Mafell KSS40 18 M bl Quick guide

KSS40 18 M bl
170493.0618/d
Kapp-Sägesystem
Originalbetriebsanleitung
5
Cross-Cutting System
Translation of the original operating instructions
17
Système de mise à longueur
Traduction de la notice d'emploi originale
29
Sistema sega troncatrice
Traduzione delle istruzioni per l’uso originali
42
Kap-zaagsysteem
Vertaling van de originele gebruiksaanwijzing
54
Sistema de tronzar
Traducción del manual de instrucciones original
66
Katkaisusahajärjestelmänä
Käännös alkuperäiskäyttöohjeesta
78
Kapsågsystem
Översättning av originalbruksanvisningen
89
Kap-savesystem
Oversættelse af den originale
betjeningsvejledning
10
0
WARNUNG
Lesen Sie alle Sicherheitshinweise und Anweisungen. Versäumnisse bei der Einhaltung der Sicherheitshinweise und Anweisungen
können elektrischen Schlag, Brand und/oder schwere Verletzungen verursachen. Bewahren Sie alle Sicherheitshinweise und
Anweisungen für die Zukunft auf.
WARNING
Please read all safety instructions and directions. Failure to comply with the safety instructions and directions can cause electric shock, fire
and/or serious injuries. Please retain all safety instructions and directions for future reference.
AVERTISSEMENT
Veuillez lire toutes les consignes de sécurité et instructions. Tout non-respect des consignes de sécurité et instructions risque d'être à
l'origine de décharges électriques, d'incendies et/ou de blessures graves. Conservez toutes les consignes et instructions pour pouvoir les
relire à tout moment.
AVVERTENZA
Leggere tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni. La mancanza del rispetto delle avvertenze di sicurezza e delle istruzioni possono
causare scossa elettrica, incendio e/o gravi lesioni. Conservare tutte le avvertenze di sicurezza e le istruzioni per il futuro.
WAARSCHUWING
Lees alle veiligheidsaanwijzingen en instructies. Nalatigheid bij het naleven van de veiligheidsinstructies en aanwijzingen kan elektrische
schok, brand en/of ernstige letsels veroorzaken. Bewaar alle veiligheidsaanwijzingen en instructies voor later gebruik.
ADVERTENCIA
Lea todas las indicaciones de seguridad e instrucciones. Si no se cumplen las indicacionesde seguridad e instrucciones, se pueden
producir descargas eléctricas, incendios y/o lesiones graves. Guarde todas las indicaciones de seguridad e instrucciones para el futuro.
VAROITUS
Lue kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet. Laiminlyönti turvaohjeiden ja käyttöohjeiden noudattamisessa voi aiheuttaa sähköiskun, tulipalon
ja/tai vakavia vammoja. Säilytä kaikki turvaohjeet ja käyttöohjeet tulevaisuuden varalle.
VARNING
Läs alla säkerhetsanvisningar och anvisningar. Underlåtenhet att följa säkerhetsanvisningar och anvisningar kan orsaka elstötar, brand
och/eller allvarliga personskador. Behåll alla säkerhetsanvisningar och anvisning för framtida användning.
ADVARSEL
Læs alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner. En manglende overholdelse af sikkerhedshenvisningerne og instruktionerne kan føre til
elektrisk stød, brand og/eller alvorlige kvæstelser. Opbevar alle sikkerhedshenvisninger og instruktioner til fremtidig brug.




-5-
Deutsch
Inhaltsverzeichnis
1Zeichenerklärung..............................................................................................................6
2Erzeugnisangaben ........................................................................................................... 6
2.1 Angaben zum Hersteller...................................................................................................6
2.2 Kennzeichnung der Maschine ..........................................................................................6
2.3 Technische Daten ............................................................................................................ 7
2.4 Angaben zur Geräuschemission ......................................................................................7
2.5 Angaben zur Vibration...................................................................................................... 7
2.6 Lieferumfang .................................................................................................................... 7
2.7 Sicherheitseinrichtungen .................................................................................................. 8
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung ................................................................................. 8
2.9Restrisiken........................................................................................................................8
3Sicherheitshinweise.......................................................................................................... 8
4Rüsten / Einstellen .........................................................................................................10
4.1 Akku laden......................................................................................................................10
4.2 Akku einsetzen ............................................................................................................... 11
4.3 Akku entnehmen ............................................................................................................ 11
4.4 Späneabsaugung ........................................................................................................... 11
4.5 Sägeblattauswahl ........................................................................................................... 11
4.6 Sägeblattwechsel ........................................................................................................... 11
4.7 Spaltkeil..........................................................................................................................12
5Betrieb............................................................................................................................12
5.1 Inbetriebnahme .............................................................................................................. 12
5.2 Ein- und Ausschalten .....................................................................................................12
5.3 Schnitttiefeneinstellung .................................................................................................. 12
5.4 Einstellung für Schrägschnitte........................................................................................12
5.5 Einstellung für Gehrungsschnitte ................................................................................... 12
5.6 Eintauchschnitte ............................................................................................................. 12
5.7 Sägen mit FLEXI-Schiene .............................................................................................. 13
5.8 Schattenfugen sägen .....................................................................................................13
5.9 Sägen mit dem Parallelanschlag....................................................................................13
5.10 Sägen nach Anriss mit Führungsschiene.......................................................................14
5.11 Sägen nach Anriss ohne Führungsschiene.................................................................... 14
6Wartung und Instandhaltung ..........................................................................................14
6.1 Lagerung ........................................................................................................................ 14
6.2 Transport........................................................................................................................ 14
6.3 Entsorgung Akkus/Batterien...........................................................................................14
7Störungsbeseitigung.......................................................................................................15
8Sonderzubehör............................................................................................................... 16
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste ........................................................................16

-6-
1Zeichenerklärung
Dieses Symbol steht an allen Stellen, wo Sie Hinweise zu Ihrer Sicherheit
finden.
Bei Nichtbeachten können schwerste Verletzungen die Folge sein.
Dieses Symbol kennzeichnet eine möglicherweise schädliche Situation.
Wenn sie nicht gemieden wird, kann das Produkt oder Gegenstände in seiner
Umgebung beschädigt werden.
Dieses Symbol kennzeichnet Anwendertipps und andere nützliche
Informationen.
2Erzeugnisangaben
zu Maschinen mit Art.-Nr. 919801, 919802, 919821, 919823 oder 919825
2.1 Angaben zum Hersteller
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Telefon +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Kennzeichnung der Maschine
Alle zur Identifizierung der Maschine erforderlichen Angaben sind auf dem angebrachten Leistungsschild
vorhanden.
CE-Zeichen zur Dokumentation der Übereinstimmung mit den grundlegenden
Sicherheits- und Gesundheitsanforderungen gemäß Anhang I der
Maschinenrichtlinie
Nur für EU Länder
Werfen Sie Elektrowerkzeuge nicht in den Hausmüll!
Gemäß Europäischer Richtlinie 2002/96/EG über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte und Umsetzung in nationales Recht müssen verbrauchte
Elektrowerkzeuge getrennt gesammelt und einer umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt werden.
Zur Verringerung eines Verletzungsrisikos lesen Sie die Betriebsanleitung.
Schützen Sie den Akku vor Hitze, übermäßiger Sonneneinstrahlung, Feuer,
Frost, Wasser und Feuchtigkeit.
Akkupacks vor Nässe schützen!
Akkupacks vor Feuer schützen!
Es besteht Explosionsgefahr!

-7-
2.3 Technische Daten
Nennspannung
18 V
Sägeblattdrehzahl im Leerlauf
6700 min-1
Schnitttiefe 0º/45º
42/29 mm
Sägeaggregat schwenkbar
0 –45º
Sägeblattdurchmesser max/min
122/112 mm
Sägeblatt-Grundkörperdicke
1,2 mm
Werkzeug-Schnittbreite
1,8 mm
Sägeblattaufnahmebohrung
20 mm
Durchmesser Absaugstutzen
28 mm
Gewicht mit Akku, ohne Parallelanschlag
2,8 kg
Abmessungen einschl. Führungseinrichtung (B x L x H)
200 x 580 x 200 mm
als Kapp-Sägesystem
Schnitttiefe 0°/45°
40/27 mm
Schnittlänge bei 12/40 mm Werkstückdicke
337/292 mm
Gewicht mit Akku und Führungseinrichtung
3,6 kg
2.4 Angaben zur Geräuschemission
Die nach EN 60745-1 und EN 60745-2-5 ermittelten Geräuschemissionswerte betragen:
Schall-Leistungspegel
Arbeitsplatzbezogener Emissionswert
Bearbeitung
103 dB (A)
92 dB (A)
Die Geräuschmessung wurde mit dem serienmäßig mitgelieferten Sägeblatt durchgeführt.
Die angegebenen Werte sind Emissionspegel. Obwohl es einen Zusammenhang zwischen Emissions- und
Immissionspegel gibt, kann daraus nicht zuverlässig abgeleitet werden, ob zusätzliche Vorsichtsmaßnahmen
notwendig sind. Die den aktuellen, am Arbeitsplatz vorhandenen Immissionspegel beeinflussenden Faktoren
umfassen die Dauer der Exposition, die Raumcharakteristik, andere Lärmquellen usw., wie z. B. die Anzahl der
Maschinen und andere benachbarte Bearbeitungen. Außerdem kann der zulässige Immissionspegel von Land
zu Land unterschiedlich sein. Trotzdem ist diese Information geeignet, dem Anwender der Maschine eine
bessere Abschätzung der Gefährdung und des Risikos zu ermöglichen.
2.5 Angaben zur Vibration
Die typische Hand-Arm-Schwingung ist kleiner als 2,5 m/s2.
2.6 Lieferumfang
Kapp-Sägesystem KSS40 18 M bl komplett mit:
1 hartmetallbestücktes Kreissägeblatt ø 120 mm, 24 Zähne
1 Spaltkeil (Dicke 1,2 mm)
1 Absaugstutzen
1 Parallelanschlag
1 Bedienwerkzeug in Halterung an der Maschine
1 Transportkasten Max
1 Betriebsanleitung
1 Heft „Sicherheitshinweise“

-8-
2 Spannpratzen bei Art.Nr. 919801, 919821, 919823, 919825
1 FLEXI - Schiene FX 140 für Schnittlänge max. 140 cm bei Art.Nr. 919801, 919821, 919823, 919825
1 Ladegerät APS 18 M bei Art.Nr. 919801, 919821, 919823, 919825
2 Akku 18 M 94 bei Art.Nr. 919801, 919821, 919823, 919825
1 Spänebeutel
2.7 Sicherheitseinrichtungen
Gefahr
Diese Einrichtungen sind für den
sicheren Betrieb der Maschine
erforderlich und dürfen nicht
entfernt bzw. unwirksam gemacht
werden.
Die Maschine ist mit den folgenden
Sicherheitseinrichtungen ausgestattet:
- Obere feste Schutzhaube
- Untere bewegliche Schutzhaube
- Große Grundplatte
- Handgriffe
- Spaltkeil
- Schalteinrichtung und Bremse
- Absaugstutzen
2.8 Bestimmungsgemäße Verwendung
Das MAFELL Kapp-Sägesystem ist ausschließlich
zum Längs- und Querschneiden von Massivholz
geeignet.
Plattenwerkstoffe wie Spanplatten, Tischlerplatten
und MDF-Platten können ebenfalls verarbeitet
werden. Verwenden Sie die zugelassenen
Sägeblätter nach EN 847-1.
Ein anderer Gebrauch als oben beschrieben ist nicht
zulässig. Für einen Schaden, der aus einer solchen
anderen Nutzung hervorgeht, haftet der Hersteller
nicht.
Um die Maschine bestimmungsgemäß zu verwenden
halten Sie die von MAFELL vorgeschriebenen
Betriebs-, Wartungs- und
Instandsetzungsbedingungen ein.
2.9 Restrisiken
Gefahr
Bei bestimmungsgemäßem
Gebrauch und trotz der Einhaltung
der Sicherheitsbestimmungen
bleiben durch den
Verwendungszweck
hervorgerufene Restrisiken.
- Berühren des Sägeblattes im Bereich der
Anfahröffnung unterhalb der Grundplatte.
- Berühren des unterhalb des Werkstücks
vorstehenden Teils des Sägeblattes beim
Schneiden.
- Berühren sich drehender Teile von der Seite:
Sägeblatt, Spannflansch und Flansch-Schraube.
- Rückschlag der Maschine beim Verklemmen im
Werkstück.
- Bruch und Herausschleudern des Sägeblattes
oder von Teilen des Sägeblattes.
- Versehentliches Einschalten bei nicht gezogenem
Akku.
- Beeinträchtigung des Gehörs bei länger
andauernden Arbeiten ohne Gehörschutz.
- Emission gesundheitsgefährdender Holzstäube bei
länger andauerndem Betrieb ohne Absaugung.
- Aufschnappen der FLEXI-Schiene bei
unsachgemäßem Gebrauch.
3Sicherheitshinweise
Gefahr
Beachten Sie stets die folgenden
Sicherheitshinweise und die im
jeweiligen Verwenderland
geltenden
Sicherheitsbestimmungen!

-9-
Allgemeine Hinweise:
- Kinder und Jugendliche dürfen diese Maschine
nicht bedienen. Davon ausgenommen sind
Jugendliche unter Aufsicht eines Fachkundigen
zum Zwecke ihrer Ausbildung.
- Arbeiten Sie nie ohne die für den jeweiligen
Arbeitsgang vorgeschriebenen Schutz-
vorrichtungen und ändern Sie an der Maschine
nichts, was die Sicherheit beeinträchtigen könnte.
- Schützen Sie die Maschine und die Akkus vor
Nässe!
- Werfen Sie die Akkus nicht ins Feuer!
- Verwenden Sie keine defekten oder deformierten
Akkus!
- Öffnen Sie nicht die Akkus!
- Berühren Sie nicht die Kontakte der Akkus oder
schließen Sie diese nicht kurz!
- Aus defekten Li-Ion-Akkus kann eine leicht saure,
brennbare Flüssigkeit austreten! Falls
Akkuflüssigkeit austritt und mit der Haut in
Berührung kommt, spülen Sie sofort mit reichlich
Wasser. Falls Akkuflüssigkeit in Ihre Augen
gelangt, waschen Sie sie mit sauberem Wasser
aus und begeben Sie sich unverzüglich in ärztliche
Behandlung!
- Entnehmen Sie die Akkus aus der Maschine,
bevor Sie irgendeine Einstellung, Umrüstung,
Wartung oder Reinigung vornehmen.
- Vergewissern Sie sich, dass die Maschine beim
Einstecken des Akkus ausgeschaltet ist.
- Falls die Maschine unbeaufsichtigt abgelegt,
transportiert oder gelagert wird, entnehmen Sie
den Akku aus der Maschine.
Nicht verwendet werden dürfen:
- Rissige Sägeblätter und solche, die ihre Form
verändert haben.
- Sägeblätter aus hochlegiertem Schnellarbeitsstahl
(HSS-Sägeblätter).
- Stumpfe Sägeblätter wegen der zu hohen
Motorbelastung.
- Sägeblätter, deren Grundkörper dicker oder deren
Schnittbreite (Schränkung) kleiner ist als die Dicke
des Spaltkeils.
- Sägeblätter, die nicht für die Sägeblatt-Drehzahl im
Leerlauf geeignet sind.
Hinweise zur Verwendung persönlicher
Schutzausrüstungen:
- Tragen Sie beim Arbeiten immer einen
Gehörschutz.
- Tragen Sie beim Arbeiten immer eine
Staubschutzmaske.
Hinweise zum Betrieb:
- Kommen Sie mit Ihren Händen nicht in den
Sägebereich und an das Sägeblatt. Halten Sie mit
Ihrer zweiten Hand den Zusatzgriff oder das
Motorgehäuse.
- Greifen Sie nicht unter das Werkstück.
- Passen Sie die Schnitttiefe an die Dicke des
Werkstücks an.
- Halten Sie das Werkstück niemals in der Hand
oder über dem Bein fest. Sichern Sie das
Werkstück an einer stabilen Unterlage.
- Beim Sägen mit verbundener Führungsschiene,
darf die Maschine nur vom Werkstück
abgenommen werden, wenn sie sich in der
Ausgangsposition befindet und die bewegliche
Schutzhaube geschlossen ist.
- Halten Sie das Gerät nur an den isolierten
Griffflächen, wenn Sie Arbeiten ausführen, bei
denen das Schneidwerkzeug verborgene
Stromleitungen treffen könnte.
- Verwenden Sie beim Längsschneiden immer einen
Anschlag oder eine gerade Kantenführung.
- Verwenden Sie immer Sägeblätter in der richtigen
Größe und mit passender Aufnahmebohrung (z.B.
sternförmig oder rund).
- Verwenden Sie niemals beschädigte oder falsche
Sägeblatt-Unterlegscheiben oder –Schrauben.
- Halten Sie die Säge mit beiden Händen fest und
bringen Sie Ihre Arme in eine Stellung, in der Sie
den Rückschlagkräften standhalten können. Halten
Sie sich immer seitlich des Sägeblattes auf, nie
das Sägeblatt in eine Linie mit Ihrem Körper
bringen.

-10-
- Falls das Sägeblatt klemmt oder das Sägen aus
einem anderen Grund unterbrochen wird, lassen
Sie den Ein- und Ausschalter los und halten Sie
die Säge im Werkstück ruhig, bis das Sägeblatt
vollständig still steht. Versuchen Sie niemals die
Säge aus dem Werkstück zu entfernen oder sie
rückwärts zu ziehen, solange das Sägeblatt sich
bewegt oder ein Rückschlag sich ereignen könnte.
- Wenn Sie eine Säge, die im Werkstück steckt,
wieder starten wollen, zentrieren Sie das Sägeblatt
im Sägespalt und überprüfen Sie, ob die
Sägezähne nicht im Werkstück verhakt sind.
- Stützen Sie große Platten ab, um das Risiko eines
Rückschlages durch ein klemmendes Sägeblatt zu
vermindern.
- Verwenden Sie keine stumpfen oder beschädigten
Sägeblätter.
- Ziehen Sie vor dem Sägen die Schnitttiefen- und
Schnittwinkeleinstellungen fest.
- Seien Sie besonders vorsichtig, wenn Sie einen
„Tauchschnitt“ in einen verborgenen Bereich, z.B.
eine bestehende Wand, ausführen.
- Überprüfen Sie vor jeder Benutzung, ob die untere
Schutzhaube einwandfrei schließt. Verwenden Sie
die Säge nicht, wenn die untere Schutzhaube nicht
frei beweglich ist und sich nicht sofort schließt.
Klemmen oder binden Sie die untere Schutzhaube
niemals in geöffneter Position fest.
- Überprüfen Sie die Funktion der Feder für die
untere Schutzhaube. Lassen Sie das Gerät
warten, wenn die untere Schutzhaube und die
Feder nicht einwandfrei arbeiten.
- Öffnen Sie die untere Schutzhaube von Hand nur
bei besonderen Schnitten, wie „Tauch- und
Winkelschnitten“. Öffnen Sie die untere
Schutzhaube mit dem Rückziehhebel und lassen
Sie diesen los, sobald das Sägeblatt in das
Werkstück eingedrungen ist.
- Legen Sie die Säge nicht auf der Werkbank oder
dem Boden ab, ohne dass die untere Schutzhaube
das Sägeblatt bedeckt.
- Verwenden Sie das für den Spaltkeil passende
Sägeblatt
- Justieren Sie den Spaltkeil wie in der
Betriebsanleitung beschrieben.
- Verwenden Sie immer den Spaltkeil, außer bei
„Tauchschnitten“.
- Damit der Spaltkeil wirken kann, muss er sich im
Sägespalt befinden.
- Betreiben Sie die Säge nicht mit verbogenem
Spaltkeil.
- Kontrollieren Sie das Werkstück auf Fremdkörper.
Nicht in Metallteile, z. B. Nägel, sägen.
Hinweise zur Wartung und Instandhaltung:
- Die regelmäßige Reinigung der Maschine, vor
allem der Verstelleinrichtungen und der
Führungen, stellt einen wichtigen Sicherheitsfaktor
dar.
- Es dürfen nur original MAFELL-Ersatz- und
Zubehörteile verwendet werden. Es besteht sonst
kein Garantieanspruch und keine Haftung des
Herstellers.
4Rüsten / Einstellen
4.1 Akku laden
Prüfen Sie, ob die Nennspannung des Akkus mit der
Angabe auf der Maschine übereinstimmt.
Akku und Ladegerät sind aufeinander abgestimmt.
Verwenden Sie zum Laden nur die MAFELL –
APS 18 Ladegeräte.
Laden Sie bei einer neuen Maschine zuerst den Akku
auf.
Die Inbetriebnahme der APS 18 sowie die
Beschreibung des Ladevorgangs entnehmen Sie bitte
der angehängten Anleitung „APS 18 Akku –Power –
Station“.
Der Akku ist mit einer Temperaturüberwachung
ausgestattet. Diese gewährleistet, dass der Akku nur
im Temperaturbereich zwischen 0°C und 50°C
geladen wird. Dadurch wird eine hohe Akku
Lebensdauer erreicht.
Eine wesentlich verkürzte Betriebszeit je Aufladung
zeigt an, dass der Akku verbraucht ist und ersetzt
werden muss.
Gefahr
Explosionsgefahr
Schützen Sie den Akku vor Hitze,
Feuer und Nässe.
Legen Sie den Akku nicht auf Heizkörper und setzen
Sie den Akku nicht längere Zeit starker
Sonneneinstrahlung aus. Temperaturen über 50°C

-11-
schaden dem Akku. Lassen Sie einen erwärmten
Akku vor dem Laden abkühlen.
Die optimale Aufbewahrungstemperatur liegt
zwischen 10°C und 30°C.
Öffnen Sie nicht den Akku und
schützen Sie ihn vor Stößen.
Bewahren Sie den Akku trocken
und frostsicher auf.
Gefahr
Decken Sie die Kontakte des
Akkus bei Aufbewahrung
außerhalb des Ladegerätes ab. Bei
Kurzschluss durch metallische
Überbrückung besteht Brand- und
Explosionsgefahr.
Beachten Sie die Hinweise zum
Umweltschutz.
4.2 Akku einsetzen
Schieben Sie den geladenen Akku in die Akkuführung
hinter dem Handgriff ein bis dieser spürbar einrastet.
Überzeugen Sie sich vor der
Benutzung vom sicheren Sitz des
Akkus in der Maschine.
4.3 Akku entnehmen
Entriegeln Sie den Akku durch Drücken der Raste 1
(Abb. 3) und ziehen Sie ihn aus der Akkuführung
heraus.
Wenden Sie keine Gewalt an.
4.4 Späneabsaugung
Bei allen Arbeiten, bei denen eine erhebliche Menge
Staub entsteht, schließen Sie die Maschine an eine
geeignete externe Absaugeinrichtung an. Die
Luftgeschwindigkeit muss mindestens 20 m/s
betragen.
Der Aussendurchmesser des Absaugstutzens 3 (Abb.
3) beträgt 28 mm.
4.5 Sägeblattauswahl
Um eine gute Schnittqualität zu erhalten, verwenden
Sie ein scharfes Werkzeug und wählen entsprechend
Material und Anwendung ein Werkzeug aus der
folgenden Liste:
Schneiden von Weich- und Hartholz quer und
längs zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 24 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell längs
zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 12 Zähne
Schneiden von Weich- und Hartholz speziell quer
zur Faserrichtung:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40 Zähne
Schneiden von Laminat:
- HM-Kreissägeblatt Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40
Trapezzähne
Best.-Nr. siehe Sonderzubehör.
4.6 Sägeblattwechsel
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Akku ziehen.
Betätigen Sie den Arretierbolzen 8 (Abb. 2).
Mit dem Sechskant-Schraubendreher 3
(Halterung Abb. 1) lösen Sie die Flansch-
Schraube 8 (Abb. 3) entgegen dem
Uhrzeigersinn, die Schraube sowie den
vorderen Spannflansch 7 nehmen Sie ab.
Sie können nun das Sägeblatt nach dem Öffnen
der beweglichen Schutzhaube 9 entfernen.
Die Spannflansche müssen frei von
anhaftenden Teilen sein.
Achten Sie beim Einsetzen des Sägeblattes auf
die Drehrichtung.
Anschließend stecken Sie den Spannflansch
auf, setzen die Flansch-Schraube an und ziehen
Sie durch Drehen im Uhrzeigersinn fest.
Dabei halten Sie den Arretierbolzen gedrückt.

-12-
4.7 Spaltkeil
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Akku ziehen.
Der Spaltkeil 6 (Abb. 3) verhindert das Klemmen des
Sägeblattes beim Längsschneiden. Der richtige
Abstand zum Sägeblatt ist in der (Abb. 8) dargestellt.
Lösen Sie zum Verstellen die Schraube 4 (Abb.
3) mit dem mitgelieferten Sechskant-
Schraubendreher 3 (Abb. 1).
Verstellen Sie den Spaltkeil durch Verschieben
in seinem Längsschlitz und anschließend ziehen
Sie die Schraube wieder fest.
5Betrieb
5.1 Inbetriebnahme
Diese Betriebsanleitung muss allen mit der
Bedienung der Maschine beauftragten Personen zur
Kenntnis gegeben werden, wobei insbesondere auf
das Kapitel „Sicherheitshinweise“ aufmerksam zu
machen ist.
5.2 Ein- und Ausschalten
Einschalten: Drücken Sie zuerst die
Einschaltsperre 1 (Abb. 1) und danach betätigen
Sie den Schalterdrücker 2.
Ausschalten: Zum Ausschalten lassen Sie den
Schalterdrücker los.
5.3 Schnitttiefeneinstellung
Die Schnitttiefe lässt sich in einem Bereich zwischen
0 und 40 mm stufenlos einstellen.
Dazu gehen Sie wie folgt vor:
Lösen Sie den Klemmhebel 5 (Abb. 1).
Mit dem Tauchhebel 6 (Abb. 2) stellen Sie die
Schnitttiefe ein.
Die Schnitttiefe können Sie auf der Skala 2
(Abb. 5) an der Abdeckung ablesen. Als Zeiger
dient dabei die rot unterlegte Fläche 1 des
Tauchhebels.
Ziehen Sie den Klemmhebel wieder fest.
Stellen Sie die Schnitttiefe immer
ca. 2 bis 5 mm größer als die zu
schneidende Materialstärke ein.
5.4 Einstellung für Schrägschnitte
Das Sägeaggregat lässt sich für Schrägschnitte auf
jeden beliebigen Winkel von 0° bis 45° einstellen.
Lösen Sie die Flügelschrauben 5 (Abb. 3).
Entsprechend der Skala am Schwenksegment
stellen Sie den Winkel ein.
Anschließend ziehen Sie die Flügelschrauben 5
fest.
5.5 Einstellung für Gehrungsschnitte
Lösen Sie den Anschlag 21 (Abb. 7) und stellen
Sie den Winkel nach der Skala an der
Führungsschiene ein.
Anschließend ziehen Sie den Anschlag wieder
an.
Legen Sie die Maschine mit den beiden
Anschlagbolzen an der unteren Seite der
Führungsschiene an das zu bearbeitende
Werkstück an und führen Sie den Schnitt durch
Vorschieben der Maschine aus.
Nach dem Schnitt bringen Sie die Säge durch
Zurückfahren wieder in die Ausgangslage.
5.6 Eintauchschnitte
Gefahr
Rückschlaggefahr bei
Eintauchschnitten! Vor dem
Eintauchen legen Sie die Maschine
mit der hinteren Kante der
Grundplatte an einem am
Werkstück befestigten Anschlag
an. Halten Sie beim Eintauchen die
Maschine am Handgriff gut fest und
schieben Sie leicht nach vorne!
Lösen Sie den Klemmhebel 5 (Abb. 1) bei der
ausgeschalteten Maschine.
Stellen Sie den Tauchhebel 6 (Abb. 2) zurück.
Öffnen Sie die bewegliche Schutzhaube mit
dem Hebel 2 (Abb. 3), so dass die Maschine auf
dem zu bearbeitenden Werkstück aufgesetzt
werden kann. Das Sägeblatt läuft nun frei über

-13-
dem Material und kann zum Anriss ausgerichtet
werden.
Schalten Sie die Maschine erst jetzt ein.
Drücken Sie den Tauchhebel 6 (Abb. 2) nach
unten, damit taucht das Sägeblatt senkrecht in
das Werkstück ein. Dabei ist die Eintauchtiefe
an der Skala 2 (Abb. 5) abzulesen. Der Spaltkeil
schwenkt beim Eintauchvorgang nach oben
weg. Sobald beim Vorwärtsbewegen der
Maschine der Spalt hinter dem Sägeblatt frei
wird, kehrt der Spaltkeil in seine normale Lage
zurück.
5.7 Sägen mit FLEXI-Schiene
Gefahr
Der Schienenwinkel ist
vorgespannt und kann
unkontrolliert aufschnappen -
Verletzungsgefahr. Halten Sie
diesen beim Öffnen und Schließen
mit beiden Händen sicher fest.
Erstinbetriebnahme
Trimmen Sie den Spanreissschutz 4 (Abb. 4) vor der
Erstinbetriebnahme:
Legen Sie die FLEXI-Schiene auf eine ebene
Unterlage.
Stellen Sie die Schnitttiefe auf ca. 3 mm ein und
die Winkelskala auf 0°.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben
diese gleichmäßig in Schnittrichtung.
Die entstandene Schnittkante am Spanreissschutz,
dient als Anrisskante bei Geradschnitten und bei
Schrägschnitten.
Legen Sie die FLEXI-Schiene auf das
Werkstück auf. Schlagen Sie gegen das
Werkstück an und richten diese am Anriß aus.
Spannen Sie zur Fixierung der FLEXI-Schiene die
beiden Spannpratzen 1 (Abb. 6) mit den
Schraubzwingen fest.
Arbeitsweise
Stellen Sie die Schnitttiefe und den
Schnittwinkel an der Maschine ein.
Setzen sie die Maschine am Anfang der FLEXI-
Schiene so auf, dass die Führungselemente 1
(Abb. 4) der Schiene in die Nut der Grundplatte
eingreifen.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben
diese gleichmäßig in Schnittrichtung.
Reinigen Sie die FLEXI-Schiene
nicht mit Lösungsmitteln - der
Antirutschbelag kann beschädigt
werden.
5.8 Schattenfugen sägen
Die minimale Schattenfugenbreite beträgt:
- bei Verwendung ohne Parallelanschlag 13 mm
- bei Verwendung mit Parallelanschlag 14 mm (bei
Schnitttiefe 0 - 32 mm)
- bei Verwendung mit Parallelanschlag 18 mm (bei
Schnitttiefe 32 - 42 mm).
Stellen Sie die erforderliche Schnitttiefe ein.
Ziehen Sie die bewegliche Schutzhaube mit
dem Hebel 2 (Abb. 3) ein und setzen Sie die
Maschine auf das erste eingepasste Werkstück
auf.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben Sie
die Maschine gleichmäßig in Schnittrichtung,
dazu Absauggerät verwenden.
5.9 Sägen mit dem Parallelanschlag
Der Parallelanschlag 4 (Abb. 1) dient zum Sägen
parallel zu einer schon vorhandenen Kante. Dabei
kann der Anschlag sowohl rechts als auch links an
der Maschine angebracht werden. Dabei beträgt der
Schnittbereich auf der rechten Seite 65 mm und auf
der linken Seite 250 mm.
Sie können die Schnittbreite nach dem Lösen
der Flügelschrauben 9 (Abb. 2) verstellen, in
dem Sie den Anschlag entsprechend
verschieben und anschließend die
Flügelschrauben wieder festziehen.
Zusätzlich kann der Parallelanschlag durch einfaches
Umdrehen (Führungsfläche für die Werkstückkante
zeigt nach oben) auch als Doppelauflage zur
besseren Führung der Maschine verwendet werden.
Nun kann die Maschine an einer auf dem Werkstück
befestigten Latte entlanggeführt werden.

-14-
5.10 Sägen nach Anriss mit Führungsschiene
Beim Sägen nach Anriss dient die rechte Kante der
Führungsschiene als Anrisszeiger. Dies gilt auch für
Schrägschnitte. Bitte beachten Sie den Abschnitt 5.4.
Setzen Sie zum Sägen die Führungsschiene auf
das Werkstück auf.
Schalten Sie die Maschine ein (siehe Kapitel
5.2) und schieben Sie die Maschine
gleichmäßig in Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 2 (Abb.
1) aus.
Ziehen Sie die Maschine im aufgelegtem
Zustand in die Ausgangsposition zurück und
nehmen sie in dieser Position vom Werkstück
ab.
Sie gewährleisten damit, dass die bewegliche
Schutzhaube vollständig geschlossen ist.
5.11 Sägen nach Anriss ohne Führungsschiene
Gefahr
Montieren Sie beim Sägen ohne
Führungsschiene unbedingt den
beigelegten Parallelanschlag. Er
dient als Doppelauflage zur
besseren Führung der Maschine
und zu Ihrer Sicherheit.
Stellen Sie die Schnitttiefe der Maschine auf
mindestens 30 mm ein. Danach können Sie die
Maschine durch Betätigen der Raste 20 (Abb. 7) nach
hinten von der Führungsschiene abnehmen.
Die Grundplatte besitzt eine Anrisskante 10 (Abb. 3)
sowohl für den geraden Schnitt als auch für
Schrägschnitte. Diese Anrisskante entspricht der
Innenseite des Sägeblattes. Für Schrägschnitte kann
der Anriss durch die Öffnung auf der linken Seite der
oberen Schutzhaube eingesehen werden.
Halten Sie die Maschine an den Handgriffen fest
und setzen Sie sie mit dem vorderen Teil der
Grundplatte auf das Werkstück auf.
Schalten Sie die Maschine ein und schieben Sie
die Maschine gleichmäßig in Schnittrichtung vor.
Nach dem Schnittende schalten Sie die Säge
durch Loslassen des Schalterdrückers 2 (Abb.
1) aus.
6Wartung und Instandhaltung
Gefahr
Bei allen Wartungsarbeiten den
Akku ziehen.
MAFELL-Maschinen sind wartungsarm konstruiert.
Die eingesetzten Kugellager sind auf Lebenszeit
geschmiert. Nach längerer Betriebszeit empfehlen
wir, die Maschine einer autorisierten MAFELL-
Kundendienstwerkstatt zur Durchsicht zu übergeben.
Für alle Schmierstellen nur unser Spezialfett, Bestell -
Nr. 049040 (1 kg - Dose), verwenden.
6.1 Lagerung
Wird die Maschine längere Zeit nicht verwendet, ist
sie sorgfältig zu reinigen. Blanke Metallteile mit einem
Rostschutzmittel einsprühen.
6.2 Transport
Die enthaltenen Li-Ionen-Akkus unterliegen den
Anforderungen des Gefahrgutrechts. Die Akkus
können durch den Benutzer ohne weitere Auflagen
auf der Straße transportiert werden.
Beim Versand durch Dritte (z.B.: Lufttransport oder
Spedition) sind besondere Anforderungen an
Verpackung und Kennzeichnung zu beachten. Hier
muss bei der Vorbereitung des Versandstückes ein
Gefahrgutexperte hinzugezogen werden.
Versenden Sie Akkus nur, wenn das Gehäuse
unbeschädigt ist. Kleben Sie offene Kontakte ab und
verpacken Sie den Akku so, dass er sich nicht in der
Verpackung bewegt.
Bitte beachten Sie auch eventuelle weiterführende
nationale Vorschriften.
6.3 Entsorgung Akkus/Batterien
Elektrowerkzeuge, Akkus, Zubehör
und Verpackungen sollen einer
umweltgerechten
Wiederverwertung zugeführt
werden.
Werfen Sie Elektrowerkzeuge und Akkus/Batterien
nicht in den Hausmüll!

-15-
Nur für EU-Länder:
Gemäß der europäischen Richtlinie
2002/96/EG müssen nicht mehr
gebrauchsfähige Elektrowerkzeuge
und gemäß der europäischen
Richtlinie 2006/66/EG müssen
defekte oder verbrauchte
Akkus/Batterien getrennt
gesammelt und einer
umweltgerechten
Wiederverwendung zugeführt
werden.
Nicht mehr gebrauchsfähige Akkus/Batterien können
direkt abgegeben werden bei:
Deutschland
Stiftung
GRS Batterien
Heidenkampsweg 44
20097 Hamburg
Deutschland
Akkus/Batterien:
Li-Ion:
Bitte beachten Sie die Hinweise im
Abschnitt „Transport“, Seite 14.
Änderungen vorbehalten.
7Störungsbeseitigung
Gefahr
Die Ermittlung der Ursachen von vorliegenden Störungen und deren
Beseitigung erfordern stets erhöhte Aufmerksamkeit und Vorsicht. Vorher
Netzstecker ziehen!
Im Folgenden sind einige der häufigsten Störungen und ihre Ursachen aufgeführt. Bei weiteren Störungen
wenden Sie sich bitte an Ihren Händler oder direkt an den MAFELL-Kundendienst.
Störung
Ursache
Abhilfe
Maschine lässt sich nicht
einschalten.
Akku entladen
Akku laden
Akku nicht in Endstellung
eingerastet
Akku komplett einrasten
Akku fast leer, eine LED am Akku
blinkt.
Elektronik schützt den Akku vor
Tiefentladen.
Prüfen, Taste 11 drücken. Abb. 3 +
9
Leuchtet nur noch eine LED.
Laden Sie den Akku auf.
Überlastung, Maschine schaltet
ab.
Durch eine lang anhaltende
Belastung wurde die Maschine
oder der Akku überhitzt. Es ertönt
ein Warnsignal (Dauerpiepsen).
Dieses geht nach max. 30
Sekunden oder nach Loslassen
des Schalterdrückers aus.
Lassen Sie die Maschine und den
Akku abkühlen.
Den Akku können sie in einem
Ladegerät mit Luftkühlung
schneller abkühlen.
Die Maschine können sie mit
einem anderen Akku im Leerlauf
ebenfalls schneller abkühlen.

-16-
Störung
Ursache
Abhilfe
Maschine schaltet bei plötzlichem
Belastungsanstieg ab.
Mit dem plötzlichen Anstieg der
Belastung steigt auch plötzlich der
benötigte Strom der Maschine an.
Dieser Anstieg, der bei
plötzlichem blockieren oder einem
Rückschlag auftritt, wird
gemessen und führt zum
Abschalten.
Schalten Sie die Maschine durch
Loslassen des Schalterdrückers
aus.
Danach können Sie die Maschine
wieder einschalten und normal
weiterarbeiten.
Versuchen Sie weitere
Blockierungen zu vermeiden.
Sägeblatt klemmt beim
Vorschieben der Maschine.
Zu großer Vorschub
Vorschubgeschwindigkeit
verringern
Stumpfes Sägeblatt
Sofort Schalter loslassen.
Maschine aus dem Werkstück
entfernen und Sägeblatt
austauschen
Spannungen im Werkstück
Schlechte Maschinenführung
Parallelanschlag einsetzen
Unebene Werkstückoberfläche
Fläche ausrichten
Brandflecke an den Schnittstellen
Für den Arbeitsgang
ungeeignetes oder stumpfes
Sägeblatt
Sägeblatt austauschen
Späneauswurf verstopft
Holz zu feucht
Lang andauerndes Schneiden
ohne Absaugung
Maschine an eine externe
Absaugung, z. B. Kleinentstauber,
anschließen
8Sonderzubehör
- Sägeblatt-HM Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 12 Zähne (Längsschnitt)
Best.-Nr. 092560
- Sägeblatt-HM Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 24 Zähne (Längs- und Querschnitte)
Best.-Nr. 092558
- Sägeblatt-HM Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40 Zähne (Querschnitt)
Best.-Nr. 092559
- Sägeblatt-HM Ø 120 x 1,8 x 20 mm, 40 Zähne (Laminat)
Best.-Nr. 092578
- Flexi - Schiene FX 140, kpl.
Best.-Nr. 204372
- Zubehör zu FLEXI-Schiene:
-Schraubzwinge
Best.-Nr. 093281
- Absauggerät S 50 M
Best.-Nr. 915901
- Absauggerät S 25 M
Best.-Nr. 919710
- Absauggerät S 25 L
Best.-Nr. 919715
- Absauggerät S 35 M
Best.-Nr. 919701
- Akku 18 M 94
Best.-Nr. 094436
9Explosionszeichnung und Ersatzteilliste
Die entsprechenden Informationen zu den Ersatzteilen finden Sie auf unserer Homepage: www.mafell.com

-17-
English
Table of Contents
1Signs and symbols ......................................................................................................... 18
2Product information ........................................................................................................ 18
2.1 Manufacturer's data........................................................................................................18
2.2 Machine identification.....................................................................................................18
2.3 Technical data ................................................................................................................ 19
2.4 Noise emission specifications ........................................................................................ 19
2.5 Vibration specifications................................................................................................... 19
2.6 Scope of supply.............................................................................................................. 19
2.7 Safety devices ................................................................................................................ 20
2.8 Use according to intended purpose................................................................................20
2.9 Residual risks .................................................................................................................20
3Safety instructions ..........................................................................................................20
4Setting / Adjustment ....................................................................................................... 22
4.1 Charging the rechargeable battery................................................................................. 22
4.2 Fitting the rechargeable battery......................................................................................22
4.3 Removing the rechargeable battery ...............................................................................23
4.4 Chip extraction ............................................................................................................... 23
4.5 Saw blade selection .......................................................................................................23
4.6 Saw blade change.......................................................................................................... 23
4.7 Riving knife/splitter ......................................................................................................... 23
5Operation........................................................................................................................23
5.1 Initial operation ............................................................................................................... 23
5.2 Switching on and off .......................................................................................................23
5.3 Cutting depth adjustment ...............................................................................................23
5.4 Setting for bevel cuts......................................................................................................24
5.5 Setting for mitre cuts ......................................................................................................24
5.6 Plunge cuts.....................................................................................................................24
5.7 Sawing with FLEXI rail ...................................................................................................24
5.8 Sawing shadow gaps .....................................................................................................25
5.9 Sawing with parallel stop................................................................................................25
5.10 Sawing according to tracings with guide rail................................................................... 25
5.11 Sawing according to tracings without guide rail..............................................................25
6Service and maintenance...............................................................................................25
6.1 Storage...........................................................................................................................26
6.2 Transport........................................................................................................................ 26
6.3 Disposal of rechargeable batteries/batteries ..................................................................26
7Troubleshooting..............................................................................................................26
8Special accessories........................................................................................................ 28
9Exploded drawing and spare parts list ...........................................................................28

-18-
1Signs and symbols
This symbol appears at places where you will find instructions for your
own safety.
Non-compliance with these instructions may result in very serious injuries.
This symbol indicates a potentially hazardous situation.
If this situation is not avoided, the product or objects in its vicinity may get
damaged.
This symbol indicates tips for the user and other useful information.
2Product information
in respect of machines with item number 919801, 919802, 919821, 919823 or 919825
2.1 Manufacturer's data
MAFELL AG, Beffendorfer Straße 4, D-78727 Oberndorf / Neckar, Phone +49 (0)7423/812-0, Fax +49
(0)7423/812-218
2.2 Machine identification
All details required for machine identification are available on the attached rating plate.
CE symbol to document compliance with the basic safety and health
requirements according to Appendix I of the Machinery Directive.
For EU countries only
Do not dispose of electrical tools together with domestic waste!
In accordance with the European directive 2002/96/EC on waste electrical and
electronic equipment and transposition into national law, obsolete electrical
tools must be collected separately and recycled in an environmentally-
compatible manner.
To reduce the risk of injury, please read the operating instructions.
Protect the rechargeable battery from heat, excessive solar radiation, fire, frost,
water and humidity.
Protect rechargeable battery packs from humidity!
Protect rechargeable battery packs from fire!
There is danger of explosion!

-19-
2.3 Technical data
Nominal voltage
18 V
Saw blade speed while idling
6700 rpm
Cutting depth 0º/45º
42/29 mm (1 21/32, 1 9/64 in.)
Tilting saw unit
0 –45º
Saw blade diameter max/min
122/112 mm (4 51/64, 4 13/32 in.)
Saw blade body thickness
1.2 mm (3/64 in.)
Tool cutting width
1.8 mm (0.070 in.)
Saw blade mounting hole
20 mm
Hose connector diameter
28 mm (1 7/64 in.)
Weight with rechargeable battery, without parallel stop
2.8 kg (6.2 lbs)
Dimensions incl. guide assembly (W x L x H)
200 x 580 x 200 mm (7 7/8 x 21 21/32 x 7 7/8 in.)
as cross-cutting system
Cutting depth 0°/45°
40/27 mm (1 9/16, 1 1/16 in.)
Cutting length at 12/40 mm workpiece thickness
337/292 mm (13 ¼, 11 ½ in.)
Weight with rechargeable battery and guide assembly
3.6 kg (7.9 lbs)
2.4 Noise emission specifications
Noise emission values determined according to EN 60745-1 and EN 60745-2-5:
Sound power level
Workplace-related emission value
Machining
103 dB (A)
92 dB (A)
The noise measurement was recorded using the saw blade included in the standard equipment.
The values stated are emission levels. Although there is a correlation between emission and imission level, it
cannot be reliably derived from this whether additional precautions are necessary. Factors influencing the
current immission level existing at the workplace comprise the duration of exposure, the room characteristic,
other source of noise, etc. such as e.g. the number of machines and other adjacent machining operations. In
addition, the permissible immission level may differ from country to country. This information is nevertheless
suitable for providing the machine user with an improved assessment of the hazard and risk.
2.5 Vibration specifications
The typical hand-arm vibration is less than 2.5 m/s2.
2.6 Scope of supply
Cross-cutting system KSS40 18 M bl complete with:
1 carbide-tipped circular saw blade Ø 120 mm (4 ¾ in.), 24 teeth
1 riving knife/splitter (thickness 1.2 mm / 3/64 in.)
1 hose connector
1 parallel stop
1 service tool in bracket on the machine
1 carrying case Max
1 operating manual
1 folder "Safety Instructions"
2 clamping claws for Item No. 919801, 919821, 919823, 919825

-20-
1 FLEXI rail FX 140 for cutting length max. 140 cm (55 in.) for Item No. 919801, 919821, 919823, 919825
1 charger APS 18 M for Item No. 919801, 919821, 919823, 919825
2 rechargeable batteries 18 M 94 for Item No. 919801, 919821, 919823, 919825
1 chip bags
2.7 Safety devices
Danger
These devices are required for the
machine's safe operation and may
not be removed or rendered
inoperative.
The machine is equipped with the following safety
devices:
- Upper stationary saw guard
- Lower retractable saw guard
- Large base plate
- Handles
- Riving knife / splitter
- Index mechanism and brake
- Hose connector
2.8 Use according to intended purpose
The MAFELL cross-cutting system is exclusively
suited for longitudinal and cross cutting of solid wood.
Panel materials such as chip board, core board and
medium density fibre board can also be processed.
Use approved saw blades according to EN 847-1.
Any other use than described above is not
permissible. The manufacturer cannot be held liable
for any damage arising from such other use.
So as to use the machine as intended, comply with
the operating, maintenance and repair instructions
specified by Mafell.
2.9 Residual risks
Danger
Even if used in accordance with its
intended purpose and despite
conforming with the safety
instructions, residual risks caused
by the intended use will always
remain.
- Touching the saw blade in the vicinity of the
starting aperture below the base plate.
- Touching the part of the saw blade that protrudes
below the workpiece when cutting.
- Touching of turning parts from the side: saw blade,
clamping flange and flange screw.
- Machine backlash if the blade gets stuck in the
workpiece.
- Breakage of the saw blade and risk of the blade or
pieces of the blade being hurled away.
- Accidental activation if rechargeable battery is not
unplugged.
- Hearing can be impaired when working for long
periods without ear protectors.
- Emission of harmful wood dusts during longer
operation without extraction.
- Snapping open of the FLEXI rail if used improperly.
3Safety instructions
Danger
Always observe the following safety
instructions and the safety
regulations applicable in the
respective country of use!
General instructions:
- Children and adolescents must not operate this
machine. This rule does not apply to young
persons receiving training and being supervised by
an expert.
- Never work without the protection devices
stipulated for the respective operating sequence
and do not effect any modifications on the machine
that could impair safety.
- Protect the machine and the rechargeable
batteries from humidity!
- Do not throw the rechargeable batteries into a fire!
Other manuals for KSS40 18 M bl
2
This manual suits for next models
1
Table of contents
Languages:
Other Mafell Cutter manuals

Mafell
Mafell ZK 115 Ec User manual

Mafell
Mafell KSS 60 36B User manual

Mafell
Mafell 918501 User manual

Mafell
Mafell KF 1000 Operational manual

Mafell
Mafell KF 1000 Operational manual

Mafell
Mafell KSS 80 Ec/370 Guide

Mafell
Mafell KSS 400/36V User manual

Mafell
Mafell KF 1000 Operational manual

Mafell
Mafell MF 26 cc User manual

Mafell
Mafell KSS 400/24 V Guide