
8
Fig. 1
4. Montageanleitungen
Vor Inbetriebnahme das Gerät mit
dem Griff, dem Gestell, derAchse
und den Rädern verbinden.
In der Schachtel befinden sich
folgende Teile:
1) 1 Körper des Gerätes
2) 1 Griff
3) 1 Gestell
4) 1 Achse
5) 2 Räder
6) 4 Schrauben
7) 4 Muttern
8) 4 Unterlegscheiben
9) 2 Distanzstücke
10) 2 Radhalter
Zum montieren wie folgt vorge-
hen:
Die Achse (4) in die zwei Löcher
des Gestells (3) schieben. Nachein-
ander montieren: die Räder(5), die
beiden Radhalter(9), wobei ein
gewisser Druck auszuüben ist.
Das Gestell auf den Boden stellen
und von oben den Heizkörper und
den Griff verbinden, wobei die ent-
sprechenden Löcher übereinstim-
men müssen.
Die Unterlegscheiben einschieben
und die Muttern festziehen.
5. Installationsanleitungen
Allgemeine Anleitun-
gen
Um eine gute Raumdurchlüftung zu
erhalten, muß, falls erforderlich,
eine Öffnung für den Lufteintritt
unten und eine Öffnung für den
Luftauslass oben vorgesehen sein
mit einer freien Oberfläche von
mindestens 0,01 m2/kW bezogen
auf die Wärmeleistung des Geräts.
Oberfläche der Öffnungen für den
Wiederumlauf der Luft
Modell m2
K 20 C 0,15
K 30 C 0,25
K 40 C 0,35
Bei Verwendung des Geräts im
Bauwesen und in der Landwirt-
schaft müssen die geltenden Si-
cherheitsmaßnahmen in den ent-
sprechenden Sektoren berücksich-
tigt werden. Insbesondere müssen
die folgenden Sicherheitsabstände
von feuergefährlichen Materialien
oder Bestandteilen eingehalten
werden:
Seitlich: 0,60 m
Seite Lufteintritt: 0,60 m
Oben: 1,50 m
Seite Luftauslaß: 3,00 m
Kontrollen
Anhand der Arbeitsbedingungen,
durchschnittlich mindestens einmal
im Jahr, mußdas Gerät von spezia-
lisiertem Personal geprüft werden.
Die Personen, die das Gerät betäti-
gen, müssen vor Inbetriebnahme
prüfen, daßkeine offensichtlichen
Nichteinhaltungen der Gebrauchs-,
Sicherheits- und Schutzvorschriften
bestehen.
6. Gebrauchsanweisungen
Betriebsverfahren
Der Flügelkompressor, der vom
Motor betätigt wird, erzeugt einen
Luftfluß, der einen Druckabfall im
Schlauch verursacht, der den Die-
selkraftstoff aufnimmt. Der Brenn-
stoff wird demzufolge aus dem
Tank gesaugt und zur Düse ge-
schickt, zusammen mit der Luft.
Der Ventilator, der auch vom Motor
betätigt wird, erzeugt einen Luft-
fluß, der zum Teil in die Brennkam-
mer gesandt wird und zum Teil um
sich selbst und dann mit hoher
Temperatur aus der vorderen Öff-
nung heraustritt.
Der Zündungsvorgang und die
Monitorisierung der Verbrennung
erfolgen mittels einer Flammenkon-
trolleinrichtung , die bei Unregelmä-
ßigkeiten automatisch das Gerät
blockiert.