cycle précédent de manière à assurer une usure
homogène de la brosse.
L’écran visualisera les lettres “r” et “L” de manière à indiquer leur sens de rotation respectif
Contrôle courant
Le dispositif exécute des contrôles sur le courant absorbé par le moteur pour établir si la broche fonctionne correctement.
Chaque fois que le courant dépasse le seuil déni par le Trimmer R22, la brosse inverse sa rotation (condition de

16
moteur bloqué/panne) ; si cette situation se répète plus de 5 fois à un intervalle inférieur à 6 secondes, le SL49
entre dans une condition d’alarme indiquée par le message “5” à l’écran.
Cette situation peut se répéter lorsque la carte ne détecte par les variations de courant en passant de moteur éteint à
moteur allumé (situation de moteur déconnecté/brûlé ou carte défaillante). Dans ce cas, il système passe en condition
d’alarme immédiatement sans attendre que l’événement se répète plus de 5 fois et visualise le message “4”.
En présence d’une de ces deux alarmes, le SL49 reste dans cette condition pendant environ 4 minutes, avant de
reprendre son fonctionnement normal.
Contrôle de Surtension et Sous-tension de ligne
La carte SL49 exécute en permanence le suivi de la tension de ligne (230/115V) en arrêtant la brosse en présence de
valeurs seuil qui pourraient endommager l’électronique de la carte ou le moteur.
Ces conditions d’alarme sont indiquées par les messages “1” et “2” à l’écran ; la SL49 reste dans une de ces deux
conditions tant que l’alarme est active.
Contrôle de surchauffe
La carte SL49 exécute constamment le suivi de la température à l’intérieur du boîtier, en arrêtant la brosse si elle
détecte des températures supérieures à 75°C ; l’écran visualise le message “3” et la SL49 reste dans cette condition
tant que l’alarme est active.
Données techniques
Dénomination carte 230 V carte 115 V
Tension de ligne 230VAC 50/60HZ 115VAC 50/60HZ
Puissance maximale du moteur 1 PS 0,5 PS
Temps de marche 90 s 90 s
Seuil courant de pic (R22) 0A - 12Arms 0A - 12Arms
Température de service -15°C - +55°C -15°C - +55°C
Protection moteur Fusible 10A Fusible 10A
Fig.7 – Tableau de commandes RotaBrush Classic/CowCleaner Swing
Trimer 22 pour le réglage
de la valeur maximale des
pointes de consommation
de 0 à 12 A LED rouge DL1 : la
tension est disponible
LED verte DL2 :
démarrage moteur
Microupteur
démarrage moteur
Régime du moteur
normal
Régime du moteur
inversé
Alarme :
surtension
Alarme :
sous-tension
Alarme : surchauffe
carte de commande
Alarme :
moteur déconnecté
Alarme :
moteur bloqué
Fil neutre
Phase
Terre
sélection pour
brosse simple #18800
Ecran pour les alertes
Fusible 10
A du réseau
électrique sélection pour
brosse pendule #18770
= RotaBrush Classic
= CowCleaner Swing

17
Fig.8 – Tableau commande RotaBrush Twin
DESCRIPTION SIGNIFICATION LED
Rif. Couleur Description
DL1 ROUGE Présence tension de ligne.
DL2 VERT Allumé : capteur d’inclinaison au repos (brosse à l’arrêt temps écoulé).
Éteint : capteur d’inclinaison actif (brosse en cours de marche).
DESCRIPTION MESSAGES ÉCRAN
Caractère Description
point Clignotant, carte active en attente d’un cycle de travail
rMoteur en marche sens de rotation directe
LMoteur en marche sens de rotation inverse
1Alarme surtension ; supérieure à 270V pour brosses à 230V, 140V pour 115V
2Alarme sous-tension ; inférieure à 180V pour brosses à 230V, 85V pour 115V
3Alarme surchauffe ; supérieure à 75°C à l’intérieur du boîtier
4Alarme moteur déconnecté / brûlé / câbles endommagés
5Alarme moteur bloqué
Trimmer 22 for setting
the maximum value for
current spikes from 0 to 12
A, Motor 2
Trimmer 22 for setting
the maximum value for
current spikes from 0 to 12
A Motor 1
Red LED DL1: power
supply is connected
Green LED DL2:
Start engine
Start engine micro
switch
Engine rotation direction
normal
Engine rotation direction
inverted
Alarm: Excess voltage
Alarm: Low voltage
Alarm: Control card
overheated
Alarm:
Engine disconnected
Alarm:
Engine blocked
Neutral
Phase
Earth
Motor 1
Earth
Motor 2
Display for messages
12 A power
network fuse

18
ENTRETIEN PÉRIODIQUE
Entretien prévu :
Chaque intervention d’entretien sur la machine doit être exécutée avec l’interrupteur de la ligne d’alimentation
positionné en condition d’arrêt (off).
Le nettoyage interne de la machine ne doit pas être exécuté au jet d’eau, pour ne pas compromettre les éléments
électriques, mais exécuté avec de l’air comprimé et des brosses.
Nettoyage général mensuel du corps de la machine avec élimination des résidus et graissage des roulements à
l’aide d’un lubriant ordinaire vendu en magasin.
Huiler:
Pieces rèchange:
CODE Description produit unité
COULEUR RECHARGE Swing NR
COULEUR RECHARGE Classic NR
COULEUR RECHARGE en haut NR
COULEUR RECHARGE en bas NR
REDUCTEUR MRS 50 FO/FO 1:28 NR
CARTE ELECTRONIQUE SL49 230 VOLT 50/60 HZ MONOPHASE NR
CARTE ELECTRONIQUE SL49 110 VOLT 50/60 HZ MONOPHASE NR
CAPTEUR INCLINATION 3 FILS NR
MOTEUR 230 VOLT 50HZ 0.37 KW NR
MOTEUR 230 VOLT 60 HZ 0.37 KW – UL/CSA NR
MOTEUR 110 VOLT 50 HZ 0.37 KW – UL/CSA NR
MOTEUR 110 VOLT 60 HZ 0.37 KW – UL/CSA NR
FIN DE COURSE FM508-T6 NR
DYSFONCTIONNEMENTS ET PANNES:
En cas de dysfonctionnement, consulter le dernier paragraphe du présent manuel “ARBRE DE DÉFAILLANCE”
RISQUES RÉSIDUELS:
Risques pour les personnes :
La sécurité des personnes et choses peut être compromise si, avec la machine en cours de fonctionnement :
• les protections situées sur les organes en mouvement sont ouvertes.
• les systèmes de sécurité sont désactivés.
• le système de commande éventuellement endommagé n’est pas immédiatement réparé.
• le boîtier du circuit imprimé est modié par du personnel non expert.
• la machine est démarrée, pour essai ou démonstration, avant sa xation soignée à la structure de support.

19
D’autres mesures de précaution pour prévenir les risques aux personnes et choses peuvent être résumées par les
points suivants :
• Ne pas endommager l’unité machine, organes de commande et brosse, au cours du transport ou de la manuten-
tion pré-installation.
• Installer la machine dans des lieux bien aérés et à distance des sources de pollution électromagnétique.
• Former le personnel préposé aux méthodologies d’utilisation et d’entretien de la machine.
Risques pour les animaux :
Grâce au contrôle électronique, la brosse à vaches est sûre pour les animaux.
Les aspects caractéristiques de la sécurité sont :
• Contrôle de l’effort du moteur
• L’effort maximum du moteur est programmé de manière à contrôler la présence d’éventuelles situations problé-
matiques pour l’animal, tel que l’enroulement de la queue dans le rouleau.
• Inversion du sens de rotation en présence de résistance (obstacle)
• En cas de dépassement de l’effort maximum, la brosse inverse le sens de rotation et continue le mouvement
rotatoire en sens inverse pendant 1 minute, avant de se remettre en conditions de repos.
ATTENTION : la dernière partie de la queue de l’animal ne doit pas dépasser les 5-10 cms
ÉMISSIONS DE BRUIT AÉRIEN:
Émissions non signicatives dans les conditions ambiantes.
GARANTIE:
La garantie a une durée de 12 mois à compter de la date de livraison de la machine et couvre la réparation et/ou
l’échange des pièces défaillantes en cas de vice de matériel ou défaut de construction avéré : sont exclus les frais de
main d’œuvre encourus par le service d’assistance pour l’échange des éléments défectueux ainsi que ceux relatifs aux
déplacements de personnel auprès du client.
L’échange ou la réparation est pris en charge dans les plus brefs délais, en accord avec les contraintes de l’entreprise
de construction et de ses membres, sans aucune obligation d’indemnisation et/ou dédommagements pour dommages
directs ou indirects.
La garantie ne couvre pas les avaries imputables au transport effectué par un sujet différent de Kerbl, à un raccorde-
ment incorrect ou mauvais, à un raccordement à des installations électriques de débit insusant, à la négligence ou
l’incapacité d’utilisation, aux manipulations exécutées par du personnel non agréé et en tout cas attribuables à des
causes non imputables à Kerbl.
La garantie devient automatiquement caduque si la machine est utilisée à d’autres ns que celles prévues, si des
pièces de rechange non originales sont utilisées, si des modications sont opérées sans l’autorisation écrite préalable
de Kerbl. Les frais et les risques de transport liés aux réparations seront complètement à la charge de l’utilisateur. Il
reste néanmoins entendu que Kerbl décline toute responsabilité en cas de dommages directs ou indirects causés aux
personnes et aux choses par des défauts et par des avaries de la machine ou consécutives à des suspensions forcées
dans l’utilisation de celle-ci.

20
ARBRE DE DÉFAILLANCES
Nous reportons ci-après certaines anomalies de fonctionnement qui, sur la base des statistiques internes, ont eu lieu avec une majeure
fréquence, pour des raisons imputables à l’usure, l’exposition à des conditions climatiques particulièrement adverses, panne.
Par conséquent, sur la base des données disponibles, nous indiquons les cas les plus fréquents et la méthodologie de recherche de la
panne à suivre, de la manière suivante :
1. La brosse ne démarre pas :
o Absence de tension d’alimentation à la brosse.
• Vérier qu’il n’y a pas de coupure de courant.
• Vérier que les interrupteurs différentiels et/ou magnétothermiques sont à la position correcte.
• Vérier l’intégrité et le raccordement correct du câble d’alimentation et câble moteur.
o Tension de ligne trop basse : l’écran visualise le message d’alarme “2”.
• Pour les brosses alimentées à 230VAC vérier que la tension de ligne est supérieure à 180VAC.
• Pour les brosses alimentées à 115VAC, vérier que la tension de ligne est supérieure à 85VAC.
o Tension de ligne trop haute : l’écran visualise le message d’alarme “1”.
• Pour les brosses alimentées à 230VAC, vérier que la tension de ligne est inférieure à 270VAC.
• Pour les brosses alimentées à 115VAC, vérier que la tension de ligne est inférieure à 140VAC.
o Fusible F1 brûlé.
• Avec la brosse hors tension, remplacer le fusible F1 de 10A en appuyant sur le capuchon et en le faisant pivoter légèrement dans le sens
anti-horaire. Alimenter la brosse et vérier que la del rouge DL1 s’allume. Si le fusible fond instantanément, la carte est défaillante.
o Del rouge DL1 éteinte.
• Vérier que le fusible est intact et introduit correctement dans son siège.
• Exécuter les vérications aux points précédents.
o Le n de course marche moteur ne fonctionne pas.
• Vérier qu’en déplaçant la brosse, le n de course est relâché et inséré correctement.
• Vérier que le n de course est xé à la position correcte.
• Vérier que le n de course est correctement raccordé aux bornes 9M et 10G.
• Remplacer le n de course.
o Carte défaillante.
• Remplacer la carte.
2a. La brosse est toujours en marche (RotaBrush Classic, RotaBrush Twin):
o Dip-switch SW1 non conguré correctement.
• Congurer le dip-switch SW1 (1 ON et 2 OFF).
o Le capteur d’inclinaison ne fonctionne pas.
• Vérier que le capteur est monté et bloqué correctement sur la base de xation conformément aux indications.
• Vérier que le capteur est correctement raccordé aux bornes 8N, 9M, 10G.
• Remplacer le capteur d’inclinaison.
2b .La brosse est toujours en marche (CowCleaner Swing):
o Dip-switch SW1 non conguré correctement.
• Congurer le dip-switch SW1 (1 et 2 OFF).
o Le n de course marche moteur ne fonctionne pas.
• Vérier qu’en déplaçant la brosse, le n de course est relâché et inséré correctement.
• Vérier que le n de course est xé à la position correcte.
• Vérier que le n de course est correctement raccordé aux bornes 8N, 9M et 10G.
• Remplacer le n de course.
3. La brosse tourne pendant deux secondes puis s’arrête pendant 4 minutes ; l’écran visualise le message d’alarme “4”:
o Raccordement incorrect des câbles moteur.
• Vérier le raccordement correct des deux bobines du moteur, aussi bien sur le moteur que sur la carte.
This manual suits for next models
5
Table of contents
Languages:
Other Kerbl Farm Equipment manuals

Kerbl
Kerbl HAPPYCOW Duo User manual

Kerbl
Kerbl 37100 User manual

Kerbl
Kerbl ProPig 22655 User manual

Kerbl
Kerbl 1066 User manual

Kerbl
Kerbl BA-1274 User manual

Kerbl
Kerbl SH30 230 V User manual

Kerbl
Kerbl MaxiSwing User manual

Kerbl
Kerbl 70239 User manual

Kerbl
Kerbl 18155 User manual

Kerbl
Kerbl 70552 Operation manual